DE3829862C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3829862C1
DE3829862C1 DE3829862A DE3829862A DE3829862C1 DE 3829862 C1 DE3829862 C1 DE 3829862C1 DE 3829862 A DE3829862 A DE 3829862A DE 3829862 A DE3829862 A DE 3829862A DE 3829862 C1 DE3829862 C1 DE 3829862C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
temperature
contact
circumference
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3829862A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE3829862A priority Critical patent/DE3829862C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829862C1 publication Critical patent/DE3829862C1/de
Priority to FR8910973A priority patent/FR2636136B1/fr
Priority to FI894087A priority patent/FI88826C/fi
Priority to JP1223345A priority patent/JPH0640030B2/ja
Priority to GB8919815A priority patent/GB2223098B/en
Priority to US07/403,684 priority patent/US5028145A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die genaue Messung der Oberflächentemperatur von um­ laufenden Walzen ist auch heute noch ein schwieriges technisches Problem. Besonders bei Walzen, die im Be­ reich der Behandlung von Papier, Kunststoffolien, Textil und Vlies eingesetzt werden, kommt es manchmal auf die Einhaltung von Temperaturen mit einer Abweichung von weniger als 1°C an, und zwar sowohl absolut gesehen als auch als Abweichung von einem längs einer mehrere Meter langen Walze ermittelten Mittelwert. Ein besonders sinn­ fälliges Beispiel ist die Verfestigung von Vlies aus thermoplastischen Kunststoffasern: die Temperatur muß hierbei so bemessen sein, daß bei dem Durchlauf des ge­ legten Vlieses durch den Walzspalt die Fasern gerade so weit miteinander verschweißt werden, daß das Vlies zusammenhält, daß aber gleichzeitig die Verbindung auf ein bestimmtes Maß beschränkt bleibt, damit das fertige Vlies noch biegeschlaff bleibt und nicht brettig wird. Hierzu ist eine sehr genaue Erfassung und Steuerung der Temperatur in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeits­ geschwindigkeit unerläßlich.
Die Problematik der genauen Temperaturmessung bei solchen Walzen hängt unter anderem damit zusammen, daß im Walzenumfang keine Temperaturfühler untergebracht werden können. Hierzu wären Bohrungen in der Umfangs­ fläche erforderlich, die eine Inhomogenität der Umfangs­ fläche darstellen. Eine solche Inhomogenität würde sich in der Walzenoberfläche ausprägen und kann zu schädlichen Spannungskonzentrationen und Störungen der Temperatur­ verteilung führen. Auch wäre die Übertragung der Meß­ werte von der umlaufenden Walze nach außen aufwendig.
In der Praxis kommt daher nur eine Messung am Walzenumfang von außen in Betracht. Hierfür gibt es Verfahren mit berührenden Temperaturfühlern und be­ rührungslose Verfahren, die mit Strahlungsthermometern arbeiten. Die mit einer Anlage der Temperaturfühler einhergehenden Verfahren sind zwar sehr genau, weil sie die Wärmeleitung zur Übertragung auf den Fühler ausnützen können. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie in vielen Fällen jedenfalls für eine länger dauernde Temperaturverfolgung nicht eingesetzt werden können. Die Walzen sind nämlich häufig an der Oberfläche entsprechend der gewünschten Produktqualität feinstbearbeitet, z.B. geschliffen und poliert. Ein solche Oberfläche würde durch die Reibung eines anliegenden feststehenden Temperaturfühlers nach kurzer Betriebsdauer Schleif­ spuren aufweisen, die sich im Produkt, z.B. der Papier­ bahn oder der Kunststoffoberfläche wiederfinden und so­ mit nicht akzeptabel sind. Den berührungslos arbeitenden, d.h. auf einer Strahlungsmessung beruhenden Anordnungen wohnt dieser Nachteil zwar nicht inne, dafür sind sie je­ doch davon abhängig, daß die Walzenoberfläche einen konstanten Emissionsfaktor aufweist. Genau dies ist aber im Arbeitsberich einer Walze häufig nicht gegeben, da anhaftende Feuchtigkeit und auch ein Anlaufen der Walzen­ oberfläche bei höheren Arbeitstemperaturen Änderungen des Emissionsfaktors mit sich bringen, die dazu führen, daß die gemessene Strahlung nicht einen eindeutigen Rückschluß auf die am Walzenumfang tatsächlich herrschenden Temperaturen zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine genaue Messung der Temperatur des Umfangs von umlaufenden Walzen über eine längere Betriebsdauer mit der erforderlichen Be­ triebssicherheit zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die dauernde Kontrolle der Temperatur berührungslos an einer außerhalb der Arbeitsbreite gelegenen Stelle vorzunehmen, die also nicht unter der Einwirkung der Bahn steht und im Hinblick auf einen optimalen Emissionsfaktor präpariert werden kann. Hier wird während der ganzen Betriebsdauer die Temperatur überwacht, wobei keine Probleme hinsichtlich des Reibungs­ verschleißes sowohl an der arbeitenden Walzenoberfläche als auch an dem Temperaturfühler zu verzeichnen sind.
Außer dem außerhalb der Arbeitsbreite angeordneten berührungslos messenden Temperaturfühler ist noch mindestens ein weiterer Kontakttemperaturfühler vorgesehen, der inner­ halb der Arbeitsbreite angeordnet ist, aber nicht ständig am Walzenumfang anliegt, sondern nur dann zur Anlage ge­ bracht wird, wenn der berührungslos messende äußere Temperatur­ fühler eine Anomalie feststellt, d.h. eine Abweichung von einer bis dahin konstanten Temperatur oder auch eine Ab­ weichung von einem vorgegebenen Temperaturverlauf. Nur in einem solchen Bedarfsfall wird der Kontakttemperatur­ fühler in Anlage an den Walzenumfang gebracht und be­ stimmt mit der ihm eigenen Genauigkeit die Temperatur im Bereich der Anlagestelle. Je nach dem Ergebnis dieser Messung können dann die erforderlichen Gegenmaßnahmen über die Steuerung der Temperatur in der Walze eingeleitet werden. Der Kontakttemperaturfühler ist aber nur kurzzeitig in Anlage an dem Walzenumfang. In dieser kurzen Zeit findet noch kein ins Gewicht fallender Verschleiß der Walzenober­ fläche und des Kontakttemperaturfühlers statt.
Durch die Kombination der beiden unterschiedlichen Temperaturfühler an unterschiedlichen Stellen der Walze gelingt es also eine dauernde Temperaturkontrolle mit der einem Kontakttemperaturfühler eigenen Genauigkeit ohne dessen Reibungsprobleme zustande zu bringen.
Im allgemeinen wird es nicht ausreichen, die Temperatur nur an einer Stelle des Arbeitsbereiches zu bestimmen. Viel­ mehr werden mehrere Meßstellen erforderlich sein, um das ganze Temperaturprofil zu erfassen. Dies kann nach den Ausgestaltungen der Ansprüche 2 und 3 dadurch geschehen, daß entweder ein und derselbe Kontakttemperaturfühler nach­ einander an mehreren Stellen des Arbeitsbereichs zur Anlage gebracht wird oder daß gleichzeitig mehrere Kontakttemperatur­ fühler an über den Arbeitsbereich verteilten Stellen zur An­ lage kommen.
In den Ansprüchen 4 bis 6 ist die Temperaturmeßanordnung beschrieben, die die Erfindung vorrichtungsmäßig verkörpert.
Die Erfindung beruht in der Kombination unterschiedlicher, an unterschiedlichen Stellen der Walze angeordneten Temperatur­ fühlern und in ihrem Zusammenwirken. Einzelne Temperatur­ fühler der verschiedenen Art sind je für sich bekannt. So zeigt z.B. die DE-OS 18 06 637 ein Strahlungsthermometer, welches also berührungslos ist, welches aber Bestandteil einer Kontakttemperaturmeßanordnung für umlaufende Walzen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung schematisch dargetellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf eine Walzanordnung von oben;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
In den Figuren ist eine Walze 1 dargestellt, die mit einer Unterwalze 2 einen Walzspalt 3 zur Druckbehandlung einer Warenbahn 4 bildet. Die Walze 1 hat einen Arbeitsbe­ reich 5, dessen Grenzen in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind. Die Bahn 4 liegt ganz innerhalb des Arbeitsbereichs. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Walze 1 mit einem metallischen Walzenumfang. Die Erfindung ist je­ doch auch bei Walzen anwendbar, die einen Überzug beispiels­ weise aus Kunststoff aufweisen. Außerhalb der in Fig. 1 rechten Grenze des Arbeitsbereichs 5 ist ein leicht ver­ tieft liegender ringförmiger Umfangsbereich 6 vorgesehen, der so präpariert, z. B. geschwärzt ist, daß er einen möglichst unveränderlichen Emissionsfaktor aufweist.
Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Temperaturmeßan­ ordnung umfaßt einen parallel zur Walze 1 sich erstrecken­ den Träger 7, an welchem ein berührungslos messender Temperaturfühler in Gestalt eines Strahlungsthermometers 8 befestigt ist, welches mit seiner Linse 9 dem Umfangsbe­ reich 6 gegenübersteht und dessen Temperatur im Wege der Strahlungsmessung bestimmt.
Im Innern des Arbeitsbereichs 5 ist an dem Träger 7 ein Kontakttemperaturfühler 11 angeordnet, der durch einen Bewegungsantrieb 12 im Sinne des Pfeiles 21 aus einer in den Fig. 1 und 2 in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Anlage- und Meßstellung in eine zurückgezogene Stellung verlagert werden kann, in der der Kontakttemperaturfühler 11 einen gewissen Abstand vom Umfang der Walze 1 aufweist, und in Fig. 2 in gestrichelten Linien angedeutet und mit 11′ be­ zeichnet ist. Der Kontakttemperaturfühler 11 ist an einer in Fig. 1 mit 13 bezeichneten Führung im wesentlichen radial zur Walze 1 beweglich. Der Bewegungsantrieb 12 kann ver­ schieden ausgebildet sein, z.B. als Elektromagnet, als pneumatischer Zylinder oder in ähnlicher Weise.
Das Meßsignal des berührungslosen Temperaturfühlers 8 wird über die Leitungen 14, 15 einer Steuereinrichtung 20 zugeführt, deren Ausgangssignal über die Leitungen 16, 17 dem Bewegungsantrieb 12 aufgeschaltet wird.
Die Steuereinrichtung 20 ist so geartet, daß sie nur bei einer Unregelmäßigkeit der Temperatur in dem Umfangs­ bereich 6 den Bewegungsantrieb 12 betätigt. Nur wenn also in dem Umfangsbereich 6 die Temperatur von einem bis dahin konstanten Wert abzuweichen beginnt oder ein vorgegebener Temperaturverlauf, beispielsweise eine zeitproportionale Temperatursteigerung, nicht eingehalten wird, gibt die Steuereinrichtung 20 ein Betätigungssignal ab, beispiels­ weise eine Spannung zur Betätigung eines elektromagnetischen Bewegungsantriebs 12 oder einen pneumatischen Druck zur Be­ tätigung eines pneumatischen Kolbens.
Bei Betätigung des Bewegungsantriebes 12 wird der Kontakttemperaturfühler 11 aus der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Normalstellung, in der er also nicht am Umfang der Walze 1 anliegt, bis zur Anlage an dem Umfang vorge­ schoben und führt eine Messung durch, deren Signal auf den Leitungen 18, 19 erscheint (Fig. 1) und zur Nachführung einer nicht wiedergegebenen Temperaturregeleinrichtung dienen kann.
Anstatt nur einen Kontakttemperaturfühler 11 vorzusehen, können an dem Träger 7 auch mehrere, über die Arbeitsbreite 5 verteilte Kontakttemperaturfühler 11 vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, daß die Steuereinrichtung 20 bei Aktivierung einen einzelnen Kontakttemperaturfühler nacheinander an mehrere Stellen des Arbeitsbereichs 5 zur Anlage am Umfang der Walze 1 bringt und auf diese Weise die Ermittlung eines Temepraturprofils längs der Walze 1 gestattet.
Versuche haben ergeben, daß mit der erfindungsgemäßen Temperaturmeßanordnung die Temperatur im Innern des Arbeits­ bereichs 5 mit einer Genauigkeit von ± 0,2°C reproduzierbar bestimmt werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur Messung der Temperatur des Umfangs einer umlaufenden Walze, bei welchem die Temperatur eines außerhalb des Arbeitsbereichs der Walze gelegenen ring­ förmigen Umfangsbereichs der Walze berührungslos gemessen und bei Feststellung einer Abweichung von einer vorgegebenen Temperatur oder einem vorgegebenen zeitlichen Temperaturver­ lauf ein Kontakttemperaturfühler an einer Stelle im Innern des Arbeitsbereichs in Anlage an dem Umfang der Walze gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakttemperaturfühler nacheinander an mehreren über die Arbeitsbreite verteilten Stellen zur Anlage am Umfang der Walze gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontakttemperaturfühler an über den Arbeitsbe­ reich verteilte Stellen gleichzeitig zur Anlage am Umfang der Walze gebracht werden.
4. Temperaturmeßanordnung für den Umfang einer umlaufen­ den Walze zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Kombination
eines berührungslos arbeitenden Temperaturfühlers (8), der auf einen außerhalb des Arbeitsbereichs (5) der Walze (1) angeordneten ringförmigen Umfangsbereich (6) der Walze (1) mit konstantem Emissionsfaktor gerichtet ist,
mit einem normalerweise Abstand von dem Umfang der Walze (1) einhaltenden, jedoch mittels eines Bewegungsan­ triebs (12) an einer Stelle innerhalb des Arbeitsbereichs (5) mit dem Umfang der Walze (1) in Berührung bringbaren Kontakttemperaturfühler (11)
und mit einer Steuereinrichtung (20), mittels deren der Bewegungsantrieb (12) betätigbar ist, wenn der berührungs­ los arbeitende Temperaturfühler (8) eine Abweichung von einer vorgegebenen Temperatur oder einem vorgegebenen zeitlichen Temperaturverlauf anzeigt.
5. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kontakttemperaturfühler (11) mittels des Bewegungsantriebs (12) nacheinander an mehreren über den Arbeitsbereich (5) verteilten Stellen in Anlage am Umfang der Walze (1) bringbar ist.
6. Temperaturmeßanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Temperaturmeßanordnung mehrere an über die Arbeitsbreite (5) verteilten Stellen angeordnete, gleich­ zeitig an dem Umfang derWalze (1) zur Anlage bringbare Kontakttemperaturfühler (11, 11,...) umfaßt.
DE3829862A 1988-09-02 1988-09-02 Expired DE3829862C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829862A DE3829862C1 (de) 1988-09-02 1988-09-02
FR8910973A FR2636136B1 (fr) 1988-09-02 1989-08-17 Procede et dispositif de mesure de la temperature de la surface exterieure d'un cylindre en rotation, notamment dans la fabrication du papier
FI894087A FI88826C (fi) 1988-09-02 1989-08-31 Foerfarande och anordning foer att maeta omkretsytans temperatur hos en roterande vals
JP1223345A JPH0640030B2 (ja) 1988-09-02 1989-08-31 回転するロールの円周面の温度の測定法及び測定装置
GB8919815A GB2223098B (en) 1988-09-02 1989-09-01 A method of and apparatus for measuring the temperature of the surface of a rotating roll
US07/403,684 US5028145A (en) 1988-09-02 1989-09-05 Process and apparatus for measuring the temperature of the peripheral surface of revolving roll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829862A DE3829862C1 (de) 1988-09-02 1988-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829862C1 true DE3829862C1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6362162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829862A Expired DE3829862C1 (de) 1988-09-02 1988-09-02

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5028145A (de)
JP (1) JPH0640030B2 (de)
DE (1) DE3829862C1 (de)
FI (1) FI88826C (de)
FR (1) FR2636136B1 (de)
GB (1) GB2223098B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030973B3 (de) * 2008-06-30 2009-11-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Ermittlung des Temperaturverlaufs über die Breite eines erwärmten Bearbeitungsmedium
DE102009012904A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Evertz Hydrotechnik Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur von Arbeitswalzen
DE102010015858B4 (de) * 2010-03-08 2012-01-26 Andritz Küsters Gmbh Verfestigungsverfahren einer Filamente aus thermoplastischem Material umfassenden Lage zu einer Vliesbahn sowie Thermobonding-Kalander
EP3851217A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-21 Primetals Technologies Germany GmbH Verbesserte adaption eines walzenmodells

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524267Y2 (ja) * 1989-09-12 1997-01-29 株式会社 小森コーポレーション 版面温度検知器の取付構造
DE4202917C1 (de) * 1992-02-01 1993-08-12 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
US6353210B1 (en) 2000-04-11 2002-03-05 Applied Materials Inc. Correction of wafer temperature drift in a plasma reactor based upon continuous wafer temperature measurements using and in-situ wafer temperature optical probe
JP2006305435A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Inoue Mfg Inc ロールミル
CN104044073B (zh) * 2013-03-15 2016-07-06 中国钢铁股份有限公司 履带式温度测量装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203678A (en) * 1963-05-01 1965-08-31 Warren S D Co Temperature control system for rolls

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715923A (en) * 1970-07-23 1973-02-13 D Rall Temperature measuring method and apparatus
US3965973A (en) * 1973-08-15 1976-06-29 Xerox Corporation Temperature sensing device
US4043747A (en) * 1975-08-22 1977-08-23 Rank Xerox Ltd. Pressure heat fixing device
JPS5329738A (en) * 1976-08-31 1978-03-20 Ricoh Co Ltd Detection method of fixing temperature of fixing device
CH607722A5 (en) * 1976-12-13 1978-10-13 Zellweger Uster Ag Device for continuous measurement of the temperature of moving and heated material webs
JPS53129656A (en) * 1977-04-19 1978-11-11 Ricoh Co Ltd Heating method of fixing roll
JPS53131081A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Thermometer
US4162847A (en) * 1977-10-06 1979-07-31 International Business Machines Corporation Hot roll fuser early closure inhibitor
US4309591A (en) * 1978-07-25 1982-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Heating and fixing device for toner image
US4397569A (en) * 1981-04-01 1983-08-09 The Direct Reduction Corporation System for correlating a signal sensor location with a recorder printout
DE3734018A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur messung der temperatur der oberflaeche einer umlaufenden walze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203678A (en) * 1963-05-01 1965-08-31 Warren S D Co Temperature control system for rolls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030973B3 (de) * 2008-06-30 2009-11-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Ermittlung des Temperaturverlaufs über die Breite eines erwärmten Bearbeitungsmedium
DE102009012904A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Evertz Hydrotechnik Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur von Arbeitswalzen
DE102010015858B4 (de) * 2010-03-08 2012-01-26 Andritz Küsters Gmbh Verfestigungsverfahren einer Filamente aus thermoplastischem Material umfassenden Lage zu einer Vliesbahn sowie Thermobonding-Kalander
EP3851217A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-21 Primetals Technologies Germany GmbH Verbesserte adaption eines walzenmodells

Also Published As

Publication number Publication date
FI88826C (fi) 1993-07-12
FI894087A (fi) 1990-03-03
GB2223098A (en) 1990-03-28
FI894087A0 (fi) 1989-08-31
JPH0640030B2 (ja) 1994-05-25
GB8919815D0 (en) 1989-10-18
GB2223098B (en) 1992-10-14
US5028145A (en) 1991-07-02
FR2636136A1 (fr) 1990-03-09
FI88826B (fi) 1993-03-31
JPH0291533A (ja) 1990-03-30
FR2636136B1 (fr) 1993-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235610C2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
DE3829862C1 (de)
DE2819395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
DE2757052A1 (de) Vorrichtung zur niveauueberwachung und -steuerung des geschmolzenen metalls in der gussform einer strang-gussmaschine
DE2813719A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der form eines streifens
EP3902670B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse mit vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes und entsprechendes verfahren
DE3148576A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontrolle der kontinuierlichen waermebehandlung einer textilen warenbahn"
DE2924315C2 (de)
EP0754159B1 (de) Verfahren zum einleiten eines vorzeitigen rollenwechsels
DE2505560C3 (de)
DE4324332A1 (de) Einrichtung zum Prüfen von langgestreckten Gegenständen ggf. mit Querschnittsunregelmäßigkeiten
DE7609748U1 (de) Wickelmaschine fuer folien
DE3734018A1 (de) Vorrichtung zur messung der temperatur der oberflaeche einer umlaufenden walze
DE2521481B2 (de) Messvorrichtung für die Masse eines Faserstrangs
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE2810787C2 (de) Meßvorrichtung für die Axialverschiebung rotierender Maschinenteile
DE2111213C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke einer Schicht aus Isoliermaterial über einem metallischen Teil
DE19703367A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Warenbahn vorgegebener Breite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3533210C2 (de)
AT399224B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der wanddicke von lagerschalen
DE102016003815A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Andrückwalze
DE2802466C3 (de) Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE3810242C2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf beide Seiten eines Streifens
DE2550241C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE4442154A1 (de) Verfahren zum Einleiten eines vorzeitigen Rollenwechsels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee