DE3829624A1 - Aufsatzstreuautomat zum verteilen von streustoffen auf verkehrswegen - Google Patents

Aufsatzstreuautomat zum verteilen von streustoffen auf verkehrswegen

Info

Publication number
DE3829624A1
DE3829624A1 DE19883829624 DE3829624A DE3829624A1 DE 3829624 A1 DE3829624 A1 DE 3829624A1 DE 19883829624 DE19883829624 DE 19883829624 DE 3829624 A DE3829624 A DE 3829624A DE 3829624 A1 DE3829624 A1 DE 3829624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
conveyor
cassette
gritting
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883829624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829624C2 (de
DE3829624C3 (de
Inventor
Peter Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pietsch Max KG & Co GmbH
Original Assignee
Pietsch Max KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietsch Max KG & Co GmbH filed Critical Pietsch Max KG & Co GmbH
Priority to DE19883829624 priority Critical patent/DE3829624C3/de
Publication of DE3829624A1 publication Critical patent/DE3829624A1/de
Publication of DE3829624C2 publication Critical patent/DE3829624C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829624C3 publication Critical patent/DE3829624C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/2075Feeding the distribution means with longitudinal conveyor belt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufsatzstreuautomat für Lastkraft­ wagen zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen und -plätzen bestehend aus einem Streustoffvorratsbehälter, einer Streuvorrichtung zum Verteilen des Streustoffs, einer Förder­ einrichtung in Gestalt eines Band- oder Schneckenförderers zum Fördern des Streustoffes aus dem Vorratsbehälter zur Streu­ vorrichtung und aus steuerbaren Antrieben für die Förderein­ richtung und die Streuvorrichtung.
Als Fördereinrichtung für den Streustoff haben sich Band- oder Schneckenförderer durchgesetzt.
Bei einem Bandfördersystem bildet ein Förderband den Boden des Streustoffbehälters. Es wird in der Regel geschwindigkeits­ abhängig gesteuert und hydraulisch angetrieben. Das Förder­ band fördert den Streustoff zu der Streuvorrichtung. Die men­ genmäßige Dosierung des Streustoffs übernimmt hierbei ein Dosierschieber. Durch die Verwendung des Dosierschiebers steht ein großer Dosierbereich zur Verfügung, so daß mit einer Band­ förderanlage wahlweise auftauende Streustoffe und abstumpfende Streustoffe gefördert werden können. Das Streusalz wird in geringen Dosiermengen ausgebracht, während für abstumpfende Streustoffe große Dosierungen notwendig sind. Der Vorteil einer Bandförderanlage liegt insbesondere im Austrag von ab­ stumpfenden Streustoffen.
Bei einer Schneckenfördereinrichtung ist eine Förderschnecke in einem Trog im unteren Bereich des Streustoffbehälters an­ geordnet. Sie fördert den Streustoff zur Streuvorrichtung. Die Schnecke wird geschwindigkeitsabhängig und abhängig von der Streustoffmenge angetrieben und gesteuert. Der technische Gesamtaufwand für ein Schneckensystem ist geringer als der für einen Bandförderer. Klumpen im Streustoff können während des Fördervorgangs zerkleinert werden.
Die bekannten Fördersysteme bieten die Möglichkeit der An­ ordnung von Doppel- oder Zwillingsausführungen. Es können also zwei parallele Förderbänder oder -schnecken verwendet werden, um auftauende und abstumpfende Streustoffe, beispielsweise 1/3 Salz und 2/3 Splitt oder Sand, getrennt voneinander der Fördervorrichtung zuzuführen.
Um die Vorteile der beiden Fördersysteme nutzen zu können, war es bisher für den Verwender notwendig, zwei Aufsatzstreuauto­ maten mit den unterschiedlichen Fördereinrichtungen zur Verfü­ gung zu haben, da Bandstreuer und Schneckenstreuer durch ihren insgesamt sehr unterschiedlichen Aufbau nicht gegeneinander ausgetauscht werden konnten.
Da es Streudienste gibt, die sowohl Schnecken- als auch Band­ streuer einsetzen möchten, liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Aufsatzstreuautomaten zu schaffen, der ohne großen technischen Aufwand rasch von einem Fördersystem auf das andere umgerüstet werden kann.
Außerdem soll die Herstellung vereinheitlicht und damit ver­ einfacht werden. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich für einen Aufsatzstreuautomaten der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Fördereinrichtung als lösbare und gegen eine andere Einrichtung austauschbare Baueinheit mit allen An­ schlüssen für den Antrieb ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft hierbei ist, daß der Streustoffbehälter, der Antrieb und die zugehörige Steuerungseinrichtung vereinheitlicht und somit die Wartung und Bedienung verein­ facht werden. In Abhängigkeit von den Einsatzverhältnissen ist es dem Betreiber eines Aufsatzstreuautomaten möglich, ohne eine Änderung des Gerätes insgesamt wahlweise einen Band­ förderer oder einen Schneckenförderer zum Einsatz zu bringen. Besonders vorteilhaft hierfür ist die Ausführung der austausch­ baren Baueinheit als die Förderelemente aufnehmende, in den Streustoffbehälter schiebbare Cassette oder als kastenför­ miger Grundrahmen mit offener Oberseite, der an der Unterseite des Vorratsbehälters befestigbar ist. Sowohl die Cassette als auch der Grundrahmen können zwei getrennte Kammern durch die Verwendung einer Mittellängswand aufweisen, um dadurch die Auf­ nahme zweier paralleler Band- bzw. Schneckenförderer zu ermög­ lichen. Der eine einzelne Schnecke aufnehmende übliche Trog innerhalb der Cassette oder des Grundrahmens ist so ausge­ bildet, daß seine Seitenwände die Verlängerungen der geneigten Seitenflächen des Vorratsbehälters bilden. Dadurch wird ein un­ gestörter Zulauf des Streumaterials zum Schneckenförderer ge­ währleistet. Bei der Verwendung von zwei parallelen Schnek­ kenförderern sind in entsprechender Ausbildung zwei Tröge vorgesehen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dar­ gestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufsatzstreuautomaten mit einem Förderband inner­ halb einer Cassette,
Fig. 2 den Streuautomaten mit zwei Förderbändern innerhalb einer Cassette,
Fig. 3 den Streuautomaten mit einer Förderschnecke innerhalb einer Cassette,
Fig. 4 den Streuautomaten mit zwei Förderschnecken innerhalb einer Cassette,
Fig. 5 einen Aufsatzstreuautomaten mit einem Förderband inner­ halb eines austauschbaren Grundrahmens,
Fig. 6 den Aufsatzstreuautomaten mit zwei Förderbändern inner­ halb eines austauschbaren Grundrahmens,
Fig. 7 den Streuautomaten mit einer Förderschnecke innerhalb eines austauschbaren Grundrahmens und
Fig. 8 den Streuautomaten mit zwei Förderschnecken innerhalb eines austauschbaren Grundrahmens.
Der Vorratsbehälter 1 des vereinfacht dargestellten Aufsatzstreu­ automaten ist mit schrägen, trichterförmig dem Förderband 2 zu­ geneigten Seitenwänden 3 versehen. Das Förderband 2 ist innner­ halb einer austauschbaren Cassette 4 angeordnet. Die Cassette ist mit allen notwendigen Anschlüssen für den Antrieb und die Steuerung des Förderbandes versehen. Mit 5 ist ein Unterrahmen bezeichnet, mit dem der Aufsatzstreuautomat auf die Ladefläche eines Lkw und auf ein Absetzstativ gesetzt werden kann. In den einzelnen Figuren sind die Rückseite und eine Längsseite des Aufsatzstreuautomaten dargestellt. Die Längsseitendarstellung läßt schematisch die Streurutsche 6 für die Zuführung des Streu­ gutes zur Streuvorrichtung, beispielsweise einem Streuteller er­ kennen. Die Cassette 4 gemäß Fig. 1 kann gegen eine Cassette mit zwei Förderbändern 2 a und 2 b ausgetauscht werden. Sie kann zu diesem Zweck nach dem Lösen der notwendigen Antriebsanschlüsse in Längsrichtung aus dem Streuautomaten herausgezogen und durch Einschieben einer Cassette mit zwei Förderbändern ersetzt werden. Hierbei ist es lediglich notwendig, zusätzlich für den Einbau einer Trennwand im Vorratsbehälter, zu sorgen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ebenfalls Aufsatzstreuautomaten mit Cassetten 4. In den Cassetten sind jedoch Förderschnek­ ken 8, 8 a und 8 b angeordnet.Die Schnecken 8 a und 8 b wirken zu­ sammen als Doppelförderschneckeneinrichtung. Innerhalb der Cassette 4 sind ein einfacher Trog 9 oder ein Doppeltrog 10 zur Aufnahme der Förderschnecken angeordnet.
In den Fig. 5 bis 8 sind wieder gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Sie zeigen alternativ zu den Aufsatz­ streuautomaten mit Einschubcassetten eine Grundrahmenausführung. Hierbei ist zwischen dem Vorratsbehälter 1 und dem Unter­ rahmen 5 ein austauschbarer Grundrahmen 11 angeordnet, der mit dem Vorratsbehälter verschraubbar ist. Er kann ein ein­ zelnes Förderband 2, ein aus zwei Bändern 2 a und 2 b bestehendes Doppelförderband und Förderschnecken 8, 8 a und 8 b sowohl in Einzelform als auch in Doppelform enthalten.
Zum Austausch der Fördereinrichtungen wird der Vorratsbehälter 1 nach Lösen entsprechender Flanschschrauben vom Grundrahmen 11 abgehoben. Dieser wird dann von dem Unterrahmen gelöst, gegen einen anderen Grundrahmen mit alternativen Fördereinrichtungen ausgetauscht und wieder mit dem Unterrahmen 5 sowie mit dem Vorratsbehälter 1 verbunden. Die Trennwand innerhalb des Vor­ ratsbehälters ist mit 12 bezeichnet.

