DE1039649C2 - Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode - Google Patents

Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode

Info

Publication number
DE1039649C2
DE1039649C2 DE1956S0047472 DES0047472A DE1039649C2 DE 1039649 C2 DE1039649 C2 DE 1039649C2 DE 1956S0047472 DE1956S0047472 DE 1956S0047472 DE S0047472 A DES0047472 A DE S0047472A DE 1039649 C2 DE1039649 C2 DE 1039649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
thread
emitter
semiconductor arrangement
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0047472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1039649B (de
Inventor
Dr Heinz Dorendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES46345A priority Critical patent/DE1042128B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0047472 priority patent/DE1039649C2/de
Priority to NL212121A priority patent/NL111353C/xx
Publication of DE1039649B publication Critical patent/DE1039649B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1039649C2 publication Critical patent/DE1039649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1039 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
kl. 21g 11/02
, INTERNAT. KL. HOIl
13. FEBRUAR 1956
'25. SEPTEMBER 1958 19. MÄRZ 19 5 9
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1 039 649 (S 47472 VIII c / 21 g) .
Die Erfindung betrifft eine Fadenhalbleiteranordnung, bestehend aus einem Halbleiterkörper, vorzugsweise Halbleitereinkristall, welcher an zwei verhältnismäßig weit auseinander liegenden Stellen mit je einem sperrfreien Basiskontakt versehen ist, zwischen welchen auf der Hal'blei'terkristalloberfläche mindestens eine sperrende Emitterelektrode, gegebenenfalls auch noch mindestens eine sperrende Kollektorelektrode, angeoidnet sind. Derartige Halbleiteranordnungen sind in der Literatur bisweilen auch als Doppelbasisdioden oder Doppelbasistransistoren bezeichnet worden. Derartige Bauelemente haben bisher vor allem als Schaltelemente Verwendung gefunden. Bei den bekanaten Anordnungen hat der Halbleiterkristall ■ im allgemeinen eine längliche, stabförmige Gestalt mit konstantem Querschnitt; dessen Größe im allgemeinen zwischen 1 und 0,2 qmm liegt. Bei einer Stablänge von 4 mm haben die Ein- und Ausschaltzeiten eine Größenordnung von ungefähr 5 bis 15 μεεΰ.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die' Schaltzeiten einer solchen Fadenhalbleiteranordniung zu verkürzen. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Fadenhalb leiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen'Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode sowie gegebenenfalls mindestens einer als Kollektor dienenden sperrenden Elektrode. Erfinduogsgemäß ist eine über den Weg der Minoritätisladungsträger stetig oder stufenweise verteilte Zunahme der Feldstärke in Richtung des Minoritätsladungsträgerflusses angewendet worden, die durch Ausbildung des Halbleiterkörpers und/oder der Basiselektroden bewirkt ist. Hierdurch gelangen nämlich die Ladungsträger schneller vom Emitter zur Basis, als wenn die Feldstärke auf dem Wege der Ladungsträger konstant ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Fadenhalbleiteranordnung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. A ist der stabförmige Halbleiterkristall aus einem geeigneten Halbleitermaterial, ζ. B. Germanium, Silizium oder einer entsprechenden Legierung von Elementen derselben Gruppe wie Silizium oder von Elementen der III. und V., IV. und VI. oder II. und VII. Gruppe des Periodischen Systems oder Mehrfacfaverbindungen dieser Elemente oder Verbindungen. B1 und B2 bedeuten zwei sperrfreie' Basiselektroden. D ist ein durch Legierung und/oder Diffusion hergestellter p-n-Übergang, welcher als Emitterelektrode geschaltet ist. Aus der Zeichnung ist : ersichtlich, wie beispielsweise die Basiselektrode B2, welche dem Emitter D näher benachbart ist, einen größeren Querschnitt aufweist als die andere Basiselektrode B1. Außerdem verjüngt sich der Querschnitt des Halbleiterstäbchens von der Basiselektrode B, bis Fadenhalbleiteranordnung
mit zwei sperrfreien Basiselektroden
verschiedenen Potentials und mindestens
einer als Emitter dienenden
sperrenden Elektrode
Patentiert für:
! ■
Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München
Dr. Heinz Dorendorf, München, ist als Erfinder genannt worden
zur Basiselektrode B1 linear, d. h. in Richtung des Spannungsgefälles, auf Grund dessen sich die Ladungsträger von der Emitterelektrode D zur Basis B1 bewegen. Gemäß dem Ausfü'hrungsbeispiel beträgt der· Querschnitt des Stäbchens am Ende der Basiselektrode B1 1 · 0,2 qmm, während der Querschnitt am Ende der Basiselektrode B1 0,3· 0,2 qmm groß ist. Dies bringt erstens den Vorteil mit sich, daß der Spannungsabfall zwischen der Emitterelektrode D und der Basiselektrode B1 auf Kosten des Spannungsabfalls zwischen D und B2 vergrößert istt Außerdem kann wegen des kleinen Querschnittes des Hälbleiterstäbchens zwischen D und B1 im Verhältnis zu dem größeren Querschnitt zwischen D und B2 auf der Strecke zwischen D und B1 eine hohe Feldstärke aufrechterhalten' werden und trotzdem der p-n-Übergang bei D großflächig ausgebildet sein. Als Vorteil wirkt es sich ferner aus, daß auf Grund 'der dargestellten Ausbildung der Anord-: riung die injizierten Minoritätsträger zwischen D und B1 infolge des Querschnittgradienten überall ungefähr konstante Stromdichte aufweisen. Andererseits wird durch die am Basisanschluß B2 geringere Stromdichte dort eine schädliche Injektion von Minorkätsträgern vermieden.
Jede der aufgeführten Wirkungen der geometrischen Querschnitts Verjüngung auf das elektrische Feld, die Stromdichte und die Trägerinjektionj bedingt eine Verkürzung der Ein- und Ausschaltzeit, die sich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auf etwa 1 [isec beläuft gegenüber den sonst üblichen Zeiten von 5 bis 15 μδζο bei konstantem Querschnitt. Darüber hin-
1809 753/276;
aus resultiert noch eine Vergrößerung des Spannungsunterschiedes am Emitter zwischen den Zuständen »Ein« und »Aus«.
Entsprechende Wirkungen treten auch bei einem Fadentransietor m'it einem zusätzlichen Kollektor zwischen Emitterelektrode D und Basis B1 ein. Mit gleichem Vorteil läßt sich die Maßnähme nach der Erfindung, auch bei Fadenhalbleiteranordnungen anwenden, bei denen mehrere Emitterelektroden und gegebenenfalls Kollektorelektroden zwischen den beiden Basisanschlüssen B1 und B2 nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich in mannigfacher Weise abwandeln. Insbesondere kann •die die Beschleunigung der Ladungsträger hervorrufende elektrische Feldwirkung auch auf andere Weise, entweder an Stelle der beschriebenen . Mittel oder zusätzlich, erzeugt werden. So kann beispielsweise den Basiselektroden B1 und/oder B2 . eine bestimmte geometrische Gestalt gegeben werden.. Zu diesem Zwecke können beispielsweise auch an gewissen geeigneten Stellen der Halbleiteroberfläche vorzugsweise längs des sich verjüngenden Mantels oder der sich verjüngenden Kanten des Halbleiterkörpers zwi: sehen D und B1 entsprechende. Oberflächenzustände insbesondere durch entsprechende Oberflächenbelegungen erzielt werden. Insbesondere ist daran gedacht, daß dicht unter der Oberfläche eine den ganzen Ladungsträgerweg umhüllende p-n-Schicht angeordnet ist, welche z. B. als Kollektor geschaltet ist.
Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung beschleunigender Wirkungen besteht darin, eine Driftwirkung durch einen Dotierungsgradienten hervorzurufen, welcher auf dem Ladungsträgerwege. und in. dessen Richtung aufrechterhalten .wird. Hierbei ist insbesorr dere die stärkste Dotierung an der Emitterstel'le und die geringste Dotierung in der Nähe der Basis B1 bzw. in der Nähe von vorzusehenden Kollektorelektroden vorzunehmen. Die unterschiedlichen Dotierun^- gen können entweder stetig verteilt, beispielsweise nach einem Exponentialgesetz verteilt, oder auch gestuft sein. Der Unterschied in der höchsten und niedrigsten Dotierung soll zweckmäßig mindestens eine oder zwei Größenordnungen betragen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß Halbleitermaterial unterschiedlicher Bandbreite verwendet wird, wobei die Bandbreite vom Emitter bis zum Kollektor bzw. bis zur Basis entweder gestuft oder stetig geändert werden kann. Dies läßt sich in bereits vorgeschlagener Weise auf besonders einfache Art durch Verwendung von Legierungen aus Halbleitermaterial erreichen, wobei die Legierungszusammensetzung in entsprechender Weise ungleichförmig.· bemessen ist. Ein Beispiel hierfür ist eine Legierung aus Silizium und Germanium, bei welcher das Verhältnis der beiden Komponenten der Legierung vom Emitter bis zum Kollektor bzw. bis zur Basis eine stetige oder gestufte Änderung erfährt. Schließlich sei noch erwähnt, daß auch die geometrische Verjüngung des Halbleiterkörpers, die im Ausführungsbeispiel und in der Zeichnung stetig vor sich geht, ebenfalls gestuft ausgebildet sein könnte. x
Die Maßnahme nach der Erfindung ist bei den obigen bekannten und bereits vorgeschlagenen Fadentransistoranordnungen vornehmlich für Schaltzwecke, für Zählglieder, zur Frequenzvervielfachung usw. mit Vorteil anwendbar. In diesem Zusammenhang ist z. B. eine bereits vorgeschlagene Anordnung zum Erzeugen von Schalt- öder Kippvojgängen mit einem Doppelbasistransistor, bestehend aus einem ■ dotierten Halbleiterkristall stabförmiger Gestalt mit zwei an den Stabenden sperrfrei angebrachten Basisanschlüssen und zwei weiteren, in den Halbleiterkörper einlegierten, als Emitter bzw. als Kollektor dienenden Elektroden, zu nennen, bei der der Emitter durch eine zwischen ihm und einer Basiselektrode liegende Vorspannung auf einem zwischen den Potentialen der Basisanschlüsse liegenden, den. Emitterstrom sperrenden Potential liegt und der Abstand zwischen dem Emitter und dem
ίο gegen den Emitter in Richtung der Stabachse versetzt einlegierten, gegen eine Basiselektrode auf Sperrpotential vorgespannten Kollektor mindestens eine Größenordnung größer.ist als die übliche Basishalbleiterdicke bei Legierungstransistoren.
Weitere· Fadenhalbleiteranordnungen, bei denen sich die Maßnahme gemäß der Erfindung mit Vorteil zur Verkürzung der Schaltzeiten verwenden läßt, sind ebenfalls bereits vorgeschlagene Fadenhalbleiteranordnungeri mit mehreren stabilen Arbeitspunkten, bestehend aus einem Halbleiterkörper mit zwei sperrfreien, an verschiedenen Potentialen liegenden Basiskontakten sowie einem Emitterkontakt mit p-o-Übergang, bei denen auf dem gleichen Halbleiterkörper weitere; Emitterkontakte mit p-n-Übergang angeordnet sind, welche sich außerhalb desjenigen Gebietes des Halbleiterkörpers befinden, das bei in Flußrichtung gekipptem p-n-Übergang des ersten Emitterikontaktes infolge der von diesem Kontakt emittierten Ladungsträger eine Verminderung des Widerstandes erfährt, und so angeordnet sind, daß beim Kippen eines Emitterüberganges der Anordnung die an einem der übrigen Emitterübergänge herrschenden Potentialverhältnisse verschoben werden. Schließlich ist in diesem Zusammenhange ein bereits ebenfalls vorgeschlagenes Doppelbasis-Halbleiter-Bauelement mit mindestens je einer Emitter- und Kollektorelektrode zu nennen, welche in Richtung der Verbindungsgeraden in bereits oben angeführter Weise gegeneinander versetzt; sind, und das mit einem zweiten im wesentlichen gleichartigen Bauelement zu einer baulichen und/oder schaltungsmäßigen Einheit parallel geschaltet ist und den Emitterelektroden vorgeschaltete Widerstandskapazi.tätskombinationen derart über einen gemeinsamen Vorwiderstand. an Spannung liegen, daß immer nur ein als Emitter dienender p-n-Übergang in Flußrichtung liegen kann und der andere als Emitter dienende p-n-Übergang in Sperrichtung liegen muß.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode sowie gegebenenfalls mindestens einer als Kollektor dienenden sperrenden Elektrode, gekennzeichnet durch eine über den Weg der Minoritätsladuingsträger stetig oder stufenweise verteilte Zunahme der Feldstärke in Richtung des Minoritätsladungsträgerflusses, die durch Ausbildung des Halbleiterkörpers und/oder der Basiselektroden bewirkt ist.
2. Fadenhalbleliteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Basiselektroden eine verschiedene Größe und/oder Gestalt aufweisen.
3. Fadenhalbleiteranordnung nach Anspruch 1 öder 2, gekennzeichnet durch eine Verringerung des Querschnittes des Halbleiterstabes in Richtung
des Minoritätsladungsträgerflusses, wobei die Ab-. nähme der Querschnittsgröße sich nach einer bestimmten Funktion, beispielsweise nach einer linearen oder Exponentialfunktion, ändert.
4. Fadenhalbleiteranordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine gestufte Abnahme des ■ Querschnittes.
5. Faderihalbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurdh gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers längs der Strecke zunehmender Feldstärke Oberflächenbelegungen angeordnet sind.
6. Fadenhalbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleiterkörpers längs der Strecke zunehmender Feldstärke ganz oder teilweise als p-m-Üfoergang und/oder Randschicht ausgebildet und gegebenenfalls als Kollektor gestaltet ist.
7. Fadenhalbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Minoritätsladungsträgerflusses im Halbleiterkörper Zonen unterschiedlicher Dotierung und/oder eine stetig, vorzugsweise monoton abnehmende Dotierung vorgesehen sind.
8. Fadenhalbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Richtung des Minoritätsladungsträgerflu'sses die Bandbreite des Halbleitermaterials in Stufen und/oder stetig, vorzugsweise monoton, verändert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 282 857.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 63»375 9.58 (809 753/276 3. 59)
DE1956S0047472 1955-11-12 1956-02-13 Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode Expired DE1039649C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46345A DE1042128B (de) 1955-11-12 1955-11-12 Doppelbasistransistor zum Erzeugen von Schalt- oder Kippvorgaengen
DE1956S0047472 DE1039649C2 (de) 1956-02-13 1956-02-13 Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode
NL212121A NL111353C (de) 1956-02-13 1956-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0047472 DE1039649C2 (de) 1956-02-13 1956-02-13 Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1039649B DE1039649B (de) 1958-09-25
DE1039649C2 true DE1039649C2 (de) 1959-03-19

Family

ID=7486431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0047472 Expired DE1039649C2 (de) 1955-11-12 1956-02-13 Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1039649C2 (de)
NL (1) NL111353C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292253B (de) * 1959-09-26 1969-04-10 Telefunken Patent Halbleiteranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282857A (de) * 1948-09-24 1952-05-15 Western Electric Co In einer elektrischen Schaltung angeordnetes Stromkreiselement aus Halbleitermaterial.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282857A (de) * 1948-09-24 1952-05-15 Western Electric Co In einer elektrischen Schaltung angeordnetes Stromkreiselement aus Halbleitermaterial.

Also Published As

Publication number Publication date
NL212121A (de) 1965-01-15
NL111353C (de) 1965-06-15
DE1039649B (de) 1958-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005000B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015221061A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1104032B (de) Halbleiteranordnung mit nichtlinearer Widerstandskennlinie und Schaltungsanordnung unter Verwendung einer solchen Halbleiter-anordnung
DE1263934B (de) Halbleiterbauelement mit drei Zonen aus verschiedenen, in der kristallographischen [111]-Richtung aneinandergrenzenden Halbleitersubstanzen
DE1039649C2 (de) Fadenhalbleiteranordnung mit zwei sperrfreien Basiselektroden verschiedenen Potentials und mindestens einer als Emitter dienenden sperrenden Elektrode
DE2534703C3 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE2418560A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2425364A1 (de) Gate-gesteuerter halbleitergleichrichter
DE1132662B (de) Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone
DE1207010B (de) Flaechentransistor mit einem Halbleiterkoerper mit vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, Verfahren zum Herstellen und Schaltung solcher Flaechentransistoren
DE2541887C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung mit einer I2 L- Konfiguration
DE1926459B2 (de) Stosspannungsfeste halbleiterdiode
DE2742361C2 (de)
DE2210386A1 (de) Thyristor
DE1208011B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einer p pn- oder n np -Zonenfolge im Silizium-Halbleiterkoerper, insbesondere Halbleiterflaechengleichrichter oder Halbleiterstromtor
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE2139559C3 (de)
DE2329872A1 (de) Thyristor
DE112020000621T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE2555881C3 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
DE1516893C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1464701C (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN Übergang
DE4002653C2 (de)
DE112019007210T5 (de) Halbleitervorrichtung