DE3830005C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830005C2
DE3830005C2 DE3830005C2 DE 3830005 C2 DE3830005 C2 DE 3830005C2 DE 3830005 C2 DE3830005 C2 DE 3830005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
filaments
fibers
melting
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein flächiges Implantat aus resorbierbarem Werkstoff.
Derartige Implantate sind beispielsweise aus der US-PS 37 39 773 bekannt und haben die aus der DE-OS 36 33 742 bekannten Prothesen aus bioverträglichen Polyester- oder Polyethylen-Kunststoffen abgelöst; sie bestehen aus flächigen oder velourartigen Produkten, die beispielsweise in mehreren Lagen oder in schwammartiger Struktur zur Behandlung von Brandwunden oder anderen Hautschäden und für andere Einsatzzwekke Verwendung finden. Aufgrund ihrer Porosität können sie Gewebeflüssigkeit aufnehmen und werden allmählich von Gewebe durchsetzt, das nach vollständiger Resorption des Implantates dessen Stütz- oder Haltefunktion übernimmt Ähnliche lappenartige Gebilde aus einem verfestigten Filz aus durch Verpressen an der Oberfläche geglätteten Fasern aus resorbierbarem Material werden als blutstillende Läppchen verwendet, bei denen gemäß DE-OS 36 33 742 die an der Oberfläche liegenden Fasern mittels einer heißen Prägewalze in die Struktur hineingepreßt sind und eine glattere Oberfläche ergeben, die sich enger an die Wunde anschmiegt. Die Temperatur der Prägewalze muß hierbei zur Verhinderung einer Schädigung des Materials naturgemäß unterhalb des Schmelzpunktes des Materials liegen.
Diese textilartigen Flächengebilde sind jedoch wegen ihrer geringen Dicke und lappenartigen Beschaffenheit nur begrenzt einsetzbar.
Aus der DE-PS 36 19 197 sind kissenförmige Implantate bekannt, deren Außenhülle aus einem gewirkten Schlauch aus resorbierbaren Filamenten oder Fasern besteht und mit Fäden, Filamenten, Flocken oder Schnitzeln aus einem resorbierbaren Material gefüllt ist; diese schlauchförmigen Polster haben eine Kompressibilität von mindestens 50% und werden zur Behandlung von Hernien eingesetzt.
Letztlich sind z. B. aus der US-PS 41 86 448 schaumstoffartige Implantate aus einem einheitlichen resorbierbaren Polyglykolsäureester bekannt; derartige schwammartige oder schaumstoffartige Implantate haben den Nachteil, daß sie noch Verunreinigungen aufgrund der zur Aufschäumung erforderlichen Bestandteile enthalten, die gewebeunverträglich sind; darüber hinaus haben derartige schaumstoffartige Implantate eine einheitliche Resorptionsdauer.
Ein grundsätzlicher Nachteil der durch Weben, Wirken oder Stricken von Monofilamaten aus resorbierbarem Material erhaltenen flächigen Implantaten ist die Tatsache, daß dieses Material nach Schneiden oder Auftrennen die flächige Struktur zumindest in den Randbereichen verliert, es sei denn, daß man mit komplizierten Strickmaschinen maschenfeste Flächengebilde herstellt, deren mechanische Belastbarkeit erheblich zu wünschen übrig läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flächiges Implantat vorzuschlagen, velches schneidbar und einnähbar ist, eine erhebliche mechanische Festigkeit aufweist und dennoch hinreichend porös ist, um Gewebe einwachsen zu lassen, und eine unterschiedliche Resorbierbarkeit innerhalb des gesamten flächigen Implantes aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein flächiges Implantat gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen, wobei besonders bevorzugte Ausführungsformen in den Unteransprüchen aufgeführt sind.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein flächiges Implantat aus gewebten, gewirkten oder gestrickten Netzen, Streifen oder Bändern aus mindestens zwei verschiedenen resorbierbaren Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, das nach dem Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des resorbierbaren Materials mit dem niedrigsten Schmelzpunkt und unterhalb des Schmelzpunktes des anderen resorbierbaren Materials mit Höchstschmelzpunkt einen flächigen Verbundstoff ergibt, der aufgrund der im
ίο wesentlichen oberflächigen Verklebung der einzelnen Filamente schneidbar ist, glatte Schneidkanten ergibt, die gewünschte Festigkeit aufweist und hinsichtlich Maschenweite oder Porengröße je nach Fertigungsart variabel gestaltet werden kann.
Gewebte Bänder lassen sich beispielsweise mit Vorteil bei der Kapselbandchirurgie des Kniegelenkes und in zahlreichen anderen Fällen im Bereich der Osteosynthese einsetzen, wobei insbesondere die höhere mechanische Festigkeit und die iängere in vivo-Festigkeit des flächigen Verbundstoffes von Vorteil ist
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform können engmaschige Netze auch mit einer Filzschicht aus resorbierbarem Material überzogen sein. Hierbei wird entweder das gewebte, gewirkte oder gestrickte Material vor der Erwärmung mit einem Fasergemisch aus resorbierbaren Fasern in einer Länge von beispielsweise 5 bis 12 mm belegt und dann verformt oder der bereits erhaltene flächige Verbundstoff wird mit dem Fasergemisch aus resorbierbarem Material mit ver schiedenem Schmelzpunkt filzartig belegt und dann noch einmal auf beispielsweise 100 bis 110° erwärmt.
Der Vorteil dieser Verbundnetze mit Filzschicht beruht darauf, daß durch die Filzoberlage die erhaltenen Streifen blutdicht sind und somit auf vielfältige Weise
z. B. für Gefäße zur Nahtunterstützung oder direkt als Gefäßpatch einsetzbar sind.
Resorbierbare Polymere mit guter physiologischer Verträglichkeit sind an sich bekannt. Typische Vertreter sind Poly-p-dioxanone, die unter der Bezeichnung "PDS" im Handel sind und chemisch gesehen aliphatische Polyester des Poly-p-dioxanons sind, sich zu Monofilamenten extrudieren lassen und bei 85 bis 95° C schmelzen; sie sind in "Ethicon OP Forum", Heft 108 (1981) und in J. Pediatr. Ophthalmol. 13,360-364 (1976) beschrieben.
Zu einer anderen Gruppe resorbierbarer Materialien gehören die Polyglactine, die ein Copolymeres aus GIykolid und Lactiden sind und sich ebenfalls zu Fäden extrudieren lassen, die unter der Bezeichnung "Vicryl" (Wz) im Markt erhältlich und im einzelnen beispielsweise in "Ethicon OP Forum", Heft 96 (1978) und in J. Pediatr. Ophthalmol. 13, 360, 1976 beschrieben sind. Zu dieser Gruppe gehören auch Lactid-Glykolid-Blockcopolymerisate gemäß DE-OS 28 49 785. Diese Polyglactine haben je nach Polymerisationsgrad einen Schmelzpunkt von 180 bis 200° C.
Je nach Art des resorbierbaren Materials und auch je nach Polymerisationsgrad ist die Resorbierbarkeit verschieden. Sie liegt beispielsweise bei den höher schmelzenden Foiyg'iactinen in einem Bereich von GO bis §0 Tagen und bei den niedriger schmelzenden Poly-p-dioxanonen in einem Bereich von 200 Tagen. Durch entsprechende Mischung der das filzartige Implantat bildenden Monofilamente oder Fasern kann man die Resorptionsdauer des gesamten filzartigen Implantats, also die Schnelligkeit, mit welcher das Implantat abgebaut werden kann, steuern.
Besonders bevorzugt ist eine Mischung von Fasern
des Poly-p-dioxanons mit solchen des Polyglactins in einem Verhältnis von 5 :1 bis 1 :15 und insbesondere in einem Verhältnis von 1 :3.
Dadurch, daß das Fasergemisch innerhalb der verschiedenen Schmelzpunkte der resorbierbaren Materialien erwärmt und danach verformt wird, ergibt sich eine Verfestigung der Fasern aus dem höher schmelzenden resorbierbaren Material durch aufschmelzendes Verkleben der Filamente oder Fasern aus dem resorbierbaren Material mit niedrigerem Schmelzpunkt, so daß ein nach wie vor poröses, flächiges Gebilde erhalten wird.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigt
Flg. 1 einen Ausschnitt aus einem gestrickten Verbundstoff;
Fig. 2 eine Darstellung über den Einsatz eines erfindungsgemäßen Netzes;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung eines mit Filzschicht belegten Verbundnetzes;
Fig. 4a eine Darstellung über den Einsatz eines erfindungsgemäßen Streifens bei der Abtragung eines Aneurysmas;
Fig. 4b eine Darstellung analog Fig. 4a über den Einsatz eines erfindungsgemäßen flächigen Implantates bei Verschluß des Lumens von einem Aneurysma.
Beispiel 1
Es wurde auf einer Flachstrickmaschine ein Gestrick analog Fig. 1 mit einer Maschenweite von 4 mm Durchmesser hergestellt und zwar aus Mischfilamenten aus im Durchschnitt 10 Filamenten aus einem bei 180° C schmelzenden Polyglactin mit einer Fadenstärke von 60 dtex und 1 Filament eines bei etwa 90° schmelzenden Poly-p-dioxanons mit einer Fadenstärke von 20 dtex. Dieses aus den in Fig. 1 gezeigten Filamenten 2a aus Polyglactin und Filamenten 2b aus dem Poly-p-dioxanon bestehenden Gewebe 2 wurde unter Stickstoff bei 120° C heiß verbügelt, wobei sich ein Verbundgewebe ergab.
Dieses Gewebe 2 wurde in einer Breite von 30 χ 20 cm wie in Fig. 2 gezeigt, zum Abschluß des kleinen Beckens gegenüber der Bauchhöhle nach Fixierung des Netzes am Promotorium, an der seitlichen Beckenwand und an der ventralen Bauchwand angebracht.
Analog können derartige flächige Strukturen auch bei Milz-, Nieren- und Transplantat-Rupturen und auch bei Leberrupturen z'.ir Versorgung der Organe eingesetzt werden.
Falls weniger elastische oder nachgiebige flächige Implantate erforderlich sind, wird der Anteil an niedrig schmelzenden Poly-p-dioxanonfäden erhöht, wodurch sich eine stärkere Verfestigung der Netzstruktur ergibt.
Beispiel 2
Es wurde ein Maschengewebe analog Beispiel 1 hergestellt. Dieses in Fig. 3 gezeigte Maschengewebe 2 wurde mit kleingeschnittenen Monofilamenten aus Poly-(laktiH-rwglyknlid) und Poly-n-dioxanon in einem e,n Mischungsverhältnis von 3 :1 mit einer durchschnittlichen Fadenlänge von 6 bis 11 mm belegt und unter Druck auf 100° erwärmt. Es wurde ein filzartiges flächiges Implantat erhalten, welches blutdicht war und als Verstärkungsstreifen bei Wundnähten, bei Herzwand-Verletzungen und in der Gefäßchirurgie mit Erfolg eingesetzt werden konnte.
Beispiel 3
Zur Abtragung eines sackförmigen Aneuiysmas der Aorta aszendens wurde wie in Kg. 4a und Fig. 4b gezeigt vorgegangen:
Nach Abklemmen des Gefäßes mit der Zange Z wurde das sackförmige Aneurysma A der Aorta abgetragen und das Lumen durch eine fortlaufende Matratzennaht mittels eines Streifens 6 einer erfindungsgemäßen Implantats verschlossen. Für den Streifen wurde ein flächiges Gestrick mit einem Fadenverhältnis von Polyglactin zu Poly-p-dioxanon von 8 :1 verwendet, welches eine Zugfestigkeit von 200 /Chatte.
In einem Parallelfall wurde der Verschluß des Lumens durch ein oval zugeschnittenes flächiges Gewebe 2 wie in Fig. 4b gezeigt durchgeführt, welches aus einem flächigen Verbundgewebe aus Polyglactin und Poly-p-dioxanon im Verhältnis von 10:1 bestand, wobei ersteres eine Fadenstärke von 60 dtex und letzteres eine Fadenstärke von 66 dtex hatte; die Maschenweite betrug 0,2 mm.
Beispiel 4
In einem weiteren Fall wurden zur Nahtverstärkung im chirurgischen Bereich sogenannte Pledget's aus einem Mischgewebe hergestellt, bei denen die Fäden aus dem höher schmelzenden Polyglactin im Verhältnis zu den Fäden aus dem niedriger schmelzenden Poly-p-dioxanon in einem Verhältnis von 5 :1 vorlagen, und alle Fäden einen Titer von 40 dtex hatten. Dieses Streifenmaterial mit einer Maschengröße von 0,3 mm wurde ebenfalls unter Stickstoff bei 120° C heißversiegelt und ließ sich hervorragend verarbeiten.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Flächiges Implantat aus resorbierbarem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es aus gewebten, gewirkten oder gestrickten Netzen, Streifen oder Bändern besteht, deren Filamente oder Fasern aus mindestens zwei verschiedenen resorbierbaren Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten und unterschiedlicher Resorptionsdauer bestehen, welche nach Erwärmen auf eine Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunktes des resorbierbaren Materials mit dem niedrigsten Schmelzpunkt und unterhalb des Schmelzpunktes des anderen resorbierbaren Materials mit dem höchsten Schmelzpunkt liegt, zu einem flächigen Verbundstoff verformt bzw. verpreßt worden sind.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Filamente aus einem niedriger schmelzenden Poly-p-dioxanon und aus einem höher schmelzenden Polyglactin in einem Mischungsverhältnis von 5:1 bis 1:15 bestehen.
3. Implantat nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Faser oder Filamente aus Poly-p-dioxanon und Polyglactin etwa 1 :3 beträgt.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren oder Meschenweiten in (!°m gewebten, gestrickten oder gewirkten flächigen Verbundstoff 0,1 bis 4 mm betragen.
5. Implantat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente oder Fasern einen Durchmesser von 10 bis 200 dtex haben.
6. Implantat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das gewebte, gewirkte oder gestrickte Material oder der flächige Verbundstoff mit einem Gemisch von 1 bis 20 mm langen Filamenten oder Fasern von mindestens zwei verschiedenen resorbierbaren Materialien mit gewebten, gewirkten oder gestrickten unterschiedlichen Schmelzpunkten filzartig belegt und bei einer Temperatur von 100 bis 120° C erwärmt und verformt worden ist.
10 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1520253035404550556065

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830481C2 (de)
DE3830005C1 (en) Sheet-like implant
EP1099422B1 (de) Hernienimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1501445B1 (de) Flachiges implantat aus textilem fadenmaterial, insbesondere herniennetz
DE69826000T2 (de) Gelenkprothese
DE3619197C2 (de)
DE60108818T2 (de) Verstärkte Submucosaschicht des Dünndarms
DE3801426C2 (de)
DE60017919T2 (de) Faserverstärktes flächiges implantat
DE69832618T2 (de) Dünnes unterstützungsnetzwerk für weichgewebe
DE60209787T2 (de) Flächiges implantat
DE602005004977T2 (de) Herstellungsmethode von bioabsorbierbaren porösen verstärkten Gewebeimplantaten und deren Implantate
DE60029684T2 (de) Chirurgische Strickgewebe
DE60126914T2 (de) Flächiges implantat mit röntgensichtbaren elementen
DE69728268T2 (de) Geformte, gewobene rohrprothese für weichgewebe und herstellungsverfahren
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
JP2763801B2 (ja) 外科用移植材料及びその製造方法
DE69838129T2 (de) Herstellungsverfahren für gewebe
DE2700729A1 (de) Synthetisches, absorbierbares chirurgisches nahtmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10120942A1 (de) Abdominalwand-Verstärkung
EP1188452A2 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0306690B1 (de) Glatte oder gefaltete gewirkte Gefaessprothese
EP0452807B1 (de) Resorbierbare Implantat-Kordel
DE60319258T2 (de) Stützprothese für Gewebestrukturen
DE3830005C2 (de)