Claims (6)

1. Aufsatzstreuautomat für Lastkraftwagen zum Verteilen von Streu­ stoffen auf Verkehrswegen und -plätzen bestehend aus einem Streu­ stoffvorratsbehälter, einer Streuvorrichtung zum Verteilen des Streustoffs, einer Fördereinrichtung in Gestalt eines Band­ oder Schneckenförderers zum Fördern des Streustoffes aus dem Vorratsbehälter zur Streuvorrichtung und aus steuerbaren Antrie­ ben für die Fördereinrichtung und die Streuvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung als lösbare und gegen eine andere Einrichtung austauschbare Baueinheit (4, 11) mit allen Anschlüssen für den Antrieb ausgebildet ist.
2. Aufsatzstreuautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbare Baueinheit als eine die Förderelemente (2, 2 a und 2 b; 8, 8 a und 8 b) aufnehmende, in den Streustoffbe­ hälter schiebbare Cassette (4) ausgebildet ist.
3. Aufsatzstreuautomat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß als austauschbare Baueinheit ein die Förderelemente enthaltender kastenförmiger Grundrahmen (11) mit offener Oberseite vorgesehen und an der Unterseite des Vorrats­ behälters (1) befestigbar ist.
4. Aufsatzstreuautomat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Cassette (4) durch eine Mittel­ längswand (13) in zwei getrennte Kammern zur Aufnahme zweier paralleler Band- bzw. Schneckenförderer (2 a, 2 b; 8 a, 8 b) unter­ teilt ist.
5. Aufsatzstreuautomat nach einem der Ansprüche 1 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (11) durch eine Mittellängswand (14) in zwei getrennte Kammern für zwei paral­ lele Band- bzw. Schneckenförderer (2 a, 2 b; 8 a, 8 b) unterteilt ist.
6. Aufsatzstreuautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Cassette (4) als auch der Grundrahmen (11) zur Aufnahme von Schneckenför­ derern mit einem bzw. zwei Trögen (9, 10) versehen sind, deren Seitenwande Verlängerungen der geneigten Seitenflächen (3) des Vorratsbehalters bilden.
DE19883829624 1988-09-01 1988-09-01 Aufsatzstreuautomat zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen Expired - Fee Related DE3829624C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829624 DE3829624C3 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Aufsatzstreuautomat zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829624 DE3829624C3 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Aufsatzstreuautomat zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3829624A1 true DE3829624A1 (de) 1990-03-15
DE3829624C2 DE3829624C2 (de) 1995-04-27
DE3829624C3 DE3829624C3 (de) 2000-01-13

Family

ID=6362027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829624 Expired - Fee Related DE3829624C3 (de) 1988-09-01 1988-09-01 Aufsatzstreuautomat zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829624C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579311A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Nido-Universal Machines B.V. Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von körnigem Material und von flüssigen Material
WO1999016685A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Arc Limited Method and apparatus for delivering asphalt-aggregate
EP1174016A2 (de) 2000-07-18 2002-01-23 Schmidt Holding GmbH Streugerät
WO2003033823A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Öhgrens Åkeri Ab Anti-skidding device and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838979C1 (de) 1998-08-27 1999-12-30 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108718A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gerhard 7802 Merzhausen Schmid "verfahren zum nachfoerdern von zu verteilendem streugut und fahrbare vorrichtung zum verteilen von streugut"
DE3035360C2 (de) * 1980-09-19 1982-12-30 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe
DE3200806A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Pietro Torino Regaldo Anlage aus mehrzweckeinrichtungen zur verteilung von stoffen zur behandlung von fahrbahnen oder gelaende, mit der moeglichkeit, die anlage selbstaendig von der erde auf den flachboden eines transportmittels zu heben und umgekehrt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503908A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Anbauschleuderstreuer, insbesondere fuer gekoernte duengemittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035360C2 (de) * 1980-09-19 1982-12-30 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe
DE3108718A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gerhard 7802 Merzhausen Schmid "verfahren zum nachfoerdern von zu verteilendem streugut und fahrbare vorrichtung zum verteilen von streugut"
DE3200806A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Pietro Torino Regaldo Anlage aus mehrzweckeinrichtungen zur verteilung von stoffen zur behandlung von fahrbahnen oder gelaende, mit der moeglichkeit, die anlage selbstaendig von der erde auf den flachboden eines transportmittels zu heben und umgekehrt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Winterdienst, Streu-Automaten mit Zweikommersystem, Straße und Autobahn 1/1988 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579311A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Nido-Universal Machines B.V. Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von körnigem Material und von flüssigen Material
NL9201285A (nl) * 1992-07-16 1994-02-16 Nido Universal Machines Bv Inrichting voor het opnemen en afgeven van deeltjesvormig en vloeibaar materiaal.
WO1999016685A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-08 Arc Limited Method and apparatus for delivering asphalt-aggregate
EP1174016A2 (de) 2000-07-18 2002-01-23 Schmidt Holding GmbH Streugerät
WO2003033823A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Öhgrens Åkeri Ab Anti-skidding device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829624C2 (de) 1995-04-27
DE3829624C3 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005913T2 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung von Produkten
EP0047446A1 (de) Gerät zum Abtragen, Laden, Transportieren, Bereiten und Austeilen von Tierfutter
DE69701887T3 (de) Maschine zum verstreuen körniger stoffe, insbesondere dünger
DE3829624C2 (de) Aufsatzstreuautomat zum Verteilen von Streustoffen auf Verkehrswegen
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
EP0335993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmässigen abzuwerfenden Stromes von Partikeln
DE4411000C1 (de) Dosiergerät für Saatgut, Dünger u. dgl.
EP1491686A2 (de) Streugerät
DE1288840B (de) Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem oder gekoerntem Material, insbesondere von Duengemitteln
DE737554C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gekoernter ammonnitrathaltiger Mischduenger
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
EP1219155A1 (de) Streuvorrichtung
EP0163026A1 (de) Verteilungs- und Mischwagen für Silage und anderes Viehfutter
DE2649610A1 (de) Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen
DE2027297A1 (de) Gußasphalt Einbauvorrichtung
DE8507455U1 (de) Streuvorrichtung
DE3840811C2 (de)
AT373318B (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
DE69915188T2 (de) Zähleranordnung zur Kontrolle von Materialen
DE3001926A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ausbringen von koernigem material
DE2526953B2 (de) Ausstreu- und Dosiervorrichtung für Düngemittel, Saatgut und andere streubare Stoffe
DE822920C (de) Duengerstreumaschine
DE10159726C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee