EP0073395B1 - Magnetoelastischer Geber - Google Patents

Magnetoelastischer Geber Download PDF

Info

Publication number
EP0073395B1
EP0073395B1 EP82107430A EP82107430A EP0073395B1 EP 0073395 B1 EP0073395 B1 EP 0073395B1 EP 82107430 A EP82107430 A EP 82107430A EP 82107430 A EP82107430 A EP 82107430A EP 0073395 B1 EP0073395 B1 EP 0073395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetizable
sheets
sheet
magneto
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073395A1 (de
Inventor
Kent Blomkvist
Jan Dipl.-Ing. Nordvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of EP0073395A1 publication Critical patent/EP0073395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073395B1 publication Critical patent/EP0073395B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/02Magnetostrictive

Definitions

  • the invention relates to a magnetoelastic encoder according to the preamble of claim 1.
  • Known magnetoelastic sensors consist of a laminated core in which a magnetic field with a specific field image is generated with the aid of an excitation winding (feed winding). This field image changes when the encoder is exposed to mechanical forces. With the help of one or more measuring windings, these changes in the field are detected, whereby a measure of the magnitude of the mechanical forces is obtained.
  • the windings mentioned can be accommodated in openings in the laminated core of the encoder or they can enclose the laminated core.
  • These magnetic encoders which are known for example from DE-PS 955 272, have a large power consumption, especially when the encoder is designed for the measurement of large forces.
  • the power consumption is based on the fact that the magnetic core (the laminated core) has to be strongly magnetized. Due to the large volume of the magnetic core to be magnetized, one is also forced to use a supply voltage with a comparatively low frequency, since the losses would become even greater at higher frequencies. On the other hand, a high frequency of the supply voltage is desired, since one can then measure faster courses and the circuit elements belonging to the electronic arrangement, such as e.g. B. capacitors are less expensive.
  • One way to reduce the power consumption is to influence the image of the magnetic field in the encoder by changing the hole configuration. However, the impact this has on the power consumption is small.
  • the invention has for its object to develop a magnetic encoder of the type mentioned, which contains only relatively little magnetizable material without the above problems.
  • a magnetoelastic encoder is proposed according to the preamble of claim 1, which according to the invention has the features mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the compound sheet according to the invention preferably consists of a thin middle layer of silicon alloyed iron sheet, on both sides of which a sheet made of, for example, the cheaper 18/8 steel is attached. There must be a metallic connection between the three layers, which can be produced, for example, by rolling.
  • the Fe-Si layer is expediently thinner than a third of the sheet thickness, which is usually about 0.5 mm thick.
  • the lower limit for the thickness of the magnetizable sheet metal layer is determined by the grain size of the material, which in the z. Currently accessible materials is usually 100 gm.
