DE1926459B2 - Stosspannungsfeste halbleiterdiode - Google Patents

Stosspannungsfeste halbleiterdiode

Info

Publication number
DE1926459B2
DE1926459B2 DE19691926459 DE1926459A DE1926459B2 DE 1926459 B2 DE1926459 B2 DE 1926459B2 DE 19691926459 DE19691926459 DE 19691926459 DE 1926459 A DE1926459 A DE 1926459A DE 1926459 B2 DE1926459 B2 DE 1926459B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
breakdown
base material
area
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926459
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926459A1 (de
DE1926459C3 (de
Inventor
Denis Dipl.-Phys. Wettingen; Zahn Dieter Baden; Clerc (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1926459A1 publication Critical patent/DE1926459A1/de
Publication of DE1926459B2 publication Critical patent/DE1926459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926459C3 publication Critical patent/DE1926459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/0788Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type comprising combinations of diodes or capacitors or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

scheibe variierenden spezifischen Widerstand ist aus der DT-AS 12 07 510 bekannt.
Den Halbleiteranordnungen nach den DT-AS 10 90 331 und 12 07 510 sowie nach der CH-PS 4 19 355 ist gemeinsam, daß bei einer inhomogenen Dotierung des Halbleiter-Grundmaterials eine ör.liche Überhitzung der Halbleiterscheibe bei einem Lawinendurchbruch nicht ohne weiteres zu verhindern ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine stoBspannungsfeste Halbleiterdiode anzugeben, oei der trotz einer inhomogenen Dotierung des Halbleiter-Grundmaterials bei einem Lawinendurchbruch eine örtliche Überhitzung der Halbleiterscheibe weitgehend vermieden wird.
Die zur Lösung dieser Aufgabe dienende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden sowie eine gegebenenfalls an sie anschließende hochdotierte Zone eine Aussparung aufweist, innerhalb welcher der zentrale Bereich I liegt, wobei der spezifische Widerstand des Halbleiter-Grundmaterials des zentralen Bereichs 1 wenigstens angenähert das 1-bis l,03fache seines Minimalwertes im zentralen Bereich beträgt, und daß die an dieser Aussparung liegende Halbleiterzone, die sich vor Eintreten eines Lawinendurchbruches außerhalb des Raumladungsgebietes befindet, zwischen dem Rand der Aussparung und dem Rand des zentralen Bereiches 1 einen Widerstand aufweist, in dem ein durch diesen Bereich fließender Strom, bei dem noch keine Zerstörung des Halbleiter-Grundmaterials eintritt, einen Spannungsabfall erzeugt, der gleich ist der Differenz der Durchbruchsspannungen
im äußeren und zentralen Bereich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels eingehend erläutert.
Fig. 1 zeigt den Aktivteil einer Halbleiterdiode schematisch im Schnitt. Die Dicke des Aktivteils ist dabei wie üblich übertrieben stark dargestellt. Der Halbleiterdioden-Aktivteil weist eine Halbleiterscheibe 1 aus einkristallinem Silizium auf, bei dessen Herstellung von einem stangenförmigen schwach dotierten Siliziumeinkristall ausgegangen wird, welcher in der Nähe 4s seiner Achse ein Dotierungsmaximum aufweist. Bei den Halbleiterscheiben, die von einer solchen Einknstailstange in Schnittebenen senkrecht zur Stangenachse abgetrennt werden, weist der spezifische Widerstand in einem zentralen Bereich I einen Minimalwert auf. Die so Begrenzung dieses zentralen Bereiches 1 ist mit dem Radius r angenähert kreiszylinderförmig und dadurch definiert, daß in ihm der spezifische Widerstand des Halbleiter-Grundmaterials das 1- bis l,03fache diese;: Minimalwertes aufweist.
Die p+-p-n-n + -Struktur der Halbleiterscheibe besteht aus einer hochdotierten p + -Zone 2 (mehr als 10lb Akzeptoratome/cid3), einer daran anschließenden schwach dotierten Zone 3 (weniger als 10lb Akzeptoratome/cm3) vom p-Leitungstyp, die mit einer darauffcl- ho genden schwachdotierten Zone 4 (10u—10lb Donatoratome/cm3) vom n-Leitungstyp, in welcher das Grundmaterial unverändert erhalten geblieben ist, einen p-n-Übergang 5 bildet · und schließlich aus einer ringförmigen hochdotierten η+ -Zone 6 (mehr als 1016 (>s Donaioraiome/em3), deren innerer Rand 7 mit dem Radius R kreiiförmig und konzentrisch das Gebiet I minimalen spezifischen Widerstandes des Halbleiter-Grundmaterials umschließt.
Die Halbleiterscheibe 1 ist an ihrer hochdotierten ρ »Zone 2 mit einer Trägerplatte- 8 aus Molybdän und an der ringförmigen hochdotierten η+ -Zone 6 mit einer flächenhaften Elektrode 9 versehen und weist eine kegeiförmig abgeschrägte Randoberfläche 10 auf, deren Basis der Trägerplatte 8 zugewandt ist. Zur Verwendung in einer Halbleiterdiode wird der Halbleiter-Aktivteil z. B. auf übliche Weise in einem gasdichten Gehäuse kontaktiert und mit Anschlüssen versehen.
Die Wirkungsweise einer mit einem Halbleiter-Aktivteil nach Fig. 1 versehenen Halbleiterdiode ist nun folgende:
Bei Anlegen einer Spannung in Sperrichtung zwischen der Elektrode 9 und der Trägerplatte 8 bildet sich knapp vor Eintreten eines Lawinendurchbruches zu beiden Seiten des p-n-Überganges eine Raumladungszone aus,deren Grenzen in der Fig. 1 durch die Linien 11 angedeutet sind.
Als Raumiadungszone ist dabei jenes Gebiet definiert, in dem die elektrische Feldstärke größer als 1 kV/cm ist. Aus dem Minimum des spezifischen Widerstandes des Halbleiter-Grundmaterials, also der η-dotierten Zone 4, in der die Dotierung des Grundmaterials nicht verändert wurde, im Zentrum der Halbleiterscheibe folgt, daß die Dicke der Raumladungszone dort geringer ist, als in ihren übrigen Bereichen. Wie nun experimentell festgestellt wurde, ist die Spannung Ua bei der Lawinendurchbruch eintritt, angenähert proportional dem spezifischen Widerstand ρ in der η-dotierten Zone 4, in welcher sich der größte Teil der Raumladungszone befindet. Bei ansteigender Spannung in Sperrichtung werden also die Bedingungen für das Einsetzen des Lawinendurchbruches zuerst dort erreicht, wo in der η-dotierten Zone 4 der spezifische Widerstand ρ ein Minimum aufweist. Dabei bleibt, wie die Erfahrung zeigt, der Durch'uruchsstrom zunächst auf den Bereich I beschränkt, in dem der spezifische Widerstand der schwachen η-dotierten Zone 4 etwa das 1- bis l,03fache seines Minimalwertes beträgt. Der über den Bereich I fließende Durchbruchstrom erzeugt in der scheibenförmigen Teilzone 12 der schwach η-dotierten Zone 4, die sich außerhalb der Raumladungszone befindet, zwischen dem kreiszylindrischen Bereich I mit dem Radius r und dem mit dem Radius R kreisförmige 1 inneren Rand 7 der hochdotierten p + -Zone bzw. der Elektrode 9 einen Spannungsabfall AU. Um zu erreichen, daß der Durchbruchsstrom nach seinem Einsetzen im Bereich 1 sich sofort über den ganzen für die Stromleitung vorgesehenen Querschnitt des Halbleiteraktivteils ausbreitet, muß dieser Spannungsabfall AU-ΔUm bei einem Durchbruchsstrom im Bereich I, bei dem sicher noch keine Zerstörung des Halbleitermaterials eintritt, gleich oder größer sein als die genannte Differenz Δ Uo der Durchbruchsspannungen.
Der Mechanismus der Stromverteilung im Halbleiterelement bei Lawinendurchbruch wird anhand des Ersatzschemas gemäß F i g. 2 besonders anschaulich. Die Diode 13 mit einer Durchbruchsspannung Ud\ entspricht dem Bereich I des Halbleiteraktivteils. Ein über diese Diode 13 fließender Strom in Höhe eines bestimmten zulässigen Durchbruchstromes Jn, erzeugt im Widerstand 14, welcher der Zone 12 des Halbleiter-Aktivteils entspricht, einen Spannungsabfall AUm-Parallel zu der Serienschaltung, die aus Diode 13 und Widerstand 14 gebildet wird, liegt die Diode la mit einer Durchbruchsspannung Δ Um, welche den auuerhaib des Bereiches I liegenden Halbleiter-Aktivteil repräsentiert.
Bei einem Spannungsabfall
=Vm-V
o\
ist die Bedingung für einen Lawinendurchbruch in beiden Dioden 13, 15, d. h. also in allen Bereichen des Halbleiter-Aktivteils erfüllt.
Zur Bemessung des Radius R, des inneren Randes 7, der Elektrode 9 führen folgende Überlegungen: Der Widerstand des Bereiches 12 und der Breite dzwischen dem inneren Rand 7 der hochdotierten η+ -Zone 6 und dem Rand des Bereiches 1 mit dem Radius r isi proportional einer Größe
. l.R
k = — In — .
d r
Der gewünschte Widerstand kann also bei vorgege benem r durch Variation von d und R erreicht werden Untersuchungen haben ergeben, daß für Silizium al: Halbleitermaterial und Aluminium als Akzeptorsub ίο stanz für die meisten praktischen Fälle die Größe I innerhalb der Grenzen 40 < k< 1000 cm -' liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode mit einer einen p-n-Übergang aufweisenden und beiderseits mit flächenhaften Elektroden kontaktierte Halbleiterscheibe, welche eine Zone aus Halbleiter-Grundmaterial aufweist, deren Dicke und Widerstand in senkrecht zum p-n-Übergang verlaufender Richtung örtlich variabel ist und aus einem zentralen Bereich, in dem das Halbleiter-Grundmaterial einen minimalen Widerstand aufweist und in dem bei einer ersten Durchbruchsspannung der Lawinendurchbruch eingeleitet wird, sowie aus einem den zentralen umgebenen äußeren Bereich besteht, is dessen mittlere Durchbruchsspannung größer als die erste Durchbruchsspannung ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden (9) sowie eine gegebenenfalls an sie anschließende hochdotierte Zone (6) eine Aussparung aufweist, innerhalb welcher der zentrale Bereich (I) liegt, wobei der spezifische Widerstand des Halbleiter-Grundmaterials des zentralen Bereichs (1) wenigstens angenähert das 1- bis l,03fache seines Minimalwertes im zentralen Bereich beträgt, und daß die an dieser Aussparung liegende Halbleiterzone (12), die sich vor Eintreten eines Lawinendurchbruchs außerhalb des Raumladungsgebietes befindet, zwischen dem Rand der Aussparung und dem Rand des zentralen Bereiches (i) einen _10 Widerstand aufweist, in dem ein durch diesen Bereich fließender Strom, bei dem noch keine Zerstörung des Halbleiter-Grundmaterials eintritt, einen Spannungsabfall erzeugt, der gleich ist der Differenz der Durchbruchsspannungen
AUo= Um-Uo1
im äußeren und zentralen Bereich (I).
2. Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Randes (7) der Elektroden-Aussparung von dem Rand des Bereiches (I), in welchem der Lawinendurchbruch eingeleitet wird, angenähert konstant ist.
3. Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rand (7) der Aussparung als auch der Rand des Bereiches (I), in dem der Lawinendurchbruch eingeleitet wird, mit den Radien Rbzw. rwenigstens angenähert kreisförmig ist.
4. Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesen Radien R bzw. r und der Dicke d der genannten sich außerhalb des Raumladungsgebietes befindlichen Zone (12) die Relation
In ■■- = k-d r
besteht, wobei40<^< 1000 cm-' ist.
60
Die Erfindung betrifft eine stoßspannungsfeste Halbleiterdiode mit einer einen p-n-Übergang aufweisenden und beiderseits mit flächenhaften Elektroden kontaktierte Halbleiterscheibe, welche eine Zone aus Halbleiter-Grundmaterial aufweist, deren Dicke und Widerstand in senkrecht zum p-n-Übergang verlaufender Richtung örtlich variabel ist und aus einem zentralen Bereich, in dem das Halbleiter-Grundmaterial einen minimalen Widerstand aufweist und in dem bei einer ersten Durchbruchsspannung der Lawinendurchbruch eingeleitet wird, sowie aus einem den zentralen umgebenen äußeren Bereich besteht, dessen mittlere Durchbruchsspannung größer als die erste Durchbruchsspannung ist.
Als stoßspannungsfest werden im allgemeinen Halbleiterdioden bezeichnet, deren zulässige Verlustleistung bei Lawinendurchbruch in Sperrichtung zumindest angenähert gleich der Verlustleistung in Durchlaßrichtung ist. Dieser theoretische Idealfall wird in der Praxis aber nicht erreicht. Der Grund für dieses von der Theorie abweichende Verhalten ist darin zu sehen, daß die Dotierung innerhalb der Kristallstäbe, aus denen die Halbleiterscheiben für solche Dioden hergestellt werden, nicht konstant ist, sondern jeweils senkrecht zur Zuchtachse des Kristallstabes variiert, wobei im allgemeinen in der Stabachse ein Dotierungsmaximum eintritt, was einem Minimum des spezifischen Widerstandes des Halbleitermaterials entspricht.
Diese Innomogenität in der Dotierung, die besonders bei Kristallen größeren Durchmessers (20 mm und mehr) in Erscheinung tritt, führt dazu, daß sich bei Anlegen einer Spannung in Sperrichtung eine Raumladungszone einstellt, deren Dicke an den Stellen minimalen spezifischen Widerstandes des. Halbleiter-Grundmaterials am kleinsten ist, so daß dort die maximal auftretende elektrische Feldstärke am höchsten wird. An den Stellen höchster elektrischer Feldstärke wird aber der Lawinendurchbruch eingeleitet, wobei der Durchbruchsstrom, wie man experimentell festgestellt hat, zumindest zu Beginn des Lawinendurchbruches nur über jenen Bereich der Halbleiterscheibe fließt, in dem der spezifische Widerstand des Halbleiter-Grundmaterials wenigstens angenähert gleich seinem Minimalwert ist. Dabei kann es bereits bei einem relativ kleinem Durchbruchsstrom wegen der zumindest kurzzeitig auftretenden relativ hohen Stromdichten zur Zerstörung des Halbleiterelementes kommen.
Aus der DT-AS 12 08 411 ist eine stoßspannungsfeste Halbleiteranordnung der vorgenannten Gattung bekannt, bei der im Halbleiter-Grundmaterial im Bereich des p-n-Überganges eine Vertiefung vorgesehen ist. Hierdurch wird im Halbleiter-Grundmaterial eine Zone verminderter Durchbruchsspannung gebildet, durch die bei Durchbruch während des Betriebes in Sperrichtung der Durchbruchsstrom fließt. Bei derartigen Anordnungen wird die Verlagerung des Durchbruchsstroms vom zentralen Bereich nach außen lediglich durch eine durch aufwendige mechanische Bearbeitung des Grundmaterials erzielte spezielle Gestaltung des Halbieiter-Grundmaterials erzwungen.
Der DT-AS 10 90 331 ist eine weitere stoßspannungsfeste Halbleiteranordnung mit einer einen p-n-Übergang aufweisenden Halbleiterscheibe zu entnehmen, bei der der spezifische Widerstand der beiderseits mit flächenhaften Elektroden kontaktierten Halbleiterscheibe längs der Frontfläche variiert und bei der die eine ringförmig ausgebildete Elektrode eine Aussparung aufweist.
Ferner ist in der CH-PS 4 19 355 eine stoßspannungsfeste Halbleiteranordnung mit einer an eine Elektrode anschließenden, eine Aussparung aufweisenden, hochdotierten Zone beschrieben.
Eint weitere stoßspannungsfeste Halbleiteranordnung mit einerr» längs der Frontfläche der Halbleiter-
DE1926459A 1968-07-22 1969-05-23 Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode Expired DE1926459C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1097768A CH485329A (de) 1968-07-22 1968-07-22 Stossspannungsfeste Halbleiterdiode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926459A1 DE1926459A1 (de) 1970-06-04
DE1926459B2 true DE1926459B2 (de) 1977-09-22
DE1926459C3 DE1926459C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=4368765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920869U Expired DE6920869U (de) 1968-07-22 1969-05-23 Stossspannungsfeste halbleiterdiode
DE1926459A Expired DE1926459C3 (de) 1968-07-22 1969-05-23 Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920869U Expired DE6920869U (de) 1968-07-22 1969-05-23 Stossspannungsfeste halbleiterdiode

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3662233A (de)
AT (1) AT277386B (de)
CH (1) CH485329A (de)
DE (2) DE6920869U (de)
FR (1) FR2013446A7 (de)
GB (1) GB1268102A (de)
NL (1) NL6814397A (de)
SE (1) SE339848B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787597A (fr) * 1971-08-16 1973-02-16 Siemens Ag Thyristor
JPS502482A (de) * 1973-05-08 1975-01-11
DE2916114A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Hitachi Ltd Halbleitervorrichtung
JPS6017949B2 (ja) * 1980-04-24 1985-05-08 サンケン電気株式会社 内燃機関の点火装置
DE3030564A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbauelement fuer hohe sperrspannungen
US7332750B1 (en) 2000-09-01 2008-02-19 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor device with improved unclamped inductive switching capability and process for forming same
DE102017103111A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleiterdiode und elektronische Schaltungsanordnung hiermit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337783A (en) * 1964-01-16 1967-08-22 Westinghouse Electric Corp Shorted emitter controlled rectifier with improved turn-off gain
US3404304A (en) * 1964-04-30 1968-10-01 Texas Instruments Inc Semiconductor junction device for generating optical radiation
US3370209A (en) * 1964-08-31 1968-02-20 Gen Electric Power bulk breakdown semiconductor devices
US3417299A (en) * 1965-07-20 1968-12-17 Raytheon Co Controlled breakdown voltage diode
US3507714A (en) * 1967-08-16 1970-04-21 Westinghouse Electric Corp High current single diffused transistor
US3514846A (en) * 1967-11-15 1970-06-02 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating a planar avalanche photodiode

Also Published As

Publication number Publication date
SE339848B (de) 1971-10-25
DE6920869U (de) 1970-10-29
FR2013446A7 (de) 1970-04-03
CH485329A (de) 1970-01-31
US3662233A (en) 1972-05-09
AT277386B (de) 1969-12-29
NL6814397A (de) 1970-01-26
DE1926459A1 (de) 1970-06-04
DE1926459C3 (de) 1978-05-03
GB1268102A (en) 1972-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131329B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1045548B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Halbleiterkristallgleichrichters mit negativen Widerstandseigenschaften, insbesondere zur Erzeugung von Schwingungen
DE1090331B (de) Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE1906479C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1926459C3 (de) Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode
DE7317598U (de) Halbleiterbauelement
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE69220330T2 (de) Halbleiterbauelement zum Schutz gegen Überspannungen
DE1489344C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Diodenlasers
DE1228343B (de) Steuerbare Halbleiterdiode mit stellenweise negativer Strom-Spannungs-Kennlinie
DE2238564C3 (de) Thyristor
DE1163459B (de) Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen
DE2407696A1 (de) Thyristor
DE3002897C2 (de) Thyristor
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE2710701A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2157091C3 (de) Thyristor mit integrierter Diode
DE1539630C (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE1614991A1 (de) Halbleiterelement
DE2520134A1 (de) Thyristor
DE2140700A1 (de) Thyristoranordnung
DE1489092C (de) Steuerbare Halbleitergleichrichter
DE2139559B2 (de) Thyristor
DE1514593C (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE2500384C3 (de) Hochfrequenz-Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee