DE4420054C2 - Rotationsübertragungsvorrichtung - Google Patents
RotationsübertragungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4420054C2 DE4420054C2 DE4420054A DE4420054A DE4420054C2 DE 4420054 C2 DE4420054 C2 DE 4420054C2 DE 4420054 A DE4420054 A DE 4420054A DE 4420054 A DE4420054 A DE 4420054A DE 4420054 C2 DE4420054 C2 DE 4420054C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- rotation
- drive element
- drive
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- UJRRDDHEMZLWFI-UHFFFAOYSA-N aminitrozole Chemical compound CC(=O)NC1=NC=C([N+]([O-])=O)S1 UJRRDDHEMZLWFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D45/00—Freewheels or freewheel clutches combined with automatic clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/26—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, of type of freewheel device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
- F16D41/10—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
- F16D41/105—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18036—Reversing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationsübertragungs
vorrichtung bzw. eine Rotationsautomatikgetriebevorrichtung
zum Übertragen von Antriebskraft auf die Hinterräder eines
Fahrzeugs mit Vierrad-Antrieb. Insbesondere wird die Vor
richtung verwendet, um die Antriebskraft selektiv zu über
tragen, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird, und um die An
triebskraft abzuschalten, wenn gebremst wird.
Ein herkömmliches Fahrzeug mit Vierrad-Antrieb (im folgen
den als 4-WD bezeichnet), das entwickelt wurde, um die An
triebskraft beim Anfahren oder Beschleunigen zu erhöhen und
um die Fähigkeit die Fahrt beizubehalten, zu verbessern,
hat eine Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf,
wie zum Beispiel ein mittiges Differential oder eine vis
kose Kupplung zwischen der Vorder- und Hinterachse. Eine
derartige Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf
ist nicht vereinbar mit einem Antiblockier-Bremssystem (im
folgenden als ABS bezeichnet) zum Verbessern der Bremskraft
und Fahrstabilität, weil eine derartige Kombination die
Steuerbarkeit durch ABS zu verschlechtern und ein gleich
zeitiges Blockieren aller vier Räder verursachen oder zu
einer Vibration der Fahrzeugkarosserie führen kann.
Eine herkömmliche Lösung für dieses Problem ist in Fig. 25
gezeigt, bei der an einer Hinterrad-Antriebswelle D eines
Wagens mit Vierrad-Antrieb eine Einweg-Kupplung G zwischen
einer Viskositätskupplung F und einem hinteren Differential
E bereitgestellt ist, um beim Bremsen die Übertragung von
Rotation abzuschalten.
Diese Anordnung nutzt die Tatsache aus, daß bei einem ge
wöhnlichen Wagen die Vorderräder dazu neigen, vor den Hin
terrädern zu blockieren, wenn scharf gebremst wird. Wenn
scharf gebremst wird, während sich das Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit vorwärts bewegt, neigen die Vorderräder zum
Blockieren. Doch die Einweg-Kupplung G beginnt augenblick
lich leer zu laufen, wodurch die die Rotation einschrän
kende Kraft zwischen den Vorder- und Hinterrädern abge
schaltet wird. Dies ermöglicht es dem ABS, die Raddrehzahl
differenz zwischen den Vorder- und Hinterrädern zu erfassen
und eine Antiblockier-Steuerung durchzuführen.
Diese Anordnung hat jedoch das Problem, daß die Hinterräder
nicht angetrieben werden können, wenn sich das Fahrzeug
rückwärts bewegt, d. h. während sich die Hinterrad-Antriebs
welle D in Rückwärtsrichtung dreht, weil die Einwegkupplung
G leerläuft.
Falls das Fahrzeug scharf abgebremst wird, während es sich
rückwärts bewegt, und die Vorderräder blockieren, kommt die
Einweg-Kupplung G in Eingriff, so daß die rotationsein
schränkende Kraft durch die Differential-Begrenzungsfunk
tion der viskosen Kopplung F erzeugt wird. Dies verhindert,
daß sich die Vorder- und Hinterräder mit zueinander unter
schiedlichen Drehzahlen drehen. Somit verliert das ABS
seine Funktion, da es nur in Betrieb ist, wenn zwischen den
Rädern eine Rotationsdrehzahl-Differenz vorliegt. Somit ist
es eher möglich, daß alle vier Räder gleichzeitig blockie
ren.
In der Patentschrift U. S. 4,889,353 wird dieses Problem da
durch umgangen, daß zwei Einwegkupplungen verwendet werden,
die jeweils in unterschiedlichen Drehrichtungen Antriebs
kraft übertragen, und von denen die eine die Antriebskraft
bei allen Drehzahlen überträgt, während die andere nur bei
niedrigen Drehzahlen Antriebskraft überträgt. Bei dieser
Vorrichtung bestehen die Probleme, daß bei Rückwärtsfahrt
nur bei niedrigen Drehzahlen ein Antrieb der Hinterräder
möglich ist, und daß bei niedrigen Drehzahlen und Rück
wärtsfahrt die Bremskraft über die Kupplungsvorrichtung auf
die Hinterräder übertragen wird.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 17 744 offenbart
eine Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen, die ein
Antriebselement und zwei Abtriebselemente aufweist. Das er
ste, mit den Hinterrädern gekoppelte Abtriebselement ist
direkt an das Antriebselement gekoppelt. Das zweite, mit
den Vorderrädern gekoppelte Abtriebselement umfaßt das An
triebselement und kann an dieses über Klemmkörper gekoppelt
werden. Die Steuerung der Koppelung erfolgt aber über das
mit den Hinterrädern gekoppelte Abtriebselement. Drehen
sich die Hinterräder schneller als die Vorderräder, so kom
men die Klemmkörper in Angriff, und das an die Vorderräder
gekoppelte Abtriebselement wird an das Antriebselement ge
koppelt. Werden die Vorderräder scharf gebremst, rotiert
das an die Vorderräder gekoppelte Abtriebselement langsamer
als das an die Hinterräder gekoppelte Abtriebselement. Da
durch wird das an die Vorderräder gekoppelte Abtriebsele
ment an das Antriebselement und damit an das an die Hinter
räder gekoppelte Abtriebselement gekoppelt. Dies verhin
dert, daß sich die Vorder- und Hinterräder mit zueinander
unterschiedlichen Drehzahlen drehen, und das ABS verliert
seine Funktion.
Ein ähnlicher Kopplungsmechanismus wird in DE 42 04 847 zum
Koppeln eines das Antriebselement bildenden Außenringes mit
den in der Bohrung des Außenringes gelagerten, die Radachse
bildenden Antriebselement verwendet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Rotationsübertra
gungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Antriebskraft
auf alle vier Räder (4-WD-Modus) je nach Notwendigkeit
spiel- und verzögerungsfrei übertragen kann, während sie
beschleunigt werden, und welche die einschränkende Kraft
zwischen den Vorder- und Hinterrädern (2-WD-Modus) automa
tisch abschalten kann, während sie gebremst werden, und
zwar unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug vorwärts oder
rückwärts bewegt.
Um diese Aufgabe zu lösen, umfaßt die Rotationsübertra
gungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug mit Vier
rad-Antrieb die Merkmale gemäß Anspruch 1.
Diese Rotationsübertragungsvorrichtung kann mit einer Dif
ferentialvorrichtung oder einer Differentialvorrichtung mit
begrenztem Schlupf zwischen der Hinterrad-Antriebswelle und
dem Antriebselement in Reihe mit dem Abtriebselement be
reitgestellt werden.
Die Klemmkörper können entweder Walzen oder Freilaufein
richtungen sein. Gemäß der Form der verwendeten Klemmkörper
ist es notwendig, die Formen des Antriebselements und des
Abtriebselements und der Struktur des Käfigs zu ändern.
In dieser Anordnung wird, während sich das Fahrzeug nach
vorne bewegt, die Rotation des Käfigs bezüglich des An
triebselements aufgrund der daran angelegten Drehbe
aufschlagung verzögert.
Somit werden die Klemmkörper in eine in Eingriff bringbare,
zum Eingriff bereite Position gebracht. Wenn das Fahrzeug
rückwärts bewegt wird, wird die Einweg-Kupplung betätigt,
wodurch die Richtung, in der die Rotation des Käfigs verzö
gert wird, umgeschaltet wird. Die Klemmkörper werden somit
in eine entgegengesetzte, in Eingriff bringbare, zum Ein
griff bereite Position gebracht.
Während sich das Fahrzeug geradeaus oder rückwärts mit den
Klemmkörpern in einer der beiden entgegengesetzten, in Ein
griff bringbaren Positionen befindet, werden die Klemmkör
per in dieser zum Eingriff bereiten Position gehalten, da
sich das Vorderrad und das Hinterrad mit der gleichen Dreh
zahl drehen. Das Fahrzeug wird somit nur an den beiden Vor
derrädern angetrieben.
Falls die Vorderräder in diesem Zustand ins Rutschen kommen
sollten, beginnt die Hinterrad-Antriebswelle, sich schnel
ler als die Hinterräder zu drehen, so daß die Klemmkörper
in Eingriff kommen. Somit wird Antriebskraft auf die Hin
terräder übertragen, und das Fahrzeug wird an allen vier
Rädern angetrieben.
Wenn im Gegensatz dazu das Fahrzeug scharf abgebremst wird,
und die Vorderräder zum Blockieren neigen, wird die Hinter
rad-Antriebswelle stark verzögert. Da das Antriebselement
und das Abtriebselement relativ zueinander rutschen können,
kann die Rotation der Hinterräder diejenige der Hinterrad-
Antriebswelle übersteigen. Somit wird keine verzögernde
Kraft von den Vorderrädern auf die Hinterräder übertragen.
Mit anderen Worten, es wird keine einschränkende Kraft zwi
schen den Hinterrädern und den Vorderrädern übertragen.
Dies ermöglicht es dem ABS, eine ABS-Steuerung auf die ex
akt gleiche Weise wie bei einem Wagen mit Zweirad-Antrieb
durchzuführen.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung
hat eine mechanische Kupplungsstruktur, welche die Klemm
körper beinhaltet. Sie wird an der Hinterrad-Anriebseinheit
eines Fahrzeugs mit Vierrad-Antrieb in Reihe mit seinem
Differential oder einer Differentialvorrichtung mit be
grenztem Schlupf montiert. Mit dieser Anordnung wird es,
unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug vorwärts oder rück
wärts bewegt, möglich, das Antriebsdrehmoment auf die Hin
terräder (4-WD-Modus) zu übertragen, während sie be
schleunigt werden. Falls die Vorderräder wegen scharfem
Bremsen oder ähnlichem ins Rutschen kommen und zum Blockie
ren neigen, läßt man die Vorderräder und Hinterräder wie
bei einem Fahrzeug mit Zweirad-Antrieb mit unterschiedli
chen Drehzahlen rotieren, da die mechanische Kupplung in
diesem Zustand leer läuft und somit keine die Rotation ein
schränkende Kraft auf die Hinterräder übertragen wird. Mit
dieser Anordnung ist es möglich, ein ABS an einem Fahrzeug
mit Vierrad-Antrieb sowie einem mit Zweirad-Antrieb zu mon
tieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be
schreibung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung, in wel
cher:
Fig. 1: eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbei
spiels ist;
Fig. 2: eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von
Fig. 1 ist;
Fig. 3: eine Schnittansicht der Einweg-Kupplung desselben
ist;
Fig. 4: eine Schnittansicht ist, die einen Zustand der Wal
zen desselben zeigt;
Fig. 5: eine Schnittansicht ist, die einen anderen Zustand
der Walzen entgegengesetzt zu dem Zustand von
Fig. 4 zeigt;
Fig. 6: eine schematische Ansicht ist, welche die Antriebs
einheit eines Fahrzeugs zeigt;
Fig. 7: eine Ansicht ist, die einen Zustand der Walzen in
einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 8: eine Schnittansicht ist, die einen anderen Zustand
desselben zeigt;
Fig. 9: eine Ansicht desselben ist, und zwar an der An
triebseinheit eines anderen Fahrzeugs montiert;
Fig. 10: eine vertikale Vorderschnittansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 11: eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI von
Fig. 10 ist;
Fig. 12: eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII von
Fig. 10 ist;
Fig. 13: eine dasselbe zeigende Ansicht ist, und zwar an
der Antriebseinheit eines Fahrzeugs montiert;
Fig. 14: eine Schnittansicht eines abgewandelten Beispiels
des dritten Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 15: eine dasselbe zeigende Ansicht ist, und zwar an
der Antriebseinheit eines anderen Fahrzeugs mon
tiert;
Fig. 16: eine vertikale Vorderschnittansicht eines vierten
Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 17: eine partielle, vergrößerte Schnittansicht dessel
ben ist;
Fig. 18: eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII
von Fig. 16 ist;
Fig. 19: eine Schnittansicht entlang der Linie XIX-XIX von
Fig. 16 ist;
Fig. 20: eine Schnittansicht der Einweg-Kupplung desselben
ist;
Fig. 21: eine Schnittansicht ist, die den Betriebszustand
der Freilaufeinrichtungen zeigt, wenn sich das
Fahrzeug nach vorne bewegt;
Fig. 22: eine dasselbe zeigende Schnittansicht ist, wenn
sich das Fahrzeug rückwärts bewegt;
Fig. 23: eine vertikale Vorderschnittansicht eines fünften
Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 24: eine schematische Ansicht einer anderen Anordnung
der Antriebseinheit eines Fahrzeugs ist; und
Fig. 25: eine schematische Ansicht ist, die eine herkömm
liche Antriebseinheit eines Fahrzeugs zeigt.
Fig. 1 bis 5 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie in den Figuren gezeigt, hat die Vorrichtung dieses Aus
führungsbeispiels einen äußeren Ring 1 als ein Abtriebsele
ment, ein inneres Element 2 als ein Antriebselement, das in
dem äußeren Ring 1 durch ein Lager 3 rotierbar montiert
ist, und einen an einem Ende des inneren Elements 2 durch
einen Keil montierten Eingabering 5.
Eine zylindrische Oberfläche 6 ist an dem inneren Randbe
reich des äußeren Rings 1 gebildet. Das innere Element 2
hat eine Vielzahl flacher Nockenoberflächen 7 an seinem
äußeren Randbereich in regelmäßigen Intervallen an einem
Abschnitt gegenüber der zylindrischen Oberfläche 6. Zwi
schen jeder Nockenoberfläche 7 und der zylindrischen Ober
fläche 6 des äußeren Rings 1 ist ein keilförmiger Raum
festgelegt, der sich nach beiden Seiten in Umfangsrichtung
allmählich verengt (Fig. 2).
Ein kreisringförmiger Käfig 8 ist zwischen dem äußeren Ring
1 und dem inneren Element 2 über ein Lager 4 vorgesehen. An
den Käfig 8 sind Anschlagzapfen 10 gekoppelt, welche sich
in Zapfenlöcher 9 hinein erstrecken, die in der Wand im
Randbereich des inneren Elements 2 gebildet sind.
Der Käfig 8 ist mit in Umfangsrichtung angeordneten Taschen
11 gebildet, und zwar so vielen, wie es Nockenoberflächen 7
gibt. Jede Tasche 11 enthält eine Walze 12 als einen Klemm
körper und Federn 13. Das heißt, eine Walze 12 ist an jeder
Nockenoberfläche 7 des inneren Elements 2 bereitgestellt.
Wenn die Walzen 12 um eine vorbestimmte Entfernung durch
den Käfig 8 in Umfangsrichtung bewegt werden, kommen sie
mit den Nockenoberflächen 7 und der zylindrischen Oberflä
che 6 in Eingriff, wodurch der äußere Ring 1 und das innere
Element 2 zusammengekoppelt werden. Die Federn 13 sind zwi
schen den Walzen 12 und den Seitenwänden der Taschen 11 an
geordnet, um auf die Walzen 12 von beiden Seiten einen
Zwang auszuüben, um sie in neutralen Positionen zu halten,
wo sie mit entweder der zylindrischen Oberfläche 6 oder den
Nockenoberflächen 7 nicht in Eingriff sind. Wenn der Käfig
8 um eine vorbestimmte Entfernung in Umfangsrichtung bewegt
wird, wirken nur die Federn 13 an einer Seite der Walzen 12
darauf ein, wodurch sie gegen die eingreifenden Oberflächen
gedrückt werden.
Eine Einweg-Kupplung 18 (später beschrieben) ist mit Preß
passung in einem Ende des Käfigs 8 befestigt. Der Käfig 8
ist mit einem Ausschnitt 16 in seinem tieferen Ende gebil
det. Eine Torsionsschraubenfeder 17 ist zwischen dem Aus
schnitt 16 und einem Federsitz 15 des inneren Elements 2
montiert, wobei ihre Enden an dem Käfig 8 und dem inneren
Element 2 befestigt sind. Der Käfig 8 ist durch die Schrau
benfeder 17 in einer solchen Richtung vorgespannt, daß er
sich relativ zu dem inneren Element 2 dreht.
Andererseits ist die Einweg-Kupplung 18, welche in dem Ende
des Käfigs 8 mit Preßpassung befestigt ist, an eine Brems
einrichtung 22 durch einen inneren Ring 19 gekoppelt.
Die Bremseinrichtung 22 umfaßt ein Gehäuse 24, das an die
Fahrzeugkarosserie durch einen Kopplungsstab 23 gekoppelt
ist und durch Lager rotierbar gestützt ist, so daß sie re
lativ zu dem äußeren Ring 1 und dem inneren Element 2 ro
tierbar ist, eine Reibungsunterlage 25, die in dem Gehäuse
24 mit Preßpassung befestigt ist, einen an den inneren Ring
19 bereitgestellten und mit der Reibungsunterlage 25 in
Reibungskontakt gehaltenen Flansch 26, einen Sprengring und
eine zwischen der Reibungsunterlage 25 und dem Sprengring
27 angeordnete Scheibenfeder 28. Die Reibungsunterlage 25
wird durch die Federkraft der Scheibenfeder 28 gegen den
Flansch 26 gepreßt, so daß ein Drehwiderstand an einem Rei
bungskontaktabschnitt 29 zwischen der Unterlage 25 und dem
Flansch 26 erzeugt wird.
Der Drehwiderstand wirkt auf und verzögert die Rotation des
inneren Rings 19, der ansonsten dazu neigt, sich zusammen
mit dem Käfig 8 zu drehen. Der an dem Reibungskontaktab
schnitt 29 erzeugte Drehwiderstand wird so eingestellt, daß
er größer ist als das an den Käfig 8 durch die Torsions
schraubenfeder 17 angelegte Rotationsdrehmoment.
In Fig. 3 umfaßt die Einweg-Kupplung 18 einen mit Preßpas
sung in einem ausgedehntem Ende 14 des Käfigs 8 befestig
ten Nockenring 30 mit einer Vielzahl geneigter Nockenober
flächen 31 an seinem inneren Randbereich, die unter vorbe
stimmten Winkelintervallen angeordnet sind, kleine Walzen
33, die zwischen den Nockenoberflächen 31 und dem inneren
Ring 19 angeordnet sind und durch einen Käfig 32 in ihrer
Position gehalten werden, und ebenfalls zwischen den Noc
kenoberflächen 31 und dem inneren Ring 19 bereitgestellte
Federn 34, mit denen die Walzen 33 gegen die Nockenoberflä
chen 31 und den inneren Ring 19 gedrückt werden.
Wenn in dieser Anordnung der Käfig 8 in der Richtung des
Pfeils B von Fig. 3 gedreht wird, wird die in dem Käfig 8
durch Preßpassung befestigte Einweg-Kupplung 18 einge
stellt, wodurch der innere Ring 19 und der Käfig 8 zusam
mengekoppelt werden. Der an dem Reibungskontaktabschnitt 29
der Bremseinrichtung 22 erzeugte Drehwiderstand wirkt nun
auf den Käfig 8 in einer solchen Richtung, daß es der Ro
tation des Käfigs 8 widersteht, und somit wird die Rotation
des Käfigs 8 bezüglich des inneren Elements 2 verzögert.
Wenn im Gegensatz dazu der Käfig 8 in der Richtung des
Pfeils A von Fig. 3 gedreht wird, löst die Einweg-Kupplung
18 den Eingriff, wodurch sie leer läuft. In diesem Zustand
wird der Widerstand der Bremseinrichtung 22 nicht auf den
Käfig 8 übertragen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sitzen die an den Käfig 8 gekoppel
ten Anschlagzapfen 10 locker in den in der Oberfläche im
Randbereich des inneren Elements 2 gebildeten Zapfenlöchern
9 mit einem in der Richtung der Rotation gebildeten Spalt
X. Der Nacheilwinkel des Käfigs 8 bezüglich des inneren
Elements 2 wird durch die Größe der Spalte X in der Rotati
onsrichtung bestimmt, und ihre Größe wird so eingestellt,
daß sie größer ist als die Entfernung, um welche sich die
Walzen 12 von einer Position im Eingriff zu der Position im
Eingriff bewegen, bei der sie mit den Nockenoberflächen 7
und der zylindrischen Oberfläche 6 in Eingriff sind.
Eine Rotationsübertragungsvorrichtung dieses Ausführungs
beispiels ist als eine Rotationsübertragungsvorrichtung A
an dem Hinterrad-Antriebspfad eines Fahrzeugs mit Vierrad-
Antrieb der in Fig. 6 gezeigten Bauart montiert, bei dem
die Vorderräder die hautptangetriebenen Räder sind.
So sind an die Hinterrad-Antriebswelle D, welche sich von
einem Verteilergetriebe C erstreckt, eine Fluidkopplung H,
wie zum Beispiel eine viskose Kopplung als die Differenti
alvorrichtung mit begrenztem Schlupf und der Eingabering 5
des inneren Elements 2 in Reihe gekoppelt. Der äußere Ring
1 ist an das hintere Differential E gekoppelt.
Diese Vorrichtung A ist derart montiert, daß sich beim Vor
wärtsbewegen des Fahrzeugs das innere Element 2 in der
Richtung des Pfeils A von Fig. 3 dreht (die Einweg-Kupplung
18 ist in diesem Zustand nicht im Eingriff) und sich das
innere Element 2 beim Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs in der
Richtung des Pfeils B dreht (die Einweg-Kupplung 18 ist
eingestellt). Die Schraubenfeder 17 führt dem Käfig 8 eine
Drehbeaufschlagung in der der Richtung des Pfeils A in Fig.
3 entgegengesetzten Richtung zu.
Wenn das Fahrzeug in diesem Zustand beginnt, sich vorwärts
zu bewegen (in Fig. 2 und 3 gezeigt), beginnt sich das in
nere Element 2, angetrieben durch die hintere Antriebswelle
D, zu drehen, während sich der durch die Schraubenfeder 17
vorgespannte Käfig 8 zu drehen beginnt, nachdem sich das
innere Element 2 um eine Entfernung bewegt hat, die gleich
der Größe der Spalte X in Rotationsrichtung zwischen den
Anschlagzapfen 10 und den Zapfenlöchern 9 ist.
Wenn sich der Käfig 8 in dieser Richtung dreht, läuft die
Einweg-Kupplung 18 leer. Da sich der innere Ring 19 und die
Scheibenfeder 28 nicht drehen, wird in diesem Zustand kein
Drehwiderstand mit dem Gehäuse 24 bei dem Kontaktabschnitt
erzeugt.
In diesem Zustand behält der Käfig 8, gegen den die Tor
sionsschraubenfeder 17 drückt, seine Phase geringfügig hin
ter dem inneren Element 2 bei, wie in Fig. 4 gezeigt. Die
Walzen 12 werden somit in einer zum Eingriff bereiten Posi
tion gehalten.
Wenn im Gegensatz zu dem obigen das Fahrzeug rückwärts be
wegt wird, beginnt das innere Element 2, sich zuerst zu
drehen. Der Käfig 8, gegen den die Torsionsschraubenfeder
17 drückt, neigt dazu, sich zusammen mit dem inneren Ele
ment 2 zu drehen. Wenn aber der Käfig 8 in dieser Richtung
rotiert, sperrt die Einweg-Kupplung, so daß der innere Ring
19, die Scheibenfeder 28 und der Flansch 26 zusammen mit
dem Käfig 8 gedreht werden.
Da in diesem Fall der zwischen dem Flansch 26 und der Rei
bungsunterlage 25 durch die Federkraft der Scheibenfeder 28
erzeugte Drehwiderstand so eingestellt wird, daß er größer
ist als der durch die Torsionsfeder 17 erzeugte Drehbeauf
schlagung, wird der Käfig 8 durch den Drehwiderstand verzö
gert und fällt hinter das innere Element 2, wie in Fig. 5
gezeigt. Die Walzen 12 werden somit in eine in Eingriff
bringbare Position gebracht. Daraufhin drehen sich die
Scheibenfeder 28 und der Flansch 26 unter Beibehaltung der
Position von Fig. 5, in welcher sie mit der Reibungsun
terlage 25 in Reibungskontakt sind, und somit wird ein
Drehwiderstand dazwischen erzeugt.
Betrachten wir nun die Arbeitsweise der Vorrichtung A in
einer tatsächlichen Fahrsituation. Während sich das Fahr
zeug geradeaus oder rückwärts in einem normalen Zustand be
wegt, drehen sich die Vorderräder, die Hinterräder und die
Hinterrad-Antriebswelle D mit der gleichen Drehzahl, weil
sich die Hinterräder im Gleichtakt mit den Vorderrädern
drehen. Die Walzen 12 werden in der zum Eingriff bereiten
Position gehalten. Das Fahrzeug wird somit nur an den bei
den Vorderrädern angetrieben.
Wenn das Fahrzeug gelenkt wird und man abbiegt und die Vor
derräder somit beginnen, sich schneller zu drehen als die
Hinterräder, nimmt die Rotation des inneren Elements 2 zu.
Dies bewirkt, daß die Walzen 12 mit der zylindrischen Ober
fläche 6 und den Nockenoberflächen 7 in Eingriff kommen,
wodurch der äußere Ring 1 und das innere Element 2 mitein
ander verriegelt werden. Aufgrund der Differentialbegren
zungsfunktion der an der Hinterrad-Antriebswelle D montier
ten Fluidkopplung H läßt man in diesem Zustand die Vorder
räder weiterhin schneller rotieren als die Hinterräder,
während Antriebskraft auf die Hinterräder übertragen wird.
Das Fahrzeug wird somit an allen vier Rädern angetrieben,
während man abbiegt.
Wenn andererseits die Vorderräder ins Rutschen geraten,
während man fährt, beginnt sich die Hinterrad-Antriebswelle
D schneller zu drehen als die Hinterräder (äußerer Ring).
Dies bewirkt, daß die Walzen 12 mit der zylindrischen Ober
fläche 6 und den Nockenoberflächen 7 in Eingriff kommen,
wodurch der äußere Ring 1 und das innere Element 2 mitein
ander verriegelt werden. Falls die Vorderräder ins Rutschen
geraten, schaltet somit der Antriebsmodus auf Vierrad-An
trieb um.
Wenn im Gegensatz hierzu auf einer Straße mit einem niedri
gen Reibungskoeffizienten scharf gebremst wird, blockieren
die Vorderräder mit einer größeren Wahrscheinlichkeit als
die Hinterräder. Falls die Vorderräder blockieren sollten,
wird die Hinterrad-Antriebswelle (inneres Element) stark
verzögert. Da aber der äußere Ring 1 bezüglich des inneren
Elements 2 in diesem Zustand leer läuft, wird die Verzöge
rung aufgrund des Blockierens des Vorderrads nicht auf die
Hinterräder übertragen. Mit anderen Worten, es gibt keine
einschränkende Kraft zwischen den Hinterrädern, welche
nicht blockieren, und den Vorderrädern, die zum Blockieren
neigen. Somit kann die ABS-Steuerungsvorrichtung die Diffe
renz der Rotationsdrehzahl zwischen den Vorder- und Hinter
rädern erfassen und eine ABS-Steuerung auf exakt die glei
che Art wie bei einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb durchfüh
ren.
Fig. 7 und 8 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel, welches
das gleiche ist wie das erste Ausführungsbeispiel, außer
daß zwei Walzen 41 und 42 zwischen jeder Nockenoberfläche 7
und der zylindrischen Oberfläche 6 vorgesehen sind und eine
Feder 43 zwischen den Walzen 41 und 42 angeordnet ist, um
sie voneinander weg vorzuspannen.
Wenn sich bei dieser Anordnung das innere Element 2 in der
Richtung des Pfeils in Fig. 8 dreht, wird ein Käfig 44 ver
zögert. Somit wird die andere Walze 41 mit Hilfe des Hal
ters durch die Feder 43 in eine eingreifende Position vor
gespannt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, können Rotationsübertragungsvorrich
tungen A des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels an der
Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit Vierrad-Antrieb mon
tiert werden, welches keine Fluidkopplung H (in Fig. 6 ge
zeigt) hat, indem man das innere Element 2 direkt an die
Hinterrad-Antriebswelle D koppelt, die sich von dem Vertei
lergetriebe C erstreckt, und man den äußeren Ring 1 an das
hintere Differential E koppelt.
In diesem Fall wird das Rotationsverhältnis (Getriebever
hältnis) der Übertragung (des Automatikgetriebes) oder des
Verteilergetriebes C oder zwischen dem vorderen und den
hinteren Differential so eingestellt, daß die Rotations
drehzahl der Hinterrad-Antriebswelle D um einen vorbestimm
ten Betrag (ca. 10%) niedriger ist als diejenige der Vor
derräder.
Wenn bei dieser direktgekoppelten Anordnung mit dem Fahr
zeug mit einem bestimmten Lenkwinkel abgebogen wird, über
steigt die Rotationsdrehzahl der Vorderräder diejenige der
Hinterräder. Da jedoch eine solche Differenz der Rotations
drehzahl zwischen den Vorder- und Hinterrädern durch die
voreingestellte Drehzahldifferenz von ca. 10% zwischen den
Antriebs- und den Abtriebselementen absorbiert wird, wird
verhindert, daß die Rotation des Eingabeelements die Rota
tion der Ausgabeseite übersteigt. Somit sind die Vorder-
und Hinterräder nicht direkt verbunden, so daß es nicht zu
einem Bremsphänomen kommt, während man scharf abbiegt.
Fig. 10 bis 13 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel, bei
welchem im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel der
äußere Ring das Antriebselement und das innere Element das
Abtriebselement ist. Somit ist, wie in Fig. 10 gezeigt, ein
äußerer Ring 51 mit einem Eingabeflansch 53 an einem Ende
davon versehen, während ein inneres Element 52 einen Ausga
bering 54 an einem Ende trägt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, hat der äußere Ring 51 an seinem
inneren Randbereich eine Vielzahl von Nockenoberflächen 55
mit einem polygonförmigen Schnitt in der Gesamtheit. Das
innere Element 52 ist mit einer zylindrischen Oberfläche 56
an seinem äußeren Randbereich an einem Abschnitt gegenüber
der Nockenoberflächen 55 gebildet. Ein kreisringförmiger
Käfig 57 ist zwischen der zylindrischen Oberfläche 56 und
den Nockenoberflächen 55 montiert, so daß er relativ zu dem
äußeren Ring 51 rotierbar ist. Er ist ausgebildet mit Ta
schen 58 in seiner Oberfläche im Randbereich, wobei jede
Tasche eine Walze 12 enthält, die ausgelegt ist, um bei Ro
tation in beiden Richtungen mit den Nockenoberflächen 55
und der zylindrischen Oberfläche 56 in Eingriff zu kommen,
und mit Federn 13, um die Walze 12 in ihrer neutralen Posi
tion zu halten.
Andererseits ist das hintere Ende des Käfigs 57 rotierbar
zwischen dem äußeren Ring 51 und dem inneren Element 52 ge
stützt und hat eine Verlängerung, die als ein äußerer Ring
60 einer Einweg-Kupplung 18 dient, an welche eine Bremsein
richtung 22 gekoppelt ist.
In dem Vorderende des Käfigs 57 sind diametral gegenüber
liegende Ausschnitte 61 und 62 gebildet, um befestigte Zap
fen 63 bzw. 64 aufzunehmen, welche in dem Eingabeflansch 53
des äußeren Rings 51 mit Preßpassung befestigt sind. Eine
C-förmige Ringfeder 65 ist mit ihren beiden Enden montiert,
und zwar in Eingriff mit der Endwand einer der Ausschnitte
61 und einem der befestigten Zapfen 63. Die Ringfeder 65
drückt den Käfig 57 in der Richtung entgegengesetzt zu der
Richtung, in welcher sich die Einweg-Kupplung 18 dreht, um
den Eingriff zu lösen.
Der andere befestigte Zapfen 64, der mit der Ringfeder 65
nicht in Eingriff ist, sitzt lose in dem Ausschnitt mit ei
nem Spalt X in Rotationsrichtung. Der Spalt X wird so ein
gestellt, daß er größer ist als die Entfernung, um welche
sich die Walzen von einer Position im Eingriff zu der ande
ren Position im Eingriff bewegen.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung A' des dritten Ausfüh
rungsbeispiels wird an der Antriebseinheit eines in Fig. 13
gezeigten Fahrzeugs montiert, indem man den Eingabeflansch
53 des äußeren Rings 51 an die Hinterrad-Antriebswelle D in
Reihe mit der Fluidkopplung H koppelt und man den Ausgabe
ring 54 des inneren Elements 52 an das hintere Differential
E koppelt (in diesem Fall wird die Übertragungsvorrichtung
A' in der zu der Vorrichtung A von Fig. 6 entgegengesetzten
Position montiert).
Wenn in dieser Anordnung der Käfig 57 und die Einweg-Kupp
lung 18 in einer Richtung durch den äußeren Ring 51 und die
festen Zapfen 63, 64 gedreht werden, wird die Einweg-Kupp
lung 18 mit dem inneren Ring 59 verriegelt, so daß der
Drehwiderstand der Bremseinrichtung 22 auf den Käfig 57
einwirkt. Somit wird der Käfig 57 bezüglich des äußeren
Rings 51 verzögert.
Wenn im Gegensatz dazu der äußere Ring 51 und der Käfig 57
in der zu der obigen entgegengesetzten Richtung gedreht
werden, löst die Einweg-Kupplung 18 den Eingriff, wodurch
der Käfig 57 von der Bremseinrichtung 22 abgeschaltet wird.
Die Ringfeder 65 drückt nun auf den Käfig 57 in der zu der
obigen entgegengesetzten Richtung, so daß die Rotations
drehzahl des Käfigs 57 unter die des äußeren Rings 51
fällt.
In der Anordnung des dritten Ausführungsbeispiels, wie in
Fig. 14 gezeigt, können zwei Walzen 41, 42 und die Feder 43
zwischen jeder Nockenoberfläche 55 und der zylindrischen
Oberfläche 56 montiert werden, so daß eine von jedem Paar
Walzen 41, 42 mit den Nockenoberflächen 55 und der zylin
drischen Oberfläche 56 in Eingriff gebracht wird.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung A' des dritten Ausfüh
rungsbeispiels kann auch an der Antriebseinheit eines Fahr
zeugs montiert werden, das keine Fluidkopplung H hat, indem
der Eingabeflansch 53 des äußeren Rings 51 direkt an die
Hinterrad-Antriebswelle D gekoppelt wird, wie in Fig. 15
gezeigt.
Auch in diesem Fall wird, wie in der oben beschriebenen An
ordnung, die Antriebseinheit so eingestellt, daß sich die
Hinterrad-Antriebswelle mit einer Drehzahl dreht, die zu
einem vorbestimmten Betrag (ca. 10%) langsamer ist als die
Vorderräder, um einen Bremseffekt beim scharfen Abbiegen zu
vermeiden.
Fig. 16 bis 22 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel, bei
welchem an Stelle der Walzen Freilaufeinrichtungen als
Klemmkörper verwendet werden.
Es sind nämlich, wie in Fig. 16 bis 18 gezeigt, konzentri
sche zylindrische Oberflächen 110 und 111 an dem inneren
Randbereich eines äußeren Rings 101 und dem äußeren Randbe
reich eines inneren Elements 102 jeweils ausgebildet, um
einander gegenüber zu liegen. Ein Steuerkäfig 112 und ein
Festkäfig 113 mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern
sind zwischen den zylindrischen Oberflächen 110 und 111
montiert.
Der Steuerkäfig 112 ist an seinem hinteren Ende mit einem
Verlängerungsarm 114 einstückig bereitgestellt, welcher
sich zwischen Lagern 104, 105 erstreckt und durch sie ge
führt wird, so daß er relativ zu dem äußeren Ring 101 und
dem inneren Element 102 drehbar ist.
Der Festkäfig 113 ist an seinem Vorderende mit einem gebo
genen Abschnitt 115 versehen, der radial nach innen gebogen
ist und mit einer Endfläche 102a des inneren Elements 102
in gleitendem Kontakt gehalten wird. Eine Kröpffeder 116 in
der Form einer Scheibenfeder ist zwischen dem gebogenen Ab
schnitt 115 und einem Sprengring 117 montiert. Der gebogene
Abschnitt 115 wird durch die Kröpffeder 116 gegen die End
fläche 102a des inneren Elements 102 vorgespannt. Der Fest
käfig 113 wird gegen das innere Element 102 durch die Rei
bung gepreßt, die an dem Kontaktabschnitt zwischen dem ge
bogenen Abschnitt 115 und dem inneren Element 102 erzeugt
wird.
Wie in Fig. 18 und 21 gezeigt, haben der Steuerkäfig 112
und der Festkäfig 113 in ihren jeweiligen Oberflächen im
Randbereich jeweils eine Vielzahl von Taschen 118 und 119,
welche gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. In je
dem Paar einander gegenüberliegender Taschen 118 und 119
sind eine Freilaufeinrichtung 120 als Klemmkörper und Fe
dern 121 zum Halten der Freilaufeinrichtung montiert.
Jede Freilaufeinrichtung 120 hat äußere und innere bogen
förmige Oberflächen 122 im Randbereich, deren Krümmungsmit
telpunkte auf der mittleren Achse der Freilaufeinrichtung
angeordnet sind. Wenn sie in die eine oder andere Richtung
um einen vorbestimmten Winkel geneigt werden, kommen sie
mit beiden zylindrischen Oberflächen 110 und 111 in Ein
griff, wodurch der äußere Ring 101 und das innere Element
102 gegenseitig verriegelt werden. Bei den Federn 121 wird
ein Ende an dem Steuerkäfig 112 gestützt, damit gegen die
Freilaufeinrichtungen 120 von beiden Seiten gedrückt wird,
um sie mit den zylindrischen Oberflächen 110 und 111 in
Eingriff zu halten.
Wie in Fig. 17 und 19 gezeigt, sind Anschlagzapfen 123 an
dem Vorderende des Festkäfigs 113 befestigt. Sie passen in
quadratische Löcher 124, die in dem Steuerkäfig 112 gebil
det sind. Ein Spalt X ist in der Rotationsrichtung zwischen
der Wand der quadratischen Löcher 124 und den Zapfen 123
gebildet.
Wie in Fig. 19 gezeigt, haben der Steuerkäfig 112 und der
Festkäfig 113 Schlitze 125 und 126, welche sich diametral
durch sie hindurch erstrecken. Eine C-förmige Schaltfeder
127 ist in einem in Umfangsrichtung komprimierten Zustand
montiert, und ihre beiden Enden greifen in die Schlitze
125, 126 ein. Ihr eines Ende wird nämlich gegen den Steuer
käfig 112 und das andere Ende gegen den Festkäfig 113 ge
preßt, um den Käfig 112, 113 in Umfangsrichtungen zu drü
cken. Somit dreht sich der Steuerkäfig 112, gegen den die
Feder 127 in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung
drückt, in die er gedrückt wird, wenn die Einweg-Kupplung
im Eingriff ist, bis die Wände der quadratischen Löcher 124
gegen die mit Preßpassung in dem Festkäfig 113 befestigten
Anschlagzapfen 123 anstoßen.
Die Spalte X in Rotationsrichtung um die Anschlagzapfen 123
in den quadratischen Löchern 124 werden auf eine Größe ein
gestellt, daß die Freilaufeinrichtungen 120 in zum Eingriff
bereite Positionen neigbar sind, bei denen sie für einen
Eingriff in die eingreifenden Oberflächen 110 und 111 be
reit sind. Die Käfige 112 und 113 und Freilaufeinrichtungen
120 werden durch die Schaltfeder 127 in eine Richtung in
zum Eingriff bereite Vorwärtsfahrt-Positionen gedreht.
Wie bei einer Einweg-Kupplung 128 zum Umschalten der Rich
tung der an dem Steuerkäfig 112 angelegten Drehbeauf
schlagung und einer an eine Einweg-Kupplung 128 gekoppelte
Bremseinrichtung 106 sind sie strukturell die gleichen wie
die entsprechenden Elemente des ersten Ausführungsbei
spiels. Somit wird ihre Beschreibung ausgelassen, wobei ih
ren Teilen die gleichen Bezugszeichen zugeordnet sind wie
denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Der bei einem Reibungskontaktabschnitt 107 der Bremsein
richtung 106 erzeugte Drehwiderstand wird so eingestellt,
daß sie größer ist als die auf den Steuerkäfig 112 durch
die Schaltfeder 127 ausgeübte Drehbeaufschlagung.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung dieses Ausführungsbei
spiels wird an ein Fahrzeug montiert, wie in Fig. 6 oder 9
gezeigt. Ein Eingabering des inneren Elements 102 wird näm
lich an die sich von dem Verteilergetriebe erstreckende
Hinterrad-Antriebswelle D gekoppelt, während der äußere
Ring 101 an das hintere Differential E gekoppelt wird. Ge
nauso wie in dem ersten Ausführungsbeispiel muß er so mon
tiert werden, daß, während sich das Fahrzeug vorwärts be
wegt, sich das innere Element in der gleichen Richtung
dreht wie die Richtung, in welcher sich die Einweg-Kupplung
128 zum Lösen des Eingriffs dreht, und während sich das
Fahrzeug rückwärts bewegt, es sich in der gleichen Richtung
dreht wie die Richtung, in welche sich die Einweg-Kupplung
dreht, um verriegelt zu werden.
Wenn das Fahrzeug beginnt, sich in diesem Zustand vorwärts
zu bewegen, beginnen sich das innere Element 102 und der
Festkäfig 113 zu drehen, und zwar angetrieben durch die
Hinterrad-Antriebswelle D. Der Steuerkäfig 112 beginnt sich
durch die Vorspannung der Schaltfeder 127 hinter dem inne
ren Element 102 und dem Festkäfig 113 um eine Entfernung zu
drehen, die gleich der Größe der Spalte X in Rotations
richtung um die Anschlagzapfen 123 in den quadratischen Lö
chern 124 ist. Wenn sich der Steuerkäfig 112 in dieser
Richtung dreht, läuft die Einweg-Kupplung 128 leer, so daß
der innere Ring 108 und eine Scheibenfeder 109 stationär
bleiben und kein Drehwiderstand zwischen ihnen und dem
Stützgehäuse 103 erzeugt wird. In diesem Zustand behält der
durch die Schaltfeder 127 vorgespannte Steuerkäfig 112
seine Position bei, in welcher er in der Phase bezüglich
des inneren Elements 102 und des Festkäfigs 113 verzögert
ist, wodurch die Freilaufeinrichtungen in ihren in Eingriff
bringbaren, zum Eingriff bereiten Positionen gehalten wer
den.
Im Gegensatz zu obigem beginnen sich, wenn das Fahrzeug
rückwärts bewegt wird, das innere Element und der Festkäfig
113 zu drehen. Da der Steuerkäfig 112 durch die Schaltfeder
123 vorgespannt ist, neigt er dazu, sich zusammen mit dem
inneren Element 102 zu drehen.
In diesem Fall wird, falls die Einweg-Kupplung 128 verrie
gelt ist, der Steuerkäfig 112 durch den Drehwiderstand ver
zögert, welche durch die Scheibenfeder 109 erzeugt wird,
und fällt hinter das innere Element 102 und den Festkäfig
113. Die Freilaufeinrichtungen 120 werden somit zu in Ein
griff bringbaren Positionen bewegt. Daraufhin drehen sich
der innere Ring 108 und das Stützgehäuse 103, wodurch zwi
schen ihnen eine Drehbeaufschlagung erzeugt wird, so daß
die Freilaufeinrichtungen in der in Fig. 22 gezeigten Posi
tion verbleiben.
Falls in diesem Zustand die hintere Antriebswelle sich
schneller zu drehen beginnt als die Hinterräder (äußerer
Ring), zum Beispiel als Ergebnis eines Rutschens von Vor
derrädern, kommen die Freilaufeinrichtung 120 mit beiden
zylindrischen Oberflächen in Eingriff, wodurch der äußere
Ring 101 und das innere Element 102 verriegelt werden. So
mit schaltet der Fahrzeug-Antriebmodus auf Vierrad-Antrieb
um, falls die Vorderräder durchdrehen.
Falls in diesem Zustand ein hohes Drehmoment an die Frei
laufeinrichtungen 120 angelegt wird, werden die Freilauf
einrichtungen und die eingreifenden Oberflächen 110, 111
elastisch verformt, so daß eine große Kraft auf den Festkä
fig 113 aufgrund gegenseitiger Beeinflussung durch die
Freilaufeinrichtungen einwirkt.
Falls diese Kraft die Reibungskraft übersteigt, die an dem
Kontaktabschnitt zwischen dem gebogenen Abschnitt 115 des
Festkäfigs 113 und dem inneren Element 102 durch die Vor
spannkraft der Kröpffeder 116 erzeugt wird, beginnt der
Festkäfig 113 bezüglich des inneren Elements 102 zu rut
schen und sich um eine Entfernung zu drehen, die dem Ausmaß
der gegenseitigen Beeinflussung durch die Freilaufein
richtungen 120 entspricht. Somit wird die auf den Festkäfig
113 ausgeübte Kraft gelöst, so daß keine unangemessene
Kraft auf den Festkäfig 113 und die Freilaufeinrichtungen
120 einwirkt. Dies verhindert daher einen Bruch des Käfigs
und eine abnormale Abnutzung der Freilaufeinrichtungen.
Falls der Festkäfig 113 relativ zu dem inneren Element 102
rutscht, bewegt sich der Steuerkäfig 112 nicht, während das
Ausmaß des Rutschens klein ist. Wenn jedoch das Ausmaß der
Rotation aufgrund des Rutschens die Größe der Spalte X in
Rotationsrichtung um die Anschlagzapfen 123 in den quadra
tischen Löchern 124 übersteigt, wird der Steuerkäfig 112
durch die Anschlagzapfen 123 angetrieben und dreht sich zu
sammen mit dem Festkäfig 113. Da in diesem Zustand die Po
sitionsbeziehung zwischen dem Steuerkäfig 112 und dem Fest
käfig 113 im wesentlichen konstant gehalten wird, bleibt
die Schaltfunktion zum Betreiben der Freilaufeinrichtungen
unverändert.
Fig. 23 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel, welches sich
von dem vierten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet,
daß der äußere Ring 101 das Eingabeelement und das innere
Element 102 das Ausgabeelement ist. Somit ist ein Eingabe
flansch 120 an einem Ende des äußeren Rings 101 und ein
Ausgabeflansch 130 an dem inneren Element 102 durch einen
Schiebekeil befestigt.
Der Steuerkäfig 112 ist mit dem Schlitz 125 gebildet und
wird durch ein elastisches Element gegen die innere Ober
fläche des Randbereichs des äußeren Rings 101 gedrückt. Der
Festkäfig 113 ist durch den Anschlagzapfen 123 eingepaßt,
so daß er relativ zu dem Steuerkäfig 112 rotierbar ist und
durch die Schaltfeder 127 vorgespannt wird, so daß er be
züglich des Steuerkäfigs 112 in der Phase hinterher ist.
Die in dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel verwen
deten Freilaufeinrichtungen können durch Freilaufeinrich
tungen ersetzt werden, die dazu ausgelegt sind, sowohl mit
den zylindrischen Oberflächen des äußeren Rings als auch
dem inneren Element in Eingriff zu kommen, wenn sie in eine
Richtung geneigt werden. In diesem Fall sind die benachbar
ten Freilaufeinrichtungen in gegenüberliegenden Positionen
symmetrisch angeordnet.
In den obigen Ausführungsbeispielen wurde die Rotations
übertragungsvorrichtung A mit einer Antriebseinheit kombi
niert, die eine Fluidkopplung H hat. Ihre Funktion ist je
doch die gleiche, selbst wenn sie mit einem mittigen Diffe
rential I kombiniert wird.
Auch in den Anordnungen von Fig. 13 und 24 ist ihre Funk
tion die gleiche, selbst wenn die Montierpositionen zwi
schen der Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf
oder dem Differential und der Rotationsübertragungsvorrich
tung ersetzt werden, vorausgesetzt, daß sie mit der Hinter
rad-Antriebswelle D in Reihe verbunden sind.
Auch ist in jedem der obigen Ausführungsbeispiele die
Bremseinrichtung zum Erzeugen einer Rotationsdrehzahl-Dif
ferenz zwischen dem Käfig und dem inneren Element oder zwi
schen dem Käfig und dem äußeren Ring nicht auf die oben ge
nannte Struktur begrenzt, welche eine Scheibenfeder und
eine Reibungsunterlage aufweist, sondern kann ein Drehzahl
mindergetriebe oder irgendein anderer Mechanismus sein.
Claims (6)
1. Rotationsübertragungsvorrichtung mit Freilaufeigen
schaft in beiden Drehrichtungen, mit einem Antriebselement
(2, 102) und einem Abtriebselement (1, 101), die koaxial
und gegeneinander drehbar gelagert sind,
einem zwischen Antriebselement (2, 102) und Abtriebs element (1, 101) angeordneten Käfig (8, 112, 113) mit darin angeordneten Klemmkörpern (12, 120), mit denen das An triebselement (2, 102) bei Drehung in der einen oder der anderen Drehrichtung antriebsübertragend mit dem Abtriebs element (1, 101) koppelbar ist, wobei der Käfig (8, 112, 113) mit dem Antriebselement (2, 102) mit Spiel in Dreh richtung gekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
eine Vorspanneinrichtung (17, 127), die den Käfig (8, 112, 113) in der einen Drehrichtung so vorspannt, daß die Klemmkörper (12, 120) in der Eingriffsbereitschaftsstellung sind,
eine auf den Käfig (8, 112, 113) wirkende Bremsein richtung (22) zum Ausüben eines Drehwiderstandes, der größer als die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (17, 127) ist,
und eine mit der Bremseinrichtung (22) gekoppelte Ein wegkupplung (18, 128), die bewirkt, daß die Bremseinrich tung (22) Drehwiderstand auf den Käfig (8, 112, 113) nur bei dessen Drehung in der einen Drehrichtung ausübt.
einem zwischen Antriebselement (2, 102) und Abtriebs element (1, 101) angeordneten Käfig (8, 112, 113) mit darin angeordneten Klemmkörpern (12, 120), mit denen das An triebselement (2, 102) bei Drehung in der einen oder der anderen Drehrichtung antriebsübertragend mit dem Abtriebs element (1, 101) koppelbar ist, wobei der Käfig (8, 112, 113) mit dem Antriebselement (2, 102) mit Spiel in Dreh richtung gekoppelt ist,
gekennzeichnet durch
eine Vorspanneinrichtung (17, 127), die den Käfig (8, 112, 113) in der einen Drehrichtung so vorspannt, daß die Klemmkörper (12, 120) in der Eingriffsbereitschaftsstellung sind,
eine auf den Käfig (8, 112, 113) wirkende Bremsein richtung (22) zum Ausüben eines Drehwiderstandes, der größer als die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (17, 127) ist,
und eine mit der Bremseinrichtung (22) gekoppelte Ein wegkupplung (18, 128), die bewirkt, daß die Bremseinrich tung (22) Drehwiderstand auf den Käfig (8, 112, 113) nur bei dessen Drehung in der einen Drehrichtung ausübt.
2. Rotationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebselement (2, 102) mit der Hinterradantriebs
welle (D) und das Abtriebselement (1, 101) mit der Hinter
radachse eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb gekoppelt ist.
3. Rotationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wel
che weiterhin eine Differentialvorrichtung oder eine Diffe
rentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf (H, F) aufweist,
die zwischen der Hinterradantriebswelle (D) und dem An
triebselement (2, 102) in Reihe mit dem Antriebselement (2,
102) angeordnet ist.
4. Rotationsübertragungsvorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, wobei die Klemmkörper die Form von Walzen
(12) haben und wobei das Antriebselement (2) und das Ab
triebselement (1) einander gegenüberliegende Oberflächen
(6, 7) haben, wobei eine der gegenüberliegenden Oberflächen
zylindrisch (6) und die andere polygonförmig (7) ist, wo
durch eine Vielzahl von keilförmigen Räumen zwischen ihnen
festgelegt wird, in welchen die Walzen (12) in ihre Ein
griffspositionen bewegbar sind.
5. Rotationsübertragungsvorrichtung einem der Ansprüche 1
bis 3, wobei die Klemmkörper die Form von Freilaufelementen
(120) mit bogenförmigen Oberflächen (122) an ihren beiden
Enden haben und wobei das Antriebselement (102) und das Ab
triebselement (101) einander gegenüberliegende konzentri
sche zylindrische Oberflächen (110, 111) haben, und wobei
der Käfig (112, 113) aus einem an das Antriebselement (102)
mit Spiel in Drehrichtung gekoppelten Steuerkäfig (112) in
Drehrichtung und einem dazu konzentrischen, vom Antriebs
element (102) getragenen Festkäfig (113) besteht, wobei
der Steuerkäfig (112) und der Festkäfig (113) mit einander
gegenüberliegenden Taschen (118, 119) ausgebildet sind,
welche die Enden der Klemmkörper (120) aufnehmen.
6. Rotationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, wo
bei der Festkäfig (113) und das Antriebselement (102) so
miteinander gekoppelt sind, daß sie sich relativ zueinander
drehen, wenn ein vorbestimmtes Drehmoment auf den Festkäfig
(113) einwirkt, und wobei ein elastisches Element (127)
zwischen dem Steuerkäfig (112) und dem Festkäfig (113) vor
gesehen ist, um die relative Position zwischen Steuerkäfig
(112) und Festkäfig (113) elastisch aufrechtzuerhalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5137736A JPH06344796A (ja) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | 4輪駆動車の回転伝達装置 |
JP5137753A JPH06344797A (ja) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | 4輪駆動車の回転伝達装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420054A1 DE4420054A1 (de) | 1994-12-15 |
DE4420054C2 true DE4420054C2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=26470958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4420054A Expired - Fee Related DE4420054C2 (de) | 1993-06-08 | 1994-06-08 | Rotationsübertragungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429218A (de) |
KR (1) | KR100197176B1 (de) |
DE (1) | DE4420054C2 (de) |
FR (1) | FR2706188B1 (de) |
GB (1) | GB2278896B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5799749A (en) * | 1994-06-30 | 1998-09-01 | Ntn Corporation | Rotation transmission device for connecting and disconnecting the transmission of driving force |
KR100458378B1 (ko) * | 1996-05-17 | 2005-04-06 | 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 | 전동파워스티어링장치 |
US5937980A (en) * | 1997-02-24 | 1999-08-17 | Dana Corporation | Bi-directional one-way clutch |
EP0921069A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-06-09 | IMO Industries GmbH | Verstellvorrichtung |
US5992592A (en) * | 1998-03-24 | 1999-11-30 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Bi-directional overrunning clutch assembly for transfer cases and the like |
US6557677B2 (en) * | 2001-01-04 | 2003-05-06 | Gkn Automotive, Inc. | Active bi-directional overrunning clutch indexing |
US6739440B1 (en) | 2003-06-06 | 2004-05-25 | Torque-Traction Technologies, Inc. | Bi-directional one-way clutch |
DE102011100166B4 (de) * | 2010-05-12 | 2019-11-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Reibpaket für Dämpfernabe |
CN102410315B (zh) * | 2011-08-22 | 2013-01-23 | 王振良 | 非接触式逆转制动器 |
AU2012392156B2 (en) * | 2012-10-08 | 2015-10-01 | Stieber Gmbh | Backstopping clutch with torque transmission through radial surface of outer race |
CN103075448B (zh) * | 2013-01-09 | 2015-07-15 | 孔庆堂 | 一种超越自锁器 |
DE102014212863B4 (de) * | 2014-07-02 | 2020-08-20 | Stabilus Gmbh | Klappensteuerung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4889353A (en) * | 1987-01-28 | 1989-12-26 | Honda Giken Kogyo K.K. | Direction-dependent power transmission system |
DE4204847A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Getriebeanordnung |
DE4217744A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Vorrichtung zum uebertragen von drehbewegungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4083419A (en) * | 1976-08-23 | 1978-04-11 | Borg-Warner Corporation | Automatic four-wheel drive transfer case |
US5131285A (en) * | 1987-02-26 | 1992-07-21 | Weismann Peter H | Transmission |
US4817451A (en) * | 1987-02-26 | 1989-04-04 | Weismann Peter H | Control mechanism for selective engagement of a free wheeling engagement mechanism |
JP3202031B2 (ja) * | 1991-04-30 | 2001-08-27 | エヌティエヌ株式会社 | 車両の駆動力伝達装置 |
JP3095482B2 (ja) * | 1991-10-23 | 2000-10-03 | エヌティエヌ株式会社 | 回転伝達装置 |
-
1994
- 1994-06-03 FR FR9406807A patent/FR2706188B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-07 US US08/255,937 patent/US5429218A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-08 GB GB9411541A patent/GB2278896B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-08 KR KR1019940012831A patent/KR100197176B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-08 DE DE4420054A patent/DE4420054C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4889353A (en) * | 1987-01-28 | 1989-12-26 | Honda Giken Kogyo K.K. | Direction-dependent power transmission system |
DE4204847A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Getriebeanordnung |
DE4217744A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Vorrichtung zum uebertragen von drehbewegungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2706188A1 (fr) | 1994-12-16 |
US5429218A (en) | 1995-07-04 |
GB9411541D0 (en) | 1994-08-03 |
FR2706188B1 (fr) | 1997-01-24 |
KR950001131A (ko) | 1995-01-03 |
GB2278896B (en) | 1996-06-26 |
GB2278896A (en) | 1994-12-14 |
KR100197176B1 (ko) | 1999-06-15 |
DE4420054A1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129494T2 (de) | Einrichtung zur übertragung einer drehbewegung | |
DE3830199C1 (de) | ||
DE4420054C2 (de) | Rotationsübertragungsvorrichtung | |
WO1998052818A1 (de) | Mehrgang-getriebe für fahrräder | |
DE3805284C2 (de) | Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE2819471A1 (de) | Freilaufbremsnabe mit gangschaltung | |
DE2737975A1 (de) | Getriebe | |
DE19755395A1 (de) | Rotationsübertragungsvorrichtung | |
DE4420410C2 (de) | Nabenkupplungsvorrichtung | |
DE19602685A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE3604144A1 (de) | Vierradantrieb fuer fahrzeuge | |
DE1425839B2 (de) | Mehrgang-Planetengetriebe für Radnaben mit Rücktrittbremse | |
DE4136271C1 (de) | ||
DE3877966T2 (de) | Anordnung fuer fahrraeder, welche selbsttaetig die bremsfunktion beim rueckdrehen des antriebsrades beseitigt. | |
DE19527411A1 (de) | Kupplung | |
DE4420053C2 (de) | Rotationsübertragungsvorrichtung | |
EP0303968B1 (de) | Kupplung mit zwei Druckplatten und einem Anschlag sowie Differential mit zwei Kupplungen | |
DE69702087T2 (de) | Antriebsnabe mit Bremse für ein Fahrrad | |
EP0554309B1 (de) | Angetriebene achse | |
DE19715269C1 (de) | Kupplung zur Drehmomentbegrenzung | |
DE4420055C2 (de) | Rotationsübertragungsvorrichtung | |
EP2236860A2 (de) | Mechanische Schlupfsperre | |
DE69702874T3 (de) | Antriebsnabe mit Bremse für Fahrrad | |
WO1993014328A1 (de) | Kupplung für beide drehrichtungen mit selektiver freilaufwirkung | |
DE4202152C2 (de) | Kupplung für beide Drehrichtungen mit fliehkraftgesteuerter Freilaufwirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |