DE3830672A1 - Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich - Google Patents

Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich

Info

Publication number
DE3830672A1
DE3830672A1 DE19883830672 DE3830672A DE3830672A1 DE 3830672 A1 DE3830672 A1 DE 3830672A1 DE 19883830672 DE19883830672 DE 19883830672 DE 3830672 A DE3830672 A DE 3830672A DE 3830672 A1 DE3830672 A1 DE 3830672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
hose
bowden cable
balls
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830672
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Hornivius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE19883830672 priority Critical patent/DE3830672A1/de
Publication of DE3830672A1 publication Critical patent/DE3830672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bowdenzug mit automatischem Längenaus­ gleich gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung geht aus von einem gattungsgleichen Bowdenzug, wie er in der EP 01 83 589 A1 veröffentlicht ist.
Bei einem Bowdenzug dieser Art ist es vor allem nachteilig, daß die auf dem Seil sitzende Klemmhülse sich zwischen ihren beiden Endstel­ lungen immer nur über einen Teil des Gesamtverschiebeweges des Seiles mitbewegt. Daraus folgt, daß während des überschießenden Seilweges das Seil mit einer Reibung durch die Klemmhülse gleitet. Bei jeder Betätigung des Bowdenzuges findet daher an dieser Stelle eine dop­ pelte Reibung statt: nämlich einmal bei der Betätigung des Bowden­ zuges und zum zweiten beim Wiederloslassen des Bowdenzuges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Bowdenzug mit automatischem Längenausgleich anzugeben, bei dem diese doppelte Reibung an der genannten Stelle nicht auftritt.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch einen Bowdenzug gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar­ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den erfundenen Bowdenzug in seiner Ruhestellung,
Fig. 2 den Bowdenzug nach Fig. 1 in seiner Arbeitsstellung.
In den Figuren ist mit 3 das Seil eines Bowdenzuges bezeichnet, der in einem Schlauch geführt wird. Der Schlauch ist in die beiden Schlauchteile 13 a und 13 b unterteilt, die bei 12 ineinander gescho­ ben sind. Zwischen den beiden Schlauchteilen ist eine Druckfeder 14 eingesetzt, die bestrebt ist, die beiden Schlauchteile auseinander zu drücken.
Insgesamt ist der Schlauch zwischen zwei festen Wänden 5 und 6 ein­ gespannt und stützt sich an diesen ab.
An der Stelle 12 besitzt das äußere Schlauchteil 13 a eine konische Ringfläche 7, der innen das zylindrische Ende des Schlauchteiles 13 b gegenübersteht.
Zwischen diese beiden Flächen ist ein Kranz von Kugeln 8 eingesetzt, die von einem Kugelkäfig 9 gehalten werden. Nach Art des Freilaufes kann zwischen dem inneren Schlauchteil 13 b und dem äußeren Schlauch­ teil 13 a eine starre Verbindung dadurch herbeigeführt werden, daß der Kugelkäfig 9 mit den Kugeln 8 in die konische Ringfläche 7 hineinge­ drückt wird. Dies wird bewirkt von einer Druckfeder 10, die sich einerseits am Kugelkäfig 9 und andererseits an einem Bund des äußeren Schlauchteiles 13 a abstützt.
Diese starre Verbindung der beiden Schlauchteile kann somit gelöst werden, wenn der Kugelkäfig 9 gegen die Kraft der Feder 10 in der Darstellung der Fig. 1 und 2 nach rechts gedrückt wird. Zu diesem Zweck ist eine Klemmhülse 2 auf dem Seil 3 vorgesehen. Diese Klemm­ hülse 2 bewegt sich mit dem Seil 3 bei jeder Bowdenzugbetätigung über den gesamten Verschiebeweg des Seiles 3 hin und her.
In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung des Bowdenzuges trifft die Klemmhülse 2 dabei auf das hintere Ende des Kugelkäfigs 9 und drückt diesen nach rechts, so daß die Kugeln 8 außer Anlage an der konischen Ringfläche 7 geraten und beide Schlauchteile freigeben. Diese können sich daher gemäß den technischen Erfordernissen (Schlauchverkürzung durch "Setzen" des Schlauches; Seillängung) unter der Kraft der Feder 14 relativ zueinander axial verschieben und auf die erforderliche Schlauchlänge einstellen.
Wird der Bowdenzug betätigt, d.h. das Seil 3 nach links verschoben (Fig. 2), so wandert auch die Klemmhülse mit nach links und gibt den Kugelkäfig frei. Die Druckfeder 10 drückt in diesem Falle die Kugeln in die konische Ringfläche 7 hinein, so daß eine feste Ver­ bindung, eine Verklemmung, zwischen den beiden Schlauchteilen 13 a und 13 b herbeigeführt wird. Wird der Bowdenzug danach wieder los­ gelassen, d.h. in seine Ruhestellung überführt (Fig. 1), so bewegt sich auch die Klemmhülse 2 wieder in der Darstellung nach rechts und drückt über den Kugelkäfig 9 die Kugeln 8 von der konischen Ringfläche 7 weg.
Das Wesentliche ist dabei, daß die Klemmhülse 2 die gesamte Hubbe­ wegung des Seiles 3 mitmacht, so daß zwischen dem Seil 3 und der Klemmhülse 2 keinerlei Reibung auftritt. Dies wird dadurch ermög­ licht, daß das als Gehäuse 1 ausgebildete Ende des Schlauchteiles 13 a mit einem solchen Freiraum 4 versehen ist, daß die Klemmhülse 2 am gesamten Seil-Verschiebeweg teilnehmen kann.
Die Klemmhülse 2 ist auf dem Seil 3 aufgeklemmt, d.h. sie ist unter Aufwendung einer entsprechenden Kraft auf dem Seil 3 gegen Reibung verschiebbar. Die dazu erforderliche Kraft ist jedoch erheblich größer als die Druckkraft der Feder 10, so daß die Klemmhülse wäh­ rend der normalen Betätigung des Bowdenzuges tatsächlich unverrück­ bar auf dem Seil 3 sitzt. Die Verschiebung ist vielmehr vorgesehen für den erstmaligen Einstellvorgang der Klemmhülse auf dem Seil. Dieser erstmalige Einstellvorgang geschieht bei der Erstmontage des Bowdenzuges. Letzter wird in einem Zustand angeliefert, bei dem die beiden Schlauchteile 13 a, 13 b am weitesten ineinander geschoben sind. Dieser Zustand ist durch eine Klemme, einen Stift oder dgl. gesichert. Werden dann bei der Erstmontage die beiden Seilenden in ein Betäti­ gungsglied einerseits und in ein zu betätigendes Glied andererseits eingehängt und wird dann die Klemme bzw. der Stift entfernt, so drückt die Druckfeder 14 die beiden Schlauchteile auf die richtige Länge auseinander. Bei diesem Einstellvorgang strafft sich das Seil 3, wobei die Klemmhülse 2 gerade in diejenige Stellung auf dem Seil ver­ schoben wird, in der sie den Kugelkäfig 9 aushebt. Und zwar geschieht dies deshalb, weil die Klemmkraft der Hülse 2 auf dem Seil größer ist als die Druckkraft der Feder 10.
Eine ähnliche Einstellung bei der Erstmontage ist bereits beschrieben in der EP 00 30 494. Allerdings stellt sich dort das Druckstück nicht selbsttätig auf dem Seil ein, sondern muß von Hand in die richtige Stellung an dem Kugelkäfig herangeschoben und dann auf dem Seil fest­ geschraubt werden.

Claims (3)

1. Bowdenzug mit einem in einem Schlauch geführten Seil und mit einem automatischen, von Federn bewirkten Längenausgleich, bei dem der Schlauch in zwei Teile unterteilt ist, zwischen denen eine Druckfeder eingesetzt ist, welche die beiden Schlauchteile auf eine der Seillänge entsprechende Länge auseinanderdrückt, und bei dem bei Betätigung des Bowdenzuges die beiden Schlauchteile in einem von dem äußeren Schlauchteil gebildeten Gehäuse durch Kugeln bzw. Walzen zu einem durchgehenden Gesamtschlauch verbunden werden, wo­ bei die Kugeln bzw. Walzen nach Art des Freilaufes innen gegen das eine Schlauchteil und außen gegen das andere Schlauchteil anliegen, von denen eines konisch geformt ist, und wobei die Kugeln bzw. Wal­ zen in einem hülsenförmigen Käfig geführt werden, der bei Betätigung des Bowdenzuges durch eine Druckfeder in die Klemmstellung der Ku­ geln bzw. Walzen gedrückt wird und in der Ruhestellung des Bowden­ zuges durch eine auf dem Seil bzw. der Litze sitzende Klemmhülse gegen die Kraft der Druckfeder aus dieser Klemmstellung ausgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem äußeren Schlauchteil gebildeten Gehäuse (1) ein solcher Freiraum (4) für die Klemmhülse (2) vorgesehen ist, daß die Klemmhülse (2) an der gesamten Längsverschiebung des Seiles (3) während der Bowdenzugbetätigung teilnimmt.
2. Bowdenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (2) fest auf dem Seil (3) sitzt.
3. Bowdenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (2) mit einer Klemmkraft auf dem Seil (3) sitzt, die größer ist als die Federkraft der gegen den hülsenförmigen Ku­ gel- bzw. Walzenkäfig anliegenden Druckfeder und unter überwin­ dung der Klemmkraft auf dem Seil (3) verschiebbar ist.
DE19883830672 1988-09-09 1988-09-09 Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich Withdrawn DE3830672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830672 DE3830672A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830672 DE3830672A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830672A1 true DE3830672A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830672 Withdrawn DE3830672A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830672A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001139C2 (nl) * 1995-09-06 1997-03-11 Bernardus Johannes Maria Olde Inrichting voor het instellen van een Bowden kabel en fixatiemiddel.
DE19811653A1 (de) * 1998-03-18 1999-10-07 Vorbrueggen Vofa Werk Einstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
ITMI20091888A1 (it) * 2009-10-29 2011-04-30 Meccanica Finnodr Spa Dispositivo per la regolazione automatica della tensione applicata a un cavo di controllo
ES2397445R1 (es) * 2011-07-27 2013-08-01 Castellon Melchor Daumal Dispositivo automatico para la regulacion de la longitud de cable en mecanismos de mando a distancia.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030494B1 (de) * 1979-12-07 1983-05-11 Societe Anonyme D.B.A. Mechanische Steuerung durch axial verschiebbares Kabel in einem flexiblen Mantel
DE8335272U1 (de) * 1985-05-15 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum automatischen Längenausgleich bei Schläuchen von Bowdenzügen
EP0183589A1 (de) * 1984-11-14 1986-06-04 Société des Câbles du Mans Société Anonyme Drahtübertragungseinrichtung mit Selbsteinstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335272U1 (de) * 1985-05-15 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum automatischen Längenausgleich bei Schläuchen von Bowdenzügen
EP0030494B1 (de) * 1979-12-07 1983-05-11 Societe Anonyme D.B.A. Mechanische Steuerung durch axial verschiebbares Kabel in einem flexiblen Mantel
EP0183589A1 (de) * 1984-11-14 1986-06-04 Société des Câbles du Mans Société Anonyme Drahtübertragungseinrichtung mit Selbsteinstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001139C2 (nl) * 1995-09-06 1997-03-11 Bernardus Johannes Maria Olde Inrichting voor het instellen van een Bowden kabel en fixatiemiddel.
WO1997009538A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 Van Der Veer Kabel B.V. Device for adjusting a bowden cable
DE19811653A1 (de) * 1998-03-18 1999-10-07 Vorbrueggen Vofa Werk Einstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
DE19811653B4 (de) * 1998-03-18 2005-11-03 Dura Automotive Systems Gmbh Einstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
ITMI20091888A1 (it) * 2009-10-29 2011-04-30 Meccanica Finnodr Spa Dispositivo per la regolazione automatica della tensione applicata a un cavo di controllo
EP2317165A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Meccanica Finnord S.P.a. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der auf einen Bowdenzug angewandten Spannung
US8671797B2 (en) 2009-10-29 2014-03-18 Meccanica Finnord S.P.A. Device for automatic adjustment of tension applied to a control cable
ES2397445R1 (es) * 2011-07-27 2013-08-01 Castellon Melchor Daumal Dispositivo automatico para la regulacion de la longitud de cable en mecanismos de mando a distancia.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638503C2 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Verbindungsmuffe
DE2633669B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entriegelung des Deckels eines Behälters für Sicherheitsausrüstung, insbesondere für ein Notbeatmungsgerät an Bord eines Flugzeuges
DE19643708A1 (de) Kugelspannbolzen
DE4109887C2 (de) Vorrichtung zur Schnelleinstellung der wirksamen Länge eines Bowdenzuges
DE3315892A1 (de) Kniehebel-schraubenwinde
DE19701273C2 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeuganhängerkupplungen
DE2620560B1 (de) Vorrichtung zur messung der wandstaerke von rohren
DE3830672A1 (de) Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich
DE2729027A1 (de) Kabelzug
DE2543018B2 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE2105344A1 (de) Greifer zum Abziehen voller Garnkörper
DE2605460A1 (de) Vorrichtung zum automatischen befestigen von klammerboegen oder -stuetzen in der kieferorthopaedie
DE1752983A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE3915331C2 (de)
DE7434100U (de) Gasfeder
DE3312657A1 (de) Sicherheitsschalter fuer abnehmbare schutzhauben, tueren, klappen od. dgl.
AT391439B (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elastischen ringes in einer ringnut eines zylindrischen koerpers
DE3829218C1 (en) Friction lock for an actuation mechanism for longitudinally adjusting vehicle seats
DE3314490C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rückgasrohren
DE2834990C2 (de) Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE955013C (de) Schlauch- oder Rohrkupplung
DE2120074A1 (de) Reibbelagverschleiß-Ausgleich-Einrichtung für Kupplungen
DE3229497C2 (de) Feinminenstift mit selbsttätigem Minenvorschub
DE3426066C2 (de) Spannvorrichtung an einem elektrischen Schweißgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal