DE2555391A1 - Schreibfeder fuer einen fuellhalter - Google Patents

Schreibfeder fuer einen fuellhalter

Info

Publication number
DE2555391A1
DE2555391A1 DE19752555391 DE2555391A DE2555391A1 DE 2555391 A1 DE2555391 A1 DE 2555391A1 DE 19752555391 DE19752555391 DE 19752555391 DE 2555391 A DE2555391 A DE 2555391A DE 2555391 A1 DE2555391 A1 DE 2555391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
section
nib
writing
triangular prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555391
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Hamamoto
Hirotsugu Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sailor Pen Co Ltd
Original Assignee
Sailor Pen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sailor Pen Co Ltd filed Critical Sailor Pen Co Ltd
Publication of DE2555391A1 publication Critical patent/DE2555391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/006Porous nibs

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING
Kl
Hl·
Paientanwälte:
Dipl.-ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-!ng. Kinne
3. München 2, Postfach 202403 Bavarraring 4
Tel.: (0 89} 53 96 53 - 56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
9. Dezember 1975
B 7003/case 5OP429-2
THE SAILOK PEN CO., LTD.
Tokyo / Japan
Schreibfeder für einen Füllhalter
Die Erfindung bezieht sich aif eine Schreibfeder für einen Füllhalter und insbesondere auf eine Schreibfeder, die dazu geeignet ist, chinesische Zeichen, japanische Silben usv7. kalligraphisch zu schreiben.
In Japan, China, usw. ist bereits vor langer Zeit eine Schönschrift für chinesische Zeichen entwickelt worden, die sich durch besondere ästhetische Wirkung auszeichnet .Zu den unter kalligraphischen Gesichtspunkten
6098 /+ 8/0218
255539]
wesentlichen"Merkmalen chinesischer Zeichen gehören beispielsweise der Strich der Zeichen, die Dicke bzw. Dünne der die Elemente der chinesischen Zeichen bildenden Linien und das in bestimmter Weise betonte "Aussehen der Anfangs- und Endpunkte der chinesischen'Zeichen."Um diese Merkmale zu erzielen, wird bei der Kalligraphie solcher Zeichen in der Regel ein Haarpinsel benutzt. Aufgrund seiner losen Haare ist ein solcher Haarpinsel jedoch nicht aus- " reichend steif, und seine Benutzung erfordert große Geschicklichkeit. Ferner ist die Herstellung von Haarpinseln schwierig, und Haarpinsel eignen sich nicht zur Herstellung von Erzeugnissen mit gleichbleibend hoher Qualität. Ferner haben Haarpinsel eine kurze Lebensdauer. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem handlichen, einfach herstellbaren Schreibwerkzeug.
Als handliche Schreibwerkzeuge sind beispielsweise Füllhalter mit einer Metallfeder und Kugelschreiber mit einer Kugelspitze bekannt. Solche Schreibwerkzeuge werden jedoch für die Kalligraphie chinesischer Zeichen usw. nicht benutzt, da sie von ihrer Auslegung her dafür bestimmt sind, Zeichen gleichmäßig ohne Unterscheidung dicker und dünner Linien zu schreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine handliche, einfach herstellbare Schreibfeder für Füllhalter
609848/0218
zu schaffen, mit der wie mit einem Haarpinsel Schönschrift ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schreibfeder für einen Füllhalter gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß sie als einteiliges Form- bzw. Preßteil aus elastischem, biegsamem Schaumkunststoff mit miteinander verbundenen Zellen gefertigt ist, daß sie einen vorderen Abschnitt mit bestimmter Länge in Form eines dreieckigen Prismas umfaßt und daß dieser vordere Abschnitt eine Schreibspitze aufweist, die unter bestimmtem Winkel von einer Spitzenkante des dreieckigen Prismas schräg nach hinten zu einer Basisfläche des dreieckigen Prismas verläuft.
Die Schreibfeder wird in einen Federhalter so eingesetzt, daß sich am hinteren Ende der Schreibfeder eine Tintenpatrone befindet. Durch die miteinander verbundenen Zellen der'Schreibfeder wird aufgrund von Kapillarwirkung Tinte geleitet, so daß kein spezieller Tintenkanal erforderlich ist. Da es sich bei der Schreibfeder um ein einteiliges Form- bzw. Preßteil aus Schaumkunststoff handelt, kann sie mit geringen Kosten sehr einfach hergestellt werden. Die Schreibspitze weist eine dreieckige Fläche auf, die von der Spitze des dreieckigen Querschnitts zur Basis des dreieckigen Querschnitts schräg nach hinten verläuft, so daß dicke und dünne Linien auf Papier dadurch geschrieben werden
6 0 9848/0218
können, daß die'Schreibfeder mehr oder weniger"geneigt wird und daß die Linien mit größerer oder geringerer Kraft geschrieben werden. Auch die Anfangs- und Endpunkte der Zeichen können in bestimmter Weise geschrieben werden. Die Schreibspitze hat einen" dreieckigen Querschnitt und behält im v/esentlichen ihre unsprüngliehe Form, solange sich die Abnutzung im Stück der bestimmten Länge des vorderen Abschnitts abspielt. Dies heißt mit anderen Worten, daß die Schreibspitze ihre ursprüngliche Form beibehalten kann, bis das Stück bestimmter Länge des vorderen Abschnitts abgenutzt ist.
Vorzugsweise umfaßt die Schreibfeder einen Hauptabschnitt, von dem der vordere Abschnitt ausgeht und der eine schwach gekrümmte Oberseite und eine verhältnismäßig stark gekrümmte Unterseite aufweist, die in die Spitzenkante bzw. die Basisfläche des vorderen Abschnitts übergehen. Aufgrund dieser Ausbildung kann der Benutzer die Feder in richtiger Weise so erfassen, daß die Basisfläche nach unten liegt.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der dreieckige Querschnitt der Schreibspitze die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Da das gleichschenklige Dreieck ein Paar bezüglich der Senkrechten symmetrischer Hälften hat, werden die Linien
6 0 9848/0218
der Zeichen ästhetisch geschrieben.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schreibspitze unter einem Winkel von 45° bis 65° relativ zur Längsachse der Schreibfeder nach hinten geneigt ist, da ein üblicher Federhalter in der Regel unter einem solchen Winkel bezüglich des Schreibpapiers gehalten wird. Diese Neigung der Schreibspitze ermöglicht, daß die Zeichen bequem und leicht geschrieben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schreibfeder;
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt gemäß 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die einen Teil einer Schreibspitze der Schreibfeder zeigt;
Fig. 4 einen Querschnitt, der die Schreibfeder in einen Federhalter eingesetzt zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zu Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß 6-6 in Fig. 4; und
Fig. 7 ein Beispiel für ein kalligraphisch geschriebenes chinesisches Zeichen.
609848/021 8
• In den Zeichnungen ist eine Schreibfeder 10 dargestellt, die aus einem einzigen Preß- bzw. Formteil aus verhältnismäßig elastischem,, biegsamem Schaumkunststoff mit miteinander verbundenen Zellen besteht.' Die Schreibfeder. 10 kann aus einem beliebigen porö-sen Kunststoff bestehen, sofern dieser so porös ist, daß während der Benutzung Tinte in erforderlicher Weise zu einer noch zu beschreibenden Schreibspitze geleitet wird, und sofern er so nachgiebig ist, daß die Schreibfeder bei" Berührung mit Schreibpapier elastisch nachgebend gebogen werden kann. Die. Schreibfeder 10' umfaßt einen sich nach vorne verjüngenden Hauptabschnitt 11, einen vorderen Abschnitt 12, der sich vom vorderen Ende des Hauptabschnitts ausgehend über eine Länge £ erstreckt, sowie einen zylindrischen Einsetzabschnitt 13, der vom hinteren Ende des "Hauptabschnitts ausgeht. Der vordere Abschnitt'12 hat die Form eines dreieckigen. Prismas und in Längsrichtung des vorderen Abschnitts betrachtefeinen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks (siehe Fig. 2). Am vorderen Ende weist der vordere Abschnitt 12 eine geneigte Fläche auf, die von einer Spitzenkante 12a zu einer Basisflache 12b so verläuft, daß sie mit der Längsachse der Schreibfeder 10 einen Winkel θ bildet. Diese Fläche ergibt eine Schreibspitze 14. Der Winkel θ ist so gewählt, daß er im Bereich von 45° bis 65° liegt, so daß die Schreibspitze 14 dem bei der Benutzung relativ zum Schreibpapier bestehenden Neigungswinkel ange-
609848/0218
paßt ist-. Der Hauptabschnitt 11 hat eine schwach gekrümmte Oberseite 11a und.eine verhältnismäßig stärker gekrümmte Unterseite 11b, so. daß die Kombination aus dem vorderen Abschnitt 12 und dem Hauptabschnitt 1.1 im'wesentlichen ähnlich aussieht wie eine herkömmliche Kombination aus einer Schreibfeder und einem Tintenleiter. Die Oberseite 11a und die Unterseite 11b des Hauptabschnitts 11 gehen in die Spitzenkante -12a bzw. die Basisfläche 12b des vorderen Abschnitts 12 über. Daher kann der Benutzer die Schreibfeder 10 richtig so fassen, daß sich die Spitzenkante 12a oben und die.Basisfläche 12b'unten befinden.
Wie in den Fig. 4 bis 6 erkennbar ist, wird die Schreibfeder 10 von einem Federhalter 114 gehalten, der aus steifem, festem Kunststoff besteht. Der Federhalter 114 umfaßt einen'Schaft 15 sowie ein Halteteil 16, das in das vordere Ende des Schaftes 15 dichtend eingepaßt ist. Das/ Halteteil 1"6 weist eine Bohrung 17 zum Einsetzen der Schreibfeder auf. Von der Innenwand der Bohrung 17 gehen Rippen 18 aus-, die jeweils zwischen sich Kanäle 19 bilden. In der vorderen Stirnwand des Halteteils 16 ist eine kleine Ausnehmung 20 ausgebildet, die mit einem Kanal 19 in Verbindung steht. Im hinteren Abschnittdes Halteteils 16 ist eine große zylindrische Ausnehmung 21 ausgebildet, und vom Boden dieser Ausnehmung 21 geht ein kleiner zylindrischer Dorn 22 aus. Der zylindrische Dorn 22 ist an seinem Ende schräg abge-
609848/0218
schnitten, so daß eine an sich bekannte Tintenpatrone 2 3 einfach auf den Dorn gesteckt werden-kann. Durch den zylindrischen Dorn 22 verläuft eine zylindrische Durchgangsbohrung 24, die für' eine Verbindung zwischen der Bohrung 17 und der Ausnehmung 21 sorgt. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 24 ist praktisch der gleiche- wie der Außendurchmesser des zylindrischen Einsetzabschnitts 13. In der Innenwand der Durchgangsbohrung 24 ist eine Längsnut ausgebildet.
Der Einsetzabschnitt 13 der Schreibfeder 10 ist in die Bohrungen 17 und- 24 so eingesetzt, daß eine Schulter 13a zwischen-dem Hauptabschnitt 11 und dem Einsetzabschnitt 13 am vorderen Ende des Halteteils 16 anliegt. In diesem Zustand ist das Innere der Tintenpatrone 23 über die Längsnut 25, den Kanal 19 und die Ausnehmung 20 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden. Aufgrund von Kapillarwirkung kann Tinte aus der Patrone 23 durch die miteinander verbundenen Zellen zur Schreibspitze 14 der Schreibfeder 10 sickern.
Fig. 7 zeigt ein kalligraphisch geschriebenes chinesisches Zeichen 26, das "Baum" bedeutet. Das Zeichen umfaßt eine im wesentlichen waagerechte Linie 27, eine, im wesentlichen senkrechte Linie 28, eine geneigt nach links verlaufende Linie 29 sowie eine geneigt nach rechts ver-
609848/02 18
laufende Linie 30. Das Zeichen 26 wird in der Reihenfolge Linie 27, Linie 28, Linie 29 und Linie 30 geschrieben. Die Pfeile in Fig. 7 zeigen die Richtungen, in denen jeweils die Linien des Zeichens kalligraphisch geschrieben werden. Dieses Zeichen wird mit der Schreibfeder 10 in folgender Weise geschrieben. Zunächst wird die Schreibspitze 14 der Schreibfeder 10 kräftig auf das Schreibpapier gedrückt, dann schnell mit verhältnismäßig leichtem Strich nach rechts geführt und schließlich deutlich betont angehalten. Auf diese Weise wird die im wesentlichen waagerechte Linie 27 mit einem verhältnismäßig dicken Bereich an jedem Ende und einer verhältnismäßig dünnen Linie zwischen den Enden deutlich geschrieben. Dann wird die Schreibspitze 14 der Schreibfeder 10 kräftig oberhalb der im wesentlichen waagerechten Linie 27 auf das Papier gedrückt, mit verhältnismäßig leichtem Strich nach unten geführt, an geeigneter Stelle mit Druck angehalten und schließlich nach links oben geführt, so daß die Linie in einam Schnörkel ausläuft. Dadurch wird die im wesentlichen senkrechte Linie 28 quer zur im wesentlichen waagerechten Linie 27 geschrieben. Der Schnörkel am unteren Ende der senkrechten Linie 28 wird mit einer Spitze oder Kante der Schreibspitze nach oben gestoßen. Dann werden die nach links unten verlaufende Linie 29 und die nach rechts unten verlaufende Linie 30 in dieser Reihenfolge mit kontrolliertem Strich geschrieben. Die Linien und 30 haben jeweils ein schmückendes, spitz zulaufendes
609848/02 18
Ende. Da der Strich beim Schreiben des Zeichens 2 6 jeweils kontrolliert werden kann, kann das Zeichen 26 als Schmuckzeichen geschrieben werden. Die Kontaktfläche der Schreibspitze 14 wird durch den'Winkel, unter dem die Schreibfeder 10 bezüglich des Papiers geneigt ist, und durch die Kraft, die auf die Schreibfeder ausgeübt wird, in geeigneter Weise variiert. Selbst wenn sich die Schreibspitze 14 bei längerem Gebrauch abnutzt, behält sie im wesentlichen ihre ursprüngliche Form, solange sich die Abnutzung der Schreibspitze 14 auf die Länget des vorderen Abschnitts 12 der' Schreibfeder 10 beschränkt.
Vorstehend wurde die erfindungsgemäße Schreibfeder in Verbindung mit kalligraphischem Schreiben chinesischer Zeichen erläutert; es versteht sich jedoch, daß die Schreibfeder auch für andere Zwecke, beispielsweise für andere Schmuckschriften oder graphische Entwürfe, benutzt v/erden kann.
609848/0218

Claims (4)

  1. Pat.entansprüche.
    Schreibfeder für einen Füllhalter, dadurch gekennzeichnet", daß sie als einteiliges Form- bzw. Preßteil aus elastischem, biegsamem Schaumkunststoff mit miteinander verbundenen Zellen gefertigt ist, daß sie einen vorderen Abschnitt (12) mit bestimmter Länge in Form eines dreieckigenPrismas umfaßt, und daß dieser vordere Abschnitt eine Schreibspitze (14) aufweist, die unter bestimmtem Winkel von einer Spitzenkante (12a) des dreieckigen Prismas schräg nach hinten zu einer Basisfläche (12b) des dreieckige Prismas verläuft.
  2. 2. Schreibfeder nach "Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hauptabschnitt (11) der Schreibfeder, von dem der vordere Abschnitt (12) ausgeht und der eine leicht gekrümmte Oberseite (11a) sowie eine verhältnismäßig stärker gekrümmte Unterseite (11b) aufweist, die in die Spitzenkante (12a) bzw. die Basisfläche (12b) des dreieckige Prismas übergehen.
  3. 3. Schreibfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt· (12) im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat.
    609848/0218
  4. 4. Schreibfeder nach einem, der Ansprüche 1 bic 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schreibspitze (14) im Bereich von 45° bis 65° liegt.
    6 0 9 8 A 8 / 0 2 1 8
DE19752555391 1975-05-15 1975-12-09 Schreibfeder fuer einen fuellhalter Pending DE2555391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6485975U JPS5414019Y2 (de) 1975-05-15 1975-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555391A1 true DE2555391A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=13270313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555391 Pending DE2555391A1 (de) 1975-05-15 1975-12-09 Schreibfeder fuer einen fuellhalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5414019Y2 (de)
DE (1) DE2555391A1 (de)
FR (1) FR2310886A1 (de)
IT (1) IT1052438B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854365A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Pentel Kk Schreibspitze fuer schreibgeraete
US4568214A (en) * 1983-03-11 1986-02-04 Osawa Chemical Industries, Ltd. Make-up brush
US5286127A (en) * 1991-11-16 1994-02-15 Pelikan Akteingesellschaft Writing instrument
US6887504B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-03 Stephen L. Palmer Marking pen for decorating food

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220041006A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 Sanford L.P. Non-Smear Nib and Associated Writing Instruments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854365A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Pentel Kk Schreibspitze fuer schreibgeraete
US4568214A (en) * 1983-03-11 1986-02-04 Osawa Chemical Industries, Ltd. Make-up brush
US5286127A (en) * 1991-11-16 1994-02-15 Pelikan Akteingesellschaft Writing instrument
US6887504B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-03 Stephen L. Palmer Marking pen for decorating food

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5414019Y2 (de) 1979-06-12
JPS51145225U (de) 1976-11-22
IT1052438B (it) 1981-06-20
FR2310886A1 (fr) 1976-12-10
FR2310886B1 (de) 1980-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142520A1 (de) Zeichenstift
DE3005430C2 (de) Schreibgeraet
DE1511307C3 (de) Schreib- oder Zeichenstift
DE3432107A1 (de) Schreibspitze fuer ein schreibgeraet
DE2522461A1 (de) Kugelschreiber
DE3737863C1 (en) Sharpener for pencils with a soft lead
DE2555391A1 (de) Schreibfeder fuer einen fuellhalter
DE60314693T2 (de) Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt und Gehäuse, versehen mit einem Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt
DE3012155C2 (de) Federaufbau
DE1511346B1 (de) Faserschreiber
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
DE2210931A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere schreibstift mit selbstnachfuellenden bzw. -erneuernden patronen
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE3933352A1 (de) Schreibfeder aus synthetischem harz
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE2710919A1 (de) Mit spalt versehene schreibfeder fuer fluessigtinten
DE2557384A1 (de) Schreibfeder fuer einen fuellhalter
DE3224611A1 (de) Schreibinstrument mit mehreren austauschbaren schreibspitzen
DE3302528A1 (de) Mine fuer kugelschreiber
DE8519712U1 (de) Kugelschreiber mit elastisch geführter Schreibmine
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE2016401C3 (de) Dochtschreiber
DE2110203A1 (de) Schreibstift
DE856273C (de) Feder fuer Fuellfederhalter