DE3733100A1 - Gatter-abschalt-thyristor - Google Patents

Gatter-abschalt-thyristor

Info

Publication number
DE3733100A1
DE3733100A1 DE19873733100 DE3733100A DE3733100A1 DE 3733100 A1 DE3733100 A1 DE 3733100A1 DE 19873733100 DE19873733100 DE 19873733100 DE 3733100 A DE3733100 A DE 3733100A DE 3733100 A1 DE3733100 A1 DE 3733100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base layer
type base
voltage
thyristor
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733100
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733100C3 (de
DE3733100C2 (de
Inventor
Hiroyasu Hagino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3733100A1 publication Critical patent/DE3733100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733100C2 publication Critical patent/DE3733100C2/de
Publication of DE3733100C3 publication Critical patent/DE3733100C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gatter-Abschalt-Thyristor großer Leistung und genauer eine Verbesserung der Abschaltcharakteristik.
Ein herkömmlicher Gatter-Abschalt-Thyristor mit großer Leistung gebraucht eine Anodenkurzschlußstruktur, um einen Hochgeschwindigkeitsschaltvorgang bei niedrigen Durchlaßspannungen zu erzielen. In Fig. 4 kennzeichnet
Bezugsziffer 1eine N-Typ-Grundschicht, Bezugsziffer 2eine P-Typ-Grundschicht, Bezugsziffer 3eine N-Typ-Emitterschicht, Bezugsziffer 4eine P-Typ-Emitterschicht, Bezugsziffer 5eine Anoden-N⁺-Typ-Schicht, Bezugsziffer 6eine Anodenelektrode, Bezugsziffer 7eine Kathodenelektrode und Bezugsziffer 8eine Gatterelektrode.
Die P-Typ-Emitterschicht 4 und die Anoden-N⁺-Typ-Schicht bilden einen Anodenkurzschlußbereich, der durch die Anodenelektrode 6 kurzgeschlossen wird.
Da die verbleibenden Ladungsträger, die in der N-Typ-Grundschicht 1 gespeichert sind, über den Anodenkurzschlußbereich während einer Abschaltphase in einem Gatter-Abschalt-Thyristor mit Anodenkurzschlußstruktur freigegeben werden, erhält man einen Gatter-Abschalt-Thyristor, der eine relativ kurze Abschaltzeit besitzt, selbst wenn die Lebensdauer nicht durch die Diffusion von Au oder ähnlichem verkürzt wird. Demnach konnten die entgegengesetzten Bedingungen einer niedrigen Durchlaßspannung und einer kurzen Abschaltzeit in einem Gatter-Abschalt-Thyristor dieses Typs erfüllt werden.
Wenn jedoch die Sperrspannung des Gatter-Abschalt-Thyristors erhöht werden soll, ist es erforderlich, die Dicke der N-Typ-Grundschicht 1 zu vergrößern, um die Sperrspannung des Gatter-Abschalt-Thyristors anzuheben. Wenn die Dicke der N-Typ-Grundschicht 1 erhöht wird, benötigen die verbleibenden Ladungsträger des tieferliegenden Teils der N-Typ-Grundschicht 1, die von der Hauptoberfläche einer Anode getrennt sind, eine längere Zeit, um durch den Anodenkurzschlußbereich freigesetzt zu werden.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen Abschaltzeit und Hauptspannung V D , die angelegt werden muß, darstellt. Dieses Diagramm zeigt eine Abhängigkeit in der Form, daß, wenn die Hauptspannung V D , die angelegt werden muß, abfällt, die Abschaltzeit verlängert wird. Dies gibt wieder, daß es länger dauert, die verbleibenden Ladungsträger abzuführen, da eine Verlängerung der Verarmungsschicht abnimmt und eine effektive N-Typ-Grundschicht 1 verlängert wird, wenn die Hauptspannung V D , die angelegt werden muß, abfällt. In Fig. 5 zeigen die Kurven 9 und 10 die Abhängigkeit für den Fall, daß die entsprechenden Sperrspannungen 4500 Volt und 1800 Volt betragen. Ein GTO mit einer Sperrspannung von 4500 Volt wird sehr groß aufgrund der ungefähr doppelten oder noch größeren Breite seiner Grundschicht im Vergleich zu einem GTO, der eine Sperrspannung von 1800 Volt aufweist. Demnach verstärkt ein GTO, der eine Sperrspannung von 4500 Volt aufweist, die Abhängigkeit von der Hauptspannung V D , die angelegt werden muß, im Hinblick auf die Abschaltzeit im Vergleich zu einem GTO mit einer Sperrspannung von 1800 Volt. Mit dem Ziel, die Abschaltzeit eines derartigen GTOs zu verkürzen, ist es wirksam, die Lebensdauer der N-Typ-Grundschicht 1 zu verkürzen.
Da jedoch die Durchlaßspannung des GTO vergrößert wird, wenn die Lebensdauer der N-Typ-Grundschicht 1 verkürzt wird, ist es erforderlich, die Lebensdauer, ausgewogen zwischen der Abschaltzeit und der Durchlaßspannung, einzustellen. Da der Hochspannungs-GTO, wie z. B. der GTO, der eine Sperrspannung von 4500 Volt aufweist, die Dicke seiner N-Typ-Grundschicht 1 in Richtung einer erhöhten Durchlaßspannung vergrößert, ist eine genaue Einstellung erforderlich.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochspannungsbauelement zu schaffen, das in der Lage ist, die Abschaltzeit zu verkürzen und dennoch die Durchlaßspannung zu verringern.
Um diese und andere Aufgaben zu lösen, umfaßt ein GTO mit einer Anodenkurzschlußstruktur einen Ladungsträgereinfangbereich, ausgebildet in einer N-Typ-Grundschicht in der Nachbarschaft eines Hauptübergangs, der zwischen einer P-Typ-Grundschicht und einer N-Typ-Grundschicht ausgebildet ist. In der vorliegenden Erfindung wird der verbleibende Ladungsträger durch ein Einfangzentrum für Ladungsträger eliminiert, der in der N-Typ-Grundschicht in der Nachbarschaft des Hauptübergangs ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Gatter-Abschalt-Thyristors gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Durchlaßspannungsabhängigkeit der Abschaltzeit darstellt.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das die Hauptspannungsabhängigkeit, die angelegt werden muß, von der Abschaltzeit darstellt.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen herkömmlichen Gatter-Abschalt-Thyristor.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Hauptspannung, die angelegt werden muß, von der Abschaltzeit darstellt.
Eine Ausführungsform eines Gatter-Abschalt-Thyristors gemäß der vorliegenden Erfindung ist dargestellt in Fig. 1. In der Fig. 1 kennzeichnet die Bezugsziffer 21 eine N-Typ-Grundschicht, die Bezugsziffer 22 eine P-Typ-Grundschicht, für die Ausbildung eines Hauptübergangs zusammen mit der N-Typ-Grundschicht 21, Bezugsziffer 23 eine N-Typ-Emitterschicht, Bezugsziffer 24 eine P-Typ-Emitterschicht, Bezugsziffer 25 eine Anoden-N⁺-Typ-Schicht und die Bezugszeichen 26, 27 und 28 eine Anode, eine Kathode und eine Gatterelektrode, die aus einem Metall, wie z. B. Aluminium, hergestellt ist. Die P-Typ-Emitterschicht 24 und die Anoden-N⁺-Typ-Schicht 25 werden durch die Anodenelektrode 26 kurzgeschlossen. Ein abgegrenzter Bereich 29 in der N-Typ-Grundschicht 21 stellt den Ladungsträgereinfangbereich dar, der durch die Implantation von Protonen oder von Argon ausgebildet wird. Die N-Typ-Grundschicht 21, die zu der Durchlaßspannung beiträgt, wird durch die folgende Gleichung (1) wiedergegeben:
V T (NB) α e W/(2L) (1)
Hierbei entspricht W der Dicke der N-Typ-Grundschicht 21 und L der Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger in der N-Typ-Grundschicht 21. Das Verhältnis zwischen der Diffusionslänge L und der Lebensdauer t wird wiedergegeben durch die folgende Gleichung:
wobei D eine Diffusionskonstante ist.
Wenn die Lebensdauer des Bereiches der Breite von W 1 im Bereich der N-Typ-Grundschicht 21
und die Lebenszeit der anderen Bereiche t ist, erhält man folgende Gleichung:
V T (NB) α e W 1/(2L 1) + W-W 1/(2L) (2)
Nimmt man an, daß die Lebensdauer von ¹/₃ des Bereiches der N-Typ-Grundschicht 21 z. B. mit Hilfe der Gleichungen (1) und (2) eingestellt wird, so entspricht die Lebensdauer von ¹/₃ des Bereiches ungefähr ¹/₃, um denselben Wert für V T (NB) zu erhalten, wie ½ des Elements, das nicht im Hinblick auf die Lebensdauer eingestellt wird, in der Lebensdauer einer gesamten N-Typ-Grundschicht. Mit anderen Worten, die Lebensdauer von den verbleibenden ²/₃ des Bereiches bleiben in ihrem Originalzustand und die Durchlaßspannung behält ihren vorteilhaften Wert. Demnach ist es wirksam, die Lebensdauer konzentrisch zu verkürzen, in dem notwendigen Bereich sowohl in der Ausführungsform als auch im Vergleich mit der einheitlichen Lebensdauer in der gesamten N-Typ-Grundschicht 21, wenn ein schweres Metall, wie z. B. Gold, zur Verbesserung der Abschaltcharakteristik diffundiert wird. Da die Lebensdauer des Teils in der Nähe des Anodenkurzschlußbereiches der N-Typ-Grundschicht 21 frühzeitig leitend ist, selbst wenn sie lang ist, ist es wirksam, die Lebensdauer in dem Bereich in der Nähe des Hauptübergangs der N-Typ-Grundschicht 21 zu verkürzen. Wenn Protonen mit einigen MeV implantiert werden, kann ein Ladungsträgereinfangbereich von 100 micron oder mehr ausgebildet werden. Der GTO dieser Ausführungsform kann eine Erhöhung der Durchlaßspannung in dieser Art unterdrücken und kann ebenso die Abschaltzeit durch die Ausbildung des Einfangbereiches 29 reduzieren.
Fig. 2 zeigt den Vergleich der Abhängigkeit der Durchlaßspannung und der Abschaltzeit im Hinblick auf diese Ausführungsform (Kurve 31) und im Hinblick auf ein herkömmliches Beispiel (Kurve 32). In dieser Ausführungsform ist die Korrelation weitgehend verbessert. Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Hauptspannung V D , die angelegt werden muß, bezogen auf die Abschaltzeit, wobei die Kurve 33 das Ausführungsbeispiel wiedergibt und die Kurve 34 ein konventionelles Beispiel kennzeichnet. In dem Ausführungsbeispiel ist die Abhängigkeit verringert. Dies geschieht, weil die Lebensdauer der N-Typ-Grundschicht 21, die tief von dem Anodenkurzschlußbereich abgetrennt ist, verkürzt wird, und selbst, wenn die Hauptspannung V D , die angelegt werden muß, niedrig ist und die Verlängerung der Verarmungsschicht klein ist, entspricht dies dem Fall, daß die Grundschicht im wesentlichen kurz ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, wird ein Ladungsträgereinfangbereich in der N-Typ-Grundschicht in der Nähe des Hauptübergangs ausgebildet, der zwischen der P-Typ-Grundschicht und der N-Typ-Grundschicht gebildet wird. Demnach erhält man, da die verbleibenden Ladungsträger durch die Einfangschicht eliminiert werden können und eine Erhöhung der Durchlaßspannung unterdrückt werden kann, ein Bauelement, das eine niedrige Durchlaßspannung und dennoch eine kurze Abschaltzeit besitzt, selbst für Hochspannungsbauelemente.

Claims (3)

1. Gatter-Abschalt-Thyristor mit einer Anodenkurzschlußstruktur, der einen Ladungsträgereinfangbereich umfaßt, der in einer N-Typ-Grundschicht in der Nähe eines Hauptübergangs ausgebildet ist, der zwischen einer P-Typ-Grundschicht und einer N-Typ-Grundschicht ausgebildet ist.
2. Gatter-Abschalt-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungsträgereinfangbereich ausgebildet wird durch die Implantation von Protonen oder Argon.
3. Gatter-Abschalt-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungsträgereinfangbereich in einer Dicke innerhalb einer Hälfte der N-Typ-Grundschicht und daß eine Hälfte des Bereiches ausgebildet ist auf der Hauptoberflächenseite, die keinen Anodenkurzschlußbereich besitzt.
DE19873733100 1986-10-01 1987-09-30 Abschalt-Thyristor Expired - Lifetime DE3733100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61234855A JP2604580B2 (ja) 1986-10-01 1986-10-01 アノード短絡形ゲートターンオフサイリスタ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3733100A1 true DE3733100A1 (de) 1988-04-14
DE3733100C2 DE3733100C2 (de) 1993-03-18
DE3733100C3 DE3733100C3 (de) 1997-01-02

Family

ID=16977404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733100 Expired - Lifetime DE3733100C3 (de) 1986-10-01 1987-09-30 Abschalt-Thyristor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2604580B2 (de)
DE (1) DE3733100C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297325A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mittels Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0343369A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Thyristors
DE3832208A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Asea Brown Boveri Steuerbares leistungshalbleiterbauelement
US5075751A (en) * 1987-12-18 1991-12-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Semiconductor device
US5182626A (en) * 1989-09-20 1993-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate bipolar transistor and method of manufacturing the same
DE4242578A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Mitsubishi Electric Corp Emitter switched thyristor - has transistor zone with alternative diffusion layers and diffusion zone formed above insulating film
US5459338A (en) * 1992-02-20 1995-10-17 Hitachi, Ltd. Gate turn-off thyristor and power convertor using the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680820B2 (ja) * 1989-10-16 1994-10-12 株式会社東芝 過電圧保護機能付半導体装置及びその製造方法
US5191438A (en) * 1989-12-12 1993-03-02 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile device with skew correction and text line direction detection
DE19711438A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Asea Brown Boveri Thyristor
DE69933681T2 (de) * 1998-08-05 2007-08-23 Memc Electronic Materials, Inc. Ungleichmässige verteilung von minoritätsträger-lebensdauern in silizium-hochleistungsbauelementen
DE102005037573B4 (de) * 2005-08-09 2007-05-31 Infineon Technologies Ag Thyristor mit Freiwerdeschutz in Form eines Thyristorsystems und Verfahren zur Herstellung des Thyristorsystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711361A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen mit verringerter schaltzeit
US4311534A (en) * 1980-06-27 1982-01-19 Westinghouse Electric Corp. Reducing the reverse recovery charge of thyristors by nuclear irradiation
DE3117202A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
DE3423287A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleiter-bauelement mit mindestens einem pn-uebergang und mit in der tiefe der basisschicht scharf lokalisierten ionen, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
EP0160525A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha GTO-Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2171555A (en) * 1985-02-20 1986-08-28 Philips Electronic Associated Bipolar semiconductor device with implanted recombination region

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021345A (de) * 1973-06-27 1975-03-06
JPH0234189B2 (ja) * 1981-12-28 1990-08-01 Toyo Electric Mfg Co Ltd Kosokudaioodo

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711361A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen mit verringerter schaltzeit
US4311534A (en) * 1980-06-27 1982-01-19 Westinghouse Electric Corp. Reducing the reverse recovery charge of thyristors by nuclear irradiation
DE3117202A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum einstellen der lebensdauer der minoritaetsladungstraeger in halbleiterschaltern mit protonenstrahlen
DE3423287A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleiter-bauelement mit mindestens einem pn-uebergang und mit in der tiefe der basisschicht scharf lokalisierten ionen, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
EP0160525A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha GTO-Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2171555A (en) * 1985-02-20 1986-08-28 Philips Electronic Associated Bipolar semiconductor device with implanted recombination region

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297325A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mittels Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0297325A3 (de) * 1987-07-01 1990-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mittels Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung
US5075751A (en) * 1987-12-18 1991-12-24 Matsushita Electric Works, Ltd. Semiconductor device
EP0343369A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Thyristors
DE3832208A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Asea Brown Boveri Steuerbares leistungshalbleiterbauelement
US4967255A (en) * 1988-09-22 1990-10-30 Asea Brown Boveri Ltd. Controllable power semiconductor component
US5182626A (en) * 1989-09-20 1993-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate bipolar transistor and method of manufacturing the same
US5292672A (en) * 1989-09-20 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing an insulated gate bipolar transistor
DE4242578A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Mitsubishi Electric Corp Emitter switched thyristor - has transistor zone with alternative diffusion layers and diffusion zone formed above insulating film
US5477064A (en) * 1991-12-20 1995-12-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thyristor
US5459338A (en) * 1992-02-20 1995-10-17 Hitachi, Ltd. Gate turn-off thyristor and power convertor using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2604580B2 (ja) 1997-04-30
DE3733100C3 (de) 1997-01-02
DE3733100C2 (de) 1993-03-18
JPS6388863A (ja) 1988-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891580C (de) Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen
DE2846637A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem planaren pn-uebergang und zonen- guard-ringen
DE3733100A1 (de) Gatter-abschalt-thyristor
DE2625917A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2845934C2 (de)
EP0003130A2 (de) Halbleiter-Diode mit 3-Schichten-Struktur und ihre Verwendung
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
EP0262485A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Ätzgrube
DE7317598U (de) Halbleiterbauelement
DE2238564C3 (de) Thyristor
DE3518478A1 (de) Inverter
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1764780A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE10049354B4 (de) Halbleiterbauelement
DE4420252A1 (de) Anodenseitige Shortstruktur für asymmetrische Thyristoren
DE2046053A1 (de) Integrierte Schaltung
DE2159175A1 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE2013228A1 (de) Halbleiterelement mit mindestens einer Steuerelektrode
EP0308667B1 (de) Absaugelektrode zur Verkürzung der Ausschaltzeit bei einem Halbleiterbauelement
DE2804014A1 (de) Ohne sperrverzoegerungszeit abschaltbarer thyristor und verfahren zum betrieb eines derartigen thyristors
EP0657945A2 (de) Schnelle Leistungshalbleiterbauelemente mit strukturierter Basis
DE2507404A1 (de) Festkoerper-umschaltanordnung
DE2323258A1 (de) Schaltungsanordnung zur gateunterstuetzten abschaltung eines gategesteuerten halbleiterschalters
DE2927709A1 (de) Thyristor-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8325 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/744

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted