DE3832352A1 - Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw. - Google Patents

Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw.

Info

Publication number
DE3832352A1
DE3832352A1 DE19883832352 DE3832352A DE3832352A1 DE 3832352 A1 DE3832352 A1 DE 3832352A1 DE 19883832352 DE19883832352 DE 19883832352 DE 3832352 A DE3832352 A DE 3832352A DE 3832352 A1 DE3832352 A1 DE 3832352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
case
drawings
pen
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832352
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nolde Sylvia Dipl-Ing Dipl-Ing 5100 Aachen De
Original Assignee
Nolde Sylvia Dipl-Ing Dipl-Ing 5100 Aachen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nolde Sylvia Dipl-Ing Dipl-Ing 5100 Aachen De filed Critical Nolde Sylvia Dipl-Ing Dipl-Ing 5100 Aachen De
Priority to DE19883832352 priority Critical patent/DE3832352A1/de
Publication of DE3832352A1 publication Critical patent/DE3832352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/28Writing or like instruments in holders or guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/05Combinations of writing implements with other articles with applicators for eradicating- or correcting-liquid

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Zur Idee
Der Idee liegen rein praktisch-ökonomische Gesichtspunkte zugrunde.
Das Korrigieren nach der neuen Methode ist schneller und sparsamer möglich, bei höherer Löschqualität und sofortiger Möglichkeit der Weiterarbeit.
Die üblichen Schreibmaschinen sind nach wie vor Kleinschreibmaschinen, jedenfalls die für den Hausgebrauch. Da empfiehlt sich das neue Korrektur-Utensil.
Es ist noch die Frage, inwieweit dies auch auf Schreibmaschinen zutrifft, die ein weißes Kor­ rekturband haben. Es wird erstens nicht voll genutzt und zweitens ist oft ein einziges Über­ tippen des fehlerhaften Bereichs nicht ausrei­ chend, da die Löschkraft zuweilen zu wünschen übrig läßt.
Das neuartige Löschutensil könnte sich generell als vorteilhafter gegenüber allen herkömmlichen Versionen erweisen.
Der Nutzeffekt
Im Falle des Einsatzes des hier empfohlenen Löschutensils
  • - wird Material (Löschmasse) gespart,
  • - eine bessere Löschqualität erreicht, durch gezieltes Überarbeiten, bei nahezu gleichbleibender Papierebene (die bisherigen Pinseltropfen, die zu unliebsamen Verdickun­ gen führen, gehören der Vergangenheit an),
  • - bei sofortigem Trocknen und
  • - Weiterarbeits-Möglichkeit, also Zeitersparnis.
Der Einsatz ist nicht nur für den Schrift-Bereich gedacht, vielmehr soll - mit der jeweils spezi­ fischen Löschmasse generell überarbeitet wer­ den, etwa auch bei Zeichnungen u. a. m. Denkbar ist, daß der Schwerpunkteinsatz etwa im Handschriftlichen liegen könnte, also im Falle von Schülerarbeiten, wo der Korrektur- Stift, einzeln oder als Kombination mit Kugel­ schreiber, Füllfederhalter o. ä., eine nicht zu unterschätzende Hilfe sein könnte.

Claims (3)

  1. Gerät (evtl. kugelschreiberähnlich) zum Löschen von Schriften, Zeichnungen u. a. m. Oberbegriff
  2. Alternative Vorschläge zu dem bisher be­ kannten Löschmitteln für Texte (Tippex z. B.). Kennzeichen
  3. Diese alternative Version unterscheidet sich grundlegend von den bis heute existierenden Möglichkeiten der Schriftlöschung und ist dadurch gekennzeichnet,
    • - daß ein Gerät (evtl. kugelschreiberähnlich) verwendet wird, das infolge der festen und schlanken Spitze eine
      • - bessere, weil gezielte Löschung ermöglicht, sowohl von Schreibtexten als auch sonstigem (Zeichnungen und was überhaupt in dem Rahmen denkbar ist),
      • - ein ökonomischer Auftrag der Masse möglich ist,
      • - die in ihrer Konsistenz fester ist und auf
      • - dem Papier weniger große Unebenheiten zei­ tigt,
      • - wodurch ein besseres Überschreiben u. ä. m. möglich wird,
      • - bei schnellerem Trocknen der Masse und
      • - weniger Zeitverlust, da ein fest sofortiges Weiterarbeiten ermöglicht wird,
    • - für Schriften, Zeichnungen u. a. m.,
    • - als Gerät, das kugelschreiberähnlich sein kann (nicht sein muß),
      • - als Einzelstift oder
      • - Kombination (eine Seite Schraubutensil, andere Löschutensil),
      • - im Falle von Kombinationen als feste oder demontierbare Version (Steck-Version, Schraubung u. a. m.),
    • - wobei im Falle der Kombinationen nicht nur an Kugelschreiber zu denken ist, sondern die "eingearbeitete Löscheinheit" auch im Falle eines Füllhalters u. a. m denkbar wäre, zumal sich die Anwendung zwar von der Löschmasse her vielleicht nur einseitig empfiehlt (dann wäre im Falle bildnerischer o. a. Korrekturen mit einer anderen Löschmasse zu arbeiten, also ein zusätzliches Löschutensil vonnöten),
    • - das wiederum fest verbunden sein kann mit dem Arbeitsgerät.
    • - Denkbar sind aber auch alle naheliegenden Kombinationen, etwa ein Löschgerät, das zwei verschiedene Löscheigenschaften hat und aus einem Utensil besteht, mit einer an jedem Ende spezifischen Lösch-Einheit,
    • - und sonstiges mehr, eben alles, was in dem Zusammenhang sonst noch naheliegt,
    • - schließt also ein, daß auch "Löschgeräte", die einen weißen Farbton haben, als Schreib- und Zeichenutensil denkbar sind, auf farbigem Untergrund - hier dürfte es allerdings nicht ohne weiteres möglich sein, das Weiß zu lö­ schen, es sei denn, für diesen Fall ist ein farbiger "Löscher" vorgesehen.
DE19883832352 1988-09-23 1988-09-23 Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw. Withdrawn DE3832352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832352 DE3832352A1 (de) 1988-09-23 1988-09-23 Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832352 DE3832352A1 (de) 1988-09-23 1988-09-23 Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832352A1 true DE3832352A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6363565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832352 Withdrawn DE3832352A1 (de) 1988-09-23 1988-09-23 Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832352A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832352A1 (de) Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw.
DE2634273A1 (de) Schreibgeraet
DE1956143A1 (de) Geheimtinten und ihre Verwendung in Schreibgeraeten
DE2035353A1 (de) Schreibgerät
DE898305C (de) Radiervorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE2555391A1 (de) Schreibfeder fuer einen fuellhalter
DE516231C (de) Fuellschreibhalter mit als Roehrchen ausgebildeter Schreibspitze
DE387352C (de) Schreibgeraet
DE2658516A1 (de) Notenlinienstift
DE917771C (de) Bleistift
CH248379A (de) Durchschreibe-Vorrichtung für Loseblätterbuchhaltungen.
DE813957C (de) Dauer-Schreibvorrichtung fuer Ausziehtuschen mit verschiedenen Farben
DE580760C (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Herstellung von regelmaessigen Schriftbildern
DE487413C (de) Federhalter, der mit einer Loeschwalze ausgeruestet ist
DE7640386U1 (de) Notenlinienstift
DE888969C (de) Fuellfederhalter, insbesondere fuer schnell eindickende Tinten od. dgl.
DE349318C (de) Schreibgeraet, insbesondere zum Schriftenmalen
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte
AT215856B (de) Schreibgerät
DE564132C (de) Durchschreibvorrichtung fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE510384C (de) Fuellschreibhalter mit auswechselbarem Behaelter fuer die Schreibfluessigkeit
AT156857B (de) Federspitzenreiniger.
DE348320C (de) Zweiteilige Schreib- und Durchschreibfeder
DE7224928U (de) Schreibgeraet
DE1298016B (de) Schreibgeraet, insbesondere Faserschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8133 Disposal/non-payment of the application fee