DE383180C - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
DE383180C
DE383180C DEN21838D DEN0021838D DE383180C DE 383180 C DE383180 C DE 383180C DE N21838 D DEN21838 D DE N21838D DE N0021838 D DEN0021838 D DE N0021838D DE 383180 C DE383180 C DE 383180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cord
frame
toy
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT A NITZSCHE
Original Assignee
KURT A NITZSCHE
Publication date
Priority to DEN21838D priority Critical patent/DE383180C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383180C publication Critical patent/DE383180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/32Whirling or spinning discs driven by twisted cords

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug. Die Erfindung betrifft das bekannte Spielzeug, bei dem eine Welle mit daran angebrachten Figuren durch ihre eigene Schwere ins Rollen gebracht wird.
  • Das Neue besteht darin, daß die Enden der Welle in einem innerhalb eines Gestelles gespannten Schnurzug eingehängt sind, so daß die Welle sich um ihre Achse drehend in dem Schnurzug heruntersinkt.
  • Die Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform auf der Zeichnung dargestellt.
  • Die beiden Grundbretter a und b sind durch vier Säulen cl, c=, c3, c4 zu einem Gestell fest verbunden. In der Längsmittelebene des Gestells sind in den Grundbrettern Löcher dl, d= und e1, e2 vorgesehen, durch die eine Schnur s in der aus Jer Zeichnung ersichtlichen Weise geführt ist.
  • In diesem Schnurzug wird die Welle w mit der Scheibe i derart eingehängt, daß die zwischen den Brettern a und b gespannten Schnurstücke mehrmals beiderseits der Scheibe i um die Enden der Welle herumgewickelt sind. Die Scheibe i sitzt auf der Stange «! fest und trägt beiderseits irgendwelche Figurennachhildungen.
  • Innerhalb eines Ausschnittes des Brettes b ist ein Klötzchen h mittels des Stiftes g, der an seinem anderen Ende eine Handhabe k trägt, schwingbar gelagert. Die über Dias Klötzchen li geführte Schnur s wird daher mit dem Klötzchen h mehr oder weniger stark gespannt.
  • Die in den Schnurzug eingehängte Welle u, sinkt unter Drehung um ihre eigene Achse vermöge ihres Eigengewichtes allmählich nach unten, und zwar je nach der Spannung des Schnurzuges mehr oder weniger schnell oder langsam. Ist die Welle unten angelangt, so wird das Spielzeug herumgedreht, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Durch das Sinken der Welle mit der Scheibe i wird der Eindruck erweckt, als ob sich die auf ihr dargestellten Figuren im Kreise herumjagen, wobei die Wirkung noch dadurch erhöht und mannigfacher gestaltet werden kann, daß die Scheibe exzentrisch gelagert ist, so daß also auch die Figuren diese exzentrische Bewegung mitmachen, also scheinbar auf und nieder steigen. Es können aber auch zwei oder mehrere Scheiben auf der Welle angebracht sein, wobei eine Scheibe zwischen dem Gestell auf -der Welle w sitzt, während auf beiden 'Enden derselben außerhalb des Gestelles nochmals j e eine Scheibe mit wieder anderen Darstellungen sitzen kann, wodurch die Wirkung des Spielzeuges vervielfacht wird.
  • An der Stelle der Scheiben kann aber auch ein Doppelarm angebracht sein, auf dessen Enden die Figuren fest oder auch beweglich sitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Spielzeug in Gestalt einer infolge ihres Eigengewichtes insRollen kommenden Welle mit daran angebrachten Figuren, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in einem innerhalb eines Gestells ausgespannten Schnurzug (s) derart eingehängt ist, daß die beiden zwischen den Enden des Gestelles freigespannten Schnurstücke mehrmals um, die Enden der Welle herumgewikkelt sind. a. Spielzeug nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die aus Klötzchen (h), Stift (g) und Handhabe (k) bestehende Spannvorrichtung.
DEN21838D Spielzeug Expired DE383180C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21838D DE383180C (de) Spielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21838D DE383180C (de) Spielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383180C true DE383180C (de) 1923-10-11

Family

ID=7341883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21838D Expired DE383180C (de) Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383180C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383180C (de) Spielzeug
DE614815C (de) Spielfigur, welche durch ein eingebautes, von einem Federwerk angetriebenes exzentrisches Schleudergewicht in tanzende Bewegung zusammen mit einer zweiten Figur versetztwird
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
DE705216C (de) Boxuebungsyorrichtung
DE806341C (de) Schwimmendes Schaukelrad fuer Wassersportzwecke
DE664173C (de) Natuerliche Geh- und Armbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
DE394037C (de) Sandmuehle
DE400247C (de) Vibrator fuer Siebe u. dgl.
DE708701C (de) Tretrollerfahrspielzeug
DE575648C (de) Schutzvorrichtung fuer Schrauben von Wasserfahrzeugen
DE700195C (de) Zweibeinige Spielzeugfigur mit von der Ablaufvibration des eingebauten Federwerkes bewirkter Fortbewegung
DE923477C (de) Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur
AT119988B (de) Schaukel.
DE547869C (de) Selbstumlaufende Wippe
DE389925C (de) Spielzeug mit einem an einer Stange abwaerts gleitenden Arm
DE612801C (de) Drillschnurkreisel
DE338411C (de) Hohle Spielzeugfigur mit darin frei beweglicher Masse
DE808557C (de) Spielzeug
DE209260C (de)
AT101353B (de) Puppe.
DE460736C (de) Spielzeug mit auf einer Plattform von unten her durch einen Schlitz bewegten kreisenden Figuren
AT137507B (de) Peitschen-Kreisel.
DE384090C (de) Gewinne abgebendes Klettergeruest
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE472986C (de) Kartoffelsortiermaschine