DE2636856A1 - Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeitInfo
- Publication number
- DE2636856A1 DE2636856A1 DE19762636856 DE2636856A DE2636856A1 DE 2636856 A1 DE2636856 A1 DE 2636856A1 DE 19762636856 DE19762636856 DE 19762636856 DE 2636856 A DE2636856 A DE 2636856A DE 2636856 A1 DE2636856 A1 DE 2636856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stress wave
- wave energy
- compression phase
- measured
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/14—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N19/00—Investigating materials by mechanical methods
- G01N19/04—Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/227—Details, e.g. general constructional or apparatus details related to high pressure, tension or stress conditions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/32—Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
- G01N29/323—Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for pressure or tension variations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0231—Composite or layered materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
ZWIRNER · HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Palentconsull 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsuii 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
WESTERN ELECTRIC COMPANY, Vahaviolos - 5
INCORPORATED
NEW YORIC (N.Y.) U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Bewertung von Klebverbindungen in Realzeit.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Bewertung von Klebverbindungen
in Realzeit unter Verwendung der Spannungswellenemission nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei insbesondere
die während des Verbindungszyklus emittierte mechanische Spannungswellenenergie gemessen und die gemessene
Energie - oder eine modifizierte Form der gemessenen Energie - mit einem vorbestimmten, im wesentlichen linearen
Verhältnis zwischen der emittierten Spannungswellenenergie und der Stärke der Klebverbindung verglichen wird, um die
Stärke der Verbindung zu bestimmen.
709610/0327
München: Kramer · Df. Weser ■ Hir?ch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
2 6 3 6 8 b 6
Mit der zunehmenden Verwendung der Thermokompression, der Ultraschall- und anderer Verbindungsverfahren ist es in den
letzten Jahren zunehmend bedeutsam geworden, die Stärke einer Klebverbindung abschätzen zu können. Die gebräuchlichste
Methode der Bestimmung der Stärke einer Klebverbindung besteht in dem standardisierten Abschältest. Dieses
Prüfverfahren zerstört jedoch die Verbindung und ist deshalb kein sehr wünschenswertes Verfahren, zumal es nur auf der
Basis von Stichproben angewendet werden kann.
Ein Verfahren der zerstörungsfreien Anzeige der Qualität einer Klebverbindung, die durch Vibrationsverbindungstechnik
hergestellt worden ist, ist in der US-PS 3 302 277 (D.H. Prüden) vom 7.2.1967 beschriebene Hierbei wird ein Prüfstrom
durch ein elektrisches Bauteil geschickt, welches an einem Element anzukleben ist und es wird die Änderung des
Spannungsabfalls in der Klebverbindung gemessen. Der gemessene Spannungsabfall wird dann zur Anzeige der Qualität der
Klebverbindung verwendet und alternativ zur Steuerung der Vibrationsenergie, die in die Verbindungszone eingeführt
wird.
Die Technik der Feststellung und Messung von mechanischen Spannungswellen ist zur Feststellung von Impulsen niedriger
Amplitude, kurzer Dauer und rascher Anstiegszeit, die von Rissen in spröden Materialien emittiert werden, angewendet
70981Ö/Ö3I?
worden, wenn das Material einer Belastung ausgesetzt wird, beispielsweise während einer Verbindungsoperation oder
eines Drucktests. In dieser Beziehung wird beispielsweise auf einen Bericht von G.A. Alers vom 19.5.1972 "Investigation
of Acoustic Emission from Ceramic-Materials" in No. SC 513. 6 FR, publiziert von der North American Rockwell
Science Center, hingewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche in wirtschaftlicher
und zerstörungsfreier Weise die Stärke einer Klebverbindung in Realzeit abzuschätzen ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Hauptanspruchs gelöst und durch die weiteren Maßnahmen der
Unteransprüche gefördert bzw. ausgestaltet.
Bei der Erfindung wird eine Klebverbindung dadurch bewertet, daß die während der Bildung der Verbindung emittierte
mechanische Spannungswellenenergie gemessen und die gemessene Energie mit einer vorbestimmten im wesentlichen linearen
Beziehung zwischen der emittierten Spannungswellenenergie und der Stärke der Klebverbindung verglichen wird, um die
Stärke der jeweils überprüften Klebverbindung zu bestimmen.
Bei der Erfindung wird ferner die mechanische Spannungswel-
70901 0/Ö327
lenenergie sowohl während der Kompressionsphase als auch in der Zeitspanne des Drucknachlassens bei der Bildung der
Verbindung gemessen und entweder (a) die Differenz zwischen
den erhaltenen Messungen während der beiden Intervalle gebildet und danach der Differenzwert mit einer vorbestimmten
im wesentlichen linearen Beziehung verglichen, die zwischen dem bestimmten Differenzwert und der Stärke der Adhäsionsverbindung besteht, oder (b) es wird ein vorbestimmter
Schwellenwert von dem beim Drucknachlassen gemessenen Meßwert abgezogen, um einen Überschußwert zu erhalten, wonach
der während der Kompressionsphase erhaltene Meßwert um den Überschußwert verringert wird, und es wird der verringerte
Kompressionsphase-Meßwert mit einer vorbestimmten im wesentlichen linearen Beziehung verglichen, die zwischen dem verringerten
Kompressionsphasen-Meßwert und der Stärke der Verbindung existiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert, in welcher
für ähnliche Teile in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Systems zur Bestimmung der
Stärke einer Kleb- oder Adhäsionsverbindung gemäß Erfindung,
709810/0327
2 6 3 B 8 b 6
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild
einer Schaltung des Energieprozessors nach Fig. 1,
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild
einer Spannungssteueroszillatorschaltung zur Anwendung in dem Energieprozessor
nach Fig. 2,
Fig. 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild
einer Anordnung für die Zähler-Anzeigeschaltung nach Fig. 1,
Fig. 5 ein Diagramm des Verhältnisses zwischen
der gemessenen und während des Verbindungszyklus emittierten mechanischen Spannungswellenenergie
und der Stärke der Klebverbindung und
Fig. 6 ein vereinfachtes Blockschaltbild
einer weiteren Anordnung der Zähler-Wiedergabeschaltung nach Fig. 1.
Die vorliegende Erfindung wird in erster Linie mit Bezug auf einen Thermokompressionskleber beschrieben. Es versteht
sich jedoch, daß diese Beschreibung nur als Beispiel gebracht ist und für Zwecke der Erläuterung, nicht jedoch der
Beschränkung dient. Das erfinderische Konzept ist ebenfalls anwendbar für andere Kleb~ und Adhäsionsverfahren und Geräte,
wenn während des Verbindungszyklus von den beiden miteinan-
709810/0327
der zu verbindenden Materialien mechanische Spannungswellen emittiert werden.
Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen. Ein erstes Werkstück 12,
beispielsweise ein Substrat, und ein zweites Werkstück 14, beispielsweise ein Leitungsrahmen sind unterhalb einer Thermoelektrode
16 auf dem Werkstückhalter 18 einer Thermokompressions-Verbindungsmaschine 10 so angeordnet, wie sie miteinander
verbunden werden sollen. Wenn die Thermokompressions-Verbindungsmaschine 10 in Gang gebracht wird, bewegt sich die
Thermo elektrode 16 längs des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeils, trifft auf die Oberfläche des zweiten Werkstücks
14 und überträgt gleichzeitig genügend Verbindungstemperatur
und Druck auf die Zwischenfläche zwischen den Werkstücken und 14, um diese miteinander zu verbinden.
Mechanische Spannungswellen werden von dem Verbindungsbereich während des Verbindungszyklus ausgesendet und von einem piezoelektrischen
Differenzwandler 20 festgestellt, der nachfolgend als Sensor 20 bezeichnet wird und zu der vorliegenden
Verbindungsbewertung-Vorrichtung gehört. Der Sensor 20 ist nach der Zeichnung mechanisch mit dem Werkstückhalter 18 zu
Zwecken der Nichtkontakt-Feststeilung gekuppelt, könnte aber auch beispielsweise mechanisch mit dem Werkstück 12 oder 14
oder der Thermo elektrode 16 verbunden sein. Der Sensor 20
sollte jedoch nur mit dem Werkstückhalter 18 oder der Thermo-
709010/0327
elektrode 16 verbunden sein, wenn der Werkstückhalter 18
oder die Thermoelektrode 16 aus einem Material bestehen,
deren Masse- oder Tiefenschallgeschwindigkeit eng der Schallgeschwindigkeit in dem Material der Werkstücke 12 und
14 entspricht.
Die von dem Sensor 20 festgestellten Signale umfassen Wellen,
welche (a) durch andere elektrische und mechanische Bauteile in der Nähe des Systems nach Fig. 1 erzeugt werden,
jedoch nicht dargestellt sind; (b) in den Werkstücken 12 und 14 oder dem Sensor 20 erzeugte Wellen, und zwar infolge solcher
nicht transienter Faktoren, wie Temperatur und sich ändernde Materialspannung, und (c) mechanische Spannungswellen unter Einschluß von Massen- oder Tiefen- und Oberflächenwellen, die von der Verbindungsstelle der Werkstücke 12
und 14 ausgehen, während diese miteinander verbunden werden.
Während des Verbindungszyklus wird Energie aus dem Verbindungsbereich
in der Form von mechanischen Spannungswellen abgegeben, welche möglicherweise wiederum zusammen mit unerwünschten
mechanischen Wellen, die von anderen elektrischen oder mechanischen Bauteilen und in den Werkstücken 12 und 14
erzeugt werden, den Sensor 20 erregen. In Abhängigkeit von der Wellendämpfung in der Zwischenfläche bringen die wandernden
mechanischen Spannungsimpulse den Sensor 20 dazu, ausgangsseitig elektrische Spannungsänderungen abzugeben, die
709610/0327
in etwa proportional zur Amplitude der Impulse sind. Der Sensor 20 sollte .jedoch vorzugsweise so ausgewählt werden,
daß seine Eigenfrequenz, die beispielsweise 1 MHz betragen kann, in den Frequenzbereich der von der Schweißstelle
ausgehenden Spannungswellen fällt, aber vorzugsweise außerhalb des Frequenzbereichs der unerwünschten mechanischen
Wellen ist, die von anderen Quellen stammen. In dieser Weise wirkt der Sensor 20 als Filter und erzeugt ein elektrisches
Ausgangssignal, welches in erster Linie für die von der Schweißstelle ausgehenden mechanischen Spannungswellen
repräsentativ ist und möglicherweise einen kleinen Anteil von im wesentlichen abgeschwächten unerwünschten mechanischen
Wellen von anderen Quellen einschließt. Wegen der niedrigen Amplitude dieser mechanischen Spannungswellenimpulse,
die kleiner als ungefähr eine Größenordnung gegenüber den durch ein Substratriß erzeugten Spannungswellen sind,
ist eine gute Übertragung der mechanischen Wellen oder Verstärkung der Ausgangsspannung des Sensors notwendig.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Sensor 20 über Leitungen mit einem Vorverstärker 22 geringen Rauschens verbunden.
Der Vorverstärker 22 ist im Hinblick auf eine Empfindlichkeit vorzugsweise im Bereich von 1 von 4/uV ausgelegt, kann
jedoch eine Empfindlichkeit jenseits dieses Bereichs einschließen. In jedem Fall soll der Vorverstärker 22 genügend
empfindlich für die spezielle Anwendung sein.
709810/0327
26368b6
— Q _
Das Ausgangssignal des Vorverstärkers 22 wird über eine Leitung 26 an ein Bandpassfilter 28 übertragen, welches
ein Durchlaßband aufweist, welches mindestens teilweise innerhalb der Eigenfrequenz des Sensors 20 liegt, jedoch ausserhalb
des Bereichs von Störfrequenzen, die von den Bauteilen in der Nähe des Systems erzeugt v/erden. Das Filter 28
dient demnach dazu, nur die verstärkten elektrischen Signale des Sensors 20 durchzulassen, welche für die von der Verbindungsstelle
emittierten mechanischen Spannungswellen repräsentativ sind, während gleichzeitg verstärkte elektrische
Signale des Sensors 20 eliminiert werden, welche unerwünschte mechanische Wellen von anderen Quellen darstellen. Das
Filter 28 stellt vorzugsweise ein Hochpassfilter der fünften oder höheren Ordnung dar, wie dieses kommerziell erhältlich
ist. An der Ausgangsleitung 30 des Filters 28 ist ein Widerstand 31 angeschlossen, um die Eingsngsimpedanz
eines Verstärkers 32 anzupassen. Es wird eine Bauform des Verstärkers mit einer großen Nachführgeschwindigkeit bevorzugt,
beispielsweise ein Operationsverstärker vom handelsüblichen Modell 715. Das Ausgangssignal des Verstärkers 32
wird über eine Leitung 34 an eine Auswerteschaltung oder einen Energieprozessor 36 übermittelt.
Der Energieprozessor 36 empfängt die verstärkten und gefilterten Signale auf der Leitung 34 und codiert die von der
Verbindungsstelle ausgehenden mechanischen Spannungswellen
709810/0327
für sowohl das VerbindungsIntervall (Kompressionsphase)
als auch das Nachverbindungs-Intervall (Drucknachlass-Intervall) und bildet ein digitales Signal.
Der Energieprozessor 36 kann Schaltungsteile aufweisen, die in Verbindung mit einem sehr schnellen Analog-Digital-Wandlungsschema
arbeiten. Eine solche Schaltung ist im allgemeinen jedoch sehr teuer.
Fig. 2 und 3 zeigen einen neuen Energieprozessor 36 mit
einer sehr schnellen, aber relativ billigen Schaltung zur Anwendung beider vorliegenden Klebverbindung-Bewertungsvorrichtung.
Der Energieprozessor 36 weist eine Multiplizierschaltung 70 auf, welche ein Ausgangssignal auf einer Leitung
72 abgibt, welches das Quadrat des Eingangssignals
auf der Leitung 34 darstellt. Der Energieprozessor 36 weist ferner einen Spannungssteueroszillator 74 auf. Die
Multiplizierschaltung kann eine Anzahl von Einzelschaltungen enthalten und beispielsweise aus dem Multipliziermodell
4456 der Firma Teledyne-Philbric, Dedham (Massachusetts)
aufgebaut sein. Der Spannungssteueroszillator 74 wandelt das quadratische amplitudenmodulierte Eingangssignal auf
der Leitung 72 in ein digitales frequenzmoduliertes Ausgangssignal FM um, wobei eine Änderung der Amplitude des
Eingangssignals zu einer entsprechenden Frequenzänderung oder Wiederholungsrate der digitalen Impulse des Ausgangs-
709810/0327
signals führt.
Der Spannungssteueroszillator 74 sollte vorzugsweise eine Schaltung aufweisen, die einen Frequenzbereich von ungefähr
1000:1 umfaßt. Da konventionelle Spannungssteueroszillatoren im allgemeinen einen Frequenzbereich von bis zu 10:1
aufweisen, wird die neue, einen Spannungssteueroszillator darstellende Schaltung 74 nach Fig. 3 in dem vorliegenden
System vorzugsweise verwendet. Dabei liefern getrennte, im Handel erhältliche Spannungssteueroszillatoren 80, 81
und 82 ein digitales FM-Ausgangssignal, und zwar jeweils
innerhalb des Bereichs von f^ bis 1Of1, 1Of1 bis 10Of1
und 10Of1 bis 100Of1. Die Frequenz f1 kann eine beliebige
Frequenz sein und beispielsweise 1 kHz betragen. Jeder Spannungssteueroszillator
80, 81 und 82 besitzt jeweils einen getrennten Ausschnittsvergleicher 84, 85 und 86, denen jeweils
gewissermaßen ein "Fenster" zugeordnet ist. Jeder Ausschnittsvergleicher 84, 85 und 86 vergleicht den augenblicklichen
Spannungspegel des Eingangssignals der Leitung 72 mit einem unterschiedlichen Anteil des Spannungsbereichs des Gesamteingangssignals und liefert ein Betätigungssignal
an den zugeordneten Spannungssteueroszillator 80 bis 82, wenn der Eingangsspannungspegel innerhalb des
zugeordneten, unter Vergleich stehenden Spannungsbereichs A, B oder C fällt. Wenn beispielsweise der max. Eingangssignal-Spannungsamplitudenbereich
bei 1,5 V festgestellt
709810/0327
wird, dann könnten die Ausschnittsvergleicher 84, 85 und
86 den Eingangsspannungspegel mit einem Spannungsamplitudenbereich
von O bis 0,5 V (Bereich A), 0,5 bis 1,0 V (Bereich B) und 1,0 bis 1,5 V (Bereich C) jeweils vergleichen. Das Eingangssignal
der Leitung 72 wird natürlich auch jedem der Spannungssteueroszillatoren 80 bis 82 zugeführt.
Unter der Annahme, daß das Eingangssignal der Leitung 72
im Betrieb einen Spannungspegel aufweist, der durch den gesamten Bereich A und B ansteigt, liefert der Ausschnittsvergleicher
84 solange ein Betätigungssignal an den Spannungssteueroszillator 80, wie die Eingangsspannung innerhalb
des Bereichs A ansteigt. Das Betätigungssignal des Ausschnittsvergleichers 84 bringt den Spannungssteueroszillator
80 dazu, ein digitales FM-Ausgangssignal auf der Leitung
88 zu erzeugen, welches von f^ bis 1Of^ ansteigt, und
zwar in dem Maße, wie der Eingangsspannungspegel entsprechend
durch den Bereich A ansteigt. Wenn der Eingangsspannungspegel den unteren Rand des Bereichs B erreicht, hört
der Ausschnittsvergleicher 84 auf, ein Betätigungssignal für die Spannungssteuerschaltung 80 zu erzeugen, und der
Ausscnnittsvergleicher 85 liefert nunmehr ein Betätigungssignal an den Spannungssteueroszillator 81. Das Betätigungssignal
des Ausschnittsvergleichers 85 bringt den Spannungssteueroszillator 81 dazu, ein digitales FM-Ausgangssignal
auf der Leitung 89 abzugeben, dessen Frequenz von
709810/0327
10f-j bis 100f ^ ansteigt, wenn der Eingangs Spannungspegel
entsprechend durch den Bereich B ansteigt.
Die Ausgangssignale der Spannungssteueroszillatoren 80 bis
82 sind an ein gemeinsames ODER-Glied 90 angeschlossen und werden auf der Leitung 38 an eine Inforinationszähl- und
Wiedergabeschaltung 40 übertragen. Daher kann das Ausgangssignal der Spannungssteueroszillatcrschaltung 74 Serienimpulse
auf v/eisen, deren Frequenz zwischen f.« und 100Of^
rangiert und das indirekter Entsprechung zu den Spannungsamplitudenschwankungen des Eingangssignals an die Spannungs
Steueroszillators chaltung 74 im max. Eingangssignal-Amplitudenbereich,
einschließend die Bereich A bis C, steht.
Es versteht sich, daß weitere Ausschnittsvergleicher und Spannungssteueroszillatoren in der Art nach Fig.3 hinzugefügt
werden können, um den Operationsbereich auszudehen. Bei der Spannungssteueroszillatorschaltung 74 sind Integratoren
vermieden worden, die gewöhnlich bezüglich Bandbreite und Genauigkeit beschränkt sind.
Das digitale FM-Ausgangssignal des Energieprozessors 36
wird über die Leitung 38 an die Informationszähl- und Wiedergabeschaltung 40 übermittelt, die zur getrennten Zählung
der digitalen Eingangssignale mit Bezug auf folgende Gesichtspunkte dient: (a) von der Verbindungsstelle ausgesendete
mechanische Spannungswellen während der Kompressions-
709810/0327
phase der Bildung der Verbindung (wenn die Thermo elektrode
16 Wärme und Druck anlegt) und (b) während des Drucknachlaßintervalls emittierte mechanische Spannungswellen,
die dann vorkommen, wenn sich die Thermoelektrode 16 in
Richtung entgegengesetzt zu der in Fig. 1 dargestellten Richtung ab Ende des Verbindungszyklus bewegt.
Eine typische Anordnung der Zähler-Wiedergäbeschaltung 40
ist in Fig. 4 dargestellt und weist zwei Zähler 101 und auf. Das vom Energieprozessor 36 auf der Leitung 38 kommende
digitale Signal wird über den einen Eingang jedes Zählers 101 und 102 angelegt. Sobald die Zähler 101 und 102
betätigt sind, zählen sie die auf der Leitung 38 ankommenden digitalen Impulse, die sich auf die emittierten mechanischen
Spannungswellen während der Kompressionsphase bzw. auf die während des Drucknachlaßintervalls am Ende des
Verbindungszyklus emittierten Spannungswellen beziehen. Eine Triggerschaltung 42 bekannter Ausführungsform dient zur Lieferung
von Betätigungsimpulsen im richtigen Takt an jeden der Zähler 101 und 102 zur Messung der Spannungswellenenergie
während jedes der beiden interessierenden Intervalle.
Wenn beim Betrieb die Thermo elektrode 16 die Oberfläche des Werkstücks 14 ergreift und eine genügend hohe Verbindungstemperatur und Druck auf die Zwischenfläche zwischen den
Werkstücken 12 und 14 aufbringt, signalisiert eine Signal-
709810/0327
einrichtung 44, die aus einer bekannten Einrichtung, beispielsweise
einem von der Thermoelektrode 16 betätigten Schalter bestehen kann, an die Triggerschaltung 42, daß
der Verbindungszyklus beginnt. In Abhängigkeit von diesem Signal der Signaleinrichtung 44 wird die Triggerschaltung
42 erregt und überträgt ein Betätigungssignal, welches
über mindestens einen Teil des Verbindungszyklus anhält und die Kompressionsphase während der Bildung der Verbindung
einschließt, und welches Signal über die Leitung 46a an den Zähler 101 läuft. Auf diese Weise wird die von dem
Verbindungsbereich während der Kompressionsphase emittierte mechanische Spannungswellenenergie im Zähler 101 gemessen.
Am Ende des Verbindungszyklus erzeugt die Signalisiereinrichtung 44 ein zweites Signal für die Triggerschaltung 42,
welches anzeigt, daß die Thermoelektrode 16 gerade dabei ist sich entgegengesetzt der in Fig. 1 eingezeichneten
Richtung zu bewegen. Diese Bewegung der Thermoelektrode nach oben erleichtert den Druck an der Verbindungsstelle,
was dazu führt, daß ein gewisser Betrag an mechanischen Spannungswellen ausgesendet wird. In Abhängigkeit von dem
zweiten Signal der Signalisiereinrichtung 44 trennt die Triggerschaltung 42 den Zähler 101 ab und überträgt über
die Leitung 46b ein Betätigungssignal an den Zähler 102. Auf diese Weise wird die während des Drucknachlaßintervalls
emittierte mechanische Spannungswellenenergie im Zähler gemessen.
709810/0327
263B856
V/ie in Fig. 5 dargestellt^wurde gefunden, daß eine im wesentlichen
lineare Beziehung zwischen der Stärke der Kleboder Adhäsionsverbindung und der während der Bildung der
Verbindung emittierten mechanischen Spannungswellenenergie existiert, speziell in dem interessierenden Bereich zwischen
den Linien 112 und 114, in welchem Gebiet die Spannungswellenenergie-Meßwerte
für die meisten Adhäsionsverbindungen angetroffen imrden. Jenseits der Linie 114 weicht die
Charakteristik etwas von der Linearität ab, und zwar in dem Gebiet, in welchem die Stärke der Verbindung sich der Stärke
des schwächsten zu verbindenden Materials annähert.
Um die Kurve nach Fig. 5 für eine spezielle Kleb- oder Adhäsionsverbindung zu erhalten, sollten eine Anzahl von
Probeverbindungen, vorzugsweise unter idealen Bedingungen
hergestellt und die von jeder Probe ausgesendeten Spannungswellenenergie für die Kompressionsphase und die Drucknachlaßphase,
wie zuvor beschrieben, gemessen werden. Die Stärke jeder Probeverbindung wird dann unter Verwendung eines
Standardschälprüftests bestimmt. Unter idealen Verbindungs- · bedingungen sollten die Drucknachlaß-Meßwerte im Zähler
ungefähr die gleichen für jede Probeverbindung sein, wobei ein vorbestimmter Drucknachlaß-Schwellwert für zukünftige
Anwendung geschaffen wird, wie später erläutert. Nachdem die Stärke jeder Probeverbindung gemessen und die während
der Kompressionsphase im Zähler 101 emittierte mechanische
709810/0327
2636B56
Spannungswellenenergie bestimmt worden ist, kann die in Fig. 5 dargestellte Kurve für den vorbestimmten Drucknachlaß-Schwellwert
gezeichnet werden.
Wenn bei der nachfolgenden Bestimmung der Stärke der Klebverbindung
die Spannungswellenenergie-Messung im Zähler für das Drucknachlaßintervall den vorbestimmten Drucknachlaß-Schwellenwert
übersteigt, was dann vorkommen kann, wenn das eine oder beide Materialien in der Verbindungszwischenfläche
kontaminiert sind, dann sollte die Größe der Differenz zwischen den Messungen im Zähler 102 und dem Drucknachlaß-Schwellenwert
von dem im Zähler 101 erhaltenen Wert abgezogen werden. Der erhaltene Nettowert kann dann bei der
Kurve nach Fig. 5 zur Bestimmung der Stärke der Verbindung verwendet werden und auch zur Entscheidung, ob diese Verbindung
zulässig ist oder nicht. Aus obiger Erläuterung ist ersichtlich, daß die Meßwerte der Zähler 101 und 102 zur
Bestimmung der Ursache einer unzulässigen Verbindung ausgewertet werden kann. Beispielsweise kann ein niedrigerer Zählstand
im Zähler 101 als normal anzeigen, daß das Verbindungsgerät 10 einen ungenügenden Betrag an Temperatur oder
Druck bereitgestellt hat, während ein höherer als normaler Meßwert im Zähler 102 eine mögliche Materialkontamination
in dem Verbindungsbereich anzeigen kann. Für eine automatische Wirkungsweise kann ein elektrisches Signal, welches
die Meßwerte der Zähler 101 und 102 wiederspiegelt, über
709810/0327
die Leitungen 48 zu einer bekannten Vergleichsschaltung
50 übertragen, die zum Vergleich des Signals des Zählers 102 mit einem vorbestimmten Drucknachlaß-Schwellenwert
und zur Subtraktion einer Differenz zwischen diesem Wert
und dem Meßwert des Zählers 101 dient. Die Vergleichsschaltung 50 kann auch Schaltungsteile einschließen, die
(a) den nettoerhaltenen Wert angeben, (b) die Stärke der
Verbindung anzeigen und (c) höhr- oder sichtbar anzeigen, ob die Verbindung zulässig ist oder nicht bzw. ein Signal
auf der Leitung 52 erzeugen; welches an eine höhr- oder
sichtbare Anzeigeeinrichtung geht.
Wenn es nicht notwendig oder wünschenswert ist, die individuellen Spannungswellenenergie-Messungen für die Kompressionsphase
und das Drucknachlaßintervall der Verbindung aufzuzeichnen oder wiederzugeben, kann die Zähler-Wiedergabeschaltung
40 nach Fig. 6 anstelle der Zählerwiedergabeschaltung nach Fig. 4 verwendet werden. Dabei ersetzt ein
Vorwärts-Rückwärts-Zähler 104 beide Zähler 101 und 102 nach
Fig. 4. Wenn die Triggerschaltung 42 im Betrieb während der Kompressionsphase dn Betätigungssignal auf der Leitung
46a überträgt, zählt der Zähler 104 die Anzahl der auf der Leitung 38 von dem Energieprozessor 36 empfangenen Impulse
in steigender Richtung. Wenn die Triggerschaltung danach ein Betätigungssignal auf der Leitung 46b während des Drucknachlaßintervalls
aussendet, subtrahiert der Zähler 104 jeden
709810/0327
auf der Leitung 38 empfangenen Impuls von dem gesamten Zählstand, der während des Kompressionsphasenintervalls
erhalten worden war. Der schließlich erhaltene Zählstand stellt somit eine Messung der Differenz der Spannungswellenenergie
dar, wie diese während der Kompressionsphase und des Drucknachlaßintervalls einer Kleb- oder Adhäsionsverbindung emittiert worden ist. Diese Differenz kann anschließend
zur Bestimmung der Stärke der Verbindung verwendet werden. Zur Vorsicht wird darauf hingewiesen, daß
der mit der Schaltung nach Fig. 6 erhaltene Differenzmeßwert nicht in Beziehung zur Charakteristik nach Fig. 5
gebracht werden soll, die mit der Schaltung nach Fig. 4 erhalten worden ist. Stattdessen muß eine neue Charakteristik
aufgestellt werden, wobei sowohl das vorliegende System nach Fig. 1 mit der Zählerwiedergabe 40 nach Fig.
als auch das zuvor beschriebene Verfahren zum Erhalten der
notwendigen Daten zum Zeichnen der Charakteristik nach Fig. 5 verwendet werden. Der Grund, warum die mit der Zählerwiedergabeschaltung nach Fig. 4 erhaltene Kurve nicht für
die Schaltung nach Fig. 6 verwendet werden kann, liegt darin, daß die Kurve nach Fig. 5, wenn sie mit der Zählerwiedergabeschaltung
nach Fig. 4 erhalten worden ist, gegenüber einer solchen Kurve, die mit der Zählerwiedergabeschaltung
nach Fig. 6 erhalten wird, um einen gewissen Betrag verschoben ist, der gleich dem vorbestimmten Drucknachlaß-Schwellenwert
ist.
709810/0327
Für einen automatischen Betrieb kann der im Zähler 104
nach Fig. 6 erhaltene Differenzwert auf der Leitung 48 zu einer passenden Vergleichseinrichtung 50 übertragen
werden, damit der Differenzwert mit einem vorbestimmten Sparmungswellenemissions-Schwellenwert verglichen werden
kann, der den Kleinstwert der zulässigen Verbindungsstärke angibt, so daß die Zulässigkeit Jeder Verbindung angezeigt
werden kann. Die Vergleichseinrichtung 50 kann natürlich und vorzugsweise eine Schaltung zur Erzeugung eines Gut-Schlecht-Signals
umfassen, welches auf der Leitung 52 zu einem Signalgerät auf höhr- oder sichtbarer Basis führt,
welches die Zulässigkeit oder Nichtzulässigkeit der geprüften Klebverbindung anzeigt und gegebenenfalls eine
sichtbare Anzeige der Stärke der Verbindung liefert.
Es versteht sich natürlich, daß im Falle keine genauen Messungen der Stärke der Klebverbindung benötigt werden, es
möglich ist, nur die während der Bildung der Verbindung emittierten mechanischen Spannungsv/ellen zu messen und diese
Messung mit einer im wesentlichen linearen Beziehung, wie in Fig. 5 gezeigt, zu vergleichen, die in einer Weise erhalten
wurde wie zuvor beschrieben. Für eine solche Anordnung benötigt die Zähler-Wiedergabeschaltung 40 nur den
Zähler 101 nach Fig. 4 und die Triggerschaltung 42 braucht lediglich ein Betätigungssignal auf der Leitung 46a abzugeben.
709810/0327
Claims (10)
1. Verfahren zur zerstörungsfreien Bewertung der Stärke
einer Klebverbindung, deren Bildung eine Kompressionsphase einschließt, unter Verwendung der mechanischen
Spannungswellen-Emission,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verbindungsstelle während der Kompressionsphase emittierte mechanische Spannungswellenenergie gemessen und
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verbindungsstelle während der Kompressionsphase emittierte mechanische Spannungswellenenergie gemessen und
daß die Stärke der Klebverbindung durch Vergleich der gemessenen Spannungswellenenergie bestimmt wird, wobei
der Vergleich entweder direkt oder nach Modifikation durchgeführt wird, und zwar mit einer vorbestimmten im
709810/0327
München: Kramer · Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
wesentlichen linearen Beziehung zwischen der emittierten ·
Spannungswellenenergie und der Stärke des speziellen Typs von zu bildender Klebverbindung.
2. Verfahren nach Anspruch .1,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verbindungsstelle während des Drucknachlaßintervalls am Ende des Verbindungszyklus
ausgehende mechanische Spannungswellenenergie gemessen,
daß die modifizierte Form der gemessenen Spannungswellen— energie der Kompressionsphase dadurch erhalten wird, daß
die Größe der Differenz zwischen den Spannungswellenenergie-Meßwerten
bestimmt wird, die während der Kompressionsphase und dem Drucknachlaßintervall erhalten werden, und
daß die Stärke der Verbindung durch Vergleich der Differenzgröße mit der vorbestimmten, im wesentlichen linearen
Beziehung bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal zur Anzeige einer zulässigen Verbindung gebildet wird, wenn die Differenzgröße einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verbindungsstelle während eines Drucknachlaßintervalls am Ende des Verbin-
709810/0327
dungszyklus ausgehende Spannungswellenenergie gemessen,
daß die modifizierte Form der gemessenen Spannungswellenenergie der Kompressionsphase durch Subtraktion eines vorbestimmten
Drucknachlaß-Schwellenwertes von dem Drucknachlaßintervall-Meßwert erhalten wird, um einen Überschußwert
zu ermitteln,
daß der für die Kompressionsphase erhaltene Spannungswellen-Meßwert
um den Betrag des Überschußwertes vermindert wird und
daß die Stärke der Verbindung durch Vergleich des verminderten Spannungswellenmeßwertes mit der vorbestimmten, im
wesentlichen linearen Beziehung ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine höhr- oder sichtbare Anzeige
einer zulässigen Verbindung abgegeben wird, wenn der verminderte Spannungswellen-Meßwert einen vorbestimmten zweiten
Schwellenwertpegel übersteigt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Sensor zur Feststellung von Spannungswellen, die sich in dem Material der Werkstücke ausbreiten,
und zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals, welches für die festgestellten Wellen repräsentativ ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste signalverarbeitende
709810/0327
Einrichtung einen Verstärker (22, 32) zur Verstärkung des elektrischen Ausgangssignals des Sensors (20) und ein
Bandpassfilter (28) aufweist, welches an den Ausgang des Verstärkers (22) angeschlossen ist und zur Erzeugung eines Ausgangssignals innerhalb eines Durchlassbandes dient,
welches außerhalb des Bereichs von Frequenzen liegt, die normalerweise durch Bauteile in der Nähe der Vorrichtung erzeugt werden, und
Bandpassfilter (28) aufweist, welches an den Ausgang des Verstärkers (22) angeschlossen ist und zur Erzeugung eines Ausgangssignals innerhalb eines Durchlassbandes dient,
welches außerhalb des Bereichs von Frequenzen liegt, die normalerweise durch Bauteile in der Nähe der Vorrichtung erzeugt werden, und
daß eine zweite signalverarbeitende Einrichtung mit dem
Ausgang der ersten signalverarbeitenden Einrichtung verbunden ist und eine Meßeinrichtung (40) zur Messung der
Größe der von der Verbindungsstelle während mindestens
der Kompressionsphase ausgehenden Spannungswellenenergie und eine Vergleichseinrichtung (50) aufweist, die an den Ausgang der Meßeinrichtung (40) angeschlossen ist und zum Vergleichen eines erhaltenen Ausgangssignals bezüglich
des Spannungswellenenergiewertes von der Meßeinrichtung
mit einer vorbestimmten, im vresentlichen linearen Beziehung zwisehen dem erhaltenen Spannungswellenenergie-Wert und der Stärke der Verbindung dient.
Ausgang der ersten signalverarbeitenden Einrichtung verbunden ist und eine Meßeinrichtung (40) zur Messung der
Größe der von der Verbindungsstelle während mindestens
der Kompressionsphase ausgehenden Spannungswellenenergie und eine Vergleichseinrichtung (50) aufweist, die an den Ausgang der Meßeinrichtung (40) angeschlossen ist und zum Vergleichen eines erhaltenen Ausgangssignals bezüglich
des Spannungswellenenergiewertes von der Meßeinrichtung
mit einer vorbestimmten, im vresentlichen linearen Beziehung zwisehen dem erhaltenen Spannungswellenenergie-Wert und der Stärke der Verbindung dient.
7» Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (40) eine Schaltung zur Erzeugung eines Ausgangssignals aufweist,
welches den erhaltenen Spannungswellenenergie-Kert anzeigt, wobei der erhaltene Energiewert gleich dem Spannungswellen-
welches den erhaltenen Spannungswellenenergie-Kert anzeigt, wobei der erhaltene Energiewert gleich dem Spannungswellen-
709810/0327
energie-Wert ist, wie dieser während der Kompressionsphase
gemessen wird,
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite signalverarbeitende Meßeinrichtung (40, 50) eine Meßschaltung (101, 102) zur
Messung der von der Verbindungsstelle während sowohl der Kompressionsphase als auch der Drucknachlaßphase der Adhäsionsverbindung
ausgehenden SpannungsveLlenenergie, eine Schaltung zur Bestimmung des Betrages, daß die für das
DrucknachlaßIntervall gemessene Spannungswellenenergie einen
vorbestimmten Drucknachlaß-Schwellenwert übersteigt, und eine Schaltung zur Verringerung der Spannungswellenenergie—
Messung für die Kompressionsphase um einen Betrag gleich dem Überschußbetrag, um zu einem sich ergebenden Spannungswellenenergie-Wert
zu gelangen, aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite signalverarbeitende Einrichtung (40, 50) eine Meßschaltung zur Messung der von
der Verbindungsstelle während sowohl der Kompressionsphase als auch der Spannungsnachlaßphase der Klebeverbindung ausgehende
Spannungswellenenergie und eine Schaltung zur Verringerung der gemessenen Spannungswellenenergie für die
Kompressionsphase um einen Betrag gleich der gemessenen Spannungswellenenergie für das Drucknachlaßintervall auf-
709810/032?
weist, um einen sich ergebenden Spannungswellenenergie-Wert zu erzielen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite signalverarbeitende
Vergleichseinrichtung (50) ferner eine Schaltung zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals aufweist, welches
eine zulässige Verbindung anzeigt, wenn der erhaltene Spannungswellenenergie-¥ert einen vorbestimmten Schwellenwert
übersteigt.
709810/0327
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/605,489 US4004456A (en) | 1975-08-18 | 1975-08-18 | Method and apparatus for the real-time, non-destructive evaluation of adhesion bonds using stress-wave emission techniques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636856A1 true DE2636856A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=24423883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636856 Pending DE2636856A1 (de) | 1975-08-18 | 1976-08-16 | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004456A (de) |
JP (1) | JPS5225691A (de) |
BE (1) | BE845216A (de) |
CA (1) | CA1047156A (de) |
DE (1) | DE2636856A1 (de) |
FR (1) | FR2321691A1 (de) |
GB (1) | GB1527658A (de) |
NL (1) | NL169229C (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086816A (en) * | 1977-06-22 | 1978-05-02 | Western Electric Co., Inc. | Method and apparatus for distinguishing stress wave emissions from mechanical noise |
US4232558A (en) * | 1979-04-12 | 1980-11-11 | Western Electric Company, Inc. | Methods for determining bond failure modes using stress wave emission techniques |
US4249421A (en) * | 1979-10-22 | 1981-02-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method to determine the shear absorption of a rubberlike material |
JPS5989595A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-23 | Olympus Optical Co Ltd | ステッピングモ−タの駆動制御装置 |
US4696708A (en) * | 1985-11-13 | 1987-09-29 | Amp Incorporated | Ultrasonic welding |
EP0279216A1 (de) * | 1987-02-09 | 1988-08-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerät zur Messung von Bondparametern |
FR2633049B1 (fr) * | 1988-06-15 | 1990-09-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de controle non destructif de pastilles crues au cours de la phase de pressage des poudres |
US4972720A (en) * | 1989-09-20 | 1990-11-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Thermal technique for determining interface and/or interply strength in composites |
DE4340669A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-06-01 | Uwe Dipl Ing Kuehsel | Verfahren zur Prüfung der Qualität von Längspreßverbindungen |
DE19713056C2 (de) * | 1996-03-28 | 2000-01-27 | Ngk Insulators Ltd | Zerstörungsfreies Prüfverfahren für einen Polymer-Isolator und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US6538725B2 (en) | 2001-01-22 | 2003-03-25 | General Electric Company | Method for determination of structural defects of coatings |
US7765861B2 (en) * | 2002-11-06 | 2010-08-03 | Nxp B.V. | Method of adhesion measurement at the interface between layers |
US7770454B2 (en) * | 2003-09-26 | 2010-08-10 | Lsp Technologies, Inc. | Laser system and method for non-destructive bond detection and evaluation |
US8156811B2 (en) * | 2004-09-15 | 2012-04-17 | Lsp Technologies, Inc. | Apparatus and method for non-destructive testing |
US8132460B1 (en) | 2004-09-27 | 2012-03-13 | Lsp Technologies, Inc. | Laser induced bond delamination |
US7509876B1 (en) | 2007-10-17 | 2009-03-31 | Lsp Technologies, Inc. | Laser bond inspection using annular laser beam |
US8250928B2 (en) * | 2008-07-09 | 2012-08-28 | The Boeing Company | Measurement of strain in an adhesively bonded joint including magnetostrictive material |
US20110215799A1 (en) * | 2008-11-29 | 2011-09-08 | General Electric Company | Magnetic inspection systems for inspection of target objects |
US8378668B2 (en) * | 2008-11-29 | 2013-02-19 | General Electric Company | Method for non-destructive testing of composite systems |
WO2011047016A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-21 | Picometrix, Llc | System and method for detection and measurement of interfacial properties in single and multilayer objects |
US8359924B1 (en) | 2010-07-01 | 2013-01-29 | The Boeing Company | Bond interface testing |
RU2445616C1 (ru) * | 2010-12-06 | 2012-03-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный политехнический университет" (ФГБОУ ВПО "СПбГПУ") | Способ неразрушающего контроля прочности металлоконструкций |
EP2522994A1 (de) | 2011-05-13 | 2012-11-14 | General Electric Company | Magnetische Inspektionssysteme zur Inspektion von Zielobjekten |
RU2492464C1 (ru) * | 2012-03-13 | 2013-09-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный горный университет" (МГГУ) | Акустико-эмиссионный способ контроля качества материалов на образцах |
US9857288B2 (en) | 2013-11-01 | 2018-01-02 | Lsp Technologies, Inc. | Laser bond inspection with compact surface motion sensor |
JP6758815B2 (ja) * | 2015-10-28 | 2020-09-23 | 三菱重工業株式会社 | 接合部評価方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3605486A (en) * | 1970-01-21 | 1971-09-20 | Atomic Energy Commission | Method and apparatus for measuring adhesion of material bonds |
US3713127A (en) * | 1970-10-16 | 1973-01-23 | Trodyne Corp | Acoustic emission crack monitor |
US3782183A (en) * | 1971-12-02 | 1974-01-01 | Magnaflux Corp | Detection of paster welds with acoustic emission |
US3822586A (en) * | 1972-08-01 | 1974-07-09 | A Pollock | Electrical circuit means for use in acoustic emission detecting and/or recording apparatus |
-
1975
- 1975-08-18 US US05/605,489 patent/US4004456A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-22 CA CA257,595A patent/CA1047156A/en not_active Expired
- 1976-08-16 DE DE19762636856 patent/DE2636856A1/de active Pending
- 1976-08-16 BE BE169830A patent/BE845216A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-16 FR FR7624911A patent/FR2321691A1/fr active Granted
- 1976-08-17 GB GB34284/76A patent/GB1527658A/en not_active Expired
- 1976-08-17 NL NLAANVRAGE7609126,A patent/NL169229C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-18 JP JP51097822A patent/JPS5225691A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2321691A1 (fr) | 1977-03-18 |
FR2321691B1 (de) | 1980-04-30 |
NL169229B (nl) | 1982-01-18 |
NL7609126A (nl) | 1977-02-22 |
CA1047156A (en) | 1979-01-23 |
JPS5731098B2 (de) | 1982-07-02 |
GB1527658A (en) | 1978-10-04 |
BE845216A (fr) | 1976-12-16 |
JPS5225691A (en) | 1977-02-25 |
US4004456A (en) | 1977-01-25 |
NL169229C (nl) | 1982-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636856A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit | |
DE2636857C3 (de) | Schweißstellen-Bewertungsverfahren und -vorrichtung | |
DE1573411C3 (de) | Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen | |
DE3113025C2 (de) | ||
DE3905956C2 (de) | ||
DE2623522A1 (de) | Verfahren zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung mit ultraschall | |
DE4006454A1 (de) | Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung | |
DE2027333B2 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall | |
DE2936737C2 (de) | Vorrichtung zum US-Prüfen von Blechen | |
DE2921792C2 (de) | ||
DE2629244C3 (de) | Schweißstellen-Bewertungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2646541C2 (de) | Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen | |
DE3435989C2 (de) | Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0285785A1 (de) | Verfahren zum Erfassen einer von einem Laser auf ein Werkstück abgegebenen Leistung | |
DE2642650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenpruefung mit ultraschall | |
DE3347420C2 (de) | Verfahren zur Messung des zeitlichen Abstandes von zwei elektrischen Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3209838C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wanddicke mit Hilfe von Ultraschallimpulsen | |
DE2757355A1 (de) | Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen | |
DE69804474T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von echoparametern auf telefonleitungen | |
DE3342417A1 (de) | Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen | |
DE2737812A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von transienten schallimpulsen | |
DE2502141C3 (de) | Ultraschall-Impulsgerät zur Werkstoffprüfung nach dem Schallschatten-Verfahren | |
DE1623204C (de) | Verfahren und Einrichtung zur beruhrungslosen Matenaldickenmessung mit Hilfe von Ultraschall | |
DE3245952C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Tiefenausgleichs bei der Ultraschallprüfung | |
DE1815223C (de) | Einrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |