DE3830420A1 - Rds-rundfunkempfaenger - Google Patents

Rds-rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE3830420A1
DE3830420A1 DE3830420A DE3830420A DE3830420A1 DE 3830420 A1 DE3830420 A1 DE 3830420A1 DE 3830420 A DE3830420 A DE 3830420A DE 3830420 A DE3830420 A DE 3830420A DE 3830420 A1 DE3830420 A1 DE 3830420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
received
rds
new
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3830420A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Koyama
Yoshiaki Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3830420A1 publication Critical patent/DE3830420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger mit Funk­ peilung oder RDS-Rundfunkempfänger insbesondere mit einer Suchlauffunktion, einer Abtastfunktion oder einer anderen automatischen Abstimmfunktion.
Wenn ein Abtasten oder ein Suchlauf bewirkt wird, wird nicht nur bei einem RDS-Rundfunkempfänger sondern auch bei anderen bekannten Rundfunkempfängern mit automatischer Abstimmfunk­ tion die Abtastung oder der Suchlauf dann beendet, wenn ein Sender mit einer Feldstärke gefunden wird, die über einem bestimmten Pegel liegt, woraufhin mit dem Empfang dieses Senders begonnen wird. Da die Bedingung für das Anhalten der automatischen Abstimmung und für den Beginn des Empfangs nur darin besteht, daß die Feldstärke über einem bestimmten Pegel liegt, unterbricht der Rundfunkempfänger seine Abstim­ mung und beginnt der Rundfunkempfänger mit dem Empfang auch dann, wenn es derselbe Sender ist, der bisher empfangen wurde.
Das den Grund dafür anbetrifft, daß ein Benutzer einen Such­ lauf oder einen Abtastvorgang bewirkt, so besteht dieser im allgemeinen darin, daß der Benutzer einen anderen Sender suchen will. Es ist daher sinnlos, auf denselben Sender abzustimmen, der bisher empfangen wurde. Dieser sinnlose Arbeitsvorgang führt zu einer Verzögerung des Abtast- oder Suchlaufbetriebes wobei insbesondere bei einem Suchlauf die nochmalige Betäti­ gung einer bestimmten Taste notwendig ist, um einen anderen Sender zu suchen.
Durch die Erfindung sollen die obenerwähnten Mängel beseitigt werden, wobei sich der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger im wesentlichen dadurch auszeichnet, daß bei dem der Reihe nach erfolgenden Ändern der Empfangsfrequenz, um den empfan­ genen Sender immer wieder zu ändern, eine Pilotcodierung oder PI-Codierung eines bisher empfangenen Senders mit einer PI-Codierung eines neuen empfangenen Senders verglichen wird, so daß der neue empfangene Sender dann nicht gewählt wird, wenn diese PI-Codierungen übereinstimmen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein beson­ ders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 in einem Blockschaltbild den Aufbau eines RDS- Rundfunkempfängers, bei dem die erfindungsgemäße Ausbildung vorgesehen werden kann,
Fig. 2 in einem Flußdiagramm die grundsätzliche Arbeits­ abfolge bei einem Suchlauf gemäß der Erfindung und
Fig. 3 in einem Flußdiagramm die grundsätzliche Arbeits­ abfolge bei einem Abtastvorgang gemäß der Erfin­ dung.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines RDS-Rundfunkempfängers.
Ein RDS-Sendersignal, das von einem Tuner 1 über eine An­ tenne empfangen wird, wird in einem RDS-Decodierer 2 deco­ diert und anschließend als RDS-Daten in einem Mikrocomputer 3 eingegeben. Die RDS-Daten schließen eine PI-Codierung ein, die den Sender identifiziert.
Der Tuner 1 liefert ein Signalmeßausgangssignal, das die Feld­ stärke des Senders bei Empfang angibt, über einen Analog/ Digital-Wandler 4 dem Mikrocomputer 3. Weiterhin ist ein Tief­ paßfilter 5 vorgesehen.
Wenn ein Signal zum Anweisen eines Suchlaufes über eine Bedienungseinrichtung 6 anliegt, dann steuert der Mikro­ computer 3 den Tuner 1 so, daß der Reihe nach die empfan­ gene Frequenz geändert wird, wobei der Mikrocomputer 3 während des Empfangs der Feldstärkeninformation vom Analog/ Digital-Wandler 4 den Suchlauf bei einer Frequenz mit einer bestimmten Feldstärke unterbricht und den Empfang auf dieser Frequenz bewirkt.
Wenn in ähnlicher Weise ein Signal zum Befehlen eines Abtast­ vorganges von der Bedienungseinrichtung 6 am Mikrocomputer 3 liegt, dann steuert der Mikrocomputer 3 den Tuner 1 so, daß Bewegungen von aufeinanderfolgenden Empfangsstationen mit empfangenen Feldintensitäten über einem bestimmten Pegel wäh­ rend einer bestimmten Zeit wiederholt werden.
Wenn bei den bekannten Rundfunkempfängern eine Frequenz eine bestimmte Feldstärke zeigt, dann wird immer ein Empfang auf dieser Frequenz bewirkt, ohne zu beurteilen, ob es sich dabei um dasselbe Senderprogramm handelt, das bisher empfan­ gen wurde.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Er­ findung bewirkt der Mikrocomputer 3 einen Vergleich der PI- Codierung in den RDS-Daten vom RDS-Decodierer 2. Das heißt, daß die PI-Codierung des Senderprogramms, das bisher empfangen wurde, mit der PI-Codierung eines Senderprogramms verglichen wird, das durch eine Änderung der Frequenz anschließend empfan­ gen wird. Wenn diese PI-Codierungen identisch sind, wird der­ selbe Sender identifiziert. Der Mikrocomputer 3 steuert daher den Tuner 1 so, daß der Sender mit dieser Frequenz nicht empfangen wird und der Tuner 1 auf die nächste Frequenz um­ schaltet, um einen anderen Sender zu empfangen.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Suchlaufes. Wenn eine Bedienungsperson den Beginn eines Suchlaufes bewirkt, dann steuert der Mikrocomputer 3 den Tuner 1 so, daß dieser mit dem Suchlauf beginnt (Schritt 20). Zunächst setzt der Mikro­ computer 3 den Tuner 1 auf eine bestimmte Frequenz, liest der Mikrocomputer 3 sein Signalmeßausgangssignal vom Analog/ Digital-Wandler 4 ein und beurteilt der Mikrocomputer 3, ob die Feldstärke über einem bestimmten Pegel liegt (Schritt 21). Wenn die Feldstärke über dem Pegel liegt, wird die PI-Codie­ rung PI des gegenwärtig empfangenen Rundfunkprogrammes mit der PI-Codierung PI′ eines neu gewählten Rundfunkprogrammes in den RDS-Daten vom RDS-Decodierer 2 verglichen (Schritt 22). Wenn PI von PI′ verschieden ist, dann wird der neu gewählte Sender empfangen (Schritt 23). Wenn PI und PI′ identisch sind, dann steuert der Mikrocomputer 3 den Tuner 1 so, daß der neu gewählte Sender nicht empfangen wird und nach einer Prüfung, ob er zur ursprünglichen Frequenz zurückkehren soll oder nicht (Schritt 25), die Frequenz um die kleinste Zwischensta­ tionsfrequenz erhöht oder erniedrigt wird (Schritt 26) und ein nächster Sender gewählt wird, woraufhin der Arbeitsablauf zum Schritt 21 zurückkehrt. Wenn ein neu gewählter Sender im Schritt 23 empfangen wird, wird der Suchlauf beendet (Schritt 24). Wenn der Suchlauf im Schritt 25 zur ursprünglichen Fre­ quenz zurückkehrt, dann bedeutet das, daß es keinen neuen Sender gibt, auf den umgeschaltet werden könnte, und der Tuner deshalb auf den ursprünglich empfangenen Sender zurückkehrt (Schritt 27) und den Suchlauf beendet.
Fig. 3 zeigt das Flußdiagramm eines Abtastvorganges.
Auf die Bedienung durch den Benutzer zum Beginnen einer Ab­ tastung steuert der Mikrocomputer 3 den Tuner 1 so, daß dieser eine Abtastung beginnt (Schritt 30), setzt der Mikrocomputer 3 den Tuner 1 auf eine bestimmte Frequenz, liest der Mikrocom­ puter 3 sein Feldstärkensignal vom Analog/Digital-Wandler 4 ein und beurteilt der Mikrocomputer 3, ob die Feldstärke des Senders über einem bestimmten Wert liegt oder nicht (Schritt 31). Wenn die Feldstärke über dem Wert liegt, wird die PI- Codierung PI des gegenwärtig empfangenen Rundfunkprogramms mit der PI-Codierung PI′ des neu gewählten Rundfunkprogramms verglichen (Schritt 32). Wenn PI und PI′ nicht identisch sind, dann wird der neu gewählte Sender für eine bestimmte Zeit empfangen (Schritt 33).
Wenn PI und PI′ identisch sind, dann steuert der Mikrocom­ puter 3 den RDS-Decodierer 2 so, daß der neu gewählte Sender nicht empfangen wird und der Schritt 33 übersprungen wird, um zu prüfen, ob auf die ursprünglich empfangene Frequenz zurückgegangen wurde oder nicht (Schritt 34), die Frequenz um die kleinste Zwischenstationsfrequenz zu erhöhen oder zu erniedrigen (Schritt 37), einen nächsten Sender zu wählen, zum Schritt 31 zurückzukehren und denselben Arbeitsvorgang zu wiederholen. Auch wenn die Frequenz die bestimmte Feld­ stärke nicht erreicht, springt die Abtastung zum Schritt 34.
Nach dem Empfang über eine bestimmte Zeit im Schritt 33 geht die Abtastung zum Schritt 34 über, wobei im Schritt 37 ein nächster Sender gewählt wird und der oben beschriebene Ar­ beitsvorgang wiederholt wird.
Wenn die Abtastung im Schritt 34 zur ursprünglich empfangenen Frequenz zurückkehrt, dann bedeutet das, daß es keinen neuen Sender gibt, auf den umzuschalten wäre, so daß zum ursprünglich empfangenen Sender zurückgekehrt wird (Schritt 35) und die Abtastung beendet wird (Schritt 36).
Da in der oben beschriebenen Weise der erfindungsgemäße Empfang so erfolgt, daß dann, wenn beim Umschalten vom gegenwärtig empfangenen Sender auf einen anderen Sender durch ein der Reihe nach erfolgendes Umschalten der Empfangsfrequenz die PI-Codierung des gegenwärtig empfangenen Senders mit der PI-Codierung eines neu empfangenen Senders verglichen wird, um den neuen Sender dann nicht zu empfangen, wenn diese PI- Codierung identisch sind, kein nutzloser Arbeitsvorgang auftritt und die Arbeitsgeschwindigkeit des Rundfunkempfän­ gers beim Abtasten oder beim Suchlauf erhöht ist.

Claims (3)

1. RDS-Rundfunkempfänger mit automatischer Abstimmung, gekennzeichnet durch einen Tuner (1), der einen gewünschten Sender wählt und empfängt, einen RDS- Codierer (2), der eine RDS-Codierung in einem empfangenen Sendersignal decodiert, eine Bedienungseinrichtung (6), die einer Steuereinrichtung (3) Anweisungen für verschiede­ ne Arbeitsvorgänge liefert, und eine Steuereinrichtung (3), die den Rundfunkempfänger so steuert, daß von einem ursprüng­ lich empfangenen Sender auf einen neuen empfangenen Sender umgeschaltet wird, wenn die PI-Codierung des ursprünglich empfangenen Senders von der PI-Codierung des neuen empfange­ nen Senders verschieden ist, während der Rundfunkempfänger in seiner Empfangsfrequenz während des Empfangs umgeschaltet wird, um einen neuen Sender zu empfangen, jedoch nicht auf den neuen empfangenen Sender umgeschaltet sondern die Empfangs­ frequenz so weitergeschaltet wird, daß ein anderer neuer Sen­ der empfangen wird, wenn die PI-Codierung identisch sind.
2. RDS-Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten der Empfangsfrequenz auf einen neuen Sender in einem Such­ lauf bewirkt wird.
3. RDS-Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten der Empfangsfrequenz in einem Abtastvorgang bewirkt wird.
DE3830420A 1987-09-07 1988-09-07 Rds-rundfunkempfaenger Withdrawn DE3830420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62223773A JPS6467037A (en) 1987-09-07 1987-09-07 Receiving method in rds system radio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830420A1 true DE3830420A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=16803484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830420A Withdrawn DE3830420A1 (de) 1987-09-07 1988-09-07 Rds-rundfunkempfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4881273A (de)
JP (1) JPS6467037A (de)
DE (1) DE3830420A1 (de)
GB (1) GB2209638B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221617A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Opel Adam Ag Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfangsgerätes
EP0583027A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-16 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Feldstärke von FM-Sendern
EP0669714A3 (de) * 1990-03-27 1995-09-27 Pioneer Electronic Corp
WO2001011774A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Crosslink, Inc. Am demodulator using carrier phase correction

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732338A (en) * 1987-07-27 1998-03-24 Prs Corporation Broadcast receiver capable of autonomous format-scanning, program identification and searching
FR2659511A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Portenseigne Radiotechnique Procede d'acquisition et de comparaison des donnees d'identification de deux canaux de transmission, et appareil recepteur correspondant.
JP3034908B2 (ja) * 1990-05-18 2000-04-17 パイオニア株式会社 ラジオ受信機のプリセット・スキャン方式
JP2669136B2 (ja) * 1990-10-05 1997-10-27 三菱電機株式会社 Rds受信機の自動選局制御装置
DE4106852A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Becker Autoradio Verfahren zur abstimmung eines mikrocomputergesteuerten rundfunkempfaengers
EP0507530B1 (de) * 1991-04-01 1998-06-24 Sony Corporation RDS-Empfänger
US5249303A (en) * 1991-04-23 1993-09-28 Goeken John D Continuous reception by a mobile receiver unit of program channels transmitted by a series of transmitters
US5668828A (en) * 1992-05-08 1997-09-16 Sanconix, Inc. Enhanced frequency agile radio
DE69330325T3 (de) * 1992-07-17 2004-07-22 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Kanalwählendes Gerät
DE4233282A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Becker Autoradio Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers unter Verwendung der RDS-Information
US5842119A (en) * 1993-02-05 1998-11-24 Emerson; Harry Edwin Radio scanner and display system
KR970007893B1 (ko) * 1994-12-31 1997-05-17 삼정전자 주식회사 선호채널 자동설정장치
JPH08274667A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Sanyo Electric Co Ltd Fm受信機およびこれに用いられる信号処理装置
US5790958A (en) * 1995-10-16 1998-08-04 Mmgt Enterprises, Inc. Radio reception system for general purpose computer
US5635924A (en) * 1996-03-29 1997-06-03 Loral Aerospace Corp. Travel route information monitor
US6240280B1 (en) 1997-08-26 2001-05-29 Thomson Consumer Electronics Sales Gmbh Selection of traffic capable station by RDS radio while listening to other media
US6112063A (en) * 1997-08-26 2000-08-29 Thomson Consumer Electronics Sales, Gmbh Automatic radio station memory programming
US6286063B1 (en) 1998-06-08 2001-09-04 Sonigistix Corporation Microprocessor-controlled broadcast receiver embedded in an external peripheral with digital communications interface for bi-directional communication with a computer remotely located
DE50003128D1 (de) * 1999-06-23 2003-09-04 Infineon Technologies Ag Integrierte schaltung zur detektion eines empfangssignals sowie schaltungsanordnung
AR025178A1 (es) * 2000-06-16 2002-11-13 Kolker Oliver Disposicion para proporcionar multiples usuarios de una red de radiodifusion la capacidad de sintonizar automaticamente programas o piezas musicales y/oartisticas segun sus atributos
US7916872B1 (en) 2002-09-30 2011-03-29 Lee Capital Llc Integrated short range RDS FM transmitter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276654A (en) * 1976-11-12 1981-06-30 Pacific Marine Electronics, Inc. Scan-lock control of solid state digitally synthesized receivers
NL8003087A (nl) * 1980-05-29 1982-01-04 Philips Nv Ontvanger met een zenderzoekschakeling.
US4682370A (en) * 1982-10-18 1987-07-21 Matthews Gordon H Apparatus for automatically detecting and playing desired audio segments over a broadcast receiver
DE3827310C2 (de) * 1987-08-12 1995-06-22 Pioneer Electronic Corp Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669714A3 (de) * 1990-03-27 1995-09-27 Pioneer Electronic Corp
DE4221617A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Opel Adam Ag Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfangsgerätes
EP0583027A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-16 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Feldstärke von FM-Sendern
WO2001011774A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-15 Crosslink, Inc. Am demodulator using carrier phase correction

Also Published As

Publication number Publication date
GB2209638B (en) 1991-10-09
US4881273A (en) 1989-11-14
GB8820914D0 (en) 1988-10-05
GB2209638A (en) 1989-05-17
JPS6467037A (en) 1989-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830420A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger
DE69530554T2 (de) Datenratenermittlung für eine Endstation
DE3223616C2 (de) Funkempfänger mit einer Suchlaufeinrichtung
DE2614916C2 (de) Konverter zur Codeumwandlung
DE3733028C2 (de)
DE2442550A1 (de) Kanalwaehlsystem
DE3211325C1 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
EP0122548A2 (de) Fernbedienungsgerät zur drahtlosen Steuerung verschiedener Geräte
DE3431302A1 (de) Selektivruf- und waehleinrichtung fuer eine bewegliche funkstation eines funkuebertragungssystems
AT398659B (de) Automatische abstimmstufe
DE3338392A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der sendersuchlaufautomatik fuer einen zweibandrundfunkempfaenger
DE2910759A1 (de) Abstimmsteuereinrichtung fuer einen digitaltuner
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE3040465C2 (de)
DE4042143C2 (de) Verfahren zur Voreinstellung von Radiostationen bei Radioempfängern
DE4106161A1 (de) Verfahren zur voreinstellungsabfrage bei radioempfaengern
DE3213870C2 (de) Automatische Sendersuchlaufvorrichtung für einen FM-Tuner
EP0615670B1 (de) Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers mittels stationstasten
EP0049321B1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfängern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE3104845A1 (de) "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben
DE4142086A1 (de) Tastensteuerverfahren und steuervorrichtung fuer einen kassettenrekorder
DE3114037C2 (de) Abstimmsystem
EP0399355B1 (de) Rundfunkempfänger
DE3934314A1 (de) Datenfunkempfaenger und verfahren zu seiner steuerung
EP0467108B1 (de) Fernsehsignal-Empfangsgerät mit einer einen Suchlauf enthaltenden Programmiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination