DE3830286A1 - Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3830286A1
DE3830286A1 DE3830286A DE3830286A DE3830286A1 DE 3830286 A1 DE3830286 A1 DE 3830286A1 DE 3830286 A DE3830286 A DE 3830286A DE 3830286 A DE3830286 A DE 3830286A DE 3830286 A1 DE3830286 A1 DE 3830286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
manifold
inlet
nozzle
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3830286A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Melde-Tuczai
Johann Ing Wagner
Guenter Dipl Ing Dr Fraidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE3830286A1 publication Critical patent/DE3830286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0278Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für Brenn­ kraftmaschinen mit zwei verschieden langen, von einem Einlaß­ sammelrohr ausgehenden Ansaugrohren, die einzeln, vorzugs­ weise drehzahlabhängig, an den zum Einlaßventil führenden Ein­ laßkanal im Zylinderkopf anschließbar sind, wobei das Einlaß­ sammelrohr mit jedem Einlaßkanal mittels eines Stutzens verbunden ist und die verschieden langen, vom Einlaßsammel­ rohr ausgehenden Ansaugrohre in diesen Stutzen in bzw. auf gegenüberliegenden Seiten der Achse des Stutzens einmünden, und daß im Stutzen eine Regelklappe angeordnet ist, die auf einer zur Motorlängsachse parallelen Welle angebracht ist und in zwei Stellungen, ihren beiden Endstellungen, jeweils die Strömungsverbindung zwischen einem der Ansaugrohre und dem Einlaßkanal herstellt und die Strömungsverbindung zwischen dem anderen Ansaugrohr und dem Einlaßkanal unterbricht.
Ein solches System, wie es z. B in der FR-PS 13 95 660 darge­ stellt und beschrieben ist, arbeitet mit einer einseitig gela­ gerten Regelklappe (Flap-Type), durch welche in deren beiden Endstellungen je eines der beiden verschieden langen vom Ein­ laßsammelrohr ausgehenden Ansaugrohre, also insgesamt zwei, mit dem Einlaßkanal verbindbar sind. Diese Regelklappen erfor­ dern relativ hohe Verstellkräfte, welche entsprechende Ver­ stärkungseinrichtungen nötig machen, soferne an die Steuerung des Einlaßkanales höhere Anforderungen gestellt werden. Die sprunghaften Änderungen der Durchflußquerschnitte verursachen relativ hohe Durchströmverluste.
Aus der DE-OS 35 21 747 ist weiters ein Ansaugsystem bekannt, wobei der Ansaugkanal im Zylinderkopf mit einem Hauptabschnitt des Ansaugsystems verbunden ist, welches eine einseitig gela­ gerte Drosselklappe enthält. Ein Hochgeschwindigkeitsansaugka­ nal relativ kurzer Länge und ein Niedriggeschwindigkeitsan­ saugkanal relativ großer Länge sind beide mit dem an den Zy­ linderkopf anschließenden Hauptabschnitt der Ansaugleitung verbunden, wobei eine Drosselklappe in dem Hochgeschwindig­ keitskanal vorgesehen ist. Zur Auswahl zwischen den zwei An­ saugkanälen wird die Drosselklappe für Hochgeschwindigkeitsbe­ trieb der Brennkraftmaschine geöffnet und für Niedriggeschwin­ digkeitsbetrieb geschlossen. Zur Zu- und Abschaltung der bei­ den verschieden langen Ansaugkanäle werden also zwei Drossel­ klappen benötigt, was einen relativ großen Aufwand bedeutet.
Es sind auch kontinuierlich verstellbare Systeme bekannt, mit welchen bei Motoren mit großer Drehzahlspanne ein optimaler Drehmomentverlauf (Liefergradverlauf) über den gesamten Dreh­ zahlbereich verwirklicht werden kann. Diese kontinuierlich verstellbaren Systeme sind aber von ihrem Aufbau her so kom­ pliziert und störanfällig, daß eine konstruktive Verwirkli­ chung nur mit sehr großem Aufwand möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits die Nach­ teile der bekannten Systeme zu vermeiden und anderseits auf einfache Weise einen weiteren Drehzahlbereich mit optimalem Drehmomentverlauf zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Einlaßsammelrohr auch eine unmittelbare Strömungsverbindung zum Stutzen aufweist, die zwischen den Einmündungsquerschnit­ ten der Ansaugrohre im Stutzen angeordnet ist, und daß die Re­ gelklappe mittig auf der Welle angebracht ist (Butterfly-Type) und außer ihren Endstellungen auch eine Zwischenstellung ein­ nehmen kann, wobei die kürzeste Strömungsverbindung zwischen Einlaßsammelrohr und Einlaßkanal im Zylinderkopf herstellbar ist. Diese Ausführung hat den Vorteil gegenüber den bisher be­ kannten, daß sie einfach, kostengünstig und nicht störanfällig ist und mit nur einer Klappe pro Zylinder bis zu drei Saug­ rohrlängen eingestellt werden können, was den Drehmomentver­ lauf über den gesamten Verlauf der Drehzahl günstiger darstel­ len läßt. Bei diesem System können also in einfachster Weise drei verschiedene Saugrohrlängen wahlweise zugeschaltet wer­ den, wodurch ein optimaler Drehmomentverlauf erreicht werden kann.
Um eines der Saugrohre möglichst lange gestalten zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die verschieden langen An­ saugrohre das Einlaßsammelrohr umfassen, wobei mindestens ei­ ner der verschieden langen Ansaugrohre um das Einlaßsammelrohr nach einer Schraubenlinie gewickelt ist.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei den um das Einlaßsammelrohr gewickelten Ansaugrohren die Innenwände der Ansaugrohre durch die Außenwände des Einlaßsammelrohres gebil­ det sind.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Be­ schreibung einiger Ausführungsbeispiele nach der Erfindung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3 ein Ansaugsystem gemäß der Erfindung bei drei verschiedenen Stellungen der Drossel­ klappe,
Fig. 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, wobei Fig. 4 einen Axialschnitt und Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 4 darstellt.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung besteht das Ansaugsystem aus dem Ansaugsam­ melrohr 1, dem Stutzen 2, der mittels des Flansches 3 am Zy­ linderkopf 4 dichtend befestigt ist. lm Stutzen 2 ist je Zy­ linder eine Regelklappe 5 untergebracht, die auf der zur Mo­ torlängsachse parallelen Welle 6 fest montiert ist. Diese Welle 6 durchsetzt bei einer Mehrzylin­ der-Reihen-Brennkraftmaschine alle Ansaugstutzen und wird von einem nicht näher zu beschreibenden Stellelement über das Mo­ tormenagement betätigt. Die Regelklappe 5 kann im Prinzip drei Stellungen einnehmen und damit jeweils eine von drei verschie­ denen Rohrlängen mit dem Einlaßkanal 7 im Zylinderkopf 4 ver­ binden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Mittelstellung der Re­ gelklappe 5 ist die Ansaugrohrlänge L 1 bei der Klappenstellung nach Fig. 2 die Ansaugrohrlänge L 2 und bei der Klappenstellung nach Fig. 3 die Saugrohrlänge L 3 eingestellt. Die Saugrohrlän­ gen sind jeweils von der Achse 1′ des Ansaugsammelrohres 1 bis zum Sitz 12 des Ansaugventiles 13 gemessen. Die Achse des Stutzens 2 ist mit 2′ bezeichnet. In dieser liegt die Regel­ klappe 5 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung.
Bei der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 ist das Saugrohr L 3 nach einer Schraubenlinie um das Ansaugsammelrohr 1 gewickelt, um es möglichst lange gestalten zu können, ohne das Bauvolumen zu vergrößern, wobei das dargestellte Ansaugsystem für eine Vierzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine bestimmt ist und die Regelklappen 5 auf einer gemeinsamen Welle sitzen, deren Achse mit 6′ bezeichnet ist.

Claims (3)

1. Ansaugsystem für Brennkraftmaschinen mit zwei verschieden langen, von einem Einlaßsammelrohr (1) ausgehenden Ansaug­ rohren (L 2, L 3), die einzeln, vorzugsweise drehzahlabhän­ gig, an den zum Einlaßventil führenden Einlaßkanal (7) im Zylinderkopf anschließbar sind, wobei das Einlaßsammel­ rohr (1) mit jedem Einlaßkanal (7) mittels eines Stut­ zens (2) verbunden ist und die verschieden langen, vom Einlaßsammelrohr (1) ausgehenden Ansaugrohre (L 2, L 3) in diesen Stutzen in bzw. auf gegenüberliegenden Seiten der Achse (2′) des Stutzens (2) einmünden, und daß im Stut­ zen (2) eine Regelklappe (5) angeordnet ist, die auf einer zur Motorlängsachse parallelen Welle (6) angebracht ist und in zwei Stellungen, ihren beiden Endstellungen, je­ weils die Strömungsverbindung zwischen einem der Ansaug­ rohre (L 2, L 3) und dem Einlaßkanal (7) herstellt und die Strömungsverbindung zwischen dem anderen Ansaugrohr und dem Einlaßkanal (7) unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßsammelrohr (1) auch eine unmittelbare Strö­ mungsverbindung (L 1) zum Stutzen (2) aufweist, die zwi­ schen den Einmündungsquerschnitten der Ansaugrohre (L 2, L 3) im Stutzen (2) angeordnet ist, und daß die Regelklappe (5) mittig auf der Welle (6) angebracht ist (Butterfly- Type) und außer ihren Endstellungen auch eine Zwischen­ stellung einnehmen kann, wobei die kürzeste Strömungsver­ bindung (L 1) zwischen Einlaßsammelrohr (1) und Einlaßkanal (7) im Zylinderkopf (4) herstellbar ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieden langen Ansaugrohre (L 2, L 3) das Einlaßsam­ melrohr (1) umfassen, wobei mindestens einer der verschie­ den langen Ansaugrohre (L 2, L 3) um das Einlaßsammelrohr (1) nach einer Schraubenlinie gewickelt ist.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den um das Einlaßsammelrohr (1) gewickelten Ansaugroh­ ren (L 2, L 3) die lnnenwände der Ansaugrohre (L 2, L 3) durch die Außenwände des Einlaßsammelrohres (1) gebildet sind.
DE3830286A 1987-09-11 1988-09-06 Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3830286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0231187A AT389350B (de) 1987-09-11 1987-09-11 Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830286A1 true DE3830286A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=3532007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830286A Withdrawn DE3830286A1 (de) 1987-09-11 1988-09-06 Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4854270A (de)
AT (1) AT389350B (de)
DE (1) DE3830286A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE4126428A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Daimler Benz Ag Saugrohranlage
EP0741243A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Ford Motor Company Limited Einlasssystem für Brennkraftmaschine
DE4028489B4 (de) * 1990-09-07 2005-06-23 Adam Opel Ag Luftangsaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19652949B4 (de) * 1996-12-19 2006-04-06 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP2000650A1 (de) 2007-06-04 2008-12-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ansaugsteuerungssystem für einen Motor
DE102009022862A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Montaplast Gmbh Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Schalteinrichtung zur Längenschaltung
WO2015106857A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold
EP0598699A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Franz Dipl.Ing.Dr. Laimböck Viertakt-Brennkraftmaschine
US5333576A (en) * 1993-03-31 1994-08-02 Ford Motor Company Noise attenuation device for air induction system for internal combustion engine
EP0711381B1 (de) * 1994-05-31 1997-12-03 Daewoo Motor Co., Ltd. Einlassvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0771392B1 (de) * 1994-07-15 1998-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
EP0868598B1 (de) * 1995-12-21 1999-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge für eine brennkraftmaschine
FR2746446B1 (fr) * 1996-03-19 1998-05-22 Magneti Marelli France Collecteur d'admission d'air, a element escamotable a conduit acoustique, pour moteurs a combustion interne
JP3482078B2 (ja) * 1996-09-13 2003-12-22 愛三工業株式会社 インテークマニホールドと吸気制御装置
DE10245685B3 (de) * 2002-09-30 2004-07-15 Siemens Ag Ansaugeinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177854A (en) * 1963-03-05 1965-04-13 Alfa Romeo Spa Resonance induction device for internal-combustion engines
FR1395660A (fr) * 1964-02-27 1965-04-16 Tecalemit Procédé et dispositif pour modifier les conditions de remplissage en gaz de cylindres de moteurs, compresseurs ou machines analogues
DE1476218C3 (de) * 1964-12-14 1974-05-09 Citroen S.A. (Automobiles Citroen, Berliet, Panhard), Paris Ansauganordnung für Brennkraftmaschinen mit Aufladeeffekt
GB1366313A (en) * 1971-01-01 1974-09-11 Lucas Industries Ltd Inlet manifolds for internal combustion engines
JPS56115819A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd Suction device for inertia supercharging type internal-combustion engine
US4446823A (en) * 1981-11-13 1984-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine passage construction with intake tubes extending along surge tank wall
JPS59120717A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気路装置
JPS59188027A (ja) * 1983-03-22 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンの吸気通路
DE3446377C2 (de) * 1983-12-21 1994-05-05 Mazda Motor Ansaugvorrichtung für eine Kolben-Brennkraftmaschine
US4617897A (en) * 1984-01-23 1986-10-21 Mazda Motor Corporation Intake system for internal combustion engines
US4664076A (en) * 1984-06-15 1987-05-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine
JPS61147531A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Toshiba Corp 反応性イオンエツチング方法
GB2174454B (en) * 1985-05-04 1988-11-09 Austin Rover Group Inlet manifold for v configuration internal combustion engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE4028489B4 (de) * 1990-09-07 2005-06-23 Adam Opel Ag Luftangsaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4126428A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Daimler Benz Ag Saugrohranlage
EP0741243A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Ford Motor Company Limited Einlasssystem für Brennkraftmaschine
EP0741243A3 (de) * 1995-05-04 1997-09-17 Ford Motor Co Einlasssystem für Brennkraftmaschine
DE19652949B4 (de) * 1996-12-19 2006-04-06 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP2000650A1 (de) 2007-06-04 2008-12-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ansaugsteuerungssystem für einen Motor
EP2063082A3 (de) * 2007-06-04 2009-07-01 Honda Motor Co., Ltd. Ansaugsteuerungssystem für einen Motor
US7997247B2 (en) 2007-06-04 2011-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Engine intake control system
DE102009022862A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Montaplast Gmbh Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Schalteinrichtung zur Längenschaltung
WO2015106857A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Pierburg Gmbh Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT389350B (de) 1989-11-27
ATA231187A (de) 1989-04-15
US4854270A (en) 1989-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830286A1 (de) Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3200603C2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Registervergaser
EP0480393B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
DE2539185B2 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0200930A1 (de) Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19919533C2 (de) Einlassleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP0643205B1 (de) Luftansauganlage einer Brennkraftmaschine
DE1297946B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE4315129C2 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE4017049A1 (de) Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3820674A1 (de) Luftansauganlage fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
AT253305B (de) Ansaugeinrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE19941035B4 (de) Einlaßsystem mit einer Einlaßrohrverzweigung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE3836550A1 (de) Einlasskanalsystem fuer eine brennkraftmaschine mit zwei im zylinderkopf angeordneten einlassventilen pro zylinder
EP1101916A2 (de) Saugrohr mit selektiver Kanalabschaltung
EP0379476B1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
DE10332640B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE19841810A1 (de) Schaltbare Luftsauganlage für Brennkraftmaschinen
AT404161B (de) Ansaugsystem für mehrzylinder-hubkolben- brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee