DE3831612A1 - Baufertigteil - Google Patents

Baufertigteil

Info

Publication number
DE3831612A1
DE3831612A1 DE19883831612 DE3831612A DE3831612A1 DE 3831612 A1 DE3831612 A1 DE 3831612A1 DE 19883831612 DE19883831612 DE 19883831612 DE 3831612 A DE3831612 A DE 3831612A DE 3831612 A1 DE3831612 A1 DE 3831612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
welded
walls
fabric
fillets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883831612
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefinex GmbH
Original Assignee
Gefinex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefinex GmbH filed Critical Gefinex GmbH
Priority to DE19883831612 priority Critical patent/DE3831612A1/de
Publication of DE3831612A1 publication Critical patent/DE3831612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/12Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5028Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being textile in woven or non-woven form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4344Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/43441Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Baufertigteil für Garagen, Garten­ häuser, eingeschossige Behelfswohnungen und dergleichen.
In zunehmendem Maße werden Garagen nicht mehr konventionell aufgemauert, sondern als Fertiggaragen geliefert. Dabei handelt es sich um Betonfertigteile, die einschließlich Garagentor und Dach werkseitig vorbereitet und mit einem Lkw angeliefert werden. Mit Hilfe eines Krans können solche Fertiggaragen auf einem vorher vorbereiteten Fundament abgesetzt werden. Die Kosten solcher Garagen sind beträchtlich. Wesentlichen Anteil an den Kosten haben die Transport- und Aufstellkosten neben den Herstellungskosten. Außerdem ist die Bezeichnung Fertig­ garage insofern unzutreffend, als immer noch das Fundament vorbereitet werden muß und dies mit erheblichem Aufwand verbun­ den ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung, Lieferung und das Aufstellen von Garagen zu vereinfachen und wirtschaftlicher zu gestalten.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Wände und/oder die Decke aus armiertem Kunststoffschaum bestehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem armierten Kunststoffschaum um Polystyrolschaumplatten, die beiderseits mit einem Gitterge­ webe, z.B. aus Glasfasern, armiert sind, wobei die Armierung mit Hilfe einer Kunststoffbahn dadurch erfolgt, daß die Kunst­ stoffbahn heiß (plastifiziert) auf die Polystyrolschaumplatte und das zwischen Polystyrolschaumplatte und Kunststoffbahn liegende Gewebe aufgewalzt wird. Die Kunststoffbahn kann aus gleichem oder ähnlichem Polystyrolschaum oder aus Kunststof­ folien bestehen. Solchermaßen vorgesehener Kunststoffschaum hat eine Dicke von 1-6 mm, während geeignete Folien eine Dicke von 20-500 µ besitzen.
Der Polystyrolschaum ist für den Einsatz im Freien geeignet, weil er geschlossenzellig ist und keine nennenswerte Feuchtig­ keit aufnimmt. Durch die Armierung erhält der Polystyrolschaum eine vorteilhafte Biegesteifigkeit. Zugleich wird mit Armierun­ gen wie im erfindungsgemäßen Gewebe eine vorteilhafte Außen­ fläche an dem Polystyrolschaum der Platten geschaffen. Diese Außenfläche bietet einen sehr guten Haftgrund für Putz-Deck­ schichten. Das gilt vor allem bei Verwendung profilierter Walzen für die oben beschriebene Armierung der Polystyrolschaumplatten. Das Profil der Walzen drückt sich dann in die Oberfläche der Polystyrolschaumplatten.
Die Wände von Garagen haben in der Regel eine Höhe zwischen 2 und 3 m, Längen zwischen 5 und 7 m für die Längswände und 2 und 3 m für die hintere Wand. Es ist ohne weiteres möglich, Polystyrolschaumplatten in diesen Breiten einstückig zu ferti­ gen. Das gilt auch für Dicken bis zu 200 mm und mehr. Vorteil­ hafterweise können solche Wände auch aus Polystyrolschaumplat­ ten bzw. anderen Kunststoffschaumplatten kleinerer Abmessungen zusammengesetzt werden. Nach der Erfindung werden die Platten an den Stoßstellen miteinander verschweißt. Für das Verschweißen sind wahlweise Heizschwerter vorgesehen. Heizschwerter sind längliche, blechartige Gebilde mit integrierten Heizpa­ tronen oder am Rande befestigten Heizpatronen. Es ist günstig, die Heizpatronen einzeln nach ihrer Temperatur zu steuern und bei größeren Heizschwertlängen eine Vielzahl von Heizpatronen auf der Länge des Heizschwertes zu verteilen. Dann ist sicher­ gestellt, daß an allen Stellen des Heizschwertes ein ausreichen­ des Wärmeangebot für das Verschweißen gegeben ist.
Vor dem Verschweißen werden die Heizschwerter auf Temperatur gebracht; anschließend zwischen die Stoßflächen bzw. Schweiß­ flächen der Kunststoffschaumplatten positioniert und die Kunst­ stoffschaumplatten gegen das Heizschwert gedrückt.
Der Polystyrolschaum hat einen Schmelzpunkt von ca. 160°C. Das Heizschwert kann mit einer Anfangstemperatur von über 200°C, auch 260-280°C, in Position gebracht werden. Innerhalb kurzer Zeit sind die Schweißflächen dann angeschmolzen. Die Schaum­ stoffplatten werden dann auseinandergezogen, um das Heizschwert aus dem Schweißspalt wieder entfernen zu können; anschließend werden die Kunststoffschaumplatten mit den noch plastifizierten Schweißflächen aneinandergedrückt.
Wahlweise werden die Schaumstoffplatten erst nach der Verschweißung zu den Enden armiert. Die Platten können jedoch auch aus einer anderen Fertigungslinie mit vorbereiteter Armierung ent­ nommen werden. Dann ist nach dem Schweißen noch eine Unterbre­ chung der Armierung an der Schweißstelle gegeben. Diese Unter­ brechung wird nach der Erfindung durch Gewebestreifen über­ brückt, welche die Armierung der Kunststoffschaumplatten über­ lappen. Diese Gewebestreifen werden vorzugsweise gleichfalls mit Hilfe einer plastifizierten Kunststoffbahn aufgewalzt oder auch aufgerollt. Der Unterschied zwischen Walze und Rolle wird im üblichen Durchmesser gesehen. Walzen haben größere Durchmes­ ser und finden in stationären Fertigungseinrichtungen Anwen­ dung, während die Rollen besonders für Handgeräte geeignet sind. Von besonderem Vorteil ist eine fliegend gelagerte Rolle. Fliegende Lagerung heißt hier einseitige Rollenhalterung. Die Rolle kann infolgedessen sehr eng (schließend) in Ecken und dergleichen geführt werden.
Die Rolle wird gleichfalls mit einer Heizpatrone beheizt. Die Heizpatrone wird elektrisch beheizt. Die Heizpatrone wird in der Rolle ortsfest angeordnet, die elektrische Energie über einen Kontaktring zugeführt. Desgleichen erfolgt die Tempera­ tursteuerung über einen Kontaktring.
Nach der Erfindung werden die vorbereiteten Wände und Decke entweder werkseitig oder an der Baustelle zusammengefügt. Die Zusammenfügung erfolgt durch Schweißen an den Stoßstellen in der gleichen Weise wie die oben beschriebene Zusammenfügung einzelner Kunststoffschaumplatten zu Wänden bzw. zu einer Decke. Darüber hinaus wird an den Stoßstellen der Wände und Decke ein überlappender Gewebestreifen angebracht. Die Anbringung erfolgt gleichfalls wie bei der Zusammenfügung von Platten zu Wänden bzw. zu einer Decke.
Innenseitig ist es von Vorteil, Kehlstücke in den Ecken der Garage anzubringen. Die Kehlstücke sind vorzugsweise im Quer­ schnitt dreieckförmige Profilstücke. Die Kehlstücke sind wahl­ weise in ihrem gesamten Umfang in Gewebe eingeschlagen und/oder an den nach außen weisenden Flanken mit einem vorkragenden Gewebestreifen versehen. Die Kehlstücke werden in den Garagen­ ecken verschweißt und geben den Garagenecken ein hohes Wider­ standsmoment gegen Aufbiegung. Das Verschweißen der Kehlstücke kann an deren gesamten Flankenflächen erfolgen, kann sich auch auf die gegebenenfalls vorhandenen vorkragenden Enden des Ge­ webestreifens beschränken. Für das Verschweißen der Flanken eignen sich wiederum Heizschwerter. Jedoch sind auch Extru­ sionsschweißgeräte geeignet. Extrusionsschweißgeräte werden durch kleine von Hand handhabbare Extruder gebildet, die in der Lage sind, die zum Ausfüllen der Gewebezwischenräume not­ wendige, plastifizierte Materialmasse mit solcher Temperatur beizustellen, daß eine Verbindung mit dem Schaumstoff der Plat­ ten bzw. der Kehlstücke entsteht. Die vorkragenden Gewebebahnen werden jedoch vorzugsweise in gleicher Weise angebracht wie die oben beschriebenen überlappenden Gewebestreifen an den Schweißstellen zwischen den Platten bzw. zwischen Wänden und Decke.
Das Extrusionsschweißen ist auch geeignet, die Stoßschweißung zwischen den Platten und Wänden bzw. Decke mit Heizschwertern zu ersetzen.
Für die Stabilität der Garage ist es von Vorteil, wenn im Ein­ gangsbereich des Garagentores bzw. einer gegebenenfalls vorge­ sehenen Tür ein geschlossener Tür- bzw. Torrahmen vorgesehen ist. Geschlossen heißt hier, daß der Rahmen die Türöffnung bzw. Toröffnung am Garagenfuß überspannt. Von Vorteil ist die Verwendung eines Kunststoffrahmens, der mit den Kunststoff­ schaumwänden bzw. der Kunststoffschaumdecke verschweißbar ist. Dadurch sind Dichtprobleme eliminiert. Ferner ist die Verwen­ dung eines aus Außenrahmen und Innenrahmen bestehenden Tores bzw. Tür von Vorteil. Dann kann der Innenrahmen anstelle übli­ cher Blechfüllung (seltener sind Holzfüllungen) mit einer Fül­ lung aus Kunststoffschaum versehen sein. Der Kunststoffschaum hat den Vorteil extremer Wärmedämmung gegenüber einer Stahl­ blechfüllung. Hinzu kommt ein sehr viel geringeres Gewicht. Das bedeutend geringere Gewicht erleichtert die Lagerung und Handhabung des Garagentores bzw. der -tür. Durch das geringe Gewicht sind auch Kunststofflager zur Lagerung des Tores geeig­ net.
Sofern Garagenfenster gewünscht sind, können Kunststoffenster Verwendung finden, die sich in die erfindungsgemäß aus Kunst­ stoffschaum bestehenden Wände einschweißen lassen. Dies hat neben Preisvorteilen auch deutliche Abdichtungsvorteile.
Das Garagendach (Decke) kann mit einer zusätzlichen Abdichtungs­ bahn kaschiert werden. Die Dachabdichtung kann vorkonfektio­ niert sein.
Im Ergebnis wird nach der Erfindung eine Garage geschaffen, die nach derzeitiger Preisbasis für Kunststoffschaum und ge­ eigneten Armierungsgeweben je nach Fertigungszustand ein Zehn­ tel bis ein Fünftel vergleichbarer Betonfertiggaragen kostet. Zusätzlich hat die Erfindungsgarage eine extreme Wärmedämmung gegenüber herkömmlichen Betonfertiggaragen und im Bereich des Garagentores eine deutlich leichtere Handhabung.
Die oben beschriebenen Vorteile im Garagenbau lassen sich nach der Erfindung auch auf die Herstellung von Gartenhäusern und einstöckigen Behelfsheimen (Baracken) übertragen. Die Wände dieser Bauten können in gleicher Weise wie die Garagenwände gefertigt und zusammengesetzt werden. Dies ist für den Einsatz in Krisengebieten von außerordentlichem Vorteil. Dabei kommt besonders zum Tragen, daß die Teile kein nennenswertes Transport­ gewicht haben. Ferner ist es möglich, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffschaumplatten notwendige Extru­ sionsanlage transportabeI zu gestalten, also daß die Anlage im Krisengebiet aufgestellt und der Transport sich auf die Zuführung von Kunststoffgranulat und Gewebe beschränken kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In Fig. 1 sind zwei Polystyrolschaumplatten 1 und 2 darge­ stellt. Es handelt sich um Polystyrolschaum mit einem Volumen­ gewicht von ca. 40 kg/cbm. Geeignet für erfindungsgemäße Bau­ zwecke sind Schäume mit Volumengewichten von 20-60 kg/cbm.
Die Polystyrolschaumplatten 1 und 2 haben im Ausführungsbeispiel eine Breite von 1 m und eine Länge von 5 m. Die Dicke der Poly­ styrolschaumplatten 1 und 2 beträgt im Ausführungsbeispiel 0,12 m.
Die Polystyrolschaumplatten 1 und 2 liegen im Abstand vonein­ ander. Über dem dadurch gebildeten Spalt 3 ist ein Heizschwert 4 positioniert. Das Heizschwert 4 wird durch ein entsprechend langes Blech 5 und Griffe 6 gebildet. Die Griffe 6 dienen der Handhabung des Heizschwertes 4.
lm Heizschwert 4 sind im Abstand von 0,5 m Heizpatronen ange­ ordnet. Die Heizpatronen werden elektrisch betrieben. Die Strom­ zuführung erfolgt durch Zuleitungen 7 durch die Griffe 6 hin­ durch.
Nach Aufheizen des Heizschwertes 4 auf ca. 270°C wird das Heizschwert 4 in den Spalt 3 bewegt. Anschließend werden die Polystyrolschaumplatten 1 und 2 in Pfeilrichtung 8 gegeneinander­ bewegt. Dadurch kommen die Schweißflächen der Polystyrolschaum­ platten 1 und 2 mit dem Heizschwert 4 in Berührung und werden die Schweißflächen plastifiziert. Dies erfolgt im Ausführungs­ beispiel innerhalb einer Sekunde. Die Plastifizierungszeit ergibt sich in Abhängigkeit von der Beschaffenheit und Wärme­ leistung des Heizschwertes 4 und der Beschaffenheit der Poly­ styrolschaumplatten 1 und 2. Die richtige Zeit kann mit wenigen Versuchen ermittelt werden.
Nach Plastifizieren der Schweißflächen werden die Kunststoff­ platten 1 und 2 wieder auseinanderbewegt und das Heizschwert 4 herausgezogen. Das Heizschwert 4 führt beim Positionieren bzw. Herausnehmen Bewegungen mit der mit 9 bezeichneten Richtung aus.
Nach Herausnehmen des Heizschwertes 4 werden die Polystyrol­ schaumplatten 1 und 2 mit noch plastischen Schweißflächen ge­ geneinandergedrückt. Es entsteht eine Verschweißung an der Stoßstelle der Platten 1 und 2.
In Fig. 2 ist die Schweißstelle der Polystyrolschaumplatten 1 und 2 mit 19 bezeichnet. Die Polystyrolschaumplatten 1 und 2 sind beiderseits mit Glasfasergittergeweben 10 bzw. 11 versehen. Die Gittergewebe 10 und 11 sind heiß auf die Polystyrolschaum­ platten 1 und 2 aufgewalzt worden, indem über den Gittergeweben 10 und 11 nicht dargestellte Kunststoffbahnen, im Ausführungs­ beispiel verschweißbare Folien mit 100 µ Dicke, positioniert und anschließend mit einer auf ca. 270°C erwärmten Walze gegen die Platten 1 und 2 gewalzt wurden. Dabei plastifizierte die Kunststoffolie vollständig und wurde das Gewebe in Kunststoff eingebettet bzw. verschweißte der Kunststoff mit den Platten 1 und 2.
Die nicht dargestellte Walze ist profiliert und bewirkt mit ihrer Profilierung eine entsprechende Profilierung der Platten­ oberfläche, d.h. unterschiedliche Eindrücke der Gewebe 10 bzw. 11 in die Plattenoberfläche. Dies steigert die Scherfestigkeit in Plattenebene.
Nach Fig. 2 wird die durch die Gewebe 10 und 11 gebildete Armierung der Polystyrolschaumplatten 1 und 2 durch überlap­ pende Gewebestreifen 12 miteinander verbunden. Die überlappenden Gewebestreifen 12 bestehen aus gleichem Material wie die Gewebe 10 und 11. Nach Fig. 2 wird über den Gewebestreifen 12 ein Streifen aus Kunststoffolie 13 des gleichen Materials wie die für die Armierung bestimmten, nicht dargestellten Kunststoff­ bahnen positioniert. Über die Streifen 12 und 13 wird mit einer beheizten Rolle 15 gerollt. Die Rolle 15 wird mit einer nicht dargestellten, temperaturgesteuerten, elektrisch betriebenen Heizpatrone beheizt. Die Rolle 15 ist fliegend in eine Halterung 16 gelagert und kann an einem Griff 17 von Hand geführt werden. Die Stromzuführung ist mit 18 bezeichnet.
Die Rolle 15 ist an der Oberfläche in ähnlicher Weise profiliert wie die Heißwalze zur Aufbringung der Gewebe 10 und 11. Die Funktion der Rolle 15 ist dieselbe wie die der Heißwalze. Durch Plastifizieren des Folienstreifens 13 und Eindrücken des Gewebe­ streifens 12 entsteht eine die Armierung beider Polystyrolschaum­ platten verbindende Schicht 14.
Nach der in Fig. 1 und 2 dargestellten Weise werden aus Poly­ styrolschaumplattenmaterial Seitenwände 20 und 21, eine Rück­ wand 22, eine Vorderwand 23 und eine Decke bzw. Dach 24 geformt. Nach Herstellung entsprechender Plattengrößen werden diese auf die gewünschten Längen- und Breitenmaße konfektioniert. Das geschieht durch Sägen. Das schließt auch das Ausschnei­ den von Fensteröffnungen 25 und das Ausschneiden der Garagen­ toröffnung 26 ein. Vorzugsweise wird die Garagenvorderwand 23 aus solchen Platten gefertigt, die zwischen sich die Garagen­ toröffnung frei lassen und ein Ausschneiden entbehrlich machen.
In die Fensteröffnung 25 werden Kunststoffenster eingesetzt und mit den Wänden 20 bzw. 21 verschweißt. Bei öffenbaren Fenstern mit lnnenrahmen und Außenrahmen erfolgt die Verschweißung am Außenrahmen.
ln die Garagentoröffnung wird ein nicht dargestellter Kunst­ stoffrahmen eingeschweißt. Der Kunststoffrahmen ist geschlos­ sen und besitzt Öffnungen für die Zapfen nicht dargestellter, das Garagentor bildender Torflügel. Anstelle dieser Torkon­ struktionen können auch übliche Schwingtorkonstruktionen ange­ bracht werden, die ein Hochschwenken des Tores ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Garage wird im Bausatz an der Baustelle angeliefert. Dort wird zunächst im Ausführungsbeispiel die Seitenwand 20 mit der Rückwand 22 verschweißt, bevor gemäß Fig. 4 eine Verschweißung der zweiten Seitenwand 21 erfolgt. Danach wird die Vorderwand 23 eingesetzt; zuletzt die Garagen­ decke 24.
Die Verschweißung der Wände kann wie die Verschweißung der Polystyrolschaumplatten 1 und 2 nach Fig. 1 und 2 erfolgen. Vorzugsweise ist jedoch eine Extrusionsschweißung vorgesehen. Dazu sind an den Stoßstellen, wie in Fig. 10 dargestellt, Hohlkehlen 30 und 31 vorbereitet. Die Hohlkehlen können sich an einer Stoßfläche der Wände bzw. an beiden Stoßflächen der Wände befinden und werden aus einer Extrusionsschweißmaschine mit plastifiziertem Kunststoff, vorzugsweise geschäumtem Kunst­ stoff, verfüllt. Dadurch entsteht eine Fixierung und Abdichtung der Stoßstellen. Die Festigkeit wird erst durch die nachfol­ gende Armierung erreicht.
Nach Fig. 7 sind an einer Stoßstelle mit zwei Wänden 40 und 41 mit beiderseitigen Gewebearmierungen 42 und 43 außen über­ lappende Gewebestreifen 44 vorgesehen. Die Gewebestreifen 44 entsprechen den die Armierung 42 bzw. 43 bildenden Gewebestrei­ fen und werden in gleicher Weise wie die Gewebestreifen 12 nach Fig. 2 unter Anwendung einer zusätzlichen Kunststoffbahn heiß aufgewalzt bzw. aufgerollt. Dadurch entsteht eine über­ greifende feste außenseitige Verbindung der Stoßstelle nach Fig. 7. Derartige Stoßstellen kommen an allen Außenkanten der Garage vor.
Innenseitig ist wahlweise zur Aussteifung der Stoßstelle nach Fig. 8 ein Kehlprofil 45 vorgesehen. Das Kehlprofil 45 besteht aus dem gleichen Polystyrolschaum wie die Wände 40 und 41. Das Kehlstück 45 ist mit einem Gewebestreifen aus dem gleichen Material wie der Gewebestreifen 24 versehen. Der Gewebestreifen des Kehlstückes 45 trägt die Bezeichnung 46 und besitzt vor­ kragende freie Ränder 47, die in der nach Fig. 2 dargestellten Weise an den Innenseiten der Wände 40 und 41 verschweißt werden können. Das geschieht wie bei dem Gewebestreifen 44 bzw. 12 nach Fig. 2.
Fig. 9 zeigt im Ausschnitt eine Stoßstelle, bei der besonders starke Belastungen erwartet werden. Dort ist ein Kehlstück 50 vorgesehen, das allseitig in Gewebe 51 eingehüllt ist und an einem Blechstreifen 52 verschweißt wird, der entweder an der Wand 54 vorkonfektioniert - also vorher werkseitig angebracht - oder bei der Montage seinerseits angeschweißt wird. Dazu eignen sich kunststoffbeschichtete Blechstreifen, die erwärmt und gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Kunststoffbahn bzw. Kunststoffolie gegen die Armierung 53 der Wand 54 gedrückt werden. Die Verwendung des Blechstreifens erhöht die Sicher­ heit gegen Abschälen. Punktartig oder im Bereich kleiner Flächen auftretende Belastungen werden durch den Blechstreifen 52 groß­ flächig übertragen.

Claims (15)

1. Baufertigteile für Garagen, einstöckige Behelfsheime, Gar­ tenhäuser und dergleichen dadurch gekenn­ zeichnet, daß Wände (20, 21, 22, 23) und/oder Decke bzw. Dach (24) aus armiertem Kunststoffschaum bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch miteinander verschweißte Polystyrolschaumplatten (1, 2) mit außenliegender Armierung (10, 11), wobei im Bereich der Stoßstellen eine Verschweißung und eine Über­ lappung (14, 44, 47) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Kehlen (30, 31) für Kehlschweißnähte.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeich­ net durch Kehlstücke (45) für innenliegende Ecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kehlstücke mit einer die Wände (40, 41) bzw. Decke bzw. Dach verbindenden Ge­ webearmierung (46, 51) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch über­ kragende Geweberänder (47).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwischenliegende Blechbänder (52) .
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch geschlossene Rahmen im Türbereich bzw. Torbereich.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Kunststoffschaumfüllung der Tür bzw. des Tores.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 gekennzeich­ net durch Kunststoffrahmen für Türen und Tore mit einge­ schweißtem Außenrahmen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eingeschweißte Kunst­ stoffenster.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch Kunststoffputz an den Außenflächen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch eine aufgeschweißte Dachabdichtung.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch ein Heizschwert und/oder Extrusionsschweißvorrichtung für Stoßstellenschweißnähte.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch eine beheizte, handge­ führte Rolle (15) für die überlappende Armierung (14, 44, 47).
DE19883831612 1988-09-17 1988-09-17 Baufertigteil Withdrawn DE3831612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831612 DE3831612A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Baufertigteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831612 DE3831612A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Baufertigteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831612A1 true DE3831612A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6363132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831612 Withdrawn DE3831612A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Baufertigteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831612A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208812A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Tubus Bauer Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte sowie danach hergestellte leichtbauplatte
FR2800108A1 (fr) * 1999-10-26 2001-04-27 Rb Concept Procede de fabrication de parois et cellules de batiments et les parois et cellules de batiment obtenues par sa mise en oeuvre
DE10246039A1 (de) * 2002-10-02 2004-05-19 Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Bausatz für ein Gebäude
ES2209669A1 (es) * 2004-03-18 2004-06-16 Jose Antonio Asumendi Garcia Sistema de construccion a partir de paneles prefabricados y panel prefabricado utilizado.
EP1758727A2 (de) * 2004-05-27 2007-03-07 Nomaco, Inc. Schaumstoffschweiss- und profilherstellungssystem
EP3330060A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Jackon Insulation GmbH Herstellung von xps-schaumplatten grosser breite und/oder länge durch schweissen
WO2018153873A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-30 Robert Bürkle GmbH Verfahren und vorrichtung zum fügen mehrerer werkstoffplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484009A1 (de) * 1964-02-19 1969-06-04 Franz Nogossek Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE2619020A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Suellhoefer Heinz Sandwich-element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484009A1 (de) * 1964-02-19 1969-06-04 Franz Nogossek Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE2619020A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Suellhoefer Heinz Sandwich-element

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208812A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Tubus Bauer Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte sowie danach hergestellte leichtbauplatte
FR2800108A1 (fr) * 1999-10-26 2001-04-27 Rb Concept Procede de fabrication de parois et cellules de batiments et les parois et cellules de batiment obtenues par sa mise en oeuvre
DE10246039A1 (de) * 2002-10-02 2004-05-19 Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Bausatz für ein Gebäude
DE10246039B4 (de) * 2002-10-02 2005-07-14 Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Bausatz für ein Gebäude
ES2209669A1 (es) * 2004-03-18 2004-06-16 Jose Antonio Asumendi Garcia Sistema de construccion a partir de paneles prefabricados y panel prefabricado utilizado.
EP1758727A2 (de) * 2004-05-27 2007-03-07 Nomaco, Inc. Schaumstoffschweiss- und profilherstellungssystem
EP1758727A4 (de) * 2004-05-27 2011-10-19 Nomaco Inc Schaumstoffschweiss- und profilherstellungssystem
US8287684B2 (en) 2004-05-27 2012-10-16 Nomaco Inc. Foam welding and profile manufacturing system
EP3330060A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 Jackon Insulation GmbH Herstellung von xps-schaumplatten grosser breite und/oder länge durch schweissen
WO2018153873A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-30 Robert Bürkle GmbH Verfahren und vorrichtung zum fügen mehrerer werkstoffplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820218B1 (de) Verfahren zur erstellung eines hohlkammerprofils
US6035597A (en) Foam-filled decorative muntin bar for windows and the like
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
DE3831612A1 (de) Baufertigteil
EP2642060B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP2582901B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verstärkungselementes für ein verbundprofil
AT516041B1 (de) Fenster
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19702781A1 (de) Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel
WO2008046818A1 (de) Rolltorpanzerprofilstab mit thermischer trennung, herstellverfahren hierfür sowie damit versehenes rolltor
WO1990005817A1 (de) Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
EP0852276B1 (de) Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
DE102004011775A1 (de) Leichte Kunststoff-Verbund-Hartplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2649378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit kunststoff bekleideten zementgegenstandes
DE3212245C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes
EP0789115B1 (de) Eckschutzwinkel
DE3119705C2 (de)
DE4110828A1 (de) Plattenmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE8027442U1 (de) Zarge fuer ein fenster oder eine tuer
EP1398450B1 (de) Anputzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
EP0107180A1 (de) Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
AT412798B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines flügel- und/oder stockrahmens
DE3142812A1 (de) Bauteile aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal