DE1117778B - Halbleiteranordnung mit einer stromabhaengigen Induktivitaet - Google Patents
Halbleiteranordnung mit einer stromabhaengigen InduktivitaetInfo
- Publication number
- DE1117778B DE1117778B DEW26097A DEW0026097A DE1117778B DE 1117778 B DE1117778 B DE 1117778B DE W26097 A DEW26097 A DE W26097A DE W0026097 A DEW0026097 A DE W0026097A DE 1117778 B DE1117778 B DE 1117778B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- arrangement according
- semiconductor arrangement
- resistance
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 31
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 3
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006842 Henry reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F21/00—Variable inductances or transformers of the signal type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4918—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
W 26097 Vmc/21g
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. NOVEMBER 1961
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. NOVEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Erzeugung von Induktivitäten hoher Güte mittels eines Halbleiters.
Ihr Ziel ist die Erzeugung hoher Induktivitäten mittels einer kleinen Anordnung, die Signale umsetzt und
verstärkt unter Ausnutzung des Phänomens, daß eine auf diese Weise hergestellte Induktivität vom Strom
abhängig ist und die Bereitstellung eines wirksamen Mittels zur Umsetzung einer fremden Energie in die
Energie eines elektrischen Signals.
Bisher sind nur wenige Veröffentlichungen bekanntgeworden, so z. B. die Arbeit von G. Kohn und
W. Nonnenmacher, »Induktives Verhalten von pn-Übergängen in Flußrichtung«, veröffentlicht in
A. E. U., 8, 1954, S. 561 bis 564, die die Erscheinung beschreiben, daß ein Halbleiterbauelement, das mit
pn-Ubergang od. dgl. aufgebaut ist, in Durchlaßrichtung
einen induktiven Blindwiderstand darstellt. Die in diesen Veröffentlichungen angegebene Güte war
jedoch sehr niedrig, und die Induktivität war für irgendwelche praktischen Anwendungen zu klein.
Außerdem war damals noch nicht bekannt, ob man die Güte der üblichen Induktivitäten würde angleichen
können.
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Halbleiteranordnung mit einer stromabhängigen Induktivität.
Diese ist erfindungsgemäß derart aufgebaut, daß der Halbleiterkörper eine Zone von einem Leitfähigkeitstyp
aus etwa eigenleitendem, insbesondere hochohmig n- oder p-leitendem Halbleitermaterial
enthält, daß an dieser Zone einerseits eine ohmsche Kontakt-Elektrode und andererseits eine zweite Zone
von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp angebracht ist und daß zwischen dieser zweiten Zone über eine
andere ohmsche Kontakt-Elektrode und der ersten ohmschen Kontakt-Elektrode eine solche Spannung
angelegt ist, daß in die erste Zone Minoritätsladungsträger injiziert werden.
Nach den der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen kann der Scheinwiderstand der Anordnung,
wie in Fig. 1 dargestellt, als Reihenschaltung von einer aus einer Induktivität L und einem Widerstand R2 ge-Halbleiteranordnung
mit einer stromabhängigen Induktivität
Anmelder:
Dr.-Ing. YasushiWatanabe
und Dr.-Ing. Jun-ichi Nishizawa,
Sendai (Japan)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Essel, Patentanwalt,
München 2, Wittelsbacherplatz 4
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 29. Juli 1958 (Nr. ToJc. 33-21 353) und 25. März 1959 (Nr. Tok. 34-9670)
Dr.-Ing. Yasushi Watanabe
und Dr.-Ing. Jun-ichi Nishizawa, Sendai (Japan), sind als Erfinder genannt worden
bildeten Parallelschaltung mit den Widerständen R und R1 dargestellt werden.
Wenn es sich um einen Halbleiterkörper aus n-leitendem
Material handelt, dessen Gesamtlänge s ist und bei dem die Lebensdauer der Defektelektronen τρ und
die Beweglichkeit der Defektelektronen μρ beträgt,
wenn E das zeitlich konstante elektrische Feld, J der Gleichstrom und q die elektrische Elementarladung ist,
wenn n0 die Ladungsträgerkonzentration, sofern es
sich um Elektronen, und p0 die Ladungsträgerkonzentration,
sofern es sich um Defektelektronen handelt, bedeutet, und wenn das Verhältnis der beweglichen
Elektronen und Defektelektronen mit b =
zeichnet wird, so gelten pro Einheit des Querschnitts die Gleichungen
R = (s — L0)/(q μρ
Rx=Uq K0 μρ b E*/[q ηομροΕ+(1+ U)Jf,
R2=L0J(I + ο)Ε/ϋηομρΟΕ+(1 + b)Jf,
L = L0J(l+b)/2μp[qn0μPbE+(l+b)Jf,
JLq = ^JL ρ L· Xp .
(1) (2) (3) (4) (5)
Im Falle eines p-Typ-Halbleiters ist das Ergebnis
selbstverständlich analog. Aus diesem Grunde sollen die zur Erfindung erforderlichen Erklärungen an Hand
eines η-leitenden Halbleitermaterials durchgeführt
109 740/448
R1= L0KqTi0 μρ&), | S | (6) | |
R2 = L1 | bE) | (7) | |
L = L0 | die | I. (8) | |
Wenn | der Strom | Gleichungen | |
= L0EI(I | -L0 | (9) | |
*2 | ^L0E(I | E[J, (10) | |
L | = LM2u | (H) | |
,(1+*)/(? «0^6) | |||
?(1+®/(29η0μ2 ρι | |||
groß ist, so lauten | |||
+ b)J, | |||
+ b)/[(l+b)J] = | |||
'-ρ (1 + b) J]. | |||
3 4
werden. Es sei darauf hingewiesen, daß sich die für den hohen Widerstand aufweisenden Halbleiterobigen Werte indirekt proportional mit dem Quer- körperl, gehen die Formeln (9) bis (11) über in
schnitt ändern. Falls s < μρΕτρ = L0 ist, kann L0 in ^_ , , .
den Formehl (1), (2), (3) und (4) durch die Gesamt- Kl -L»hlJ> W
länge der Probe ersetzt werden. Bei n-leitendem 5 R2 = L0EfJ, (19)
Germanium beträgt der maximale Phasenwinkel etwa L = L 1(2 u J) Γ20Ί
27°, und die Güte bleibt etwa β = 0,5. Induktivitäten oA μη '' K J
von der Größenordnung von mehreren Zehner- Die Formeln (6), (7) und (8) lauten dann:
potenzen Millihenry lassen sich erreichen. π _*_t u u\ on
Wenn die Formeln (1), (2) und (3) der Einfachheit io K* ~ ^MPo /% O), μι)
halber durch Näherungen ersetzt werden, so gehen sie, R2 = L0/(qp0 μη b), (22)
wenn der Strom klein, verglichen mit dem Ausdruck L = L %K2ap u bE) (23)
schnitt ändern. Falls s < μρΕτρ = L0 ist, kann L0 in ^_ , , .
den Formehl (1), (2), (3) und (4) durch die Gesamt- Kl -L»hlJ> W
länge der Probe ersetzt werden. Bei n-leitendem 5 R2 = L0EfJ, (19)
Germanium beträgt der maximale Phasenwinkel etwa L = L 1(2 u J) Γ20Ί
27°, und die Güte bleibt etwa β = 0,5. Induktivitäten oA μη '' K J
von der Größenordnung von mehreren Zehner- Die Formeln (6), (7) und (8) lauten dann:
potenzen Millihenry lassen sich erreichen. π _*_t u u\ on
Wenn die Formeln (1), (2) und (3) der Einfachheit io K* ~ ^MPo /% O), μι)
halber durch Näherungen ersetzt werden, so gehen sie, R2 = L0/(qp0 μη b), (22)
wenn der Strom klein, verglichen mit dem Ausdruck L = L %K2ap u bE) (23)
Diese sind keine sehr zufriedenstellenden Kennwerte. ig ^6 man aus ^6n obigen Erläuterungen erkennt, ist
es möglich, Induktivitäten mit einem großen Anwendungsbereich zu erhalten
um Ij weiter zu vergrößern, kann man em Dotierungsmaterial
verwenden, das im hochohmigen n-Geao biet Traps hervorruft. Bei Germanium kann zu diesem
Zweck Kupferj Gold; saber, Platin oder Molybdän
herangezogen werden. Bei den Verbindungs-Halbleitern bestehen ähnliche Verhältnisse.
Als weitere wirkungsvolle Maßnahme wird vor-Um E ohne Erhöhung von / bei dieser Impedanz 25 geschlagen, Stromverstärkung anzuwenden. Der prakzu
erhöhen, wird ein Halbleiterkörper 1 mit einem tische Anwendungsbereich wird damit unbegrenzt,
ohmschen Kontakt 3 versehen. Weiter besteht die wenn man den Aufbau der Halbleiteranordnung ent-Halbleiteranordnung
aus dem hochohmigen η-leiten- sprechend vornimmt. Eines der einfachsten Beispiele
den Halbleiterkörper 1 mit dem p-Gebiet 2. Nach der zeigt Fig. 4. Das Element, das in Fig. 4 a dargestellt
Anbringung der Zuleitungen 5 an dem Kontakt 3 und 4 30 ist, besitzt einen Bereiche, der durch Zugabe starken
an dem p-Gebiet 2 wird ein Kontakt 6, der notwendi- Dotierungsmaterials des gleichen Leitfähigkeitstyps
gerweise in der Nähe des ohmschen Kontaktes 3 hergestellt worden ist und der sich zwischen dem
liegen soll, und die Zuführungsleitung 7 an dem Kon- ohmschen Kontakt 3 des Elementes und dem hochtakt
7 hinzugefügt, damit der elektrische Strom ohmigen Bereich 1, wie er gemäß Fig. 2 beschrieben
zwischen den Zuführungsleitungen 4 und 5 verändert 35 ist, befindet. Das Einströmen elektrischer Ladungswird,
während die Spannung über die Elektrode 7 träger aus dem pn-Übergang 2 verursacht eine starke
angelegt wird. Da die maximale Länge von L0 durch Ladungsträgereinströmung wegen der Verstärkerdie
Formel (5) bestimmt ist, können L, R und R2 wirkung der LH-Verbindung. Eine LH-Verbindung
vergrößert werden, wenn E vergrößert wird. ist die Grenzfläche zwischen einer niedrig dotierten
Wenn b sehr groß wird, können die Formeln (6) bis 40 und einer hoch dotierten Halbleiterzone desselben
(11) in die folgenden Formern umgewandelt werden: Leitfähigkeitstyps (s. dazu z.B. Arthur Gibbson,
Gunn Proc. of the Phys. Soc, Section 3, Part. 7, Juli 1956, S. 705ff.). Diese Anordnung wirkt so, als
wenn tatsächlich b beträchtlich vergrößert worden 45 wäre. Gemäß der theoretischen Berechnung ist die
Erreichung einer Güte von Q = 100 nicht notwendigerweise schwierig. Fig. 4b zeigt eine Anordnung, die
hergestellt worden ist, um Güten, die noch um einiges höher liegen, durch die Anordnung eines Gebietes 9
50 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps zwischen dem ohmschen Kontakt 6 und dem hohen Widerstand auf-Aus
den Formeln (12), (13) und (14) ersieht man weisenden Gebiet zu erreichen.
ohne weiteres, daß die Güte Q außerordentlich hoch Zur Herstellung einer Induktivität aus einem Halbwird.
Bei Indiumantimonid beispielsweise ist b = 140, leiter, die eine hohe Güte aufweist und die leicht
und dies ergibt eine Güte von Q = 5. 55 herstellbar und beständig ist, ist es ratsam, zur Strom-
Es erscheint heute möglich, eine Induktivität von verstärkung eine Hookanordnung zu verwenden. Aus
mehreren Henry zu erreichen. Wie in Fig. 3 angedeutet, Fig. 5 sind diese Konstruktion und ihre Wirkungswird
das p-Gebiet 2 durch Eindiffusion von Cadmium weise erkennbar. Die in Fig. 5 dargestellte Halbleiterin
das hochohmige η-leitende Indiumantimonid er- anordnung besteht aus einer Halbleiterzone 6, im
zeugt. Es ist offensichtlich, daß diese Anordnung eine 60 folgenden soll dies als hochohmiges η-Gebiet anVerbesserung
des in Fig. 2 dargestellten Gebildes genommen werden, obwohl tatsächlich ein n-Halbleiter
darstellt. oder ein Eigenhalbleiter verwendet werden kann, einer
Um b angemessen zu vergrößern, kann Indium- metallischen Kontakt-Elektrode 2 zusammen mit dem
arsenid verwendet werden, bei dem die Größe b etwa n-Gebiet 5 und dem p-Gebiet 4, die als Hook wirken,
bei 300 liegt. Hier kann man eine Güte Q erwarten, 65 Zusätzlich dazu ist eine metallische Elektrode 3 über
die bis zu 8 beträgt. Wenn im Gegensatz hierzu b fast das niederohmige p-leitende Gebiet 7 angeschlossen,
Null wird, z. B. durch Umkehrung des pn-Überganges die als Emissionsgebiet wirkt. Das Diagramm nach
und bei Verwendung eines p-leitenden Indiumarsenids Fig. 6 zeigt die Spannungsverteilung zum Verständnis
R1 = O, | (12) |
R2 = L0/(q Ti0 μΡ), | (13) |
L = L0I(IqTi0 μΐΕ), | (14) |
i?i = 0, | (15) |
R2=L0EU, | (16) |
L = L*[(2upbJ). | (17) |
des elektrischen Stromes, den die Signalspannung verursacht, die in Durchlaßrichtung an die Elektroden!
und 3 gelegt wird. Die Durchlaßrichtung ist die, bei der die Spannung so gepolt wird, daß die Elektrode 2
gegenüber der Elektrode 3 negativ vorgespannt ist. Die Dichte der Defektelektronen, die aus dem Emissionsgebiet? in das hochohmige Gebiet 6, getrieben von
der Signalspannung, einströmen, nimmt zu, und die Defektelektronen sammeln sich an und vermindern
die Diffusionsspannung des Hookgebietes 5 gegenüber dem n-Gebiet4 und ermöglichen damit den Anstieg
des Einströmens freier Elektronen in das hochohmige Gebietö. Da der Anstieg des Stromes der freien
Elektronen erst nach der Ankunft der positiven Löcher am Hook stattfindet, tritt an dieser Stelle eine
Zeitverzögerung auf. Außerdem dauert es eine gewisse Zeit, bevor die Defektelektronen das hochohmige
Gebiet 6 durchdrungen haben. Auf diese Weise ergibt sich natürlich eine Zeitverzögerung zwischen dem
Anstieg der Spannung zwischen den beiden Klemmen und dem Anstieg des Stromes. Man versteht, daß als
Ersatzschaltung für solch eine Anordnung eine Induktivität dienen kann. Überdies nimmt der Widerstand
des hochohmigen Gebietes 6 nicht ab, wenn die Spannung abnimmt. Das kommt daher, daß der
Widerstand immer noch klein bleibt, weil die Defektelektronen immer noch in dem Hook 5 verbleiben
und vielen freien Elektronen aus dem n-Gebiet 4 das Einströmen gestatten. Bis der Widerstand besagter
Schichte größer wird, ist die Zeit erforderlich, bis
alle eingeströmten Defektelektronen sich an dem Hook 5 sammeln und dann in das η-Gebiet übertreten
oder anderweitig durch Rekombinationen verschwinden, bis danach die überschüssigen, eingeströmten
freien Elektronen den Weg durch den hochohmigen Bereich 6 bis zum Emissionsgebiet 7 zurücklegen. Die
so erforderliche Zeit entspricht einer sehr großen Induktivität. Tatsächlich sammeln sich die eingeströmten
freien Elektronen an dem Punkt tiefsten Potentials in dem Grenzgebiet, bevor sie in das
Emissionsgebiet 7 der Anordnung nach Fig. 5 eintreten, und erleichtern das Einströmen der Defektelektronen,
Oft geht das so weit, daß in unendlicher Folge die Induktivität immer mehr zunimmt und der
Widerstand R1 gelegentlich sich in einen negativen
Widerstand verändert, wie in dem Schaltbild nach Fig. 12 angedeutet. Mit anderen Worten kann der
Widerstand R1 entsprechend eingestellt werden, wenn
nur die hierfür in Frage kommenden Punkte aufeinander eingestellt werden. Wenn der Widerstand auf
Null reduziert wird, erhält man eine Kennlinie, die wie die in Fig. 12 c dargestellte aussieht. Wenn der
Widerstand negativ wird, sieht die Kennlinie wie die in Fig. 12b dargestellte aus. Wenn die Beweglichkeitscharakteristik bei einer sehr hohen Frequenz gemessen
wird, so erhält man R1 und R2. Der Widerstand R2
bestimmt sich im allgemeinen durch den spezifischen Widerstand des hochohmigen Gebietes 6. Man kann
erwarten, daß dieser Wert einige Megohm erreicht. Es ist ganz leicht, eine Induktivität eines solchen
Elementes von mehreren Henry zu erreichen. Ein entsprechendes Element kann leicht ausgewählt
werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß der praktische Anwendungsbereich dieser Erfindung sehr weit ist.
Es ist möglich, die Induktivität zu steuern, entweder durch Erhöhung der Spannung oder durch Hinzufügung
von mehreren Elektroden. Man kann verschiedene Anwendungsformen dieser Anordnung erhalten, wenn
man die Spannungen der Elektroden in Signalspannungen umwandelt, indem man entweder eine
Phasenabweichung oder eine Amplitudenbeeinflussung hinzunimmt.
Das Bauelement, das in Fig. 7 dargestellt ist, ist ein Beispiel für eine Konstruktion, bei der das Emissionsgebiet von der Hauptelektrode 3 getrennt ist und z. B.
aus der Grenzfläche einer Indiumlegierung 7 besteht. Diese Konstruktion zeichnet sich durch einen besonders
großen Steuerbereich aus.
Fig. 8 zeigt eine Konstruktion, bei der die Emissionselektrode aus einer Metallnadel besteht.
Fig. 9 ist ein Beispiel, bei dem zwei Hauptelektroden 2 und 3 mit je einem Hook 4 und 5 bzw. 10 und H
versehen sind.
Die Anordnung nach Fig. 10 ähnelt der nach Fig. 9. Sie ist ein Beispiel, bei dem an Stelle einer Hauptelektrode
3 die Steuerelektrode 8 mit einem Hook 12, 7 versehen ist.
In Fig. 11 ist ein Beispiel dafür dargestellt, wie man jeder der drei obenerwähnten Elektroden einen Hook
zuordnen kann.
Fig. 13 ist ein Beispiel dafür, daß auf den Hookzonen 5 und 10 getrennte Elektroden aufgesetzt sind,
die zu Steuerelektroden 13 und 14 werden. Die Anordnungen nach den Fig. 14 und 15 sind Veränderungen
der Anordnungen nach den Fig. 10 und 11. Bei der tatsächlichen Herstellung sind viele technische Methoden
einschließlich des Legierungs-DifFusionsverfahrens anwendbar.
Als eine der hervorragenden Eigenschaften dieser Anordnung sei hervorgehoben, daß man damit eine
Wirkungsweise erreichen kann, die der einer am Gitter löschbaren Gasentladungsröhre entspricht. Das Prinzip
der Wirkungsweise der am Gitter löschbaren Gasentladungsröhre ist das gleiche, wie bereits oben erklärt.
Damit kann man diese Wirkungsweise als eine der Anwendungen der Anordnung gemäß der Erfindung
ansehen.
Claims (9)
1. Halbleiteranordnung mit einer stromabhängigen Induktivität, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleiterkörper eine Zone von einem Leitfähigkeitstyp aus etwa eigenleitendem, insbesondere
hochohmig n- oder p-leitendem Halbleitermaterial enthält, daß an dieser Zone einerseits eine ohmsche
Kontakt-Elektrode und andererseits eine zweite Zone von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp angebracht
ist und daß zwischen dieser zweiten Zone über eine andere ohmsche Kontakt-Elektrode und
der ersten ohmschen Kontakt-Elektrode eine solche Spannung angelegt ist, daß in die erste Zone Minoritätsladungsträger
injiziert werden.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, z. B. aus
Cadmium gebildete p-leitende Zone in die erste hochohmige, z. B. aus Indiumantimonid bestehende
η-leitende Zone durch Eindiffusion angebracht ist.
3. Halbleiteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste hochohmige Zone Traps erzeugende Verunreinigungen enthält.
4. Halbleiteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der hochohmigen ersten Zone und der an ihr angebrachten ohmschen Kontakt-Elektrode
eine eine hohe Konzentration an Verunreinigungsmaterial enthaltende weitere Zone vorgesehen ist.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Zone entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp als die erste Zone aufweist.
6. Halbleiteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens an einem der pn-Übergänge eine Hookzone vorgesehen ist.
7. Halbleiteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß je eine Hookzone an einer der beiden ohmschen Kontakt-Elektroden und an einer weiteren, an
einer der Zonen angebrachten Steuerelektrode vorgesehen ist.
8. Halbleiteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Hookzonen an allen Elektroden vorgesehen sind.
9. Halbleiteranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Hookzonen Elektroden angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 047 947;
französische Patentschrift Nr. 1 196 047;
britische Patentschriften Nr. 805 926, 532 033;
AEÜ, Bd. 8, 1954, S. 562 bis 564;
Zeitschrift für Elektrochemie, Bd. 58, 1954, S. 283 bis 321, insbesondere 294.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 047 947;
französische Patentschrift Nr. 1 196 047;
britische Patentschriften Nr. 805 926, 532 033;
AEÜ, Bd. 8, 1954, S. 562 bis 564;
Zeitschrift für Elektrochemie, Bd. 58, 1954, S. 283 bis 321, insbesondere 294.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 109 740/448 11.61
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2135358 | 1958-07-29 | ||
JP967059 | 1959-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1117778B true DE1117778B (de) | 1961-11-23 |
Family
ID=26344437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW26097A Pending DE1117778B (de) | 1958-07-29 | 1959-07-29 | Halbleiteranordnung mit einer stromabhaengigen Induktivitaet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1117778B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB532033A (en) * | 1938-08-12 | 1941-01-16 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electro-magnetic devices |
GB805926A (en) * | 1955-01-07 | 1958-12-17 | Thomson Houston Comp Francaise | Improvements relating to the measurement of magnetic fields |
DE1047947B (de) * | 1953-11-19 | 1958-12-31 | Siemens Ag | Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand |
FR1196047A (fr) * | 1956-12-14 | 1959-11-20 | Thomson Houston Comp Francaise | Réseau d'impédance à éléments actifs |
-
1959
- 1959-07-29 DE DEW26097A patent/DE1117778B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB532033A (en) * | 1938-08-12 | 1941-01-16 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electro-magnetic devices |
DE1047947B (de) * | 1953-11-19 | 1958-12-31 | Siemens Ag | Gleichrichtende oder verstaerkende Halbleiteranordnung mit durch ein aeusseres elektrisches und/oder magnetisches Feld veraenderlichem Widerstand |
GB805926A (en) * | 1955-01-07 | 1958-12-17 | Thomson Houston Comp Francaise | Improvements relating to the measurement of magnetic fields |
FR1196047A (fr) * | 1956-12-14 | 1959-11-20 | Thomson Houston Comp Francaise | Réseau d'impédance à éléments actifs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714117T2 (de) | Heteroübergang-PIN-Photodiode | |
DE1104032B (de) | Halbleiteranordnung mit nichtlinearer Widerstandskennlinie und Schaltungsanordnung unter Verwendung einer solchen Halbleiter-anordnung | |
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1007887B (de) | Halbleiterverstaerker | |
DE1255134B (de) | Verfahren zum Erzeugen von Schwingungen oder Leistungsverstaerken von elektrischen Impulsen und Mchrschichtendiode zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1162488B (de) | Halbleiterbauelement mit zwei Elektroden an einer Zone und Verfahren zum Betrieb | |
DE2515457B2 (de) | Differenzverstärker | |
DE1214340C2 (de) | Lichtempfindliches Halbleiterbauelement | |
DE1166340B (de) | Halbleiteranordnung aus mit Aktivatoren dotiertem kristallinem Material und mit zweiohmschen Kontaktelektroden | |
DE1541413C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von elektromagnetischen Schockwellenschwingungen | |
DE2930584C2 (de) | Halbleiterbauelement, das den Effekt der gespeicherten Photoleitung ausnutzt | |
DE1117778B (de) | Halbleiteranordnung mit einer stromabhaengigen Induktivitaet | |
DE1926459C3 (de) | Stoßspannungsfeste Halbleiterdiode | |
DE1489193B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE2540354A1 (de) | Als thermoionische injektionsdiode geeignete halbleiterstruktur | |
DE1922754C3 (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens zwei miteinander gekoppelten bistabilen Halbleiterschaltungselementen | |
DE1955410A1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung eines magnetischen Feldes | |
DE2520282C2 (de) | Frequenzvervielfacher | |
DE1241010B (de) | Tieftemperatur-Widerstandselement | |
DE2911133A1 (de) | Avalanche-halbleiterstruktur mit einer dritten elektrode | |
DE2209783A1 (de) | Halbleiteranordnung zum Erzeugen elektrischer Hochfrequenzschwingungen | |
DE1154879B (de) | Verfahren zum Erzeugen eines negativen Widerstandes in einem Halbleiterbauelement | |
DE1789142C3 (de) | Magnetisch steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1591090C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von hohen Spitzenleistungen | |
AT210476B (de) | Halbleitervorrichtung |