DE2658516A1 - Notenlinienstift - Google Patents

Notenlinienstift

Info

Publication number
DE2658516A1
DE2658516A1 DE19762658516 DE2658516A DE2658516A1 DE 2658516 A1 DE2658516 A1 DE 2658516A1 DE 19762658516 DE19762658516 DE 19762658516 DE 2658516 A DE2658516 A DE 2658516A DE 2658516 A1 DE2658516 A1 DE 2658516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
pen according
heads
pens
score line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658516
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Holzamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762658516 priority Critical patent/DE2658516A1/de
Publication of DE2658516A1 publication Critical patent/DE2658516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K17/00Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor
    • B43K17/02Nibs having more than two legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Notenlinienstift
  • Die Erfindung betrifft einen Notenlinienstift. Bisher bekannt sind Stifte aller Art, mit denen einfache Linien auf rerschiedenen Unterlagen gezogen werden Können. Sie sind selbstverständlich auch zum Ziehen von Notenlinien, die im Regelfall aus fünf parallel ueinander verlaufenden Linien bestehen, geeignet, sofern man sich beispielsweise eines Lineals als zusätzliches Hilfsmittel bedient und die fünf Linien nacheinander im gleichmäigen Abstand zueinander zeichnet. Nachteilig hierbei ist die Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel, wie beispielsweise eines Lineals sowie der Arbeits- - und Zeitaufwand hinsichtlich der rierfachen Wiederholung der ersten Linie.
  • Andererseits ist Notenpapier bekannt, auf dem die Notenlinien bereits vorgedruckt sind, Dieses Notenpapier weist iedoch den Nachteil auf, daß es zum einen erheblich teurer als normales unbedrucktes Papier ist; zum anderen ist es normalerweise für die Fälle ungeeignet, bei denen in einen normalen Schreibtext nur kurze Notenlinienblöcke eingefügt sein sollen.
  • Die Erfindung hat sich deshalb unter Vermeidung der angedeuteten Nachteile zur Aufgabe gestellt, einen Notenlinienstift zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe in einfacher Weise beliebig lange Notenlinien ohne Verwendung weiterer Hilfsmittel auf handelsübliche Unterlagen, wie beispielsweise normales Schreibpapier, aufgebracht werden können; darüber hinaus soll der erfindungsgemäße Notenlinienstift einfach und nach Möglichkeit unter Zuhilfenahme von handelsüblichen Bauteilen herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Notenlinienstift gemäß Hauptanspruch und den nachfolgenden Unteransprüchen gelöst. Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Notenstifts besitzen den Vorteil, daß selbst bei unruhiger Führung der Hand der Abstand der Notenlinien zueinander konstant bleibt; sie sind besonders für den Lern-und Lehrbetrieb in der Musikpädagogik geeignet, weil durch sie bei Bedarf und ohne Schwierigkeiten in einen normalen Schreibtext Notenlinien beliebiger Länge eingebracht werden können, so daß Notenschrift und Normalschrift unmittelbar und unter Vermeidung der Verwendung teuren Notenpapiers miteinander in Verbindung gebracht werden können. Zum anderen sind Konstruktion und Herstellung des erfindungsgemäßen Notenstifts einfach und störunanfällig; darüber hinaus können bei einigen Ausführungen des erfindungsgemäßen Notenstiftes handelsübliche Teile anderer Sehreivorrichtungen ohne Schwierigkeiten Verwendung finden, wodurch einfache Herstellung, Reparatur und Austauschmöglichkeiten gegeben sind.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Notenstifts.
  • Fig. 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts in der sogenannten Gehäuseform.
  • Fig, 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts in der sogenannten IIUlsenform.
  • Fig. 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts in der sogenannten geteilten lIUlsenform.
  • Fig. 5 ist eine schematische Wiedergabe der Lagerung eines einzelnen Stifts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts.
  • Fig. 6 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts in der sogenannten Rädchenform.
  • Die schematische Wiedergabe des erfindungsgemäßen Notenstifts gemäß Fig. 1 zeigt fünf Schreibspitzen (1), die entsprechend dem Notenlinienabstand in einem Abstand (a) voneinander über eine Breite (b), die in etwa der Notenliniengesamtbreite entspricht, zueinander angeordnet. Die Länge (c) des erfindungsgemäßen Notenstifts ist beliebig; sie beträgt jedoch normalerweise aus praktischen Gründen etwa 4 bis 12 cm. Mit (2) sind die Vorratskörper für das Material bezeichnet, das aus den Schreibköpfen (1) unter Ausbildung der Notenlinien austritt. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall um Bleiminen, in anderen Fällen jedoch auch um Farbe, Tinte o.ä. handeln; diese Vorratsbehälter können gegebenenfalls auch zu einem Vorratsbehälter zusammengefaßt sein, wobei dann in an sich üblicher bzw.
  • naheliegender Weise die Schreibköpfe mit dem Schreibmaterial (Tinte, Farbe o,ä.) versorgt werden. Diese letztere Ausführungsform ist raumsparend und ermöglicht gefällige ästhetische Ausbildung des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine derartige einräumige Vorratsvorrichtung für die fünf Schreibköpfe auswechselbar, beispielsweise in Form einer Tintenpatrone, ausgebildet ist.
  • Die Gehäuseform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts zeichnet sich dadurch aus, daß in einem Gehäuseboden (22) der an der Kopfseite den einzulegenden Schreibstiften (23) entsprechende Aussparungen besitzt, fünf Schreivorrichtungen (23) enthalten sind, die durch Aufbringen eines dem Unterteil (22) angepaßten Oberteils (21) in ihrer Lage fixiert werden; hierbei können Unterteil und Deckel aufeinanderklappbar, ineinanderrastbar o.ä. ausgebildet sein.
  • In einem Bereich des Gehäuses kann eine Vorrichtung (24) vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Schreibspitzen exakt auf eine Ebene reguliert werden, so daß alle fünf Schreibköpfe bei Aufsetzen auf den Untergrund gleichmäßig aufsitzen; hierzu sind besonders Federelemente oder Gummi- oder elastische Kunststoffpolster etc, geeignet. Bei dieser Ausführungsform ist es ohne weiteres möglich, die einzelnen Schreibelemente (23) beliebig auszuwechseln. Als Schreibelemente (23) sind beispielsweise handelsübliche Kugelschreiberminen geeignet, an die erfindungsgemäß das Gehäuse angepaßt wird.
  • In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Notenlinienstift in der Hülsenform wiedergegeben. IIierbei dient beispielsweise eine fünfröhrige Hülse, bei der die IIülsen in einer Ebene oder zueinander versetzt angeordnet sind, zur Aufnahme der Schreibelemente, beispielsweise von Sugelschreiberminen oder Bleistiften. Innerhalb der Hülsen (33 bis 34) kann ein Anschlag oder eine Noppe zum Einrasten bzw. Verriegeln der eingeschobenen Minen vorgesehen sein. IIierzu ist ebenfalls eine Verengung in der einzelnen Hülse geeignet, ebenso wie andere an sich bekannte Vorrichtungen zum Arretieren eines Einsteckkörpers. innerhalb der einzelnen IIülsen kann darüber hinaus eine Spiralfeder o.ä, vorgesehen sein, durch die die Schreibkopfspitzen in einer Ebene liegen, so daß gewährleiä:et ist, daß beim Aufsetzen des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts alle fünf Linien gleichzeitig gezogen werden.
  • Fg. II 4 zeigt die geteilte IIülsenform.des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts, wobei die Jitilse gemäß Fig, 3 aus beispielsweise zwei Teilen (43 und 44) besteht, wobei Teil (43) bzw, Teil (44) mit entsprechenden Vorrichtungen bzw.
  • Verengungen versehen ist, daß beim Zusammenklappen oder Zusammenstecken der beiden Hülsenteile die Schreibelemente, beispielsweise Kugelschreiberminen, in funktionsgerechter Weise zum Ziehen der Notenlinien fixiert sind, Im übrigen gelten die Ausführungen entsprechend, die zu den Fign. 1 bis 3 gemacht wurden.
  • Fig. 5 gibt schematisch die Lagerung eines einzelnen Schreibelements in einer Spiralfeder wieder, wie sie in ähnlicher Weise bei Kugelschreibern anzutreffen ist, Fig. 6 ist die Rädchenform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts. Hierbei sind fünf Rädchen in regelmäßigem Abstand zueinander derart angeordnet, daß sie bei Aufsetzen auf einen zu beschriftenden Untergrund gleichzeitig diesen berühren.
  • Diese Ausführungsform besteht darüber hinaus aus dem Griffhalter (63), der zum Führen der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Notenlinienstifts dient und gleichzeitig die Achse der Rädchen aufnimmt. Diese Rädchen werden durch einen Farbvorratsbehälter, beispielsweise durch ein mit Farbe gefülltes Schwämmchen mit Farbe versehen; der Griff (63) kann gleichzeitig als Vorratsbehälter ausgebildet sein, über den das beispielsweise Schwämmchen (62) mit Farbe gespeist wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Notenlinienstift, bestehend aus einem Haltegriff und fünf an diesem befestigten Schreibköpfen, die in solchem Abstand zueinander angeordnet sind, daß sie beim Aufsetzen auf die Schreibunterlage fünf parallele Linien in gleichem Abstand ziehen, wobei die Berührpunkte der Schreibköpfe mit der Unterlage auf einer Ebene liegen, und bei dem der Vorrat an Schreibmaterial wie beispielsweise Tinte, Farbe, Bleistiftminen, oberhalb der Schreibköpfe im Griffhalter in Form von Einzelbehältern oder einem Behälter, beispielsweise einer Füllpatrone, angeordnet sind.
  2. 2. Notenlinienstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Schreibvorrichtungen, wie Bleistifte, Kugelschreiber, Kugelschreiberminen, o.ä. miteinander verklebt, verklammert oder verschränkt sind.
  3. 3. Notenlinienstift nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gehäuse besteht, in das an sich bekannte Schreibvorrichtungen eingelegt und durch Schließen des Gehäuses funktionsmäßig arretiert sind.
  4. 4. Notenlinienstift nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer fünfröhrigen Hülse besteht, in die an sich bekannte Schreibstifte eingeschoben und in diesem in an sich bekannter Weise arretiert sind, so daß die Berührpunkte der Schreibköpfe mit der Schreibunterlage auf einer Ebene liegen und der Abstand der Sehreibköpfe voneinander in der Projektion gleich ist.
  5. 5. Notenlinienstift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zweiteilig derart ausgebildet ist, daß nach Einschieben der Schreibstifte bzw.
    Schreibminen in einen Hülsenteil der andere HUlsenteil übergeschoben bzw. übergeklappt wird, wodurch die Schreibstifte funktionsmäßig festgelegt werden.
  6. 6. Notenlinienstift nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibvorrichtungen, wie Stifte oder Minen, einzeln oder gemeinsam federnd gelagert sind.
  7. 7. Notenlinienstift nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schreibvorrichtung kleine Rädchen dienen, die an einem Haltegriff befestigt sind, wobei die Rädchen mit Schreibmaterial, wie Tinte oder Farbe aus einem geeigneten Behälter, wie einem Schwamm gespeist werden, wobei gegebenenfalls der EIaltegriff als Tinten- oder Farbvorratsbehälter für beispielsweise das Farbschwämmchen dienen kann, und wobei die BerUhrpunkte der sich drehenden Rädchen beim Aufsetzen auf die Schreibunterlage auf einer Ebene liegen.
DE19762658516 1976-12-23 1976-12-23 Notenlinienstift Pending DE2658516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658516 DE2658516A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Notenlinienstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658516 DE2658516A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Notenlinienstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658516A1 true DE2658516A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658516 Pending DE2658516A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Notenlinienstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033139A (en) * 1998-10-15 2000-03-07 Dutcher; David S. Multiple pen holder and drawing aid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033139A (en) * 1998-10-15 2000-03-07 Dutcher; David S. Multiple pen holder and drawing aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634273A1 (de) Schreibgeraet
DE2658516A1 (de) Notenlinienstift
DE7640386U1 (de) Notenlinienstift
DE2035353A1 (de) Schreibgerät
DE491841C (de) Fuellschreibhalter
DE549732C (de) Farbblatt zur Verwendung in Durchschreibsaetzen
DE3128699A1 (de) Miniplotter
DE8101268U1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fluessigen mittels
DE4207755A1 (de) Stiftartige vorrichtung
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE591789C (de) Bleistift, Federhalter, Fuellhalter o. dgl.
DE9202950U1 (de) Elektrischer Stift zum Malen, Ausmalen und Schreiben
DE29919255U1 (de) Schreibgerät
DE401201C (de) Druckschablone
DE3832352A1 (de) Geraet (evtl. kugelschreiberaehnlich) fuer die ausloeschung geschriebener texte (hand- und maschinenschriftlich), zeichnungen usw.
DE7533193U (de) Schreibtafel fuer kinder
DE7718662U1 (de) Schablone zum auswerten von lottoscheinen
DE316337C (de)
DE29517910U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schreib- und Zeichenutensilien
DE606705C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Umdruckvorlagen
DE202007001011U1 (de) Einheit zur Aufbewahrung und Präsentation
DE480690C (de) Handdruckvorrichtung zum Drucken von Noten, Buchstaben u. dgl. mittels in ein Fuehrungslineal einzusetzender Typen
DE342588C (de) Trichterloses Tintenfass
DE7800543U1 (de) Druckplatte
DE202018001519U1 (de) Korrekturstift für Kreuzwort- oder Zahlenrätsel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee