DE891580C - Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen - Google Patents
Lichtelektrische HalbleitereinrichtungenInfo
- Publication number
- DE891580C DE891580C DEW7635A DEW0007635A DE891580C DE 891580 C DE891580 C DE 891580C DE W7635 A DEW7635 A DE W7635A DE W0007635 A DEW0007635 A DE W0007635A DE 891580 C DE891580 C DE 891580C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- zones
- light
- intermediate zone
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 16
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 6
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 7
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- LIYKJALVRPGQTR-UHFFFAOYSA-M oxostibanylium;chloride Chemical compound [Cl-].[Sb+]=O LIYKJALVRPGQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/24—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having light-sensitive input
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/78—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 29. OKTOBER 1953
W 7635 VIII c j 2ig
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Halbleitereinrichtungen, insbesondere solche Einrichtungen,
die Körper aus Halbleitermaterial mit aneinander angrenzenden Zonen von entgegengesetztem
Leitfähigkeitstyp enthalten.
Es ist bekannt, daß Verbindungen zwischen Zonen von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp1 in
Körpern aus Halbleitermaterial, wie Silicium und Germanium, lichtempfindlich sind. Das heißt, daß
man bei solchen bekannten Einrichtungen, wenn auf eine Oberfläche des Körpers ein Lichtstrahl
gerichtet ist, einen Strom zwischen den Klemmen an den entgegengesetzten Enden des Körpers erhält,
der von der Lage des Lichtstrahls zur Verbindung abhängig ist. Dieser Strom entsteht durch
das Freiwerden von Ladungen innerhalb des Körpers infolge der Absorption des Lichtes. Diese Ladungen
sind die eigentliche Quelle des Photostroms.
Die Empfindlichkeit solcher bekannten Einrichtungen - ist begrenzt. Weiterhin sind Kennlinien, ao
die von Einrichtung zu Einrichtung reproduzierbar sind, schwierig zu erhalten.
Ein allgemeiner Gegenstand der Erfindung besteht darin, bei lichtempfindlichen Halbleitereinrichtungen
bessere Arbeitsfeennlinien zu erzielen. Speziellere Gegenstände der Erfindung bestehen
darin, die Empfindlichkeit derartiger Einrichtungen zu erhöhen, reproduzierbare Kennlinien zu erzielen
und die Steuerbarkeit des Photostroms zu vergrößern.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht eine Photo'zelle aus einem Germanioimkörper
mit zwei Zonen vom iV-Leitfähigkeitstyp, die auf den entgegengesetzten Seiten einer Zone vomP-Leitfähigkeitstyp
angeordnet sind und an diese angrenzen. An die beiden iV-Zonen ist eine elekirische
Spannungsquelle angeschlossen, so· daß eine der PN-Verbindungen in Sperrichtung und die andere
in Flußrichtung vorgespannt ist. Auf die P-Zone, auf eine oder beide iV-Zonen in 'der Nähe
der P-Zone oder auf die P-Zone und eine oder ίο beide iV-Zonen in der Nähe der P-Zone wird Licht
gerichtet. Die Absorption des Lichts durch den Körper verändert die Energieniveaus innerhalb des
Körpers, wodurch der Fluß von Ladungsträgern zwischen den Klemmen vergrößert wird. Auf diese
Weise verändert das Licht die Impedanz des Körpers und bewirkt eine Steuerung des Stroms zwischen
den Klemmen.
Die Erfindung und ihre verschiedenen Merkmale werden an Hand der nachfolgenden, ins. einzelne
ao gehenden Beschreibung und der Zeichnungen klarer und vollständiger verständlich werden.
Fig. ι zeigt teilweise in perspektivischer Darstellung
teilweise als Schaltbild ein Ausiührungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 und 3 sind Energiediagramme, auf die bei der Untersuchung der Wirkungsweise der in Fig. 1
dargestellten Einrichtung hingewiesen wird;
Fig. 4 und 5 sind graphische Darstellungen, welche typische Arbeits'kennlinien von erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Halbleitereinrichtungen zeigen.
Die in Fig. 1 dargestellte lichtempfindliche Einrichtung
.enthält einen Körper aus Germanium mit zwei Zonen no A und ίο B vom JV-Leitfähigkeitstyp,
die auf den entgegengesetzten Seiten einer dünnen Zonen vom P-Leitfähigkeitstyp angeordnet
sind und an diese angrenzen. Die drei Zonen bilden zwei Grenzen oder Verbindungen J1 und J2.
Vorteilhafterweise ist der Körper ein Einkristall. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel kann der
Körper'3,28 mm lang, 0,5 mm dick und 1,0 mm
breit sein, wobei die P-Zone 11 0,5 mm dick sein kann. Die Dicke der Zone 11 ist von großer Wichtigkeit,
wie später näher erläutert wird. Mit den Ohmschen Anschlüssen bzw. Klemmen 14^4 und 14B an den beiden iV-Zonen, die z. B.
Kupferüberzüge sein können, ist eine Gleichstromvorspannungsquelle, z. B. die Batterie 12, in Reihe
mit einer Belastung 13 verbunden. Eine Oberfläche des Körpers oder ein Teil derselben ist über eine
• Sammellinse 16 durch eine Lichtquelle 15 beleuchtet.
Die Flächen des Körpers sind vorteilhafterweise besonders behandelt, um das Rekombinationsverhältnis
der elektrischen Ladungsträger aus den Flächen herabzusetzen. Eine besonders günstige Behandlung besteht darin, die· Oberflächen
chemisch auf Spiegelschliff zu polieren und sie
dann einer kataphoretischen Behandlung in einer Antimon-Oxychlorid-Lösung zu unterwerfen, wobei
der Germaniumkörper elektrisch positiv gegenüber einer metallischen Elektrode ist.
Beim Betrieb der Einrichtung wird das Licht durch den Germaniumkörper absorbiert, wobei eine
Herabsetzung der Impedanz zwischen den Klem- menn^A und 114S und eine entsprechende Erhöhung
des an die Belastung 13 gelieferten Stroms entsteht. Der Strom ist eine Funktion der an den
Klemmen aufgedrückten Vorspannung und der Beleuchtungsstärke, wie unten ersichtlich wird. Jedoch
soll bereits hier bemerkt werden, daß die Empfindlichkeit außerordentlich hoch ist. Eine Erhöhung
des Stroms auf etwa 100 Elektronen pro einfallendes Photon ist bei typischen Einrichtungen
erzielt worden.
Der Steuervorgang und die Merkmale der Erfindung werden bei Betrachtung der lEnergieniveaudiagramme,
die für die Einrichtung nach Fig. 1 in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, verständlich werden.
In den Fig, 2 und 3 ist das Fermi-Niveau eingezeichnet.
Die Kurven. C stellen den unteren Rand des Leitungsbandes und die Kurven F den oberen
Rand des vollen Bandes dar. Die mit JV und P bezeichneten
Gebiete entsprechen den ebenso bezeichneten Zonen oder Gebieten in Fig. 1. In Fig. 2 sind
die Energieniveaus für den Germaniumkörper der Fig. ι ohne angelegte Vorspannung aufgezeichnet.
In Fig. 3 sind die Niveaus für den Fall dargestellt, daß durch die Quelle 12 eine Vorspannung anliegt,
wobei der positive Pol der Spannungsquelle sowohl in Fig. ι als auch in Fig. 3 mit der rechten IV-Zone
verbunden ist.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, enthält der Halbleiterkörper bei der Einrichtung nach Fig. 1 zwei
PiV-Verbindungen, die hintereinander- und entgegengesetzt zueinander liegen, so daß zwischen
den beiden iV-Zonen in jeder Richtung eine hohe Impiedanz für den Strom vorhanden ist. Bei den in
Fig. 3 dargestellten Verhältnissen wird man feststellen, daß eine Verbindung, nämlich J2 in Fig. 1,
in Sperrichtung und die andere, nämlich Z1 in
Fig. i, in Flußrichtung vorgespannt ist. Die am Halbleiterkörper liegende Spannung setzt sich aus
den inneren· Spannungsabfällen IR in den N- und
P-Zonen und aus den Spannungsabfällen an den beiden Verbindungen zusammen. Von diesen Teilbetragen
ist der Spannungsabfall an der Verbindung J2 groß, während die anderen klein sind.
Der durch eine PiV-Verbindung, z. B. J2 in
Fig. >i, fließende Strom besteht, wenn die Verbindung in Sperrichtung vorgespannt ist, aus der no
Summe des Löcherstroms von der N-Zone. zur
P-Zone und des Elektronenstroms von der P-Zone zur iV-Zone. Bekanntlich sind die normalerweise
in P-Typ-Halbleitern im Überschuß vorhandenen Ladungsträger Löcher, während in iV-Typ-Halbleitern
Elektronen im Überschuß vorhanden sind. Auf diese· Weise wird verständlich, daß die Größe
des Stroms in einer Verbindung, wie sie hier betrachtet wird, durch die Konzentration der auf jeder
Seite der Verbindung in der Minderzahl vorhandenen Ladungsträger bestimmt ist, also· der
Löcher in der iV-Zone und der Elektronen in· der P-Zone.
Wie oben festgestellt, ist die andere Verbindung, nämlich J1 in Fig. 1, in Flußrichtung vorgespannt.
Infolge dieser Vorspannung wird das Hindernis für
die Ladungsträger an der Verbindung in jeder Richtung, d. h. für die Löcher von der P-Zone und
die Elektronen von der N-Zone, verringert. Der Elektronenstrom in die P-Zone erhöht die Konzentration
der in diesem Gebiet in der Minderheit vorhandenen Ladungsträger, nämlich der Elektronen,
woraus eine Erhöhung des Stroms durch die in Sperrichtung vorgespannte Verbindung J2 folgt.
Anders ausgedrückt: der Strom in Sperrichtung ίο wird in der Verbindung J2 durch den Strom in der
in Flußrichtung vorgespannten Verbindung J1 moduliert.
Wenn im Germanium Licht absorbiert wird, entsteht für jedes absorbierte Photon ein Elektron
und ein Loch. Das Elektron wird in das obere Band bzw. das Leitungsband angehoben, und das Loch
bleibt im unteren Band bzw. vollen Band. Wenn dies in der P-Zone geschieht, vereinigen sich einige
der Elektronen mit einer gleichen Anzahl von Löchern, andere wandern in die 2V-Gebiete zu beiden
Seiten der P-Zone, wobei die restlichen Löcher in der P-Zone gefangen bleiben. Die Raumladung
dieser gefangenen Löcher erniedrigt das örtliche Potential in der P-Zone, so daß die Energkniveaus
in dieser Zone herabgedrüdkt werden. Infolgedessen wird das Hindernis für den Fluß der Elektronen
von der iV-Zone durch die Verbindung Z1 verringert.
Die Anzahl der Elektronen, die nun von der N-Zone in die P-Zone fließen, übersteigt die
Anzahl, die von der P-Zone in die N-Zone wandern. Infolgedessen wird die Konzentration der in dieser
Zone in der Minderzahl vorhandenen Ladungsträger, nämlich der Elektronen, erhöht, so· daß der
Strom in der in Sperrichtung vorgespannten Verbindung J2 größer wird. Auf diese Weise wird der
Strom zwischen den beiden iV-Zonen und damit zwischen den Klemmen 14.A und 14.B der in Fig. Ί
dargestellten Einrichtung größer. So betrachtet, wird der Leitwert des Halbleiterkörpers zwischen
den Klemmen 114^ und 14 S infolge der Absorption
des Lichtes durch die P-Zone erhöht.
Wenn auf die beiden Ar-Zonen oder Gebiete Licht
auftrifft, bestehen die gleichen oben geschilderten Möglichkeiten für die Rekombination und Trennung
durch Wanderung der Löcher und'Elektronen. Insbesondere wandern Löcher durch die Verbindungen,
und die Elektronen bleiben zurück. Die Wirkung dieses Vorgangs ist die gleiche, wie sie
oben für die Wanderung von Elektronen von der P-Zone in die N-Zone beschrieben wurde. Das endgültige
Ergebnis besteht in einer effektiven Erhöhung des Leitwerts des Halbleiterkörpers und in
einer Vergrößerung des Stroms zwischen den Klemmen 14Λ und 14$ des in Fig. 1 dargestellten
Halbleiterkörpers.
Es sei besonders bemerkt, daß der oben beschriebene Vorgang keine Photospannung erzeugt. Ebenso
sind die durch die Absorption des Lichts frei gewordenen Ladungen nicht die primäre Quelle für
den erhöhten Strom. Das Licht bewirkt eine Steuerung des Stroms· durch Modulation des
Stroms in der in Sperrichtung vorgespannten Verbindung infolge des Durchgangs von Ladungsträgern
in der in Fluß richtung vorgespannten Verbindung und Veränderung der Konzentration der
in den Zonen in der Minderzahl vorhandenen Ladungsträger.
Zwei Faktoren von größerer Bedeutung für die oben beschriebene Wirkungsweise der Einrichtung
sind besonders zu bemerken, und zwar die Lebensdauer der frei gemachten Ladungsträger und die
Wanderungsweglänge der Löcher. Wie oben angegeben wurde, rührt die Erhöhung des Leitwerts
von denjenigen Ladungsträgern her, die durch die Absorption des Lichts frei werden und sich nicht
mit den Ladungsträgern von entgegengesetzten Vorzeichen wieder vereinigen sondern in die angrenzende
Zone; oder Zonen wandern. Auch ist festgestellt worden, daß die Modulation des Stroms in
der in Sperrichtung vorgespannten Verbindung J2 größer wird, wenn die Lebensdauer der Ladungsträger
anwächst. Infolgedessen ist ein möglichst geringes Rekombinationsverhältnis erwünscht. Bei
Germanium tritt eine Rekombination sowohl im Innern des Materials als auch an der Oberfläche
des Körpers auf, wobei die Rekombination an der Oberfläche gewöhnlich größer ist als die im Innern.
Das Rekombinationsverhältnis im Innern des Materials der Einrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt
ist, wird durch Verwendung eines Einkristallkörpers verringert. Das Relcombinationsverhältnis
an der Oberfläche wird durch die weiter oben beschriebene Oberflächenbehandlung des Halbleiterkörpers
wesentlich, herabgesetzt.
Weiterhin geht aus der obigen Untersuchung hervor, daß der beschriebene Vorgang von der
Wanderung der frei gemachten Ladungsträger von einer Zone zur anderen abhängt. Hieraus ergibt
sich, daß die P-Zone bzw. das P-Gebiet, gemessen zwischen den beiden Ar-Zonen, nicht dicker als die
Wanderungsweglänge dieser Ladungsträger sein soll. Also soll bei den in Fig. 1 dargestellten und
hiter beschriebenen Einrichtungen die Dicke der P-Zone 11 etwa einige Zehntelmillimeter betragen.
Die Wanderungsweglänge bestimmt auch die Ausdehnung der Beleuchtungsfläche, bei der die
größte Empfindlichkeit der Einrichtung zu erzielen ist. Insbesondere erstreckt sich diese Fläche über
die P-Zone und in die JV-Zonen über die Verbindungen hinweg um einen Betrag hinein, der im
wesentlichen gleich der Wanderungsweglänge der Löcher ist.
Wie weiter oben angegeben wurde, ist der Dunkelstroim, der durch die Vorspanniungsquelle 12
entsteht, in seiner Größe von den in den verschiedenen Zonen des Körpers in der Minderzahl vorhandenen
Ladungsträgern abhängig. Es ist erwünscht, daß dieser Strom klein ist. Daher werden
die Zonen 10 A und ioJ5 vorteilhafterweise so hergestellt,
daß sie so stark wie möglich Ar-Typ aufweisen,
während die Zone Hi so stark wie möglich P-Typ aufweisen soll, wobei selbstverständlich die
Dichte der Donator- und Akzeptorverunreinigungen, die als Rekombinationszentren wirken und zu kürzeren
Ladungsträgerlebensdauern führen, genügend klein sein muß. Die iV-Zone, die praktisch die nega-
tive Vorspannung aufnimmt (die linke Zone in den
- Figuren), soll vorteilhafterweise einen niedrigen spezifischen Widerstand besitzen, was einer großen
Dichte der Elektronen entspricht, die für die Leitung
in der P-Schicht zur Verfügung stehen, wenn das Hindernis durch Lidit verringert wird. Bei
ArPiV-Germanmmkörpern, wie sie in gemäß Fig. n
aufgebauten Einrichtungen enthalten sind, haben die JV-Zonen einen spezifisdhen Widerstand in der
ίο Größenordnung von io und ο,οΐ Ohm-Zentimeter.
Eine P-Zone mit einem spezifischen Widerstand von ι Ohm-Zentimeter hat sich als günstig herausgestellt.
Arbeitskennlinien von typischen lichtempfindliehen
Einrichtungen, wie sie in Fig. 11 gezeigt sind, und die gemäß der Erfindung aufgebaut sind, sind
in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben. Bei beiden Figuren
ist der Strom zwischen den Klemmen 14.A
und 14S in Abhängigkeit von der an diesen Klemmen
liegenden Vorspannung aufgetragen, und zwar für verschiedene Beleuchtungsstärken, die in Lux
an die einzelnen Kurven angeschrieben sind. In Fig. 5 ist außerdem die Belastungsgerade für
4000 Ohm eingezeichnet.
Die drei oberen Kurven in Fig. 4 stellen die Strom-Spannungsabnängigkeit bei Beleuchtung der
gesamten Oberfläche des Halbleiterkörpers, und zwar der oberen Oberfläche in Fig. 1, durch die
Lichtquelle 15 mit den angeschriebenen Beleuchtungsstärken
dar. Die Kurven in Fig. 5 zeigen die Abhängigkeit für den Fall, daß das Licht durch
die Linse 16 auf die P-Zone und auf die unmittelbar angrenzenden Gebiete der AT-Zonen fokussiert
ist, wobei die angegebenem Lichtströme sich auf die Fläche der Linse 16 beziehen, die 25,8 mm2 betrug.
Die für diese Messungen verwendete Lichtquelle war eine Wolframfadenlampe, die bei einer Farbtemperatur
von 24000 K betrieben wurde.
Aus den Fig. 4 und 5 erkennt man, daß die Ströme eine Funktion sowohl der Beleuchtung als
auch der Vorspannung sind. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß ein Lichtstrom von 6,2 Millilumen ausreicht,
um die iVPiV-Grenzen zu beseitigen. In diesem Falle ist der Strom zwischen den Elektroden
14.A und 14S durch den Ohmschen Widerstand
des Germaniums der Zelle begrenzt, der hier etwa 220 Ohm betrug. Insbesondere! ist die hohe
Empfindlichkeit bemerkenswert. Bei typischen Einrichtungen ist eine Erhöhung des Stroms von
100 Elektronen pro einfallendes Photon je Sekunde erzielt worden.
Obgleich die Erfindung insbesondere an Hand von Germaniumeinrichtungen und solchen Einrichtungen,
bei denen eine P-Zone zwischen zwei N-Zonen liegt, geschildert wurde, kann sie ebensogut
bei Siliciumeinrichtungen und bei Photozellen von Silicium oder Germanium, bei denen eine iV-Zone
zwischen zwei P-Zonen liegt, zur Anwendung kommen. Ebenso können verschiedene Abänderungen
bei der dargestellten und beschriebenen Ausführung vorgenommen werden, ohne daß man dabei
vom Wesen und Ziel der Erfindung abweicht.
Claims (7)
1. Lichtempfindliche Einrichtung mit einem
Körper aus Halbleitermaterial, der zwei sichvon einer Oberfläche nach innen erstreckende
Zonen von einem Leitfähigkeitstyp aufweist, die durch eine Zwischenzone von entgegengesetztem
Leitfähigkeitstyp getrennt sind und an diese angrenzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Zwischenzone die Wanderungsweglänge der normalerweise in der Minderzahl in der Zwischenzone vorhandenen
Ladungsträger nicht übersteigt, wobei eine Gleichstromvorspannungsquelle an die beiden
Zonen 'angeschlossen ist und eine Lichtquelle vorhanden ist, deren Licht auf eine Oberfläche
des Körpers gerichtet ist.
2. Lichtempfindliche Einrichtung nach An-Spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke
der Zwischenzone einige Zehnteltnillimeter nicht übersteigt.
3. Lichtempfindliche Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
• zeichnet, daß dais Licht der Lichtquelle durch
eine Linse auf die Zwischenzone fokussiert wird.
4. Lichtempfindliche Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Zonen IV-Leitfähigkeit und die Zwischenzone P-Leitfähigkeit aufweist.
5. Lichtempfindliche Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper
ein Einkristallkörper aus Germanium ist, dessen eine Oberfläche, die das Licht der Lichtquelle
auffängt, hochgradig poliert ist.
6. Lichtempfindliche Einrichtung nacht einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper aus Germanium besteht.
7. Lichtempfindliche Einrichtung nach einem der Ansprüche·ι bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper aus Silicium besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5520 10. 53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US216754A US2641713A (en) | 1951-03-21 | 1951-03-21 | Semiconductor photoelectric device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE891580C true DE891580C (de) | 1953-10-29 |
Family
ID=22808376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW7635A Expired DE891580C (de) | 1951-03-21 | 1952-01-12 | Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2641713A (de) |
DE (1) | DE891580C (de) |
SE (1) | SE145952C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1129632B (de) * | 1954-06-28 | 1962-05-17 | Licentia Gmbh | Lichtelektrische Halbleiteranordnung |
DE1278523B (de) * | 1966-09-27 | 1968-09-26 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verstaerkeranordnung mit fotoelektrischen Koppelelementen |
DE1280434B (de) * | 1962-08-06 | 1968-10-17 | Bendix Corp | Photoelement zur lichtelektrischen Lageanzeige |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2740901A (en) * | 1951-12-29 | 1956-04-03 | Bell Telephone Labor Inc | Differential photocell detector using junction semiconductors |
US3094634A (en) * | 1953-06-30 | 1963-06-18 | Rca Corp | Radioactive batteries |
NL187545C (de) * | 1953-08-10 | |||
DE1047947B (de) * | 1953-11-19 | 1958-12-31 | Siemens Ag | Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand |
US2846346A (en) * | 1954-03-26 | 1958-08-05 | Philco Corp | Semiconductor device |
US2805347A (en) * | 1954-05-27 | 1957-09-03 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive devices |
US2914665A (en) * | 1954-11-15 | 1959-11-24 | Rca Corp | Semiconductor devices |
US2876002A (en) * | 1955-08-02 | 1959-03-03 | Frederick A Purdy | Control systems |
US2958786A (en) * | 1955-12-16 | 1960-11-01 | Texas Instruments Inc | Transistor transducer |
US3028500A (en) * | 1956-08-24 | 1962-04-03 | Rca Corp | Photoelectric apparatus |
US2902276A (en) * | 1956-12-13 | 1959-09-01 | Frederick A Purdy | Door-operators and controls |
US3011089A (en) * | 1958-04-16 | 1961-11-28 | Bell Telephone Labor Inc | Solid state light sensitive storage device |
US3020438A (en) * | 1958-07-29 | 1962-02-06 | Westinghouse Electric Corp | Electron beam device |
US3040262A (en) * | 1959-06-22 | 1962-06-19 | Bell Telephone Labor Inc | Light sensitive resonant circuit |
US3051840A (en) * | 1959-12-18 | 1962-08-28 | Ibm | Photosensitive field effect unit |
US3222530A (en) * | 1961-06-07 | 1965-12-07 | Philco Corp | Ultra-sensitive photo-transistor device comprising wafer having high resistivity center region with opposite conductivity, diffused, low-resistivity, and translucent outer layers |
US3287611A (en) * | 1961-08-17 | 1966-11-22 | Gen Motors Corp | Controlled conducting region geometry in semiconductor devices |
US3331022A (en) * | 1963-02-21 | 1967-07-11 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical power measuring bridge using radiant energy |
US3332011A (en) * | 1963-02-21 | 1967-07-18 | Bell Telephone Labor Inc | High-frequency electrical power measuring bridge using radiant energy |
US3450890A (en) * | 1966-07-11 | 1969-06-17 | Us Navy | Wide-entrance,narrow-exit thin sheet light guide with juxtaposed photosensor |
US3521300A (en) * | 1967-08-11 | 1970-07-21 | Alvin Weiss | Automatic electric self-synchronizing polarizing windows |
US3917943A (en) * | 1974-11-21 | 1975-11-04 | Bell Telephone Labor Inc | Picosecond semiconductor electronic switch controlled by optical means |
US11189432B2 (en) | 2016-10-24 | 2021-11-30 | Indian Institute Of Technology, Guwahati | Microfluidic electrical energy harvester |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2402662A (en) * | 1941-05-27 | 1946-06-25 | Bell Telephone Labor Inc | Light-sensitive electric device |
US2482980A (en) * | 1946-04-06 | 1949-09-27 | Heinz E Kallmann | Constant voltage source |
-
1951
- 1951-03-21 US US216754A patent/US2641713A/en not_active Expired - Lifetime
- 1951-12-07 SE SE1035751A patent/SE145952C1/xx unknown
-
1952
- 1952-01-12 DE DEW7635A patent/DE891580C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1129632B (de) * | 1954-06-28 | 1962-05-17 | Licentia Gmbh | Lichtelektrische Halbleiteranordnung |
DE1280434B (de) * | 1962-08-06 | 1968-10-17 | Bendix Corp | Photoelement zur lichtelektrischen Lageanzeige |
DE1278523B (de) * | 1966-09-27 | 1968-09-26 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verstaerkeranordnung mit fotoelektrischen Koppelelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2641713A (en) | 1953-06-09 |
SE145952C1 (de) | 1954-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE891580C (de) | Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen | |
DE2625917C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3011484A1 (de) | Optisch steuerbarer, mit statischer induktion arbeitender thyristor | |
DE1024119B (de) | Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper | |
DE1045566B (de) | Kristallfotozelle | |
DE2906721C2 (de) | GTO-Thyristor | |
DE2645513B2 (de) | Zweirichtungs-Photothyristor | |
EP0003130B1 (de) | Halbleiter-Diode mit 3-Schichten-Struktur und ihre Verwendung | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE1489894B2 (de) | In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement | |
DE3586217T2 (de) | Gto-thyristor und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE943964C (de) | Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung | |
DE1464983C2 (de) | in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE1214790C2 (de) | Leistungsgleichrichter mit einkristallinem Halbleiterkoerper und vier Schichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE2238564C3 (de) | Thyristor | |
DE1163459B (de) | Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen | |
DE3851080T2 (de) | Elektronenemittierende Vorrichtung. | |
DE69920608T2 (de) | Solarzellenbatterie | |
DE1439543B2 (de) | Festkoerperbildwandler | |
DE2809564A1 (de) | Gesteuerter halbleitergleichrichter | |
DE2461190C2 (de) | ||
DE3104743C2 (de) | Halbleiter-Schaltanordnung | |
DE3512385A1 (de) | Lawinenfotodetektor | |
DE3019907A1 (de) | Lichtsteuerbarer zweirichtungsthyristor |