  • the transmitter according to the invention has several Advantages. Due to the metallic connection between the active, magnetizable iron sheet layer alloyed with silicon and the non-magnetizable, passive layers - if the iron sheet layer alloyed with silicon is sufficiently thin - the resulting coefficient of thermal expansion of the mixed material, i.e. the compound sheet, deviates extraordinarily little from the coefficient of thermal expansion of the completely passive non-magnetizable sheet Sheet metal. This makes it possible to assemble the laminated core using conventional methods, such as gluing, from a smaller part of only a few percent of the active compound sheet and a predominant part of the non-magnetizable material. In comparison to known embodiments with passive filling material, the advantage is that the major part, that is, the filling material, is cheap sheet metal, while the active, expensive sheet metal only makes up a very small part.
  • the figure shows a part of a laminated core with several compound sheets 1, which are individually distributed in a packet made of sheets made of non-magnetizable material 2. If current is supplied to the excitation winding (not shown), only the magnetizable inner layer of the compound sheets is magnetized.
  • the volume to be magnetized is considerably reduced in comparison to the laminated core of a known sensor, the power consumption decreasing approximately in the same ratio.
  • the layers 10, 11 and 12 of the compound sheets can be seen from the figure.
  • a layer 11 made of magnetizable material e.g. B. from the material, as in the z.
  • magnetizable material e.g. B. from the material, as in the z.
  • layers 10, 12 of non-magnetizable steel are on both sides of this material layer.
  • the non-magnetizable, passive sheets 2 consist for example of the same material as the outer layers of the compound sheets.
  • the invention described here is completely independent of the shape of the encoder and the attachment of the excitation or measuring windings on the sheet metal core, which means that the invention on all z.
  • sensors of the magnetoelastic type can be used.
  • the two materials in the compound sheets are relatively different in terms of modulus of elasticity and coefficient of thermal expansion a, the finished sheet with its properties as a unit is very close to the properties of the passive filler material. As a result, the compound sheet and filler material can be joined conventionally without major problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetoelastischen Geber gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannte magnetoelastische Geber bestehen aus einem Blechpaket, in welchem mit Hilfe einer Erregerwicklung (Speisewicklung) ein magnetisches Feld mit einem bestimmten Feldbild erzeugt wird. Dieses Feldbild verändert sich, wenn der Geber mechanischen Kräften ausgesetzt wird. Mit Hilfe einer oder mehrerer Meßwicklungen werden diese Veränderungen des Feldes erfaßt, wodurch ein Maß für die Größe der mechanischen Kräfte gewonnen wird. Die genannten Wicklungen können in Öffnungen des Blechpaketes des Gebers untergebracht sein oder sie können das Blechpaket umschließen.
  • Diese magnetischen Geber, die beispielsweise aus der DE-PS 955 272 bekannt sind, haben einen großen Leistungsverbrauch, und zwar besonders dann, wenn der Geber für die Messung großer Kräfte ausgelegt ist. Der Leistungsverbrauch beruht darauf, daß der magnetische Kern (das Blechpaket) stark magnetisiert werden muß. Aufgrund des großen Volumens des zu magnetisierenden magnetischen Kerns ist man auch gezwungen, eine Speisespannung mit verhältnismäßig niedriger Frequenz zu verwenden, da bei höheren Frequenzen die Verluste noch größer werden würden. Andererseits ist eine hohe Frequenz der Speisespannung erwünscht, da man dann schnellere Verläufe messen kann und die zu der elektronischen Anordnung gehörenden Schaltungselemente, wie z. B. Kondensatoren, weniger aufwendig sind. Eine Möglichkeit zur Verminderung des Leistungsverbrauches besteht darin, daß man das Bild des Magnetfeldes im Geber durch Änderung der Lochkonfiguration beeinflußt. Der hierdurch erzielte Einfluß auf den Leistungsverbrauch ist jedoch gering.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Geber besteht darin, daß ihr Leistungsbedarf von der Größe des Gebers abhängt und dieser Größe etwa proportional ist. Bei Gebern zur Kraftmessung z. B. ist die Größe ungefähr proportional der größten meßbaren Kraft oder Last. Große Geber benötigen daher eine große Speiseleistung, was aufwendige Speiseeinrichtungen erfordert. Speiseeinrichtungen und die Signalverarbeitung werden auch um so komplizierter, je größere Variationen des Signalwertes verarbeitet werden müssen.
  • Durch Verkleinerung des Volumens des magnetisierbaren Materials kann der Bedarf an elektrischer Leistung vermindert werden. Für die Verringerung des magnetisierbaren Materials gibt es wenigstens zwei Möglichkeiten:
    • Die eine Möglichkeit besteht darin, einen Teil der Bleche durch solche aus nichtmagnetisierbarem Material zu ersetzen. Dies ist ohne weiteres möglich, und es hat sich gezeigt, daß bis zu 99,5% der Bleche durch nichtmagnetisierbares Material ersetzt werden können. Solche Ausführungen sind beispielsweise aus der SE-AS 399125 bekannt. Nichtmagnetisierbares Blech aus beispielsweise 18/8-Stahl o. dgl. hat jedoch einen Temperaturausdehnungskoeffizienten, der sich aus dem Ausdehnungskoeffizienten für magnetisierbares Blech (wie z. B. mit Silizium legiertes Eisenblech) erheblich unterscheidet. Auch ist der E-Modul der beiden Materialien verschieden. Dies bedeutet für Geber, die - wie beispielsweise in der SE-AS 399125 - ein mechanisch zusammengesetztes Blechpaket haben oder für Geber mit geleimten Blechpaketen eine sehr große Temperaturabhängigkeit ihres Nullpunktes und ihrer Empfindlichkeit. Damit in einem geleimten Paket aus Blechen mit verschiedenen Eigenschaften (E-Modul, Temperaturkoeffizient) keine Risse auftreten, wenn es unterschiedlichen Belastungen und Temperaturen ausgesetzt wird, ist es allerdings erforderlich, daß E-Modul und Temperaturkoeffizient der Materialien nicht allzu unterschiedlich sind. Man hat festgestellt, daß der E-Modul des Ersatzmaterials höchstens mit ±20% von dem E-Modul des verwendeten magnetisierbaren mit Silizium legierten Eisenbleches abweichen darf und das der Temperaturausdehnungskoeffizient des Ersatzmaterials nicht mehr als ±25% von dem Temperaturausdehnungskoeffizienten des mit Silizium legierten Eisenbleches abweichen darf. Aufgrund dieser an das Material zu stellenden Forderungen ist es z. Zt. schwierig, billiges Ersatzmaterial zu finden. Als Beispiel für Material, das sich als anwendbar erwiesen hat, können INCONELO und NIMONICO genannt werden; doch handelt es sich hierbei um sehr teures Material.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Geber der eingangs genannten Art zu entwickeln, der nur relativ wenig magnetisierbares Material enthält, ohne daß die obengenannten Probleme auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein magnetoelastischer Geber nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 genannt.
  • Das Kompoundblech gemäß der Erfindung besteht vorzugsweise aus einer dünnen Mittelschicht aus mit Silizium legiertem Eisenblech, zu dessen beiden Seiten ein Blech aus beispielsweise dem billigeren 18/8-Stahl angebracht ist. Zwischen den drei Schichten muß eine metalllische Verbindung bestehen, die beispielsweise durch Walzen hergestellt werden kann. Die Fe-Si-Schicht ist zweckmäßigerweise dünner als ein Drittel der Blechdicke, welches letzters üblicherweise insgesamt ca. 0,5 mm dick ist. Die untere Grenze für die Dicke der magnetisierbaren Blechschicht wird von der Korngröße des Materials bestimmt, die in den z. Zt. zugänglichen Materialien üblicherweise 100 gm beträgt.
  • Der Geber gemäß der Erfindung hat mehrere Vorteile. Durch die metallische Verbindung zwischen der aktiven, magnetisierbaren mit Silizium legierten Eisenblechschicht mit den nichtmagnetisierbaren, passiven Schichten weicht - wenn die mit Silizium legierte Eisenblechschicht hinreichend dünn ist - der resultierende Temperaturausdehnungskoeffizient des Mischmaterials, also des Kompoundbleches, außerordentlich wenig von dem Temperaturausdehnungskoeffizienten der vollständig passiven nichtmagnetisierbaren Bleche ab. Dadurch ist es möglich, das Blechpaket durch herkömmliche Methoden, wie Leimen, aus einem kleineren Teil von nur wenigen Prozent des aktiven Kompoundbleches und einem überwiegenden Teil des nichtmagnetisierbaren Materials zusammenzusetzen. Im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen mit passivem Füllmaterial besteht der Vorteil darin, daß der überwiegende Teil, also das Füllmaterial, billiges Blech ist, während die aktiven, teuren Bleche nur einen sehr kleinen Teil ausmachen.
  • Ein Vorteil, den der Geber nach der Erfindung mit den anfangs beschriebenen Gebern gemeinsam hat, besteht darin, daß man den Anteil der aktiven Bleche so wählen kann, daß kleinere Geber einen größeren relativen Anteil an aktivem Material enthalten. Dadurch kann die Speiseleistung und auch die Größe des maximalen Ausgangssignals des Gebers im wesentlichen von der Größe des Gebers unabhängig gemacht werden, wodurch die erforderliche elektronische Anordnung billiger wird.
  • Anhand der einzigen Figur soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt einen Teil eines Blechpaketes mit mehreren Kompoundblechen 1, die einzeln in einem Paket aus Blechen aus nichtmagnetisierbarem Material 2 verteilt sind. Wenn der nicht gezeigten Erregerwicklung Strom zugeführt wird, wird also nur die magnetisierbare Innenschicht der Kompoundbleche magnetisiert.
  • Wie aus der Figur hervorgeht, ist das zu magnetisierende Volumen im Vergleich zu dem Blechpaket eines bekannten Gebers erheblich reduziert, wobei der Leistungsverbrauch etwa im gleichen Verhältnis zurückgeht.
  • Die Schichten 10, 11 und 12 der Kompoundbleche sind aus der Figur ersichtlich. In der Mitte liegt eine Schicht 11 aus magnetisierbarem Material, z. B. aus dem Material, wie es in den z. Zt. hergestellten Gebern verwendet wird, und auf beiden Seiten dieser Materialschicht liegen Schichten 10, 12 aus nichtmagnetisierbarem Stahl. Die nichtmagnetisierbaren, passiven Bleche 2 bestehen beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Außenschichten der Kompoundbleche.
  • Die Materialprobleme werden in hohem Maße reduziert, was darauf beruht, daß man eine metallische Verbindung zwischen den einzelnen Materialien erhält und es dann nicht so wichtig ist, daß der E-Modul und der Temperaturausdehnungskoeffizient innerhalb der genannten Grenzen liegen. Durch die homogene metallische Verbindung zwischen den einzelnen Materialien werden die Spannungen, die in den Grenzschichten bei Temperaturänderungen auftreten, in allen Richtungen der Grenzschichtebene gleich groß.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist von der Form der Geber und der Anbringung der Erreger- bzw. Meßwicklungen am Blechkern vollkommen unabhängig, was bedeutet, daß die Erfindung an allen z. Zt. bekannten Gebern magnetoelastischer Art angewendet werden kann.
  • Obwohl die beiden Materialien in den Kompoundblechen hinsichtlich E-Modul und Temperaturausdehnungskoeffizient a relativ verschieden sind, liegt das fertige Blech mit seinen Eigenschaften als Einheit den Eigenschaften des passiven Füllmaterials sehr nahe. Dadurch können Kompoundblech und Füllmaterial ohne größere Probleme konventionell zusammengefügt werden.

Claims (2)

1. Magnetoelastischer Geber mit einem aus mehreren Blechen zusammengeleimten Blechpaket, das aus magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Blechen (1 bzw. 2) aufgebaut ist, wobei das Blechpaket mit mindestens einer Erregerwicklung und mindestens einer Meßwicklung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbaren Bleche (1) Kompoundbleche sind, die aus einer mittleren Schicht (11) aus magnetisierbarem Material, vorzugsweise aus mit Silizium legiertem Eisenblech (11), mit an beiden Flächen angrenzenden aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Schichten (12) bestehen, wobei zwischen den Schichten des Kompoundbleches eine homogene metallische Bindung besteht.
2. Magnetoelastischer Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht magnetisierbare Material der Kompoundbleche gleich dem der nicht magnetisierbaren Bleche ist.
EP82107430A 1981-08-25 1982-08-16 Magnetoelastischer Geber Expired EP0073395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8105022A SE433981B (sv) 1981-08-25 1981-08-25 Magnetoelastisk givare bestaende av ett antal platar, hopfogade medelst limning till ett platpaket
SE8105022 1981-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073395A1 EP0073395A1 (de) 1983-03-09
EP0073395B1 true EP0073395B1 (de) 1985-11-13

Family

ID=20344420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107430A Expired EP0073395B1 (de) 1981-08-25 1982-08-16 Magnetoelastischer Geber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4474069A (de)
EP (1) EP0073395B1 (de)
JP (1) JPS5852502A (de)
CA (1) CA1180744A (de)
DE (1) DE3267441D1 (de)
SE (1) SE433981B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437197A (en) * 1993-08-20 1995-08-01 The Board Of Governors Of Wayne State University Magnetostrictive sensor structures
JP3163965B2 (ja) * 1995-09-27 2001-05-08 三菱自動車工業株式会社 磁歪式センサの構造
SE0502207L (sv) * 2005-10-07 2006-12-12 Abb Ab Kraftmätande anordning
DE102013208058B4 (de) * 2013-05-02 2015-09-10 Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg Magnetisch vorgespannte Drossel
US9766142B1 (en) * 2015-03-20 2017-09-19 Cory S. Hague Magnetic force sensor systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658570C (de) * 1934-10-13 1938-04-06 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur magnetoelastischen Messung von mechanischen Kraeften oder Momente
US3103810A (en) * 1958-02-20 1963-09-17 Agerman Erik Supporting means for a measuring device for mechanical forces
GB1201111A (en) * 1968-01-16 1970-08-05 Kenneth Shippen Improvements in or relating to magneto-elastic force transducers
GB1305474A (de) * 1969-12-03 1973-01-31
DE2009631A1 (de) * 1970-03-02 1971-09-09 Papst Motoren Kg Elektrisches Gerat mit einem lamellierten Blechkorper, und Verfahren zu seiner Her stellung
US3903586A (en) * 1970-10-12 1975-09-09 Pacific Magnetic Structures In Method of making laminated magnetic material
US4025379A (en) * 1973-05-03 1977-05-24 Whetstone Clayton N Method of making laminated magnetic material
CA999404A (en) * 1973-05-03 1976-11-09 Clayton N. Whetstone Laminated magnetic material and method of making same
US4048851A (en) * 1973-10-09 1977-09-20 Soletanche Axial and annular magneto-elastic dynamometers
JPS6023303B2 (ja) * 1978-09-20 1985-06-06 住友金属工業株式会社 粒間腐食及び応力腐食割れの感受性を測定する方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE433981B (sv) 1984-06-25
DE3267441D1 (en) 1985-12-19
CA1180744A (en) 1985-01-08
EP0073395A1 (de) 1983-03-09
SE8105022L (sv) 1983-02-26
US4474069A (en) 1984-10-02
JPS5852502A (ja) 1983-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437379C2 (de)
EP0649005B1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE3940220C2 (de)
DE19605096C2 (de) Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement
EP0756154A2 (de) Schleifringloser Drehmelder
EP0073395B1 (de) Magnetoelastischer Geber
DE2442313C3 (de) Kompensationsanordnung bei magnetoelastischen Gebern
DE3710846A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE3517849C2 (de)
DE2756701C2 (de) Magnetoelastischer Kraftmeßgeber
DE3225236C2 (de)
DE2848173C3 (de) Sensoranordnung
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE4202296B4 (de) Magnetisch kompensierter Stromwandler
DE3820433A1 (de) Drehmomentsensor
DE2545022A1 (de) Magnetoelastischer geber
DE4013429C2 (de) Spannungsdetektor
DE1961281A1 (de) Magnetoelastischer Kraftgeber
DE3417893A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen nachweis bzw. zur beruehrungslosen messung mechanischer spannungszustaende von maschinenteilen
DE2642012B2 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
DE2058267B2 (de) Vorrichtung zum Messen einer mechanischen Beanspruchung. Ausscheidung in: 2065480
EP0022471A1 (de) Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals
DE925724C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren
DE1961281C (de) Magnetoelastischer Geber zum Messen mechanischer Kräfte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830806

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980807

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601