DE2016401C3 - Dochtschreiber - Google Patents

Dochtschreiber

Info

Publication number
DE2016401C3
DE2016401C3 DE19702016401 DE2016401A DE2016401C3 DE 2016401 C3 DE2016401 C3 DE 2016401C3 DE 19702016401 DE19702016401 DE 19702016401 DE 2016401 A DE2016401 A DE 2016401A DE 2016401 C3 DE2016401 C3 DE 2016401C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
wedge
writing
sleeve
writer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016401A1 (de
DE2016401B2 (de
Inventor
Wolfgang 3001 Resse Kupferschmidt
Christoph 4967 Bueckeburg Manusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Original Assignee
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH filed Critical Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority to DE19702016401 priority Critical patent/DE2016401C3/de
Priority to FR7111830A priority patent/FR2089143A5/fr
Publication of DE2016401A1 publication Critical patent/DE2016401A1/de
Publication of DE2016401B2 publication Critical patent/DE2016401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016401C3 publication Critical patent/DE2016401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/12Writing-points comprising fibres; Felt pads

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dochtschreiber, auch Faserschreiber ode? Filzschreiber genannt und insbesondere die Art der Befestigung des Schreibdochtes im Schreibgerät. Dafür gibt es schon zahlreiche Vorschläge sehr unterschiedlicher Art. Man kann Schreibdochte z. B. einkleben, verstiften. durch Preßsitz oder durch Nockenklemmung befestigen. Hierher gehört auch der bekannte Vorschlag, im vorderen Teil der Schafthülse konisch nach innen abnehmende Leisten anzuordnen, die den Schreibdocht einschnürend zusammenpressen. Allen diesen Vorschlägen ist ein Nachteil gemeinsam: Die Kapillarkraft des Tintenleitungssystems des Dochfes wird gemindert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schreibdocht in einem Schreibgerät sicher zu befestigen, ohne daß seine Kapillarkraft gemindert wird.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Dochtschreiber, der mit einem im Vorderende des Schaftes durch axial verlaufende Leisten befestigten Schreibdocht bestückt ist, die Leisten als Spalt- oder Schlitzelemente für den Docht ausgebildet sind. Auf diese einfache Weise wird eine stabile Verbindung zwischen dem Schreibdocht und der ihn umgebenden Hülse geschaffen.
Man kann zu diesem Zweck einen zentral gelagerten Keil wählen, der die beiden Lappen eines am rückwärtigen Ende aufgeschlitzten Dochtes auseinander treibt. Dabei kann dieser Keil eventuell sogar selbst das Schneidgerät sein, der Docht kann aber auch schon vorgeschnitten sein; man kann aber auch in der hohlen Schafthülse peripher angeordnete Keile verwenden, mit deren Hilfe der Docht beim Einsetzen in seinen äußeren Bereichen geritzt oder geschlitzt und seitlich aufgespalten wird. Man kann ferner dem Docht zusätzlichen Halt dadurch verleihen, daß man das Dochtlager wellenförmig bzw. gekröpft ausbildet
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß die aktive Kontaktfläche zwischen Schreibdocht und Tintenspeicher vergrößert wird, und dies insbesondere dann, wenn als Schreibdocht ein Docht mit undurchlässig verschweißter Außenwand verwendet wird. Mit der Erfindung wird außerdem die Verbindung zwischen Docht und Speicher zusätzlich und einfach gesichert und schließlich ergeben die hier mit der Erfindung gefundenen Lösungen Arbeitsersparnisse, denn das Einsetzen und Schlitzen bzw. Ritzen des Dochtes kann in einem Arbeitsgang geschehen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung iS sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Dochtschreiber im Längsschnitt (nur Vorderteil),
F i g. 2 einen Querschnitt durch F i g. 1 bei A-A,
Fig.3 eine Innenansicht des Vorderteiles einer Dochtschreiberhülse schaubildlich,
F i g. 4 einen Querschnitt durch einen Dochtschreiber nach F i g. 3,
F i g. 5 eine schaubildliche Darstellung eines Dochtschreibers mit wellenförmig gelagertem Schreibdocht.
In F i g. 1 ist der Schreibdocht mit 1. seine Fassung mit 2 bezeichnet Die Fassung 2 steckt in der Schafthülse 3, in der auch der Tintenvorratsfilz 4 untergebracht ist. Im rückwärtigen hülsenförmigen Teil 5 der Fassung 2 sitzt der Keil 6, der den Docht 1 in die beiden Zungen 7 und 8 aufgespalten hat. Die beiden Zungen 7 und 8 stecken mit ihren Enden im Tintenvorratsfilz 4, wie das seit jeher bekannt ist.
F i g. 2 läßt erkennen, wie der Keil 6 im hülsenförmigen Teil 5 sitzt und darin gehallen wird. Herstellungsmäßig wird nämlich die Fassung 2 mit dem hülsenförmigen Teil 5 und mit dem Keil 6 einstückig im Spritzverfahren hergestellt Dabei entsteht ein dünner Steg 16 zwischen dem hülsenförmigen Teil 5 und dem Keil 6. Mittels dieses Steges 16 wird also der Keil 6 in seiner Position gehalten. Da jedoch der Steg 16 die aktiv ausnutzbare Breite des Keiles 6 einschränkt, es es zweckmäßig, diesen Steg so dünn zu halten, wie das herstellungsmäßig irgend möglich ist. Natürlich kann an die Stelle dieses einen Steges auch ein Doppelsteg oder eine Mehrfachverbindung zwischen Keil 6 und hülsenförmigem Teil 5 treten.
Die F i g. 3 und 4 zeigen Keile 9 in der Innenwand 10 der hohlen Fassung 11. Sie-ritzen oder schlitzen den Docht 12 auf und verdrängen Teile des Dochtmaterials so seitlich in die Hohlräume 13..
In F i g. 5 ist der Docht 14 wellenförmig in der Fassung IS gelagert. Die Keile sind hier nicht noch einmal gezeigt, doch erfolgt auch hierbei eine Spaltung, Schlitzung oder Ritzung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dochtschreiber mit einem iin Vorderende des Schaftes durch axial verlaufende Leisten befestigten Schreibdocht, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten als Spalt- oder Schlitzelemente für den Docht ausgebildet sind.
2. Dochtschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein keilförmiges Spaltelement den Docht in Längsrichtung in mindestens zwei Zungen aufspaltet, wobei der Keil mit der Schalthülse aus einem Stück besteht
3. Dochtschreiber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht in seinem hinteren Teil gekröpft verläuft.
DE19702016401 1970-04-07 1970-04-07 Dochtschreiber Expired DE2016401C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016401 DE2016401C3 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Dochtschreiber
FR7111830A FR2089143A5 (de) 1970-04-07 1971-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016401 DE2016401C3 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Dochtschreiber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016401A1 DE2016401A1 (de) 1971-10-28
DE2016401B2 DE2016401B2 (de) 1975-04-30
DE2016401C3 true DE2016401C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5767257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016401 Expired DE2016401C3 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Dochtschreiber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2016401C3 (de)
FR (1) FR2089143A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238162A (en) * 1978-04-17 1980-12-09 Sanford Research Company Nib retaining assembly for a writing instrument
US4302120A (en) * 1979-12-27 1981-11-24 L.C.R.D. Corp. Nib assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016401A1 (de) 1971-10-28
DE2016401B2 (de) 1975-04-30
FR2089143A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914465A1 (de) Schreibgeraet
DE3530906A1 (de) Schreibstift
DE3142520A1 (de) Zeichenstift
DE3005430C2 (de) Schreibgeraet
DE2239418B2 (de) Schreibspitze für Schreibgeräte
DE2016401C3 (de) Dochtschreiber
DE2647225C3 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE2905839C2 (de) Einrichtung zum Längsfixieren des Schreibdochts in einem Dochtschreibgerät
DE60314693T2 (de) Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt und Gehäuse, versehen mit einem Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt
DE3012155C2 (de) Federaufbau
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE4038922C2 (de) Schreibgerät
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
EP0026277A1 (de) Kugelschreiber
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE3736954C1 (de) Tintenleiter fuer einen Fuellfederhalter
DE3933352A1 (de) Schreibfeder aus synthetischem harz
DE2555391A1 (de) Schreibfeder fuer einen fuellhalter
EP0326716A1 (de) Zeichengerät mit einer Zeichenspitze, deren Stirnfläche die gezeichnete Strichstärke bestimmt
DE1956538C (de) Füllschreibgerät
DE3224611A1 (de) Schreibinstrument mit mehreren austauschbaren schreibspitzen
EP0553441B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE2710919A1 (de) Mit spalt versehene schreibfeder fuer fluessigtinten
DE3302528A1 (de) Mine fuer kugelschreiber
DE19610644A1 (de) Tintenleiter für ein Tintenschreibgerät, insbesondere einen Tintenkugelschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER MIT UNVOLLSTAENDIGEN ANGABEN UND FALSCHER ZEICHNUNG GEDRUCKTEN PATENTSCHRIFT

EI Miscellaneous see part 3