DE3404492A1 - Vorrichtung zur ultraschallpruefung - Google Patents

Vorrichtung zur ultraschallpruefung

Info

Publication number
DE3404492A1
DE3404492A1 DE19843404492 DE3404492A DE3404492A1 DE 3404492 A1 DE3404492 A1 DE 3404492A1 DE 19843404492 DE19843404492 DE 19843404492 DE 3404492 A DE3404492 A DE 3404492A DE 3404492 A1 DE3404492 A1 DE 3404492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
spectrum
broadband
filter
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404492
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Hillger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19843404492 priority Critical patent/DE3404492A1/de
Publication of DE3404492A1 publication Critical patent/DE3404492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/895Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques characterised by the transmitted frequency spectrum
    • G01S15/8954Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques characterised by the transmitted frequency spectrum using a broad-band spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ultrascha.llprüfung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ultraschallprüfung mit einem Stoßwellensender, einem breitbandigen Prüfkopf und einem Anzeige- und/oder Aufzeichnungsgerät für die reflektierten Signale, die vom Prüfkopf empfangen werden.
  • Die Ultraschallprüfung ist ein verbreitetes Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Hierbei wird die verhältnismäßig ungehinderte und bei den verwendeten hohen Frequenzen gut ausgerichtete Ausbreitung des Ultraschalls in festen Körpern benutzt, um Fehlstellen nachzuweisen, an denen Schallwellen reflektiert werden. Fehlstellen können in Durchschallung oder mit Hilfe der Impuls-Echo-Technik nachgewiesen werden. Im ersten Fall nimmt die durchgelassene Schallintensität ab und im zweiten Fall werden zusätzliche Reflexionen zwischen dem Eintrittsecho und dem Rückwandecho ausgewertet.
  • Bei der Ultraschallprüfung werden die Ultraschallimpulse dadurch erzeugt, daß piezoelektrische Wandler durch einen kurzen, einseitigen Spannungsstoß angeregt werden.
  • Das Verhalten der Ultraschallimpulse im Werkstoff hängt stark von der Frequenz bzw. der Wellenlänge ab, und zwar insbesondere in bezug auf die durch den Fokusabstand gegebene Nahfeldlänge und den Divergenzwinkel im Fernfeld, Streuung und Absorption sowie Reflexion an Fehlstellen (Crostack u.a. "UltraschallprüSung mit Sendeimpulsen stufenlos veränderlicher Frequenz und steuerbarer Spektralverteilung" in der Zeitschrift "Materialprüfung", 20 (1978), Nr. 10, S. 372/377).
  • Der in bekannten Vorrichtungen zur Ultraschallprüfung verwendete Stoßwellensender erzeugt einen einseitigen negativen Impuls mit einem breitbandigen Frequenzspektrum von beispielsweise 0 bis 14 MHz.
  • Derartige Sender sind relativ einfach im Aufbau und daher preiswert. Eine große Bandbreite ist jedoch ungünstig, weil die Definition für die Bewertung der Prüfdaten schwierig und unter Umständen unmöglich ist. Das Prüffrequenzspektrum hängt hierbei von der Ausbildung und Auslegung des Prüfkopfes ab.
  • Um eine eindeutige Definition für die Bewertung der Prüfdaten zu erhalten, ist es bekannt, den Sender als Schmalbandsender auszubilden, von dem schmalbandige Ultraschallimpulse, vorzugsweise veränderlicher Frequenz, erzeugt werden. Diese Technik ist als CS-(Control Signals)-Technik bekannt. Hierbei wird das gewünschte schmalbandige Sendesignal durch Modulation eines monochromatischen Wechselspannungszuges der gewünschten Prüffrequenz mit einem Dreieck- oder Sinusimpuls verschiedener Exponenten erzeugt.
  • Die Dauer der Hüllkurve muß dabei stets größer sein als die Scklwingungsdauer der zu modulierenden Prüffrequenz. Die mit einem solchen Schmalbandsender betriebenen breitbandigen Prüfköpfe erzeugen akustische Impulse mit definierter Prüffrequenz und Spektralverteilung.
  • Die Realisierung eines Schmalbandsenders erfordert einen im Vergleich zum üblichen Stoßwellensender (Breitbandsender) sehr hohen elektronischen Schaltungsaufwand, der wiederum zu Kosten führt, die beispielsweise mehr als das 25fache der Kosten für einen Stoßwellensender betragen, der zur Standardausrüstung eines normalen Ultraschallprüfgerätes gehört.
  • Bei der CS-Technik erfolgt die Begrenzung des Impulsspektrums bereits im Sender des übertragungskanals "Sender-Prfkopf-Werkstück-Prüfkopf-Empfänger". Damit wird die theoretisch mögliche Bandbreite dieses Übertragungskanals nicht voll ausgenutzt, und es gehen nützliche Informationen verloren, nämlich diejenigen, die nicht im Frequenzspektrum des Senders vorhanden sind, aber von den übrigen Gliedern des übertragungskanals her möglich sind. Schmalbandsender sind normalerweise einstellbar in bezug auf Frequenz und Impulsbreite. Um eine Prüfung mit verschiedenen Frequenzspektren durchführen zu können, muß ein solcher Schmalbandsender jeweils von Schuß zu Schuß umgeschaltet werden. Die Prüfung mit unterschiedlichen Frequenzspektren ist also zwangsläufig seriell mit entsprechendem Zeitaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ultraschallprüfung zu schaffen, die mit einem einfachen breitbandigen Stoßwellensender arbeitet und die Durchführung von Ultraschallprüfungen mit definierter Spektralverteilung und Mittenfrequenz verbunden mit hoher axialer und lateraler Auflösung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß deir.
  • Prüfkopf empfangsseitig wenigstens ein Bandpaßfilter nachgeschaltet ist, das für ein Frequenzspektrum durchlässig ist, das wesentlich schmaler ist als das vom Sendekristall abgegebene Breitbandspektrum und daß das ausgefilterte Schmalbandspektrum.
  • auf das Anzeige- und/oder Aufzeichnungsgerät geschaltet ist.
  • Vorzugsweise ist ein durchstimmbares Bandpaßfilter vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist zu dem Bandpaßfilter ein Bypass für das Breitbandspektrum vorgesehen, wobei Breitbandspektrum und Sehmalbandspektrum parallel auf ein zweikanaliges Anzeige- und/oder Aufzeichnungsgerät geschaltet sind.
  • Zweckmäßig sind Schaltmittel vorgesehen, mit denen in ausgewählten Monitorblendenbereichen das Schmalbandfilter wirksam gemacht wird. Hiermit kann durch exaktes Setzen von Blenden eine hohe axiale Auflösung erzielt werden.
  • Bei Verwendung einer Mehrzahl von parallel geschalteten Bandpaßfiltern ist eine Mehrfrequenzprüfung aus einem Schuß möglich, d.h. mit einem Ultraschallimpuls kann die Amplitude der reflektierten Ultraschallwellen unterschiedlicher Frequenzen gleichzeitig bestimmt werden.
  • Soll außer einer hohen lateralen auch gleichzeitig eine hohe axiale Auflösung erreicht werden, ist bei der automatischen Auswertung für jede Monitorblende, d.h. für jeden selektierten Zeitbereich, eine separate Filterung notwendig. Das breitbandige Empfangssignal wird dazu nur im Blendenbereich auf das Empfangsfilter geschaltet. Zu diesem Zweck sind am Filtereingang Schaltmittel vorzusehen, die in Abhängigkeit von der Monitorblende geschaltet werden. Mit diesem Auswerteverfahren erreicht man selbst bei schmalbandigen und damit längeren Impulsen eine hohe axiale Auflösung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß vorhandene Ultraschallprüfanlagen mit breitbandigen Stoßwellensender mit einem Bandpaßfilter gemäß der Erfindung ohne weiteres mit geringen Kosten nachgerüstet werden können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ultraschallprüfanlage mit einem Bandpaßfilter gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt die elektrische Schaltung eines Empfängerfilters mit schmalbandigem und breitbandigem Ausgan, wie er in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung Verwendung finden kann.
  • Fig. 3 zeigt ein Standard, wie es zur Durchführung vcn Vergleichsversuchen verwendet wurde.
  • Fig. 4 zeigt einen C-Scan mit Amplitudeneinblendungen des Standards nach Fig. 3 bei Auswertung des Breitbandsignales.
  • Fig. 5 zeigt einen C-Scan mit Amplitudeneinblendung des Standard nach Fig. 3 mit Signalbehandlung durch ein empfangsseitig angeordnetes Bandpaßfilter.
  • Fig. 6 zeigt zwei Oszillogramme einer fehlerfreien Stelle - Darstellung oben - und einer fehlerbehafteten Stelle - Darstellung unten -; wiedergegeben ist jeweils im oberen Signal das ausgefilterte Frequenzspektrum, während im unteren Kanal das breitbandige Frequenzspektrum erscheint.
  • Fig. 7 zeigt die Schaltung eines durchstimmbaren Bandpaßfilters, wie es zur Plattenwellenprüfung verwendet wird.
  • Fig. 8 zeigt das Prinzip der Plattenwellenprüfung anhand einer Blechverklebung zwischen zwei Aluminiumplatten.
  • Fig. 9 zeigt die Oszillogramme einer Plattenwellenprüfung ohne Klebefehler - obere Darstellung - und mit Klebefehler - untere Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Anlage dargestellt, wie sie bei der Durchführung der weiter unten zu beschreibenden Fehlerprüfungen mittels Ultraschall verwendet wurde. Das Ultraschallgerät 2 ist von bekannter Bauart und lediglich schematisch dargestellt. Das Prüfgerät ist mit einem breitbandigen Stoßwellensender 4 ausgerüstet. Der Ausgang 6 des Stoßwellensenders ist über ein Kabel 8 mit dem Prüferkopf 10 verbunden. Für die Versuche wurde ein Prüfkopf mit einem gemeinsamen Quarz zum Sender und Empfänger verwendet (Typ H 10 MP 15 der Firma Krautkrämer GmbH, Köln). Der Prüfling 12 ist in üblicher Weise auf zwei Trägern 14 in einem mit Flüssigkeit gefüllten Tauchbecken 16 angeordnet, in dem der Prüfkopf 10 eingetaucht wird. Der Weg des gesendeten Impuls ist in der Zeichnung gestrichelt und der Weg des reflektierten Impuls in voller Linie schematisch dargestellt. An das Kabel 8 ist weiter ein Filtersystem mit dem Eingang I und zwei Ausgängen °1 und °2 angeschlossen. Dem Eingang I nachgeschaltet ist ein Impedanzwandler 20 vorgesehen. Das Signal wird dann einmal über ein Bandpaßfilter 22 mit nachgeschaltetem Impedanzwandler 24 auf den Ausgang 01 und zum andern über einen Bypass 26 mit einem Impedanzwandler 28 auf den Ausgang °2 geschaltet. Der Ausgang °2 steht über ein Kabel 30 mit dem Eingang 32 des Prüfgerätes 2 in Verbindung. Das Prüfgerät ist mit einem Oszilloskop 34 versehen, auf das die gesendeten Impulse und die empfangenen Impulse geschaltet sind. Auf dem Schirm des Oszilloskopen 34 sind der gesendete Impuls H, der von der Oberfläche des Werkstückes reflektierte Impuls K, der von einem Fehler W reflektierte Impuls M, der von der Rückseite des Werkstückes reflektierte Impuls N und der vom Boden des Tauchbeckens bzw. einem Hilfsreflektor reflektierte Impuls P über der Zeitbasis t dargestellt.
  • Die Anlage ist weiter mit einem zweikanaligen Oszilloskop 36 mit den Eingängen y1 und y2 dargestellt. Auf y1 ist das bei Ol anstehende Ausgangssignal und auf y2 das bei °2 anstehende Breitbandsignal geschaltet. Das Schmalbandsignal F ist oben dargestellt, während das Breitbandsignal G unten erscheint.
  • Parallel zu dem Oszilloskop kann schließlich ein Aufzeichnungsgerät 37, hier als Bandschreiber 39 schematisch angedeutet, geschaltet sein mit dem zu y1 und y2 des Oszilloskops 36 parallelen Eingängen y1' und y2'. Zur Aufzeichnung kann auch ein analoger oder digitaler Datenspeicher 41 vorgesehen werden. Die Ausgänge und °2 können auch auf einen on-line betriebenen Rechner geschaltet sein, der anstatt des Aufzeichnungsgerätes, aber auch parallel zu diesem vorgesehen sein kann.
  • Die Schaltung eines Ausführungsbeispieles für das Filtersystem 18 ist in Fig. 2 wiedergegeben. In der folgenden Besehreibung werden folgende Kurzbezeichnungen verwendet. R = Widerstand, -c = Kondensator, T = Transistor, D = Diode und L = Induktivität.
  • Der dem Eingang I nachgeschaltete Impedanzwandler 20 ist zweistufig mit den beiden Transistoren T 1 und T2 aufgebaut. Das Eingangssignal bei I gelangt über R2 und R3 auf das Gate des als Feldtransistor ausgebildeten Transistors T1. Die Dioden D 1 bis D3 und D4 bis D6 bilden einen Überspannungschutz gegen die vom Sender mit einer Spannung von ca. 300 V abgegebenen Impulse. Über den Widerstand R1 wird das Gatepotential auf 0 V eingeste;'t. Die Betriebsspannung der Transistoren T1 und T2 wird mit Hilfe der Zener-Dioden D7 und D8 von der Betriebsspannung +- 1S V auf 7,5 V herabgesetzt. Die Zener-Dioden 7 und 8 sind uber die Induktivitäten L1, L2 an die Betriebsspannungsquelle + 15 V angeschaltet.
  • Am Ausgang 0' des Impedanzwandlers 20 wird das Signal in einen breitbandigen Zweig 26 und einen schmalbandigen Zweig 22 aufgeteilt.
  • Der breitbandige Zweig 26 ist über den Impedanzwandler 28 mit einem Verstärker IG1, der in bekannter Weise beschaltet ist, auf den Ausgang °2 geschaltet. Dem Impedanzwandler 28 ist ein Hochpaßfilter (2,3 KHz) mit C3 und R8 vorgeschaltet, der die an 0, anstehende Gleichspannung abtrennt und die weit außerhalb des Ultraschallfrequenzbandes (1 - 14 MHz) liegenden Störungen unterdrückt. Mit R30 und R33 sowie C5 und G6 wird die Betriebsspannung für den Verstärker IG1 gesiebt. Der Kondensator C7 schützt den Verstärker IG1 gegen Zerstörung durch Gleichspannungen, die von außen auf den Ausgang E2 gelangen können.
  • Der zweistufig ausgebildete Bandpaßfilter 22 weist einen als spannungsgesteuerte Stromquelle geschalteten ersten Transistor T3 auf, an dessen Basis das bei 0' anstehende Empfangssignal über und R14 angeschaltet ist. Uber R13 wird die Vorspannung auf 0 V eingestellt. R15 bildet eine starke Signalkopplung, um eine Ubersteuerung der ersten Stufe zu vermeiden. Der Emitter von T3 ist über R15 und R16 mit der negativen Spannungsquelle - 15 V verbunden. R16 ist mit C20 wechselspannungsmäßig überbrückt und stellt zusammen mit R1S den Ruhestrom ein. An den Kollektor ist ein Schwingkreis angeschaltet, der aus L3 und C8 gebildet ist.
  • Dieser Schwingkreis hat eine Resonanzfrequenz von 10 MHz und wird mit R17 bedämpft. Das Signal gelangt über C10 und R18 auf die zweite Filterstufe mit dem Feldeffekttransistor T4, von dem Source und Drain in gleicher Weise beschaltet sind wie Emitter und Kollektor bei T3. Der Schwingkreis mit L4 und Cg ist hier durch R23 bedämpft. R19 und R20 dienen in Verbindung mit den Kondensatoren C11 und C12 der Betriebsspannungsentkopplung in den beiden Filterstufen.
  • Dem Ausgang der zweiten Filterstufe ist der Impedanzwandler 24 nachgeschaltet, der wie der Impedanzwandler 28 des breitbandigen Zweiges zur Impedanzanpassung eines 50-Ohm-Koaxialkabels an den Ausgang °1 dient. Der Impedanzwandler 24 weist wiederum einen Verstärker IC2 auf, der in gleicher Weise. beschaltet ist wie der Verstärker IG1 des Impedanzwandlers 28. Der Ausgang hat eine Bandbreite von 3 dB entsprechend 400 kHz bei einer Mittenfrequenz des Bandpaßfilters von 10 MHz.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, können in dem Filtersystem 18 parallel zueinander mehrere Schmalbandfilter vorgesehen sein, die jeweils auf unterschiedliche Frequenzbänder abgestimmt sind. Diese parallelen Schmalbandfilter 21, 23 sind eingangsseitig an den Ausgang 0' des Impedanzwandlers 20 angeschlossen und ausgangsseitig jeweils an einen Impedanzwandler 25, 27 mit Ausgängen 03 und 04. 03 und 04 sind in der Zeichnung mit Verbindungen zu von y1, und y2, gesonderten Eingängen y3 und y4 des Aufzeichnungsgerätes 37 dargestellt, das für die Signale an y3 und y4 mit gesonderten Aufzeichnungsspuren versehen ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist am Eingang des/der Schmalbandfilter jeweils eine elektronische Schaltanordnung 19, 19' und 19" schematisch angedeutet. Diese Schaltanordnungen sind über das Kabel 1? vom Prüfgerät 34 steuerbar, und zwar so, daß das Schmalbandfilter im Monitorblendenbereich des Prüfgerätes geschaltet wird. Auf diese Weise ist exaktes Setzen von Blenden möglich, durch die eine hohe axiale Auflösung auch im Schmalbandsignal erzielbar ist. Die Blende kann dabei so gesetzt werden, daß nur Signale zwischen Oberflächen- und Rückwandecho auf den Schmalbandfilter gelangen.
  • In Fig. 3 ist ein Fehlerstandard 38 wiedergegeben, wie es für Vergleichsversuche verwendet worden ist. Das dargestellte Standard hat eine Breite von 30 mm und eine Länge von 100 mm. Es besteht aus dem Prepreg-System CFK T300/914C und ist in Form eines Laminats mit einer Gesamtdicke von 2 mm ausgebildet mit einem Lagenaufbau (O8)s Als Fehler wurden durch eine Doppeltrennfolie aus PTFE mit einer Dicke von 80 um in der Mittelebene lokale Delaminationen erzeugt, deren Form in Fig. 3 wiedergegeben ist. Es handelt sich hier in einer ersten Reihe B1 um länglich ausgebildete Delaminationen mit einer Länge von jeweils 10 mm. In einer Reihe B2 darunter sind kreisförmige Delaminationen angeordnet. In der Reihe B1 ist die linke Delamination als Dreieck mit einer Basisbreite von 5 mm ausgebildet. Die daneben liegenden Delaminationen sind rechteckförmig mit nach rechts steigender Breite von 0,3, 0,5, 1,0 und 2,0 mm. Die in der Reihe B2 liegenden kreisförmigen Delaminationen haben jeweils einen Durchmesser entsprechend der Breite der Delaminationen in der Reihe B1.
  • Von dem Fehlerstandard 38 wurden C-Scans hergestellt und diese mit eingeblendeter Ultraschallamplitude aufgezeichnet. Ein pen-lift erfolgt hierbei bei einem Amplitudeneinbruch um 6 dB beim Hilfsreflektorecho und um 14 dB beim Oberflächenecho. Das Hilfsreflektorecho wurde durch eine Glasplatte erzeugt, die in 3 mm Abstand unter der Probe angeordnet war. Die Einblendung der Amplitude gibt weitere Informationen über den Verlauf der Fehlerränder, der durch die hier gewählte Ausbildung der lokalen Delaminationen mit Hilfe einer Doppeltrennfolie besonders steil erfolgen sollte.
  • Bei der Messung mit breitbandigem Empfangssignal werden die Ränder der Delaminationen unscharf, wie aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich. Hier sind insbesondere die kreisförmigen Delaminationen mit 0,3 und 0,5 mm Durchmesser nicht zu erkennen.
  • Ein C-Scan, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Filtersystems hergestellt wurde, ist in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die Fehlerränder entsprechend ihrer Ausbildung mit steilem Verlauf wiedergegeben und auch die kreisförmigen Fehler mit 0,3 und 0,5 mm Durchmesser sind gut aufgelöst dargestellt. Durch den steilen Verlauf der Ränder aller Fehler heben sich die Delaminationen deutlich aus den fehlerfreien Gebieten ab.
  • Bei dieser hohen lateralen Auflösung wird die axiale Auflösung durch die breiteren Echos infolge der Filterung schlechter. Da am Ausgang E2 des Filtersystems 18 gleichzeitig das breitbandige Ultraschallempfangssignal zur Verfügung steht, kann dieses zur Fehlertiefenbestimmung benutzt werden. Fig. 6 zeigt Schirmbilder eines entsprechend Fig. 1 angeschlossen zweikanaligen Oszilloskops. Es ist jeweils in der oberen Hälfte des Schirmbildes das gefilterte Ultraschallsignal F dargestellt, während im unteren Bereich das ungefilterte breitbandige Ultraschallsignal G wiedergegeben ist. Dargestellt ist die Amplitude A über der Zeit t.
  • In Fig. 6 oben ist die Signalabbildung eines fehlerfreien Bereiches des Prüflings wiedergegeben, während in Fig. 6 unten eine Signalabbildung mit einer Fehleranzeige erscheint. In Fig. 6 oben ist klar erkennbar das Oberflächenecho X, das Rückseitenecho Y und das Hilfsreflektorecho Z. Den Impulsen X, Y und Z, die aus dem breitbandigen Empfangssignal aufgezeichnet werden, können jeweils die gefilterten schmalbandigen Signale klar zugeordnet werden.
  • Im unteren Bild ist in der Wiedergabe des breitbandigen Signales zwischen dem Oberflächenecho X und dem Rückwandecho Y das Fehler echo zeitlich U klar erkennbar. Das Hilfsreflektorecho nicht mehr erkennbar. Im unteren Kanal ist die hohe axiale Aulösung erkennbar, durch die das Fehlerecho in der Mitte zwischen dem Oberflächen- und dem Rückwandecho klar erkennbar und damit der Fehler in der Probenmitte lokalisierbar ist. Anhand der Wiedergabe des schmalbandigen Signales wird eine genaue laterale Bestimmung des Fehlers erreicht.
  • Hieraus ergeben sich die Vorteile des Verfahrens: das Schmalbanfilter im Empfänger definiert die Prüffrequenz von 10 MHz mit einer Bandbreite von 400 KHz. Dadurch ist eine Punktfokussierung von wenigen Zehntel Millimetern möglich, die eine hohe laterale Auflösung ergibt. Gleichzeitig kann die Fehlertiefe genau gemessen werden, wenn das breitbandige Signal, welches eine hohe axiale Auflösung erlaubt, ausgewertet wird.
  • Bei Metallklebverbindungen von Blechen, wie sie beispielsweise in der Luftfahrtindustrie verwendet werden, kann eine Fehlerfeststellung durch eine Plattenwellenprüfung mittels Ultraschall durchgeführt werden. Plattenwellen werden mit Hilfe von winkelförmigen Prüfköpfen erzeugt, über die Longitudinal- oder Transversalwellen in eines der Bleche im Bereich der Verklebung eingeschallt wird. Eine Versuchsanordnung für eine Plattenwellenprüfung ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Hier sind zwei Aluminiumbleche 45, 46 mit einer Dicke von 1,6 mm überlappend angeordnet und im Uberlappungsbereich a, der eine Breite von 20 mm hat, über eine Klebschicht 54 miteinander verbunden. Der Sendequarz 50 ist im Prüfkopf 51 so angeordnet, daß der Schall unter einem Winkel a in das obere Blech eingestrahlt wird. Der Weg der Schallwellen in dem Blech 46 ist durch die Zickzacklinie 52 angedeutet.
  • Unterschiedliche Wellenmoden lassen sich durch unterschiedliche Einschallwinkel, aber uch bei konstantem Einschallwinkel durch Anderungen der Prüffreguenz erzeugen (Buch Krautkrämer, "Werkstoffprüfung mit Ultraschall", Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1980).
  • Werden mehrere Wellenmoden gleichzeitig angeregt, so treten Mehrfachechos auf, die leicht als zusätzliche Fehler interpretiert werden. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die Plattenwellenprüfung mit einem Schmalband-Ultraschallsender durchzuführen, wobei ein definiertes, schmalbandiges Frequenzspektrum einen einzigen Wellenmode anregt (Crostack u.a. "Ultraschallprüfung mit Sende impulsen stufenlos veränderlicher Frequenz und steuerbarer Spektralverteilung" in der Zeitschrift "Materialprüfung", 20 (1978), Nr. 10, S.372/377).
  • In gleicher Weise wie bereits oben beschrieben, lassen sich definierte Prüfverhältnisse auch bei breitbandiger Anregung erreichen, wenn die vom Prüfkopf empfangenen Signale durch ein Schmalbandfiltersystem geleitet werden. Der Vorteil besteht auch hier darin, daß vorhandene Ultraschallprüfgeräte leicht mit einer preiswerten Filterschaltung nachgerüstet werden können.
  • Für die Plattenwellenprüfung ist ein durchstimmbares Filter erforderlich, damit die Isolierung des für die speziellen Prüfbedingungen optimalen Wellenmodes möglich ist. Ein hierfür geeignetes Filtersystem entspricht grundsätzlich dem nach Fig. 2.
  • Eine zweckmäßige Schaltung eines durchstimmbaren Schmalbandfilters 22', das an die Stelle des Schmalbandfilters 22 in Fig. 1 tritt, ist in Fig. 7 wiedergegeben. Das am Eingang I' anstehende Signal gelangt über R40 auf den als spannungsgesteuerte Stromquelle arbeitenden Transistor T5. R41 erzeugt eine starke Gegenkopplung, um eine Übersteuerung zu vermeiden. Das aus den Spulen L7 und L8 bestehende Bandfilter ist mit Kapazitätsdioden Dg, D10 durchstimmbar. Die Prüffrequenz ist abhängig von der an den Dioden anliegenden Spannung, die über einen Wendelpotentiometer R38 einstellbar ist. Die übrigen Schaltelemente dienen in bekannter Weise zur Entkopplung von Gleich- und Signalspannungen.
  • Das Filtersystem ist hier so ausgelegt, daß die Prüffrequenz im Bereich von 1,0 bis 2,2 MHz wählbar ist. Bei der Durehführ.ng einer Plattenwellenprüfung mit der Anordnung nach Fig. 8 wurde ein S/E Winkelprüfkopf, bei dem Sende- und Empfangsquarz getrennt sind, (2 MHz, 35C der Firma Chen & Lehmann, Erftstadt) verwendet.
  • Am Schmalbandfilter nach Fig. 7 war eine Prüffrequenz von 2,06 MHz eingestellt. Bei der Plattenprüfung ergibt das Breitbandsignal, das bei der oben unter Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Prüfung für die axiale Auflösung zusätzlich ausgewertet wird, keine brauchbare Zwischeninformation. Es wurde daher nur der Ausgang des Schmalbandfilters 22' auf das Oszilloskop 36 geschaltet.
  • In Fig. 9 ist oben mit der Amplitude A über der Zeit t das Oszillogramm einer einwandfreien Klebung dargestellt. Hier tritt nur ein Echo auf. Bei einer fehlerhaften Verbindung, von der das Oszillogramm in Fig. 9 unten wiedergegeben ist, treten klar erkennbar zwei Echos auf. Mit einem dem Empfänger nachgeschalteten Schmalbandfilter der beschriebenen Art, das auf einen optimalen Wellenmode abgestimmt ist, lassen sich somit eindeutig identifizierbar und reproduzierbar fehlerhafte Klebeverbindungen feststellen. Bei Vergleichsversuchen, die mit einem Breitbandsystem bekannter Art durchgeführt werden, ließen sich keine eindeutigen Unterschiede zwischen fehlerhaften und fehlerfreien Bereichen ermitteln.
  • Liste der in den Schaltungen nach Fig. 2 und 7 verwendeten Bauteille Widerstand R Kondensator C Transistor Diode D Induktivität L # F Typ Typ µH 1 10 K 4.7 p BF 245 A 1N4148 22 2 470 4.7 p BF 241 22 3 100 4.7 n BF 241 2.5 4 47 1.7 n BF 245 B 2.5 5 3,9 K 4.7 n 47 6 47 4.7 µ 1N4148 47 7 680 1 p C7V5 160 8 15 K 100 p C7V5 160 9 47 n BB113 10 1.7 n BB113 11 47 n 12 47 n 13 15 K 4.7 n 14 22 47 n Amplifier IC1 and IC2 15 15 K 1 µ Type LH 0002 16 3,9 K 4.7 µ 17 1,5 K 4.7 µ 18 47 4.5 µ 19 150 4.7 µ 20 150 4.7 p 21 120 1.7 µ 22 6.8 K 3/10 p 23 1,5 K 47 n 24 47 47 n 25 10 K 3/10 p 26 47 27 47 28 47 29 47 Widerstand R Kondensator C # F 30 47 31 10 K 32 47 33 3.9 K 34 1.5 K 35 100 K 36 100 37 100 K 38 10 K 39 100 K 40 47 41 1.5 K - Leersreuite -

Claims (5)

  1. Anspruche 1,> Vorrichtung zur Ultraschall-Prüfung mit einem Stoßwellensender, einem breitbandigen Prüfkopf und einem Anzeige-und/oder Aufzeichnungsgerät für reflektierte bzw. durchgelassene Signale, dadurch gekennzeichnet, daß-~dem Prüfkopf empfangsseitig wenigstens ein Bandpaßfilter nachgeschaltet ist, das für ein Frequenzspektrum durchlässig ist, das wesentlich schmaler ist als das vom Sendekristall abgegebene Breitbandspektrum und daß das ausgefilterte Schmalbandspektrum auf das Anzeige- undtoder Aufzeichnungsgerät geschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchstimmbares Bandpaßfilter vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl parallel betreibbarer Bandpaßfilter vorgesehen ist, die auf unterschiedliche Mittenfrequenzen abgestimmt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Bandpaßfilter ein Bypaß für das Breitbandspektrum vorgesehen ist und daß das Breitbandspektrum und das Schmalbandspektrum parallel auf das Anzeige- und/oder Aufzeichnungsgerät geschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, mit denen nur im Monitorblendenbereich das Schmalbandfilter wirksam gemacht wird, um durch exaktes Setzen von Blenden eine hohe axiale Auflösung zu erhalten.
DE19843404492 1983-02-10 1984-02-09 Vorrichtung zur ultraschallpruefung Withdrawn DE3404492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404492 DE3404492A1 (de) 1983-02-10 1984-02-09 Vorrichtung zur ultraschallpruefung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304836 1983-02-10
DE19843404492 DE3404492A1 (de) 1983-02-10 1984-02-09 Vorrichtung zur ultraschallpruefung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404492A1 true DE3404492A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=25808222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404492 Withdrawn DE3404492A1 (de) 1983-02-10 1984-02-09 Vorrichtung zur ultraschallpruefung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404492A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324143C1 (de) * 1993-07-19 1994-07-14 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallprüfvorrichtung zum Untersuchen des nichtlinearen Verhaltens von Grenzflächenbereichen
WO1999013454A1 (en) * 1995-11-14 1999-03-18 Berman Stephen B Vibratory system utilizing shock wave vibratory force
DE19711863C2 (de) * 1997-03-21 1999-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Untersuchen von Grenzflächenbereichen mit Ultraschall

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324143C1 (de) * 1993-07-19 1994-07-14 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallprüfvorrichtung zum Untersuchen des nichtlinearen Verhaltens von Grenzflächenbereichen
WO1999013454A1 (en) * 1995-11-14 1999-03-18 Berman Stephen B Vibratory system utilizing shock wave vibratory force
US6460415B1 (en) 1995-11-14 2002-10-08 Stephen B. Berman Vibratory system utilizing shock wave vibratory force
DE19711863C2 (de) * 1997-03-21 1999-07-15 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Untersuchen von Grenzflächenbereichen mit Ultraschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636857A1 (de) Schweisstellen-bewertungsverfahren und -vorrichtung
DE3223250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von feststoffteilchen in einer stroemung
DE2636856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit
EP0049401A1 (de) Verfahren zur Schallemissionsprüfung von aus Stahl bestehenden Behältern oder Rohrleitungen, insbesondere für Kernreaktoranlagen
DE1057356B (de) Vorrichtung zur Materialpruefung mittels Ultraschall
EP0116901A2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
EP3657138B1 (de) Verfahren zum betrieb einer messeinrichtung und messeinrichtung
DE2629244C3 (de) Schweißstellen-Bewertungsverfahren und -vorrichtung
WO2017012794A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie
DE3924919C2 (de)
DE3033990C2 (de)
DE3404492A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE2317793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale
DE2238130C3 (de) Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE4414746C2 (de) Sende-Empfangsschaltung für ein akustisches Pulsecho-Entfernungsmeßsystem
DE2720966C2 (de) Ultraschallsender
DE69204719T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Ultraschallwandlern.
EP3444605B1 (de) Ultraschallmikrofon mit selbsttest
DE10258336B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall
DE3221209C2 (de) Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall
EP0158929B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Bolzen mit einem Wanddickensprung
DE3217519C2 (de)
DE761975C (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung von Fehlstellen in festen Werkstuecken mittels Ultraschallwellen
DE102004026995B4 (de) Vorrichtung zur akustischen Untersuchung eines Messobjektes
DE2737812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von transienten schallimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal