DE3832208A1 - Steuerbares leistungshalbleiterbauelement - Google Patents

Steuerbares leistungshalbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3832208A1
DE3832208A1 DE3832208A DE3832208A DE3832208A1 DE 3832208 A1 DE3832208 A1 DE 3832208A1 DE 3832208 A DE3832208 A DE 3832208A DE 3832208 A DE3832208 A DE 3832208A DE 3832208 A1 DE3832208 A1 DE 3832208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base layer
intermediate layer
semiconductor component
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832208A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dr Bauer
Hort Dr Gruening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE3832208A priority Critical patent/DE3832208A1/de
Priority to EP89115088A priority patent/EP0359994A1/de
Priority to US07/396,227 priority patent/US4967255A/en
Priority to KR1019890013601A priority patent/KR900005623A/ko
Priority to JP1247865A priority patent/JPH02122671A/ja
Priority to CN89107499A priority patent/CN1041481A/zh
Publication of DE3832208A1 publication Critical patent/DE3832208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66053Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
    • H01L29/66068Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • H01L29/7455Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26586Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1012Base regions of thyristors
    • H01L29/1016Anode base regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/6656Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using multiple spacer layers, e.g. multiple sidewall spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Lei­ stungselektronik. Sie betrifft insbesondere ein steuerbares Leistungshalbleiterbauelement, umfassend
  • (a) eine Anode, eine Kathode und ein Gate;
  • (b) zwischen der Anode und der Kathode eine Schichtenfolge aus einer p-Emitterschicht, einer n-Basisschicht, einer p-Basisschicht und einer n-Emitterschicht; und
  • (c) auf der Seite der Kathode eine Gate-Kathoden-Struktur.
Ein solches Bauelement ist als MOS-kontrollierter Thyristor (MCT) z.B. aus dem Artikel von V.A.K.Temple, IEEE Transactions on Electron Devides, Vol. ED-33, No.10 (1986), S.1609-1618, oder als Gate-Turn-Off-Thyristor (GTO) z.B. aus der EP-A2 02 41 662 bekannt.
Stand der Technik
Die moderne Leistungselektronik fordert heute schnelle, mit einfachen Mitteln steuerbare Halbleiterbauelemente bis zu den höchsten Leistungsbereichen. Für kleine und mittlere Leistun­ gen haben sich hierfür bisher insbesondere Leistungs-MOSFETs wegen ihrer großen Eingangsimpedanz an der Steuerelektrode angeboten.
Höhere schaltbare Leistungen sind aber bekanntermaßen nur mit Bipolarstrukturen (Power-BJT, Thyristoren) erreichbar. Dennoch würde man gerne an der einfachen und insbesondere lei­ stungsarmen Steuerung, welche man bei den Leistungs-MOSFETs verwendet, festhalten.
Man hat die positiven Aspekte der Bipolar- und MOS-Strukturen erstmals in Form des IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) miteinander vereint. Resultat dieser Vereinigung waren wie er­ wartet Bauelemente der 1kV-Klasse mit wesentlich kleineren Durchlaßwiderständen als bei den vergleichbaren Leistungs- MOSFETs.
Andererseits macht sich bei den IGBTs die allen bipolaren Bau­ elementen inhärente Überflutung eines hochohmigen Bereichs des Bauelements bemerkbar: Sie erreichen notgedrungen nicht die hohen Schaltgeschwindigkeiten der entsprechenden unipolaren Bauelemente.
Steuerbare Halbleiterbauelemente für höchste Leistungen sind heute die GTO(Gate Turn Off)-Thyristoren. Im Prinzip un­ terteilt man auch hier die gesamte Chipfläche in eine Vielzahl von parallel geschalteten Elementarzellen. Über den Gatekon­ takt können diese Bauelemente ein- und ausgeschaltet werden; allerdings ist dabei ein enormer Schaltungsaufwand für die Gateansteuerung in Kauf zu nehmen.
Abhilfe verspricht hier wiederum die MOS-Technologie: es lassen sich verschiedene Strukturen für solche MCTs (MOS Con­ trolled Thyristors) angeben, die alle kathodenseitige, über MOS-Gates schaltbare Kurzschlüsse besitzen.
Es wurde bereits experimentell demonstriert, daß dieses Prin­ zip es gestattet, Stromdichten von mehr als 1000 Acm-2 abzu­ schalten. Auch bei diesen MCTs ähnelt die Struktur der Kathode denen von Leistungs-MOSFETs und IGBTs. Somit besitzen auch die Elementarzellen vergleichbare Abmessungen (typische Werte lie­ gen bei 20-30 µm). Will man ein großes Bauelement (z.B. auf einem 4′′-Wafer) realisieren, ergeben sich schnell Probleme mit der Fertigungs-Ausbeute. Dennoch zählt der MCT gegenwärtig zu den interessantesten Kandidaten für zukünftige Leistungshalbleiterbauelemente.
Es ist heute üblich, die den Thyristoren eigenen Instabi­ litäten während des dynamischen Betriebs durch externe Beschaltung mit passiven Bauelementen zu eliminieren. Diese Beschaltung begrenzt die Anstiegsgeschwindigkeit der Ano­ denspannung (dV/dt) auf die für sicheres Abschalten einzuhal­ tenden Werte.
Bei Thyristoren vom Typ des GTO können extrem inhomogene Stromdichteverteilungen (Filamente) während des Abschaltens auftreten. Der Strom konzentriert sich dann im wesentlichen auf ein Kathodenelement und kann schnell zur Zerstörung des Thyristors durch thermische Überlastung führen. Diesem Effekt muß deshalb durch ein besonderes Design des Bauelements sowie geeignete Schutzschaltungen Rechnung getragen werden.
Allgemein müssen in einem physikalischen System zwei Voraussetzungen erfüllt werden, um eine Ausbildung von Fila­ menten zu ermöglichen: Zum einen muß das System eine positive Rückkopplung aufweisen. Bei Thyristoren ist dies automatisch durch die pnpn-Struktur gewährleistet. Die zweite Vorausset­ zung ist die Existenz von Fluktuationen einer oder mehrerer physikalischer Größen.
Bekannt und bereits beschrieben ist in diesem Zusammenhang z.B. die Stromkonzentration unter den vergleichsweise breiten Steuersegmenten im herkömmlichen GTO. Sie wird durch den be­ grenzten Querleitwert der p-Basis hervorgerufen; dieser Auslösemechanismus tritt in feinstrukturierten Elementen wie dem MCT nicht auf.
Hieraus darf allerdings nicht die Schlußfolgerung gezogen werden, daß der MCT filamentfrei abschalten könnte. Nach dem heutigen Wissensstand glaubt man, daß beim MCT das Phänomen des "dynamic avalanche" Auslöser für die Filamentierung während des Abschaltens ist (siehe z.B.: M.Stoisiek et al. IEEE International Electron Devices Meeting Techn.Dig.(1987), S.666-669).
Während des Abschaltens durchläuft ein feinstrukturiertes Bau­ element wie der MCT Zeitabschnitte, in denen bei sich bereits aufbauender Raumladungszone am PN-Übergang von der p-Basis­ schicht zur n-Basisschicht noch erhebliche Ströme fließen. Wegen des rasch anwachsenden elektrischen Feldes driften jetzt Löcher aus der noch überschwemmten n-Basis mit Driftsättigungsgeschwindigkeit durch die Raumladungszone zur Kathode.
Die Dichte dieser Löcher, welche nur vom externen Strom ab­ hängt, beeinflußt sehr stark den Feldverlauf über der Raumla­ dungszone. Wegen ihrer positiven Ladung bewirken die Löcher eine effektive Erhöhung der Dotierung der n-Basisschicht, wel­ che sich in einer Felderhöhung am PN-Übergang von der p- Basisschicht zur n-Basisschicht äußert. Je nach Höhe des ex­ ternen Stromes kann dieser Betrag so groß werden, daß die unter statischen Bedingungen gültige Durchbruchfeldstärke überschritten wird. Mit "dynamic avalanche" ist eben diese Feldüberhöhung durch freie Löcher sowie der verfrühte Durch­ bruch gemeint.
Die durch driftende Löcher erzeugte Feldüberhöhung kann nur in den Fällen ins Gewicht fallen, in denen die n-Basis- Substratdotierung etwa gleich groß oder sogar kleiner ist als die Löcherkonzentration. So wird unter den Bedingungen der Driftsättigung eine Stromdichte von etwa 100 Acm-2 durch eine Löcherdichre von 6 · 1013 cm-3 getragen. Dieser Wert liegt in der Tat nahe an den fur Thyristoren typischen Substrat­ dotierungen von 1 · 1013 cm-3 bis 1 · 1014 cm-3 und führt zwangsläufig zu einer starken Feldüberhöhung beim Abschalten.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein steuerbares Leistungshalbleiterbauelement zu schaffen, bei dem diese Feld­ überhöhung erheblich reduziert ist.
Die Aufgabe wird bei einem Bauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
  • (d) zwischen der n-Basisschicht und der p-Basisschicht eine n-dotierte Zwischenschicht angeordnet ist; und
  • (e) die Dotierungskonzentration in der Zwischenschicht höher ist als in der n-Basisschicht.
Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung weist das Bauelement die Struktur eines MOS-kontrol­ lierten Thyristors (MCT) auf.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration in der n- Basisschicht ungefähr zwischen 1 · 1013 cm-3 und 1 · 1014 cm-3 und in der Zwischenschicht ungefähr zwischen 2 · 1014 cm-3 und 8 · 1014 cm-3 liegt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Zwischenschicht eine Dicke zwischen 10 µm und 20 µm auf.
Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen;
Fig. 1 im Ausschnitt den Querschnitt durch die Einheits­ zelle eines MCT mit der erfindungsgemäßen Zwischen­ schicht;
Fig. 2 ein beispielhaftes Dotierungsprofil c(x) für einen MCT nach der Erfindung; und
Fig. 3A, B die auf verschiedenen Wegen errechnete Abhängigkeit des Feldüberhöhungsfaktors m von der Junction-Span­ nung V j .
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel des MCT erläutert, kann jedoch in gleicher Weise auch beim herkömmlichen Thyris­ tor angewendet werden.
Fig. 1 zeigt zunächst ausschnittweise die typische Einheits­ zelle eines MCT im Querschnitt. Zwischen einer Anode A und einer Kathode K mit einem entsprechenden Anodenkontakt 10 und Kathodenkontakt 1 ist eine Schichtenfolge aus einer p⁺- dotierten p-Emitterschicht 9, einer n-dotierten n-Basisschicht 8, einer p-dotierten p-Basisschicht 7 und einer n⁺-dotierten n-Emitterschicht 5 angeordnet. Die n-Basisschicht 8 und die p- Basisschicht 7 bilden einen PN-Übergang 13.
Die p-Basisschicht 7 tritt in einem bestimmten Bereich an die Oberfläche des Halbleitersubstrats und bildet dort zusammen mit einem n-dotierten Kanalgebiet 6, einem p⁺-dotierten Sourcegebiet 4 und einer darüberliegenden, durch eine Gateisolierung 2 vom Substrat getrennten Gateelektrode 3 einen MOS-kontrollierten Kurzschluß. Die Wirkungsweise dieser Anordnung kann im Einzelnen dem o.g. Artikel von V.A. Temple entnommen werden.
Gemäß der Erfindung wird diese an sich bekannte Thyris­ torstruktur nun kathodenseitig zwischen der n-Basisschicht 8 und der p-Basisschicht 7 um eine Zwischenschicht 11 erweitert, welche eine höhere n-Dotierung aufweist als die n-Basisschicht 8.
Die Maximalwerte der Dotierungskonzentration in der Zwischen­ schicht 11 liegen dabei vorzugsweise ungefähr im Bereich von 2 · 1014 cm-3 bis 8 · 1014 cm-3.
Weiterhin hat die Zwischenschicht vorzugsweise eine Dicke D im Bereich zwischen 10 und 20 µm.
Vorteilhaft ist darüberhinaus die Einfügung einer höher n-do­ tierten Bufferschicht 12 zwischen der n-Basisschicht 8 und der p-Emitterschicht 9.
Fig. 2 zeigt im logarithmischen Maßstab eine typische Verteilung der Dotierungskonzentration c entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B in Abhängigkeit von der dort definierten Tiefe x. Die Substratdotierung bzw. die Dotierung der n-Basisschicht 8 beträgt hierbei 2 · 1013 cm-3.
Die Feldüberhöhung beim schnellen Abschalten wird durch die erfindungsgemäße Zwischenschicht 11 drastisch reduziert. Um dies näher erläutern zu können, soll an dieser Stelle zunächst ein Maß ähnlich einer "figure of merit" definiert werden, welches es gestattet, die vorgeschlagenen Strukturen bezüglich der Feldüberhöhung zu bewerten.
Zu diesem Zweck wird ein Quotient gebildet, der als Feldüber­ höhungsfaktor m bezeichnet werden soll. Diese dimensionslose Zahl ist das Verhältnis der maximalen elektrischen Feldstärke in Gegenwart driftender Löcher zur maximalen Feldstärke im statischen Fall (kein Stromfluß über den PN-Übergang).
Betrachtet wird nun für eine Struktur mit dem Dotierstoffpro­ fil aus Fig. 2 (max. Dotierung der Zwischenschicht 11: 8 · 1014 cm-3) sowie für ein weiteres nicht dargestelltes, aber zu Fig. 2 analoges Dotierstoffprofil (max.Dotierung der Zwischen­ schicht 11: 5 · 1014 cm-3) und schließlich für eine herkömm­ liche Struktur ohne Zwischenschicht (konstante Dotierung der n-Basisschicht: 2 · 1013 cm-3) der oben definierte Felderhö­ hungsfaktor m als Funktion der Junction-Spannung V j über dem PN-Übergang 13 (Fig. 3A, B).
Die in Fig. 3A dargestellten Kurven A, B und C (eine Löcherstromdichte von 100 Acm-2 wurde hier angenommen) wurden aus Simulationen mit dem eindimensionalen Device-Simulations­ programm COMPASS gewonnen. Für die herkömmliche Struktur (Kurve A) erhält man einen Wert von etwa 2,2 für den Feldüberhöhungsfaktor m, welcher in erster Näherung unabhängig von der anliegenden Junction-Spannung ist. Die relative Er­ höhung des elektrischen Feldes beträgt also 120%.
Durch die Einführung der erfindungsgemäßen Zwischenschicht 11 (Kurven B und C; max. Dotierung bei Kurve B: 5 · 1014 cm-3; max. Dotierung bei Kurve C: 8 · 1014 cm-3) kann der Feldüberhö­ hungsfaktor m bis auf Werte von 1,3 (V = 200V) bis 1,5 (V = 1000V) begrenzt werden. Fig. 3 zeigt für die gleichen Struk­ turen vergleichbare Kurven, welche aus einer analytischen Be­ trachtung gewonnen worden sind.
Naturgemäß führt die Einfügung der Zwischenschicht 11 zu einer Reduzierung der statischen Durchbruchspannung des PN-Übergangs 13. Die Verringerung der Durchbruchspannung ist bei geschickter Auslegung der Dotierung und Dicke der Zwischen­ schicht (wie in den obigen Beispielen bereits geschehen) aber durchaus tolerierbar.
Aus Rechnungen mit Hilfe des bereits erwähnten numerischen Si­ mulationsprogramms COMPASS hat sich ergeben, daß die erreich­ bare Durchbruchspannung durch das Einfügen der höher dotierten Zwischenschicht kleiner ist als die ideale Durchbruchspannung des Thyristors mit homogen dotierter n-Basis. Für eine Dotie­ rung in der n-Basisschicht von 1 · 1014 cm-3 und eine Dicke D der Zwischenschicht von 15 µm ergeben sich für verschieden maximale Dotierungen der Zwischenschicht z.B. folgende Durchbruchspannungen (in % der Durchbruchspannung ohne Zwi­ schenschicht):
3 · 1014 cm-3: 91,8%
5 · 1014 cm-3: 83,9%
8 · 1014 cm-3: 71,1%
Bei einer Dotierung in der n-Basisschicht von 21014 cm-3 lau­ ten die analogen Ergebnisse:
3 · 1014 cm-3: 97,4%
5 · 1014 cm-3: 91,1%
8 · 1014 cm-3: 82,3%
Akzeptiert man eine Reduktion um 20%, so können bei der hier zugrundegelegten Dicke der Zwischenschicht von 15 µm maximale Dotierungen von 5 · 1014 bis 8 · 1014 cm-3 realisiert werden. Ab­ schließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß natür­ lich bereits durch den Randabschluß des Bauelements eine Re­ duktion der idealen Durchbruchspannung um typischerweise 10 bis 30% unvermeidbar ist, so daß die Verringerung infolge der erhöhten Dotierung der n-Basis kaum noch ins Gewicht fällt.
Die Erfindung zielt darauf ab, in erster Linie bei MCTs den verfrühten dynamischen Durchbruch aufgrund einer Filamen­ tierung zu verhindern. Wegen der im Vergleich zu herkömmlichen Thyristoren sehr dünnen p-Basisschicht dieser Bauelemente kann die vorgeschlagene Zwischenschicht gerade hier besonders ein­ fach durch einen Implantations- oder Diffusionsschritt (Phosphor) mit anschließender Temperung erzeugt werden.
Dieser Schritt liegt vor der Durchführung der einzelnen Dotie­ rungen zur Herstellung von p-Basisschicht, n-Emitterschicht und Sourcegebiet. Für die Erzeugung der Zwischenschicht in Thyristoren mit dickerer p-Basisschicht scheidet die einfache Diffusionstechnik aus. Epitaktisches Wachstum dotierter Schichten ist ein weiteres alternatives Verfahren für die Her­ stellung der angestrebten Schichten. Mit Hilfe der Epitaxie kann das Prinzip der Erfindung auch bei herkömmlichen Thyris­ toren angewandt werden.

Claims (6)

1. Steuerbares Leistungshalbleiterbauelement, umfassend
  • (a) eine Anode (A), eine Kathode (K) und ein Gate;
  • (b) zwischen der Anode (A) und der Kathode (K) eine Schichtenfolge aus einer p-Emitterschicht (9), einer n- Basisschicht (8), einer p-Basisschicht (7) und einer n- Emitterschicht (5); und
  • (c) auf der Seite der Kathode (K) eine Gate-Kathoden-Struk­ tur;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (d) zwischen der n-Basisschicht (8) und der p-Basisschicht (7) eine n-dotierte Zwischenschicht (11) angeordnet ist; und
  • (e) die Dotierungskonzentration (c) in der Zwischenschicht (11) höher ist als in der n-Basisschicht (8).
2. Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement die Struktur eines MOS-kontrollierten Thyristors (MCT) aufweist.
3. Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration (c) in der n-Basisschicht (8) ungefähr zwischen 1 · 1013 cm-3 und 1 · 1014 cm-3 und in der Zwischenschicht (11) ungefähr zwi­ schen 2 · 1014 cm-3 und 8 · 10 cm-3 liegt.
4. Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß die Zwischenschicht (11) eine Dicke (D) zwischen 10 µm und 20 µm aufweist.
5. Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das zwischen der n-Basisschicht (8) und der p-Emitterschicht (9) eine gegenüber der n-Basisschicht (8) höher n-dotierte Bufferschicht (12) angeordnet ist.
DE3832208A 1988-09-22 1988-09-22 Steuerbares leistungshalbleiterbauelement Withdrawn DE3832208A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832208A DE3832208A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Steuerbares leistungshalbleiterbauelement
EP89115088A EP0359994A1 (de) 1988-09-22 1989-08-16 Steuerbares Leistungshalbleiterbauelement
US07/396,227 US4967255A (en) 1988-09-22 1989-08-21 Controllable power semiconductor component
KR1019890013601A KR900005623A (ko) 1988-09-22 1989-09-21 제어 가능 파워 반도체 소자
JP1247865A JPH02122671A (ja) 1988-09-22 1989-09-22 制御可能なパワー半導体素子
CN89107499A CN1041481A (zh) 1988-09-22 1989-09-22 可控功率半导体元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832208A DE3832208A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Steuerbares leistungshalbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832208A1 true DE3832208A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832208A Withdrawn DE3832208A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Steuerbares leistungshalbleiterbauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4967255A (de)
EP (1) EP0359994A1 (de)
JP (1) JPH02122671A (de)
KR (1) KR900005623A (de)
CN (1) CN1041481A (de)
DE (1) DE3832208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121375A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Asea Brown Boveri Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4137840A1 (de) * 1991-11-16 1993-06-03 Asea Brown Boveri Halbleiterschalter zum sperren hoher spannungen
DE10238797A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Kommutierfeste Diode

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526653B2 (ja) * 1989-01-25 1996-08-21 富士電機株式会社 伝導度変調型mosfet
JP3119931B2 (ja) * 1992-03-31 2000-12-25 株式会社東芝 サイリスタ
US5296725A (en) * 1992-06-10 1994-03-22 North Carolina State University At Raleigh Integrated multicelled semiconductor switching device for high current applications
US5600160A (en) * 1993-04-14 1997-02-04 Hvistendahl; Douglas D. Multichannel field effect device
US5698454A (en) * 1995-07-31 1997-12-16 Ixys Corporation Method of making a reverse blocking IGBT
US6727527B1 (en) 1995-07-31 2004-04-27 Ixys Corporation Reverse blocking IGBT
US20040061170A1 (en) * 1995-07-31 2004-04-01 Ixys Corporation Reverse blocking IGBT
US6936908B2 (en) * 2001-05-03 2005-08-30 Ixys Corporation Forward and reverse blocking devices
CN100454540C (zh) * 2005-12-19 2009-01-21 厦门大学 半导体开关器件
DE112014001296T5 (de) 2013-03-13 2016-02-25 Abb Technology Ag Leistungshalbleitervorrichtung und entsprechendes Modul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117202A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
EP0074133A2 (de) * 1981-08-25 1983-03-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Thyristor
EP0017980B1 (de) * 1979-04-19 1983-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
EP0164292A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 Thomson Semiconducteurs Mit anodenseitig angeordnetem Gate abschaltbarer Thyristor
EP0200863A1 (de) * 1985-03-20 1986-12-17 BBC Brown Boveri AG Halbleiterbauelement mit Thyristor- und Diodenstrukturen
EP0219995A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Mittels Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor mit unabhängigen Zünd-/Lösch-Kontrolltransistoren
DE3733100A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Mitsubishi Electric Corp Gatter-abschalt-thyristor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE323452B (de) * 1964-05-15 1970-05-04 Asea Ab
US4639761A (en) * 1983-12-16 1987-01-27 North American Philips Corporation Combined bipolar-field effect transistor resurf devices
US4611235A (en) * 1984-06-04 1986-09-09 General Motors Corporation Thyristor with turn-off FET
DE3612367A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Licentia Gmbh Abschaltbarer thyristor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017980B1 (de) * 1979-04-19 1983-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE3117202A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
EP0074133A2 (de) * 1981-08-25 1983-03-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Thyristor
EP0164292A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 Thomson Semiconducteurs Mit anodenseitig angeordnetem Gate abschaltbarer Thyristor
EP0200863A1 (de) * 1985-03-20 1986-12-17 BBC Brown Boveri AG Halbleiterbauelement mit Thyristor- und Diodenstrukturen
EP0219995A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Mittels Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor mit unabhängigen Zünd-/Lösch-Kontrolltransistoren
DE3733100A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Mitsubishi Electric Corp Gatter-abschalt-thyristor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: ABDELHALIM Z. u. GERLACH W.: Reduction of the Current Gain of the n-p-n Transistor Componentof a Thyristor Due to the Doping Concentration of the p-Base. In: IEEE Transaction on Electron Devices, Vol. 35, No. 3, March 1988, S. 365-372 *
US-Z: TEMPLE, Victor A.K.: MOS-Controlled Thyristors - A New Class of Power Devices. In: IEEE Transactions Electron Devices, Vol. ED-33, No. 10, October 1986, S. 1609-1618 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121375A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Asea Brown Boveri Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4137840A1 (de) * 1991-11-16 1993-06-03 Asea Brown Boveri Halbleiterschalter zum sperren hoher spannungen
DE10238797A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Kommutierfeste Diode
DE10238797B4 (de) * 2002-08-23 2007-09-20 Infineon Technologies Ag Kommutierfeste Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4967255A (en) 1990-10-30
KR900005623A (ko) 1990-04-14
EP0359994A1 (de) 1990-03-28
JPH02122671A (ja) 1990-05-10
CN1041481A (zh) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340445B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
EP0621640B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
EP0405200A1 (de) MOS-gesteuertes, bipolares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE3832208A1 (de) Steuerbares leistungshalbleiterbauelement
DE102005049506A1 (de) Vertikales Halbleiterbauelement
DE112015007246T5 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE3428067A1 (de) Halbleiter-ueberspannungsunterdruecker mit genau vorherbestimmbarer einsatzspannung
DE10120656A1 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanche-Festigkeit
DE2511281A1 (de) Durch licht aktivierbarer, steuerbarer halbleitergleichrichter
DE19644504A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69930715T2 (de) Elektronische Halbleiterleistung mit integrierter Diode
DE19744678A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
EP0327901B1 (de) Hochleistungs-GTO-Thyristor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19860581A1 (de) Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung
DE19712566A1 (de) Isolierschichtthyristor
DE69937665T2 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem Gate und dessen Betriebsverfahren
EP0700095B1 (de) Abschaltbarer Thyristor für hohe Blockierspannungen und kleiner Bauelementdicke
EP0651445A2 (de) Abschaltbarer Thyristor
EP0487869A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE19947028A1 (de) Thyristor mit Spannungsstoßbelastbarkeit in der Freiwerdezeit
DE19718432A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate
DE1208408B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps
DE2231777A1 (de) Symmetrisch schaltendes mehrschichtenbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2527191A1 (de) Thyristor
DE7312377U (de) Halbleiter-thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee