DE3830199C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830199C1
DE3830199C1 DE3830199A DE3830199A DE3830199C1 DE 3830199 C1 DE3830199 C1 DE 3830199C1 DE 3830199 A DE3830199 A DE 3830199A DE 3830199 A DE3830199 A DE 3830199A DE 3830199 C1 DE3830199 C1 DE 3830199C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
clutch
arrangement according
inner part
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3830199A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 5206 Neunkirchen De Wiese
Paul-Erich 5203 Much De Schoenenbruecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Viscodrive GmbH
Original Assignee
Viscodrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viscodrive GmbH filed Critical Viscodrive GmbH
Priority to DE3830199A priority Critical patent/DE3830199C1/de
Priority to AT0117889A priority patent/ATA117889A/de
Priority to JP1194398A priority patent/JPH0293130A/ja
Priority to IT8905202A priority patent/IT1232993B/it
Priority to US07/399,823 priority patent/US5007498A/en
Priority to GB8919694A priority patent/GB2224087B/en
Priority to FR8911671A priority patent/FR2636018A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3830199C1 publication Critical patent/DE3830199C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, dessen Räder einer Achse über einen Motor, ein Hauptgetriebe und Ausgleichsgetriebe als Antrieb antreib­ bar sind, und im Antriebsstrang zum selektiven Antrieb von Rädern einer weiteren Achse mittels einer Viskosekupplung eine Schaltkupplung eingeschaltet ist, welche ein treibendes und ein getriebenes Kupplungsteil und zwischen beiden in eine Drehmomentübertragungsposition und eine drehmoment­ freie Position durch ein Steuerglied überführbare Dreh­ momentübertragungselemente aufweist, und das Steuerglied über eine Bremseinrichtung beeinflußbar ist.
Zum selektiven Antrieb von nicht ständig angetriebenen Rädern oder aber zur Sperrung des Ausgleichsgetriebes eines Kraftfahrzeuges ist es bekannt, sogenannte Viskose­ kupplungen einzusetzen. Dabei umfaßt die Viskose­ kupplung beispielsweise ein Gehäuse und eine Nabe, welche im Gehäuse drehbar gelagert ist. Ferner sind zwei Sätze von Lamellen vorgesehen, wobei die Lamellen des einen Satzes drehfest mit der Nabe verbunden sind und die Lamellen des anderen Satzes drehfest mit dem Gehäuse. Die Lamellen der beiden Lamellensätze sind bevorzugt ab­ wechselnd in axialer Folge angeordnet.
Der verbleibende Hohlraum des Gehäuses ist mit einer viskosen Flüssigkeit, insbesondere Silikonöl, zumindest teilweise gefüllt (US- PS 37 60 922).
Normalerweise wird ein Drehmoment zwischen dem Gehäuse und der Nabe aufgrund der Scherbeanspruchung des Silikonöls zwischen den einander gegenüberliegenden und relativ zueinander sich drehenden Platten erzeugt. Diese aufgrund einer Relativbewegung sich aufbauende Drehmomentüber­ tragung wird beispielsweise dazu genutzt, in einem Kraftfahrzeug die nicht ständig angetriebenen Hinterräder dann anzutreiben, wenn die Vorderräder aufgrund eines niedrigen Haftbeiwertes durchrutschen und keinen Vortrieb erzeugen (DE 37 08 193 A1).
Von Nachteil bei den bekannten Ausbildungen ist, daß die Viskosekupplung unabhängig davon, wie eine Drehzahl­ differenz entsteht, beim Auftreten einer solchen in Drehmomentübertragungsposition übergeht. Dies ist jedoch dann, wenn das Fahrzeug, das mit einer solchen selbsttätig sperrenden Kupplung ausgerüstet ist, zusätzlich einen automatischen Blockierverhinderer aufweist, von Nachteil. Ferner ist auch für den Fall, daß die Flüssigkeits­ reibungskupplung eingesetzt wird, um die nicht ständig angetriebenen Räder der normalerweise geschleppten Achse des Fahrzeuges zuzuschalten, von Nachteil, daß beim Bremsvorgang die Räder der normalerweise nicht ange­ triebenen Hinterachse bei Blockade der Räder der Vorder­ achse ebenfalls in die Blockade überführt werden können, was ein Ausbrechen des Fahrzeuges zur Folge haben kann.
Zur Lösung dieses Problems ist es auch bekannt, die Viskosekupplung über eine Schalteinrichtung abschaltbar zu gestalten. Dabei ist die Abschalteinrichtung so gestaltet, daß für den Fall des Blockierens der Vorderräder gewähr­ leistet ist, daß die Hinterräder weiterdrehen können, ohne daß eine Drehbewegung an die Viskosekupplung weiterge­ leitet wird. Die Schalteinrichtung wirkt also für den Antrieb durch die Hinterräder als Freilauf- oder Überholkupplung. Für den Fall der Bremsbetätigung ist vorgesehen, daß zusätzlich über die Schalteinrichtung, die einen Schaltring umfaßt, der über eine Bremseinrichtung in eine Freischaltposition überführbar ist, die zur Dreh­ momentübertragung dienenden Elemente freigeschaltet und damit der Antrieb zwischen der Viskosekupplung und der Schalteinrichtung unterbrochen wird (DE 37 35 823 A1).
Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist jedoch, daß die vorgesehene, zur Schaltung dienende Reibbremse einer Abnutzung unterworfen ist, wenn die Betriebsbremse betätigt ist, da ständig eine Relativbewegung zwischen der zur Abbremsung vorgesehenen Bremsscheibe, die mit dem Schaltring verbunden ist und dem Reibbelag erfolgt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beispielsweise beim Rückwärtsfahren die drehmomentmäßige Verbindung nicht unterbrochen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung zu schaffen, die an die jeweiligen gewünschten Antriebsverhältnisse angepaßt werden kann, ohne daß beim Betrieb die zur Schaltung vorgesehenen Einrichtungen einem wesentlichen Verschleiß unterworfen sind und die darüber hinaus in allen Betriebszuständen verhindert, daß bei Umkehrung der Antriebsrichtung durch Auftreten einer Drehzahldifferenz von den schneller als der Antrieb sich drehenden Rädern ein Drehmomentaufbau in der Viskosekupplung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim ständig oder zeitweise gewünschten Antrieb der Räder über die Viskosekupplung aber nur in der aus der gewählten Fahrtrichtung resultierenden Drehrichtung das Steuerglied der Schaltkupplung die Drehmomentübertragungselemente in Drehmomentübertragungspositionen durch Betätigung der Bremseinrichtung hält, aber gleichzeitig bei Antrieb durch die Räder ein Überholen zuläßt, und daß die Bremsein­ richtung als berührungslos arbeitende Bremseinrichtung ausgebildet ist.
Durch die Ausbildung der Bremseinrichtung als berührungs­ los arbeitendes System wird gewährleistet, daß kein Verschleiß eintritt und sich aufgrund des Ansprechens der Bremseinrichtung keine Wärmeentwicklung einstellt, die das Verhalten der Bremseinrichtung verändert. Ferner wird hierdurch gewährleistet, daß auch bei einem ständigen Einschaltzustand der Viskosekupplung die Funktion der Bremseinrichtung zur Schaltung erhalten bleibt. Durch die Vorwahl der Vortriebsrichtung, das heißt durch Bewegung des Fahrzeuges in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung wird automatisch auch eine Umschaltung in der Form vorgenommen, daß die Freilauffunktion, nämlich die Überholfunktion für die jeweilig umgekehrte Antriebsrichtung erhalten bleibt. Schließlich erlaubt die als eine Art doppelt wirkender Freilauf ausgebildete Schalteinrichtung in Verbindung mit der berührungslos arbeitenden Bremseinrichtung, daß jede Art von Steuerung gewählt werden kann. So ist es beispiels­ weise denkbar, daß sie normalerweise drehmomentmäßig nicht mit dem Antriebsstrang verbunden ist, also die Schaltein­ richtung sich in der drehmomentfreien Position befindet und nur eine Zuschaltung bewirkt, wenn beispielsweise über Schlupfsensoren ein Schlupf festgestellt wird. Umgekehrt kann auch eine Steuerung vorgesehen sein, die die Schalt­ einrichtung von der Drehmomentübertragungsposition in eine drehmomentfreie Position überführt, wenn beispielsweise die Betriebsbremse betätigt wird. Die Schalteinrichtung läßt es auch zu, eine Steuerung beispielsweise in der Gestalt vorzunehmen, daß eine Abschaltung erfolgt, wenn ein bestimmter Lenkwinkel überschritten wird oder aber eine Zuschaltung und Überführung in die Drehmomentüber­ tragungsposition dann nicht erfolgen kann, wenn ein bestimmter Lenkwinkel eingeschlagen ist. Eine besondere Umsteuerung oder Bewegung des Steuergliedes über die Bremseinrichtung in eine bestimmte Relativstellung entsprechend der gewünschten Vortriebsrichtung ist nicht erforderlich, da sich diese Einstellung selbstätig ergibt. Es ist lediglich eine Abbremsung erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schalt­ kupplung neben dem Steuerglied ein Innenteil und ein Außenteil aufweist, daß das Steuerglied konzentrisch zu beiden relativ drehbar angeordnet ist und radial ver­ laufende Öffnungen besitzt, in denen die radial aus diesen herausragenden und in Anlage zum Innenteil und Außenteil befindlichen, als Wälzkörper ausgebildeten Drehmoment­ übertragungselemente geführt sind.
Das Steuerglied bildet eine Art Käfig, welches die Dreh­ momentübertragungselemente in die entsprechende Position überführt.
Bevorzugt ist als Bremseinrichtung eine Hysterese-Bremse oder Wirbelstrombremse vorgesehen. Beide arbeiten be­ rührungslos. Die Hysterese-Bremse hat den Vorteil, daß das Drehmoment unabhängig von der Drehzahl ist.
Ferner ist vorgeschlagen, daß die Bremseinrichtung eine mit dem Steuerglied drehfest verbundene Bremsscheibe aus einem Hysterese-Werkstoff und einen in eine angenäherte oder entfernte Position zu dieser bringbaren Magneten, insbesondere Permanentmagneten, umfaßt. Der Hysterese­ werkstoff zeichnet sich durch eine kleine Koerzitivfeld­ stärke und vergleichsweise große Remanenz und Permeabi­ lität aus. Das volle Bremsmoment tritt schon bei kleinen Relativdrehzahlen voll auf und bleibt auch bei deren Steigerung annähernd konstant.
Die Zuschaltung beziehungsweise Aufbringung der Bremskraft wird lediglich durch die Annäherung und Entfernung des Permanentmagneten zu der aus dem Hysterese-Werkstoff hergestellten Bremsscheibe erzeugt.
Bevorzugt ist der Permanentmagnet ringförmig ausgebildet und in eine aus Weicheisen bestehende Hülse über Zwischen­ schaltung einer Gießharzschicht eingesetzt. Die Hülse selbst ist auf der sie und den Magneten durchdringenden Welle, die mit dem Innenteil der Schaltkupplung drehfest verbunden ist, dreh- und verschiebbar gelagert.
Bei Ausbildung als Wirbelstrombremse ist ein Elektromagnet zur Erzeugung der Bremskraft vorgesehen. In weiterer Ausge­ staltung der Schaltkupplung wird vorgeschlagen, daß das Innenteil als Mehrkant, insbesondere als Sechskant ausge­ bildet ist, und je Fläche eine Kugel als Drehmoment­ übertragungselement vorgesehen ist, daß die radialen Öffnungen im Steuerglied mit einer Teilung angeordnet sind, die der Anzahl der Flächen des Innenteiles ent­ sprechen, daß das Innenteil zum Steuerglied über Federn in Richtung der drehmomentfreien Neutralpositionen beauf­ schlagt ist, und daß das Außenteil eine Kreislaufbahn für die Kugeln aufweist.
In der Neutralposition bildet die Schaltkupplung eine Art Lager. Die Kugeln können in der Kreislaufbahn des Außen­ teiles abrollen. Je nach Antriebsrichtung des Innenteiles wird, wenn eine Abbremsung des Steuergliedes über die Bremseinrichtung vorgenommen wird, eine Relativverdrehung zwischen Innenteil und Außenteil durchmessen und eine Klemmung durch die sich schrägstellenden Flächen in bezug auf die Kreislaufbahn und damit auf die Erzeugung einer radialen Kraft die gewünschte Drehmomentübertagungsposition erreicht und eine Übertragung des Drehmomentes vom Innenteil zum Außenteil und eine Zuschaltung der Viskose­ kupplung erreicht.
Zur Rückführung und Positionierung der Drehmomentüber­ tragungselemente in der drehmomentfreien Position ist vorgesehen, daß das Innenteil mit einem Durchbruch ver­ sehen ist, in den zwei radial nach innen von der Innen­ kontur des Steuergliedes vorstehende und gegenüberliegende Ansätze hineinragen, und zwischen den Ansätzen und den Begrenzungsflächen des Durchbruches die Federn angeordnet sind.
Die Federn sorgen für die Rückführung in die Neutral­ position.
Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich dann, wenn das Außenteil mit der Viskosekupplung, insbesondere deren Gehäuse, und das Innenteil mit einem Antriebsglied des Antriebes des Kraftfahrzeuges drehfest verbunden ist.
Verschiedene alternative Anordnungsmöglichkeiten der Viskosekupplung mit der Schaltkupplung sind denkbar. So kann die Viskosekupplung mit der Schaltkupplung im Antriebsstrang zwischen den ständig mit dem Antrieb des Kraffahrzeuges verbundenen Vorderrädern und den selektiv angetriebenen Hinterrädern angebracht sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Viskosekupplung mit der Schaltkupplung den Differentialen oder zumindest einem Differential zuzuordnen, wobei es sich um die zwischen zwei anzu­ treibenden Rädern und/oder in den Antriebsstrang zwischen zwei Antriebsachsen angeordnete Differentiale handeln kann. Dabei kann die Anordnung so erfolgen, daß sie zumindest zum teilweisen und/oder zeitweisen Sperren der Ausgleichsbewegung genutzt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Antriebsschema für ein vierradgetriebenes Fahrzeug,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schaltkupplung mit der Bremseinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2 durch die Schaltkupplung,
Fig. 4 die Schaltkupplung mit Bremseinrichtung mit angeschlossener Viskosekupplung und
Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 mit einem Elektromagneten.
Fig. 1 zeigt ein Antriebsschema für ein vierradge­ triebenes Kraftfahrzeug 1, das die ständig angetriebenen Vorderräder 2 und zumindest zeitweise angetriebene Hinterräder 3 aufweist. Zum Antrieb dient ein Motor 4, der über ein Hauptgetriebe 5, welches beispielsweise als Schaltgetriebe ausgebildet sein kann und ein Vorderachs­ differential 6 sowie über daran angeschlossene vordere Seitenwellen 7 die beiden Vorderräder 2 treibt. Vom Antrieb des Vorderachsdifferentials 2 ist über den Zuschaltantrieb 8 der Antrieb für die Hinterräder 3 abgezweigt. Der Zuschaltantrieb 8 kann dabei als eine Baueinheit ausgebildet sein, so wie sie im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert ist oder aber es kann sich um ein sperrbares Differential handeln, bei dem zur Sperrung der Differentialwirkung eine Einheit, so wie sie sich aus Fig. 4 ergibt, zugeschaltet ist. Der Zuschaltantrieb 8 treibt die Längswelle 9, die mehrteilig ausgebaut sein kann und diese über das Hinterachsdifferential 10 und die Seitenwellen 11 die Hinterräder 3.
Ferner ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß den Vorderrädern 2 und Hinterrädern 3 Bremsen 12, 13 zugeordnet sind. Eine Schalteinrichtung 14, 14 a dient beispielsweise zur Aus­ wertung von Signalen aus der Betätigung der Betriebs­ bremsen 12 und unterbricht die drehmomentmäßige Verbindung des Zuschaltantriebes 8, so daß kein Drehmoment auf die Längswelle 9 und damit die Hinterräder 3 weitergeleitet werden kann. Die Schalteinrichtung 14 a kann auch dazu genutzt werden, von außen ein Signal der Schalteinrichtung 14 zuzuleiten, über die nach Abprüfung, ob die Betriebs­ bremsen 12 sich im unbetätigten Zustand befinden, die Zuschaltung und damit die drehmomentmäßige Verbindung zwischen dem Antrieb 4, 5, 6 und den Hinterrädern 3 über den Zuschaltantrieb 8 erfolgt.
In Fig. 4 ist die gegenseitige Zuordnung von Viskose­ kupplung 15 und Schaltkupplung 17 dargestellt. Die Viskosekupplung 15 besteht aus dem Gehäuse 35, welches in seiner Innenwandung Keilnuten 36 aufweist, die zur Auf­ nahme von dem Gehäuse 35 zugeordneten Außenlamellen 37 ausgebildet sind. Die Außenlamellen 37 sind drehfest und bevorzugt distanziert in den Keilnuten 36 aufgenommen. In dem Gehäuse 35, und zwar insbesondere in den Deckeln des Gehäuses, ist eine Nabe 38 drehbar aufgenommen. Die Nabe 38 weist auf ihrer Außenseite ebenfalls Keilnuten 39 auf, in welchen Innenlamellen 40 drehfest aber bevorzugt axial verschiebbar angeordnet sind. Die Außenlamellen 37 und Innenlamellen 40 sind abwechselnd angeordnet, wobei es jedoch auch möglich ist, daß zwischen jeweils zwei Außenlamellen 37 und zwei Innenlamellen 40 angeordnet sind. Die Nabe 38 ist beispielsweise drehfest mit einem Antriebsglied verbunden, von dem aus der Zuschaltantrieb 8 vom Motor 4 und Hauptgetriebe 5 angetrieben wird. Das Gehäuse 35 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit dem Außenteil 21 der Schaltkupplung 17 verbunden, während das Innenteil 20, welches drehmomentmäßig mit einem Wellenzapfen 34 verbunden ist, der beispielsweise zum Anschluß der Längswelle 9 ausgebildet sein kann.
Ferner ist in Fig. 3 das Steuerglied 16 gezeigt, welches mit der Bremsscheibe 30 drehfest verbunden ist. Auf die Bremsscheibe 30, welche beispielsweise aus einem Hysterese-Werkstoff bestehen kann, wirkt ein Permanent­ magnet 31 der Bremseinrichtung 19 ein. Der Permanentmagnet 31 ist in eine Hülse 32 über eine Gießharzschicht 33 einge­ gossen und mit dieser verbunden. Die Hülse 32 ist relativ zum Wellenzapfen 34 längsverschiebbar gehalten und kann zu der Bremsscheibe 30 in eine angenäherte oder eine entfernte Position gebracht werden. Sie ist jedoch undrehbar gehalten, dreht sich also nicht mit dem Wellenzapfen 34. Die Hülse besteht aus Weicheisen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten angenäherten Position bewirken die Pole des Permanentmagneten 31 eine Ummagnetisierung des Hysterese-Werkstoffes der Bremsscheibe 30 und damit ein Bremsmoment, um somit eine Bremswirkung auf die Bremsscheibe 30 zu erzeugen, welche eine Verzögerung und damit Relativverdrehung des Steuer­ gliedes 16 gegenüber dem Innenteil 20 und dem Außenteil 21 und ein Halten desselben in dieser Position bewirkt, so­ lange sich der Permanentmagnet 31 in der angenäherten Position befindet. Wird der Permanentmagnet 31 über die Hülse 32 in eine zu der Bremsscheibe 30 entfernten Posi­ tion durch Verschieben überführt, so wird keine Rückhalte­ kraft mehr auf die Bremsscheibe 30 ausgeübt.
Bei der angenäherten Position und damit der Überführung der Schaltkupplung 17 in die Drehmomentübertragungsposi­ tion wird eine drehmomentmäßige Verbindung zwischen dem Wellenzapfen 34, der angetrieben ist, und dem Gehäuse 35 der Viskosekupplung 15 hergestellt, so daß eine eventuell anstehende Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 35 und der Nabe 39 zum Aufbau eines Drehmomentes aufgrund einer Scherbeanspruchung des im Gehäuseinnenraum 41 befindlichen Silikonöles erzeugt wird.
Der im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterte Prinzipaufbau der Bremseinrichtung 19 ist ebenfalls aus Fig. 5 er­ sichtlich.
Fig. 3 zeigt die Ausbildung der Schaltkupplung 17. Es ist ersichtlich, daß das Außenteil 21 eine Kreislauf­ bahn 25 aufweist, an der die als Kugeln ausgebildeten Drehmomentübertragungselemente 18 abrollen können, wenn sich die Schaltkupplung 17 in der neutralen drehmoment­ freien Position befindet. In Fig. 3 ist die Schaltkupp­ lung 17 in der neutralen, das heißt der drehmomentfreien Position dargestellt. Im Hohlraum des Außenteils 21 ist das Steuerglied 16, welches ebenfalls hohl ausgebildet ist, und in diesem das Innenteil 20 gelagert. Innenteil 20, Steuerglied 16 und Außenteil 21 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Das Innenteil 20 ist als Sechskant ausgebildet und weist sechs Flächen 23 auf. Das Steuer­ glied 16 ist nach Art eines Käfigs ausgebildet, und es besitzt entsprechend der Anzahl von sechs Flächen des Innenteils 20 sechs Öffnungen 22, in denen die Kugeln 18 geführt sind. Die Kugeln 18 sind so bemessen, daß sie radial aus den Öffnungen 22 herausragen und sich einerseits an den Flächen 23 des Innenteiles 20 und der Kreislaufbahn 25 des Außenteiles 21 abstützen können.
Von der Innenkontur 27 des Steuergliedes 16 stehen radial nach innen sich gegenüberliegend zwei Ansätze 28 hervor. Diese ragen in den Durchbruch 26 des Innenteiles 20 hinein. Zwischen den Ansätzen 28 und den Begrenzungs­ flächen 29 des Innenteiles 20 sind Federn 24 angeordnet, welche das Steuerglied 16 zu dem Innenteil 20 in der drehmomentfreien Neutralposition halten. In dieser Position befinden sich die Zentren der Kugeln 18 auf der Mittelsenkrechten der Flächen 23 durch die Achse der Schaltkupplung 17.
Wenn aufgrund der Aktivierung der Bremseinrichtung 19 eine Bremskraft auf die Bremsscheibe 30 ausgeübt wird, erfolgt eine Relativdrehung zwischen dem Innenteil 20 und dem Außenteil 21, so daß sich die Flächen 23 ebenfalls gegen­ über den Kugeln 18 verdrehen und eine Winkelposition einnehmen, so daß die Kugeln für eine Verkeilung zwischen dem Innenteil 20 und dem Außenteil 21 sorgen, wodurch eine Drehmomentübertragung zwischen beiden erfolgt. Je nach Antriebsrichtung, welche in das Innenteil 20 eingeleitet wird, erfolgt bei Abbremsung des Steuergliedes 16 eine Verklemmung in der einen oder andereren Antriebsrichtung. In der der Antriebsrichtung entgegengesetzten Richtung, nämlich für den Fall, daß beispielsweise das Außenteil 21 den treibenden Teil darstellt wirkt, die Schalt­ kupplung 17 als Freilauf. Sie erlaubt ein Überholen des Innenteiles 20 durch das Außenteil 21 und zwar in beiden möglichen Antriebsrichtungen.
Der Unterschied bei Ausbildung gemäß Fig. 5 zu der gemäß Fig. 4 besteht darin, daß die Bremseinrichtung 19 als Wirbelstrombremse ausgebildet ist, welche anstelle eines Permanentmagneten mit einem Elektromagneten 31 versehen ist. Der Elektromagnet 31 ist über einen Stromkreis, welcher beispielsweise über die Schalteinrichtung 14, 14 a gesteuert wird, erregbar und bewirkt die Rückhaltung bzw. Aufbringung der Bremskraft auf die Bremsscheibe 30.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Vorderrad
3 Hinterrad
4 Motor
5 Hauptgetriebe
6 Vorderachsdifferential
7 vordere Seitenwelle
8 Zuschaltantrieb
9 Längswelle
10 Hinterachsdifferential
11 hintere Seitenwelle
12 Vorderradbremse
13 Hinterradbremse
14, 14 a Schalteinrichtung
15 Viskosekupplung
16 Steuerglied
17 Schaltkupplung
18 Drehmomentübertragungselemente/Kugeln
19 Bremseinrichtung
20 Innenteil
21 Außenteil
22 Öffnungen
23 Flächen
24 Federn
25 Laufbahn
26 Durchbruch
27 Innenkontur
28 Ansätze
29 Begrenzungsfläche
30 Bremsscheibe
31 Magnet/Elektromagnet/Permanentmagnet
32 Hülse
33 Giesharzschicht
34 Wellenzapfen
35 Gehäuse
36 Keilnuten des Gehäuses
37 Außenlamellen
38 Nabe
39 Keilnuten der Nabe
40 Innenlamellen
41 Innenraum

Claims (11)

1. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, dessen Räder einer Achse über einen Motor, ein Hauptgetriebe und Ausgleichs­ getriebe als Antrieb antreibbar sind und im Antriebsstrang zum selektiven Antrieb von Rädern einer weiteren Achse mittels einer Viskosekupplung eine Schalt­ kupplung eingeschaltet ist, welche ein treibendes und ein getriebenes Kupplungsteil und zwischen beiden in eine Drehmomentübertragungsposition und eine drehmomentfreie Position durch ein Steuerglied überführbare Drehmomentübertragungslemente aufweist, und das Steuerglied über eine Bremseinrichtung beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim ständig oder zeitweise gewünschten Antrieb der Räder der weiteren Achse mittels der Viskosekupplung (15), aber nur in der aus der gewählten Fahrtrichtung resultierenden Drehrichtung durch Betätigung der Bremseinrichtung (19) das in die Schaltkupplung (17) integrierte Steuerglied (16) die Drehmomentübertragungselemente (18) in Dehmomentübertragungsposition hält, aber gleichzeitig bei Antrieb durch die Räder keine Drehmomentübertragung in Überholrichtung zuläßt, und daß die Bremseinrichtung (19) als berührungslos arbeitende Bremseinrichtung ausgebildet ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (17) neben dem Steuerglied (16) ein Innenteil (20) und ein Außenteil (21) aufweist, daß das Steuerglied (16) konzentrisch zu beiden relativ drehbar angeordnet ist und radial verlaufende Öffnungen (22) besitzt, in denen die radial aus diesen herausragenden und in Anlage zum Innenteil (20) und Außenteil (21) befindlichen, als Wälzkörper ausge­ bildeten Drehmomentübertragungselemente (18) geführt sind.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (19) als Hysterese-Bremse oder Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
4. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (19) aus einer mit dem Steuerglied (16) drehfest verbundenen Bremsscheibe (30) aus einem Hysterese-Werkstoff und einem eine angenäherte oder entfernte Position zur Bremsscheibe (30) bringbaren Magneten (31), insbesondere Permanentmagneten, besteht.
5. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (31) ringförmig ausgebildet und in einer aus Weicheisen bestehenden Hülse (32) durch eine Gießharzschicht (33) befestigt ist und die Hülse (32) auf der sie und den Magneten (31) durch­ dringenden Welle (34), die mit dem Innenteil (20) der Schaltkupplung (17) drehfest verbunden ist, längs­ verschiebbar gelagert ist.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstrombremse einen Elektromagneten (31) aufweist.
7. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (20) als Mehrkant, insbesondere als Sechskant ausgebildet ist, und für jede Mehrkantfläche (23) eine Kugel (18) als Drehmomentübertragungselement vor­ gesehen ist, daß die radialen Öffnungen (22) im Steuerglied (16) mit einer Teilung angeordnet sind, die der Anzahl der Flächen (23) des Innenteiles (20) entspricht, daß das Innenteil (20) zum Steuerglied (16) über Federn (24) in Richtung der drehmomentfreien Neutralpositionen beaufschlagt ist, und daß das Außenteil (21) eine Kreislaufbahn (25) für die Kugeln (18) aufweist.
8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (20) mit einem Durchbruch (26) versehen ist, in den zwei radial nach innen von der Innenkontur (27) des Steuergliedes (16) vorstehende, gegenüberliegende Ansätze (28) hineinragen, und daß zwischen den Ansätzen (28) und den Begrenzungsflächen (29) des Durchbruches (26) die Federn (24) angeordnet sind.
9. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (21) mit der Viskosekupplung (15), insbesondere deren Gehäuse (35), und das Innenteil (20) mit einem Antriebsglied des Antriebes des Kraftfahrzeuges (1) drehfest verbunden ist.
10. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosekupplung (15) mit der Schaltkupplung (17) im Antriebsstrang zwischen den ständig mit dem Antrieb des Kraftfahrzeuges (1) verbundenen Vorder­ rädern (2) und den selektiv antreibbaren Hinterrädern (3) angebracht ist.
11. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosekupplung (15) mit der Schaltkupplung (17) in das zwischen zwei anzutreibenden Rädern (2 oder 3) und/oder in das im Antriebsstrang zwischen zwei Antriebsachsen angeordnete Differential (6, 10) zur zumindest teilweisen und zeitweisen Sperrung der Ausgleichsbewegung angeordnet ist.
DE3830199A 1988-09-06 1988-09-06 Expired DE3830199C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830199A DE3830199C1 (de) 1988-09-06 1988-09-06
AT0117889A ATA117889A (de) 1988-09-06 1989-05-17 Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
JP1194398A JPH0293130A (ja) 1988-09-06 1989-07-28 粘性クラッチおよびクラッチを備えた自動車駆動機構
IT8905202A IT1232993B (it) 1988-09-06 1989-08-25 Sistema di trasmissione per autoveicoli con una frizione idraulica a liquido viscoso e con un innesto di controllo.
US07/399,823 US5007498A (en) 1988-09-06 1989-08-29 Driving assembly
GB8919694A GB2224087B (en) 1988-09-06 1989-08-31 Driving assembly including viscous shear coupling and overrunning clutch
FR8911671A FR2636018A1 (fr) 1988-09-06 1989-09-06 Dispositif d'entrainement pour un vehicule automobile comprenant un visco-coupleur et un embrayage d'enclenchement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830199A DE3830199C1 (de) 1988-09-06 1988-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830199C1 true DE3830199C1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6362342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830199A Expired DE3830199C1 (de) 1988-09-06 1988-09-06

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5007498A (de)
JP (1) JPH0293130A (de)
AT (1) ATA117889A (de)
DE (1) DE3830199C1 (de)
FR (1) FR2636018A1 (de)
GB (1) GB2224087B (de)
IT (1) IT1232993B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002481A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung
DE4013855A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-07 Viscodrive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entkoppeln
DE4018196A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
EP0511068A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Glaenzer Spicer Differentialgetriebe und Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0554138A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 HITOP SCIENCE TECHNOLOGY ( SHENZHEN) Co., Ltd. Einrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem treibenden auf ein getriebenes Element
CN1044350C (zh) * 1993-01-21 1999-07-28 高兴龙 车辆多功能节能系统
DE19963651C1 (de) * 1999-12-30 2001-09-13 Gkn Viscodrive Gmbh Viscokupplung mit symmetrischem Freilauf
DE10100216B4 (de) * 2000-01-14 2004-09-23 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektromechanisches Sperrsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3242646B2 (ja) * 1990-07-27 2001-12-25 栃木富士産業株式会社 クラッチ装置
US5195604A (en) * 1991-06-17 1993-03-23 Warn Industries, Inc. All wheel drive vehicle with independent wheel braking
US5107972A (en) * 1991-09-13 1992-04-28 Borg-Warner Automotive, Inc. Electromagnetic clutch assembly for four wheel drive systems
DE4202086C1 (de) * 1992-01-27 1993-03-18 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
US5335746A (en) * 1993-01-19 1994-08-09 Sauer Inc. Electromagnetic clutch driven steerable axle
US5992592A (en) * 1998-03-24 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Bi-directional overrunning clutch assembly for transfer cases and the like
JP2000035061A (ja) 1998-07-16 2000-02-02 Ntn Corp ハイブリッド車用の動力断続装置
US6530460B2 (en) * 2001-02-22 2003-03-11 The Timken Company Front-rear and side to side torque transfer module for all-wheel drive vehicles
US6723017B2 (en) 2002-05-09 2004-04-20 Visteon Global Technologies, Inc. Differential assembly
US7534395B2 (en) * 2004-04-27 2009-05-19 Beckman Coulter, Inc. Hysteresis compensation system
DK1648078T3 (da) * 2004-10-12 2010-11-22 Tai-Her Yang Fleksibel og stiv tovejskobling og anvendelse deraf
DE102005042839A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gelenkwelle
WO2007083716A1 (ja) * 2006-01-23 2007-07-26 Viscodrive Japan Ltd. ビスカスカップリング
KR101822257B1 (ko) * 2016-02-24 2018-01-25 현대자동차주식회사 차동장치
US10295000B2 (en) * 2016-07-15 2019-05-21 Gm Global Technology Operations Llc. Mechanical diode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3708193A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3735823A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur selektiven kraftuebertragung und unterbrechung derselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188191B (de) * 1961-12-29 1965-03-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse
US3300002A (en) * 1964-02-27 1967-01-24 Eaton Mfg Co Bi-directional roller clutch with differential speed responsive pilot clutch
US3481436A (en) * 1967-11-30 1969-12-02 Eaton Yale & Towne Clutch for a vehicle drive
BE793929A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Frenos Iruna Sa Perfectionnement a la fabrication de freins electriques a courants de foucault
US4030581A (en) * 1975-08-25 1977-06-21 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetic roller clutch
FR2381208A2 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Aerowatt Embrayage magnetique a aimants permanents
JPS57204320A (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Honda Motor Co Ltd Clutch with viscous coupling
US4744435A (en) * 1986-03-25 1988-05-17 Volkswagen Ag Motor vehicle having all-wheel drive
US4853573A (en) * 1988-07-29 1989-08-01 Eaton Corporation Eddy current brake assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3708193A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3735823A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur selektiven kraftuebertragung und unterbrechung derselben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002481A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung
DE4013855A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-07 Viscodrive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entkoppeln
DE4018196A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
EP0511068A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Glaenzer Spicer Differentialgetriebe und Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2675866A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission a viscocoupleur, notamment pour vehicules automobile.
EP0554138A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 HITOP SCIENCE TECHNOLOGY ( SHENZHEN) Co., Ltd. Einrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem treibenden auf ein getriebenes Element
CN1044350C (zh) * 1993-01-21 1999-07-28 高兴龙 车辆多功能节能系统
DE19963651C1 (de) * 1999-12-30 2001-09-13 Gkn Viscodrive Gmbh Viscokupplung mit symmetrischem Freilauf
DE10100216B4 (de) * 2000-01-14 2004-09-23 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektromechanisches Sperrsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1232993B (it) 1992-03-13
IT8905202A0 (it) 1989-08-25
GB2224087A (en) 1990-04-25
ATA117889A (de) 1994-12-15
GB2224087B (en) 1992-07-08
JPH0293130A (ja) 1990-04-03
FR2636018A1 (fr) 1990-03-09
GB8919694D0 (en) 1989-10-11
US5007498A (en) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830199C1 (de)
DE19708968B4 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE3733771A1 (de) Vierradantriebsverteilergetriebe
DE10140880A1 (de) Elektronisch gesteuertes Differential mit begrenztem Schlupf
DE3911122C1 (de)
DE4217313A1 (de) Umschaltbares Differentialgetriebe
DE3815225A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE3830200C1 (de)
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE4136271C1 (de)
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE2355653C2 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
DE3715641A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
EP0262628A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen zuschaltbaren Radsatz
DE4420054C2 (de) Rotationsübertragungsvorrichtung
DE4106203C2 (de) Kraftübertragungssystem
DE3735823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven kraftuebertragung und unterbrechung derselben
DE2635500C2 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP0303968B1 (de) Kupplung mit zwei Druckplatten und einem Anschlag sowie Differential mit zwei Kupplungen
DE4202086C1 (de)
DE3822518C2 (de)
DE3738280C2 (de)
DE3119447A1 (de) Vorrichtung zum antriebsmaessigen verbinden einer kraftuebertragungswelle mit einem drehbaren teil, insbesondere der radnabe der vorderradachse eines fahrzeuges, insbesondere eines fahrzeuges mit wahlweise einsetzbarem zweirad- oder vierradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee