DE1047947B - Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand - Google Patents

Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand

Info

Publication number
DE1047947B
DE1047947B DES36402A DES0036402A DE1047947B DE 1047947 B DE1047947 B DE 1047947B DE S36402 A DES36402 A DE S36402A DE S0036402 A DES0036402 A DE S0036402A DE 1047947 B DE1047947 B DE 1047947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
semiconductor
semiconductor arrangement
field
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES36402A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36402A priority Critical patent/DE1047947B/de
Publication of DE1047947B publication Critical patent/DE1047947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/08Arrangements for measuring electric power or power factor by using galvanomagnetic-effect devices, e.g. Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/82Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of the magnetic field applied to the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

  • Gleichrichtende oder verstärkende Halbleiteranordnung mit durch ein äußeres elektrisches und/oder magnetisches Feld veränderlichem Widerstand Es ist bekannt, daß sich der Ohmsche Widerstand von Halbleitern in einem magnetischen Feld ändert.
  • Dieser Effekt ist besonders dann beachtlich, wenn der Halbleiter eine große Ladungsträgerbeweglichkeit besitzt und die bis zur Rekombination führende freie Weglänge der Ladungsträger groß ist. Man hat auch bereits versucht, diesen Effekt dazu auszunutzen, gewisse Vorgänge im Halbleiter durch ein äußerlich angelegtes Magnetfeld zu steuern.
  • Es läßt sich eine gegenüber dem Bekannten erheblich vergrößerte Beeinflussung der elektrischen Vorgänge bei bestimmten Halbleiteranordnungen erreichen. Die Erfindung bezieht sich daher auf eine gleichrichtende oder verstärkende Halbleiteranordnung, die von einem äußeren elektrischen und/oder magnetiscllen Feld durchdrungen ist, mit in Abhängigkeit von dem äußeren Feld, z. B. auf Grund des Thomsoneffektes, veränderlichem Widerstand. Die Erfindung besteht darin, daß der Halbleiterkörper aus mindestens drei Zonen besteht, deren mittlere einen anderen Leitfähigkeitstyp als die beiden angrenzenden Zonen besitzt und eine Dicke aufweist, die von der Größenordnung der mittleren Diffusionslänge der Ladungsträger ist.
  • Der Sinn der Erfindung sei durch die folgende Betrachtung erläutert. Die bekannte Maßnahme zur Veränderung des Ohmschen Widerstandes von Halbleitern durch ein angelegtes magnetisches Feld beruht darauf, daß durch dieses Magnetfeld infolge des Halleffektes die effektive Weglänge verlängert wird. Bei der Anordnung nach der Erfindung liegen die Verhältnisse etwa so, wie sie in der Zeichnung skizziert sind. In der Zeichnung ist ein aus drei Zonen p,, n und p bestehender Halbleiter dargestellt. An der Zone p1 liegt die als Emitter wirkende Elektrode E, an der Zone p liegt die als Kellekter wirkende Elektrode C, und an der mittleren Zone n ist eine Basiselektrode B angeordnet, die geerdet ist. Die Dicke der Zone n ist mit d bezeichnet. Wenn an die beiden Elektroden E und C eine Spannung gelegt ist, fließen Elektronen aus der Zone p, durch die Zone n hindurch in die Zone P2 hinein, wenn die Voraussetzung erfüllt ist, daß d kleiner als die Diffusionslänge der Elektronen ist oder mindestens von der Größenordnung dieser Diffusionslänge ist. Der Elektronenstrom ist durch den Pfeil 1 angedeutet.
  • Werden nun die beiden Magnetspulen 2 und 3 von einem Strom durchflossen, so wird in der Zone n ein magnetisches Feld erzeugt, unter dessen Einwirkung die Elektronen eine gekrümmte, zykloidenartige Bahn beschreiben, die in der Zeichnung durch den Linienzug 4 angedeutet ist. Hierdurch wird die effektive Weglänge jedes Ladungsträgers durch die Zonen hindurch verlängert und infolgedessen die Anzahl der von der Zone P1 in die Zone P2 gelangenden Ladungsträger verringert; d. h., der Ohmsche Widerstand der gesamten Anordnung wird vergrößert. Die Anzahl z der durch die Zone n der Dicke d hindurch gelangenden Ladungsträger berechnet sich nach der Formel wobei Z0 die Anzahl derjenigen Ladungsträger bedeutet, welche die Zone n ohne Vorhandensein eines Magnetfeldes durchdringen. Die Größe deff bedeutet die effektive Diffusionslänge der Ladungsträger im Magnetfeld. Berücksichtigt man nun, daß der spezifische Widerstand Q des Halbleiters proportional lyf ist, so folgt, daß der Widerstand R der Anordnung im Magnetfeld sich nach der Formel R = Ro exp K (QQ0) berechnet, in der Ro den Widerstand der Halbleiteranordnung bei Abwesenheit eines Magnetfeldes bedeutet. Die Größer enthält dabei Materialkonstanten und ist überdies der Dicke d proportional, Q gefügt der Gleichung Q = Q0 (1 +KH2) .
  • Dabei bedeutet Q0 den spezifischen Widerstand ohne Magnetfeld und K den Koeffizienten der magnetischen Widerstandsänderung. Aus der obigen Formel für R ist zu ersehen, daß der Widerstand der Halbleiteranordnung nach der Erfindung in exponentiell er Abhängigkeit vom Magnetfeld steht, während sich der Widerstand eines Halbleiters ohne pn-tSbergänge nach den bekannten Anordnungen nur proportional dem Quadrat der Feldstärke ändert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens läßt sich das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel in mannigfacher Weise abändern und der durch die Erfindung erzielte Fortschritt noch durch besondere Maßnahmen steigern. Bei der vorangehenden Erörterung war nur in Betracht gezogen, daß die Länge d der mittleren Leitfähigkeitszone von der Größenordnung der Diffusionslänge der Ladungsträger ist. Da die Halbleiteranordnung einen gesamten Ohmschen Widerstand besitzt, welcher exponentiell von der Dicke d abhängt, kann man durch Wahl der Dicke d in Abhängigkeit vom verwendeten Halbleitermaterial und dessen elektrischen Eigenschaften, insbesondere seinem Bandabstand und seiner magnetischen Permeabilität, besondere, gewünschte Formen der Abhängigkeit des Widerstandes vom angelegten Magnetfeld erzielen. Insbesondere kann beispielsweise durch diese Maßnahme der Erfindung eine besondere Steilheit und damit ein hoher Verstärkungsfaktor erreicht werden. Der Arbeitspunkt für die Veränderung des Magnetfeldes kann jedoch auch an andere Stellen der Abhängiglreitskurve gelegt werden, wodurch man beispielsweise einen hohen Grad von Linearität oder Nichtlinearität erhalten kann. Es lassen sich auf diese Weise Anordnungen vom Typ eines A-Verstärkers oder eines B-Verstärkers herstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens werden besondere vorteilhafte Wirkungen dadurch erzielt, daß Halbleitermaterial mit möglichst groß er Beweglichkeit, infolgedessen auch möglichst großer Diffusionslänge der Ladungsträger verwendet werden, wie sie beispielsweise durch Legierungen von Elementen der III. und V. oder der II. und VI. Gruppe des Periodischen Systems gewonnen werden. Als besonders geeignet hat sich z. B. Indium-Antimon erwiesen.
  • Außerdem ist bei der Auswahl der Substanzen nach Möglichkeit auf einen hohen Bandabstand Wert zu legen. Im übrigen sind aber auch bereits Halbleiter, wie z. B. Silizium oder Germanium, mit Vorteil zu verwenden. Da gerade die Halbleiter mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes besitzen, ist es gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, mindestens bei diesen Substanzen die Halbleiteranordnung beispielsweise durch Kühlung auf einer möglichst gleichbleibenden Temperatur zu halten, um die durch die Rekombinationen entstehende Erwärmung wieder auszugleichen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der Abbildung kann dadurch abgeändert werden, daß die Zonen positiver und negativer Leitfähigkeit miteinander vertauscht sind. Unter Umständen können aber auch entweder die mittlere Zone oder die beiden äußeren Zonen Eigenleitfähigkeitszonen sein, welche überhaupt keine Störstellen aufweisen, oder bei denen sich die Donatoren und Akzeptoren gerade kompensieren.
  • Unter Umständen können auch mehrere pn- bzw. np-Übergänge bzw. Übergänge von Zonen eines Leitfähigkeitstyps zu einer oder mehreren Zonen anderen Leitfähiglitstyps hintereinander,eschaltet sein. Dabe: Können mehrere Elektroden, gegebenenfalls Steuere1,el'trnden, vorgesehen sein. Die Ilalbleiteranordnung nach der Erfindung kann entweder als Trallsistor oder Fototransistor mit mehreren Steuer- undioder Sollektorelektroden ausgebildet sein. Unter Um ständen kann aber auch die Basiselektrode in Fortfall kommen, so daß die Anordnung als reiner Richtleiter wirkt.
  • Was die Beeinflussung der effektiven Weglänge der Ladungsträger durch das Feld anlangt, liegt es im Rahmen der Erfindung, daß an Stelle des Magnetfeldes durch ein elektrisches Feld verwendet werden kann. Da ein elektrisches Feld allerdings nur dann wirksam ist, wenn es mindestens eine Komponente in Richtung des Ladungsträgerflusses und/oder des Verteilungsgradienten der Störstellen bzw. Raumladungen besitzt, ist es dabei weiter vorgesehen, besondere geometrische Lagen des Quergradienten der Verteilung der Störstellen (Donatoren, Akzeptoren, Haftstellen, Rekombinationszentren) bereits im Halbleiter selbst durch die Störstellenkonzentration und die geometrische Form der pn-Übergangsflächen vorzugeben. Die pn-Ubergangsflächen können gegebenenfalls schräg zueinander und/oder zur Oberfläche des Halbleiters orientiert sein oder auch besondere Krümmungen, etwa hohlspiegelartige Krümmungen, aufweisen. Von besonderer Bedeutung ist die Einwirkung der elektrischen Felder bei der Verwendung von Spitzen- oder Schneidenelektroden. Gegebenenfalls können auch mehrere Felder, elektrische und/oder magnetische Felder, beispielsweise als Longitudinal-und/oder Transversalfelder kombiniert verwendet werden. Durch Beachtung der Feldrichtung in ihrer geometrischen Lage zu den Übergangsflächen zwischen den Zonen verschiedener Leitfähigkeit sind bevorzugte Kennlinienformen für die Widerstandsänderung zu erzielen.
  • PTENTANSPROCHE: 1. Gleichrichtende oder verstärkende Halbleiteranordnung, die von einem äußeren elektrischen und/oder magnetischen Feld durchdrungen ist, mit in Abhängigkeit von dem äußeren Feld, z. B. auf Grund des Thomsoneffektes, veränderlichem Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus mindestens drei Zonen besteht, deren mittlere einen anderen Leitfähigkeitstyp als die beiden angrenzenden Zonen besitzt und eine Dicke (d) aufweist, die von der Größenordnung der mittleren Diffusionslänge der Ladungsträger ist.

Claims (1)

  1. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Feld die mittlere Zone ganz oder teilweise durchdringt.
    3. Haibleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Feld als Longitudinal- oder Transversalfeld ausgebildet ist und daß die Kraftlinien unter einem bestimmten, gegebenenfalls einstellbaren Winkel zu den flächenhaften pn-Übergängen verlaufen.
    4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedene äußere Felder, gegebenenfalls elektrische und/oder magnetische Felder, kombiniert vorhanden sind.
    5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die pn-Übergänge zur Halbleiteroberfläche bzw. zum angelegten elektrischen Feld schräg oder gekrümmt verlaufen.
    6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Störstellen (Donatoren, Akzeptoren, Traps, Rekombinationszentren) einen Gradienten unter einem geeigneten Winkel zum elektrischen Feld und gegebenenfalls zur Halbleiteroberfläche besitzt.
    7. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüchel bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Zonen mit mindestens je einer Emitter-bzw. Kollektorelektrode versehen sind.
    8. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die mittlere Zone bzw. die mittleren Zonen eine vorzugsweise geerdete Basiselektrode gelegt ist.
    9. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter aus einem Material extrem hoher Ladungsträgerbeweglichkeit, vorzugsweise aus Elementen der IV. Gruppe oder Verbindungen von Elementen der III. und V. oder II. und VI. Gruppe des Periodischen Systems, besteht.
    10. Halbleiteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter aus Indiumantimonid besteht.
    11. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) der mittleren Zone derart abweichend von der mittleren Diffusionslänge der Ladungsträger bemessen ist, daß der Arbeitspunkt auf der Kennlinie des Widerstandes in Abhängigkeit vom angelegten Feld an einer gewünschten Stelle liegt.
    12. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter mindestens an den Stellen, an denen Rekombinationen bevorzugt auftreten, während des Betriebes gekühlt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 814487; USA.-Patentschriften Nr. 2 641 713, 2 588 254, 2 524 034; FTZ, Bd. 3, 1950, Nr. 10, S. 400; Electronics, Juli 1950, S. 82; Zeitschrift für Naturforschung, Bd. 8 a, 1953, Nr.4, S. 248 bis 251; ETZ, Bd. 71, 1950, Nr. 6; Proc. IRE, Bd. 40, 1952, S. 1336.
DES36402A 1953-11-19 1953-11-19 Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand Pending DE1047947B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36402A DE1047947B (de) 1953-11-19 1953-11-19 Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36402A DE1047947B (de) 1953-11-19 1953-11-19 Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047947B true DE1047947B (de) 1958-12-31

Family

ID=7482202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36402A Pending DE1047947B (de) 1953-11-19 1953-11-19 Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047947B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117778B (de) * 1958-07-29 1961-11-23 Jun Ichi Nishizawa Dr Ing Halbleiteranordnung mit einer stromabhaengigen Induktivitaet
DE3240180A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-strahlungsdetektor, insbesondere fuer infrarotstrahlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524034A (en) * 1948-02-26 1950-10-03 Bell Telephone Labor Inc Three-electrode circuit element utilizing semiconductor materials
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie
US2588254A (en) * 1950-05-09 1952-03-04 Purdue Research Foundation Photoelectric and thermoelectric device utilizing semiconducting material
US2641713A (en) * 1951-03-21 1953-06-09 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor photoelectric device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524034A (en) * 1948-02-26 1950-10-03 Bell Telephone Labor Inc Three-electrode circuit element utilizing semiconductor materials
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie
US2588254A (en) * 1950-05-09 1952-03-04 Purdue Research Foundation Photoelectric and thermoelectric device utilizing semiconducting material
US2641713A (en) * 1951-03-21 1953-06-09 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor photoelectric device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117778B (de) * 1958-07-29 1961-11-23 Jun Ichi Nishizawa Dr Ing Halbleiteranordnung mit einer stromabhaengigen Induktivitaet
DE3240180A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-strahlungsdetektor, insbesondere fuer infrarotstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120966T2 (de) Magnetfeldsensor
DE3047738C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1807857A1 (de) Metall-Halbleitertransistor
DE112016003725T5 (de) Einheiten für nichtlineare Spin-Bahn-Wechselwirkung und Verfahren für Strom-Spin-Wandlung und Verstärkung von Spinpolarisationen
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE1047947B (de) Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand
DE1227257B (de) Als temperaturempfindliches Element verwendeter Flaechentransistor
DE2231777A1 (de) Symmetrisch schaltendes mehrschichtenbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2540354A1 (de) Als thermoionische injektionsdiode geeignete halbleiterstruktur
DE10030381B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement aufweisend einen Körper aus Halbleitermaterial mit Übergang zwischen zueinander entgegengesetzten Leiterfähigkeitstypen
DE1955410A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines magnetischen Feldes
DE3424631A1 (de) Bipolarer lateraler magnetotransistor
DE2320412C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Sortierung abschaltbarer Thyristoren
DE1039649C2 (de) Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode
DE1464701C (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN Übergang
DE1214807B (de) Halbleiterphotoelement
DE1416577A1 (de) Elektrisches Messgeraet
DE1241010B (de) Tieftemperatur-Widerstandselement
DE1194065B (de) Halbleiterbauelement mit teilweise fallender Charakteristik und Betriebsschaltung
DE2209783A1 (de) Halbleiteranordnung zum Erzeugen elektrischer Hochfrequenzschwingungen
DE977596C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechen-p-n-Gleichrichters oder Flaechen-Transistors
AT239857B (de) Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2407972C3 (de) Magnetfeldunabhängige Temperaturmeßvorrichtung, die für tiefe Temperaturen geeignet ist
DE1464701B2 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN Übergang
DE1168118B (de) Dehnungsmesselement aus Halbleitermaterial