DE3829035A1 - Verfahren zur herstellung eines kontaktfederaufbaus eines elektromagnetischen relais - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kontaktfederaufbaus eines elektromagnetischen relais

Info

Publication number
DE3829035A1
DE3829035A1 DE3829035A DE3829035A DE3829035A1 DE 3829035 A1 DE3829035 A1 DE 3829035A1 DE 3829035 A DE3829035 A DE 3829035A DE 3829035 A DE3829035 A DE 3829035A DE 3829035 A1 DE3829035 A1 DE 3829035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
movable contact
fixed contact
movable
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3829035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829035C2 (de
Inventor
Hiroshi Hikita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3829035A1 publication Critical patent/DE3829035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829035C2 publication Critical patent/DE3829035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein elektromagnetisches Relais und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktfedereinrichtung eines elektromagnetischen Mikro­ relais, wie beispielsweise eines Steuerrelais, das an einer Leiterplatte einer gedruckten Schaltung befestigt werden kann.
In herkömmlicher Weise wird eine Kontaktfederanordnung eines elektromagnetischen Relais in der Weise hergestellt, daß eine bewegliche Kontaktfeder und eine feststehende Kontakt­ feder getrennt voneinander gebildet werden und dann mit Hilfe von Einpressen, Einbetten und dgl. zusammengebaut werden.
Ein elektromagnetisches Relais, welches als Steuerrelais, beispielsweise für eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle einer elektronischen Schaltung oder dgl., verwendet wird, muß miniaturisiert sein, da generell elektronische Bauteile miniaturisiert sind bzw. hochintegriert sind. Es wird daher ein Mikrosteuerrelais hergestellt mit beispielsweise Außen­ abmessungen von 5 mm (Dicke) × 20 mm (Breite) × 18 mm (Höhe). Die Handhabung von Kontaktfedern eines derartigen Mikro­ relais ist schwierig, da eine bewegliche Kontaktfeder so dünn und so klein ausgebildet ist, daß sie beispielsweise etwa 0,08 mm in der Dicke, etwa 3 mm in der Breite und etwa 18 mm in der Länge mißt. Eine Schwierigkeit beim herkömm­ lichen Herstellungsverfahren, bei welchem eine bewegliche Kontaktfeder und eine feststehende Kontaktfeder getrennt voneinander gebildet werden, und dann auf einer Unterlage zusammengebaut werden, besteht darin, daß nicht nur die Produktivität äußerst gering ist, sondern auch die Ergeb­ nisse bei der Zuverlässigkeitsprüfung aufgrund mangelhaften Zusammenbaus unbefriedigend sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Her­ stellung eines Kontaktfederaufbaus eines elektromagnetischen Relais zu schaffen, bei dem zur Vermeidung dieser Schwierig­ keit eine hohe Produktivität und gute Ergebnisse bei der Sicherheitsprüfung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein Verfah­ ren geschaffen, mit dem wirkungsvoll ein Kontaktfederaufbau für ein elektromagnetisches Gerät erreicht wird.
Ferner ist es von Vorteil, daß Kontaktfederanordnungen für elektromagnetische Relais mit hoher Qualität erreicht wer­ den.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktfederaufbaus für ein elektromagnetisches Relais ge­ schaffen, bei welchem eine bewegliche Kontaktfeder und eine feststehende Kontaktfeder mit Hilfe eines gegossenen Harz­ trägers einander gegenüberliegend gehalten werden, wobei das Ausstanzen der beweglichen Kontaktfeder und der fest­ stehenden Kontaktfeder aus einem plattenförmigen Material in der Weise erfolgt, daß die bewegliche und feststehende Kontaktfeder teilweise über einen Verbindungsteil miteinan­ der verbunden sind, die ausgestanzte bewegliche und fest­ stehende Kontaktfeder, die einander gegenüberliegend mit einer vorbestimmten Konfiguration sind, gebogen werden, die bewegliche und feststehende Kontaktfeder in einen gegossenen Grundkörper eingebettet werden, und der Verbindungsteil nach dem Vergießen des Grundkörpers aufgetrennt wird.
Bei der Erfindung werden die bewegliche Kontaktfeder und die feststehende Kontaktfeder eingegossen, so lange die be­ wegliche Kontaktfeder und die feststehende Kontaktfeder noch miteinander zu einem einzigen Bauteil verbunden sind. Sie werden erst nach dem Gießen des Grundkörpers voneinander ge­ trennt. Auf diese Weise wird die Handhabung der Kontaktfedern erleichtert und besser handhabbar. Außerdem läßt sich die Positionierung der beweglichen Kontaktfeder gegenüber der feststehenden Kontaktfeder gleichförmig beibehalten.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht zur Erläuterung des Stanz­ schrittes;
Fig. 2(A) eine Draufsicht zur Erläuterung des Biege­ schrittes;
Fig. 2(B) eine Ansicht von vorne in Richtung eines Pfeiles P der Fig. 2(A);
Fig. 3(A) eine Draufsicht zur Erläuterung des Form­ gebungs- bzw. Gießschrittes und des Trenn­ vorgangs;
Fig. 3(B) eine Vorderansicht in Richtung eines Pfeiles Q der Fig. 3(A);
Fig. 4 eine Draufsicht zur Erläuterung des Stanz­ schrittes;
Fig. 5(A) eine Draufsicht zur Erläuterung des Biege­ vorgangs;
Fig. 5(B) eine Vorderansicht in Richtung eines Pfeiles R der Fig. 5(A);
Fig. 6 eine Vorderansicht zur Erläuterung des Gieß­ vorgangs;
Fig. 7 eine Vorderansicht zur Erläuterung des Trenn­ vorgangs; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Die Fig. 1, 2(A), 2(B), 3(A) und 3(B) zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines Kontaktfeder­ aufbaus nach der Erfindung in der Reihenfolge der Herstel­ lungsschritte. Die Fig. 8 zeigt das Konzept einer automatisch arbeitenden Vorrichtung zur Herstellung des Kontaktfeder­ aufbaus unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Fig. 1 zeigt den Zustand, bei welchem die beweglichen und feststehenden Kontaktfedern 2 und 3 aus einem platten­ förmigen Material 1 mit der dargestellten Konfiguration ausgestanzt sind. Das plattenförmige Material 1 kann in Form eines langen Bandes aus Phosphorbronze mit einer Dicke von 0,08 mm, das zu einer Vorratsrolle, wie sie in Fig. 8 ge­ zeigt ist, aufgewickelt ist, vorliegen. Das plattenförmige Material 1 wird fortlaufend vom einen Ende her bearbeitet.
Vor dem Stanzvorgang der Fig. 1 werden ein beweglicher Kontakt 4 und ein feststehender Kontakt 5 durch Einstemmen an den dargestellten Stellen in das plattenförmige Material 1 eingebracht. Diese Stellen liegen an dem Teil des platten­ förmigen Materials, aus welchem die bewegliche Kontaktfeder 2 und die feststehende Kontaktfeder 3 beim Stanzschritt ge­ formt werden. Die beiden Kontakte 4 und 5 werden nacheinan­ der durch Einstemmen gebildet. Dies erfolgt in einem Ein­ stemmabschnitt 12 einer Herstellungsvorrichtung 11, die in der Fig. 8 dargestellt ist, am plattenförmigen Material 1, welches automatisch vorgerückt wird.
Das plattenförmige Material 1, welches in dem Kontakteinstemm­ abschnitt 12 mit den Kontakten 4 und 5 versehen worden ist, wird zu einem Stanzabschnitt 13 weitergeleitet, so daß dort eine Ausstanzung erfolgt, bei der der in der Fig. 1 darge­ stellte Aufbau gewonnen wird. Die Kontaktfedern 2 und 3 be­ sitzen Kontaktteile 2 a und 3 a, welche die Kontakte 4 und 5 tragen. Trägerteile 2 b und 3 b werden in einen Trägerkörper eingebettet und durch diesen Trägerkörper gestützt, wie es noch erläutert wird. Klemmenteile 2 c und 3 c können in einer Leiterplatte für eine gedruckte Schaltung oder dgl. einge­ setzt werden. Der Kontaktteil 2 a der beweglichen Kontakt­ feder 2 ist in eine längliche Gestalt geformt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, so daß er sich beim Öffnen und Schließen eines Relais elastisch in seiner Gestalt ändern kann.
Positionierungsöffnungen 1 b zum automatischen Liefern des plattenförmigen Materials 1 sind in regelmäßigen Abständen in einem Materialteil 1 a eingeformt. Dieser Materialteil verbleibt von dem plattenförmigen Material 1 nach dem Stanz­ schritt. Nach dem Stanzschritt sind die Kontaktfedern 2 und 3 über den Materialteil 1 a an Verbindungsteilen 2 d und 3 d an den Endteilen der Klemmenteile 2 c und 3 c miteinander ver­ bunden.
Nachdem die beweglichen Kontaktfedern 2 und die feststehen­ den Kontaktfedern 3 durch Stanzen aus dem plattenförmigen Material 1 geformt worden sind, werden die Kontaktfedern in einen Biegeabschnitt 14 in der Vorrichtung der Fig. 8 weiter­ transportiert. In diesem Biegeabschnitt wird die jeweilige bewegliche Kontaktfeder 2 gebogen, beispielsweise in die Form des dargestellten Ausführungsbeispiels. Der Biegevor­ gang wird so durchgeführt, daß die Kontaktfedern 2 und 3, welche in einer Ebene aus dem plattenförmigen Material 1 durch Stanzen geformt worden sind, einander in einer vorbe­ stimmten dreidimensionalen Anordnung gegenüberliegen. Um eine derartige, in den Fig. 2(A) und 2(B) dargestellte Anord­ nung zu erhalten, wird die bewegliche Kontaktfeder 2 an einer in der Fig. 1 gezeigten Biegelinie 7 gebogen und zu­ rückgefaltet. Die bewegliche Kontaktfeder 2 wird dann an einer weiteren Biegelinie 8 um einen geringen Betrag nach oben gebogen und dann an einer Biegelinie 9 zurückgebogen, so daß sie wieder parallel zur feststehenden Kontaktfeder 3 verläuft. Hieraus ergibt sich, daß die bewegliche Kontakt­ feder 2 und die feststehende Kontaktfeder 3 in einer Stel­ lung sich befinden, bei der sie einander gegenüberliegen und um einen bestimmten Abstand D voneinander entfernt sind, wie es in Fig. 2(B) dargestellt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Einschalt-Ausschalt-Betrieb zwischen den Kontakten 4 und 5 möglich ist.
Die gebogene bewegliche Kontaktfeder 2 und die feststehende Kontaktfeder 3 werden einem Formgießabschnitt 15 der Fig. 8 zugeführt, in welchem das Formgießen des Trägerkörpers 6, welcher in den Fig. 3(A) und 3(B) dargestellt ist, durch­ geführt wird. Dieses Formgießen erfolgt so, daß die Kontakt­ federn 2 und 3 im Trägerkörper 6 eingebettet sind. Das Form­ gießen kann so durchgeführt werden, daß die Trägerteile 2 b und 3 b der Kontaktfedern 2 und 3 in eine Gießform einer nicht näher dargestellten Spritzgußmaschine eingebracht wer­ den und fließfähiges thermoplastisches Harz, wie beispiels­ weise PDT oder dgl., in die Gießform eingebracht wird. Das Harz wird dann ausgehärtet.
Die bewegliche Kontaktfeder 2 und die feststehende Kontakt­ feder 3, welche von dem gegossenen Trägerkörper 6 getragen werden, werden einem Trennabschnitt 16 der Fig. 8 zugeführt. In diesem Trennabschnitt werden die Verbindungsteile 2 d und 3 d vom plattenförmigen Material 1 abgetrennt, wie es in Fig. 3(A) dargestellt ist. Hierdurch wird die bewegliche Kontaktfeder 2 elektrisch von der feststehenden Kontaktfeder 3 getrennt.
Eine elektromagnetische Einheit, enthaltend eine Spule, ein Joch und einen Anker oder dgl., wird unter Anwendung von Druck am Trägerkörper 6 für den Kontaktfederaufbau be­ festigt. In diesem Kontaktfederaufbau werden die Kontakt­ federn 2 und 3 durch den Trägerkörper 6 gehalten, wie es oben beschrieben ist. Um die Anordnung wird eine Verunreini­ gungen verhindernde Umhüllung angebracht, so daß dann die Herstellung des elektromagnetischen Relais vervollständigt ist. Die bewegliche Kontaktfeder 2 wird über eine Antriebs­ platte mit dem Anker verbunden, so daß ein Einschalt-Aus­ schalt-Betrieb mit der beweglichen Kontaktfeder 2 und der feststehenden Kontaktfeder 3 durchgeführt werden kann.
In den Fig. 4 bis 7 sind die Herstellungsschritte eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei welchem ein elektromagnetisches Relais hergestellt wird, darge­ stellt. In diesen Figuren sind für gleiche Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet wie in den Fig. 1 bis 3.
Die Fig. 4 zeigt einen Zustand, bei welchem der Stanzschritt schon durchgeführt worden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine bewegliche Kontaktfeder 2 direkt an einem Verbin­ dungsteil 2 d mit einer feststehenden Kontaktfeder 3 verbun­ den. Ferner ist die bewegliche Kontaktfeder 2 an einem Ver­ bindungsteil 2 e mit einem Materialteil 1 a verbunden.
Die Fig. 5(A) und (B) zeigen den Zustand, bei welchem der Biegeschritt schon durchgeführt worden ist. Der Biege­ schritt ist in der Weise durchgeführt worden, daß die fest­ stehende Kontaktfeder 3 an einer Biegelinie 7 a in der Fig. 4 nach oben gebogen wurde, so daß sie senkrecht zur Zeichen­ ebene sich erstreckte. Dann wurde die Kontaktfeder an einer Biegelinie 7 b gebogen, so daß sie parallel mit der bewegli­ chen Kontaktfeder 2 verläuft. Anschließend wurde der Teil der beweglichen Kontaktfeder 2, an welchem der bewegliche Kontakt 4 angebracht ist, an einer Biegelinie 8 nach oben gebogen und dann an einer Biegelinie 9 zurückgebogen, so daß die bewegliche Kontaktfeder wieder parallel zur fest­ stehenden Kontaktfeder 3 verläuft.
Die Fig. 6 zeigt den Zustand, bei welchem ein Trägerkörper 6 formgegossen ist, und die Fig. 7 zeigt den Zustand, nach­ dem das Trennen durch Schneiden ausgeführt worden ist. Beim Schneid- bzw. Trennvorgang wird die bewegliche Kontaktfeder 2 an ihrem Verbindungsteil 2 d entlang einer Schnittlinie 10 in der Fig. 6 geschnitten, und ferner wird ein Schneid­ vorgang an ihrem Verbindungsteil 2 e durchgeführt, so daß sie vom Materialteil 1 a getrennt wird.
Das Herstellungsverfahren nach der Erfindung ist insbesonde­ re vorteilhaft für die Automation, und es kann daher ein fortlaufendes Arbeiten wirkungsvoll unter Anwendung einer automatischen Maschine ausgeführt werden. Im Falle einer Einzelstationsbearbeitung wird nach dem Stanzschritt die Trennung zwischen der beweglichen Kontaktfeder und der fest­ stehenden Kontaktfeder am Materialteil 1 a beim ersten Aus­ führungsbeispiel und am Verbindungsteil 2 e beim zweiten Aus­ führungsbeispiel durchgeführt. Da die bewegliche Kontakt­ feder 2 und die feststehende Kontaktfeder 3 vor dem Form­ gießschritt zu einer Einheit miteinander verbunden sind, ist die Handhabung äußerst einfach im Fall einer Einzel­ stationsbearbeitung im Vergleich zu dem Fall, bei welchem die bewegliche Kontaktfeder 2 und die feststehende Kontakt­ feder 3 getrennt voneinander gebildet werden.
Bei beiden Fällen der beschriebenen Ausführungsbeispiele kann der Materialteil 1 a nach dem Stanzschritt durch Schnei­ den auf geeignete, vorbestimmte Länge getrennt werden, so daß mehrere Sätze von Kontaktfedern 2 und 3 gemeinsam ge­ handhabt werden können.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktfederaufbaus eines elektromagnetischen Relais, bei welchem eine beweg­ liche Kontaktfeder und eine feststehende Kontaktfeder durch einen formgegossenen Trägerkörper in einer einander gegenüberliegenden Stellung gehalten werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - eine bewegliche Kontaktfeder und eine feststehende Kontaktfeder aus dem gleichen plattenförmigen Material in der Weise ausgestanzt werden, daß die bewegliche Kontaktfeder und die feststehende Kontaktfeder teilweise über einen Verbindungsteil miteinander verbunden sind;
  • - die ausgestanzte bewegliche Kontaktfeder und die fest­ stehende Kontaktfeder so gebogen werden, daß sie in einer vorbestimmten Anordnung einander gegenüberliegen;
  • - der Trägerkörper so formgegossen wird, daß ausgewählte Teile der beweglichen Kontaktfeder und der feststehenden Kontaktfeder in ihm eingebettet sind; und
  • - nach dem Formgießen des Trägerkörpers der Verbindungsteil aufgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Stanzen der feststehenden Kontaktfeder und der be­ weglichen Kontaktfeder erste und zweite Kontakte auf die feststehende Kontaktfeder und die bewegliche Kontaktfeder aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Formgießen um Teile der beweglichen Kontaktfeder und der feststehenden Kontaktfeder Harz fließt.
DE3829035A 1987-10-14 1988-08-26 Verfahren zur herstellung eines kontaktfederaufbaus eines elektromagnetischen relais Granted DE3829035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62259151A JPH01102827A (ja) 1987-10-14 1987-10-14 電磁リレーの接点ばね装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829035A1 true DE3829035A1 (de) 1989-04-27
DE3829035C2 DE3829035C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=17330045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829035A Granted DE3829035A1 (de) 1987-10-14 1988-08-26 Verfahren zur herstellung eines kontaktfederaufbaus eines elektromagnetischen relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4887347A (de)
JP (1) JPH01102827A (de)
KR (1) KR910003657B1 (de)
DE (1) DE3829035A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444223A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Kontaktfedersatz
DE4141233A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Alps Electric Co Ltd Schalter und verfahren zu dessen herstellung
DE4204372A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
DE4440942A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Valeo Equip Electr Moteur Elektrische Anschlußvorrichtung, Bürstenhalter für eine rotierende elektrische Maschine in der Ausführung mit einer solchen Anschlußvorrichtung und Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge, der mit einem solchen Bürstenhalter ausgerüstet ist
WO1997027604A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP0889493A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Molex Incorporated Elektrischer Schalter
EP1564772A3 (de) * 2004-02-11 2008-01-23 Tyco Electronics AMP GmbH Relais und Verfahren zu dessen Herstellung.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934961A (en) * 1988-12-21 1990-06-19 Burndy Corporation Bi-level card edge connector and method of making the same
US5076426A (en) * 1989-05-05 1991-12-31 Augat Inc. Snap action switch
US5228187A (en) * 1990-07-02 1993-07-20 Mitsubishi Denki K.K. Method of making an idle position detection switch for engines
KR950013342B1 (ko) * 1992-10-06 1995-11-02 삼성전자주식회사 반도체 메모리장치의 결함구제회로
US5274918A (en) * 1993-04-15 1994-01-04 The Whitaker Corporation Method for producing contact shorting bar insert for modular jack assembly
US5616981A (en) * 1993-08-20 1997-04-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Terminal for a piezoelectric device
US5685418A (en) * 1995-08-28 1997-11-11 Motorola, Inc. Switch device having detachable grasp support member
DE19624478A1 (de) * 1996-02-08 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Steuergeräts
TW406454B (en) 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
TWI253793B (en) * 2003-03-21 2006-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Switching terminal and method for making the same
US8860446B2 (en) * 2012-05-24 2014-10-14 Texas Instruments Incorporated Multiple contact test probe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356651A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Amp Inc Zuleitungsrahmengestell fuer schaltvorrichtung
DE2213146C3 (de) * 1972-03-17 1982-10-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Relais
DE3202580C2 (de) * 1982-01-27 1986-10-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2831438C2 (de) * 1978-07-08 1987-05-07 Rausch & Pausch, 8672 Selb, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289184B (de) * 1966-06-04 1969-02-13 Telephonwerke U Kabelindustrie Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
US4197804A (en) * 1978-08-21 1980-04-15 The Bendix Corporation Electrical contact retention bushing method of making
US4419640A (en) * 1979-12-17 1983-12-06 Omron Tateisi Electronics Co. Unitary contact-terminal blades integrally formed in a molded base
JPS5732527A (en) * 1980-07-31 1982-02-22 Matsushita Electric Works Ltd Method of producing base for relay

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213146C3 (de) * 1972-03-17 1982-10-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Relais
DE2356651A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Amp Inc Zuleitungsrahmengestell fuer schaltvorrichtung
DE2831438C2 (de) * 1978-07-08 1987-05-07 Rausch & Pausch, 8672 Selb, De
DE3202580C2 (de) * 1982-01-27 1986-10-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444223A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Kontaktfedersatz
DE4141233A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Alps Electric Co Ltd Schalter und verfahren zu dessen herstellung
DE4204372A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
DE4440942A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Valeo Equip Electr Moteur Elektrische Anschlußvorrichtung, Bürstenhalter für eine rotierende elektrische Maschine in der Ausführung mit einer solchen Anschlußvorrichtung und Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge, der mit einem solchen Bürstenhalter ausgerüstet ist
DE4440942B4 (de) * 1993-11-29 2005-06-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Elektrische Anschlußvorrichtung
WO1997027604A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP0889493A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Molex Incorporated Elektrischer Schalter
EP0889493A3 (de) * 1997-07-02 1999-08-18 Molex Incorporated Elektrischer Schalter
EP1564772A3 (de) * 2004-02-11 2008-01-23 Tyco Electronics AMP GmbH Relais und Verfahren zu dessen Herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829035C2 (de) 1993-04-08
US4887347A (en) 1989-12-19
KR890007341A (ko) 1989-06-19
KR910003657B1 (ko) 1991-06-08
JPH01102827A (ja) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829035C2 (de)
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE2108792C3 (de)
DE2444892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE69829898T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1025573B1 (de) Verfahren zur herstellung eines relais
DE3237980A1 (de) Miniaturisierter elektrischer kontakt und schalter
DE4326362C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais
DE3446647C2 (de)
EP0134422A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltvorrichtung für einen elektrischen Tastenschalter
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE60305201T2 (de) Magnetsystemumspritzung für ein relais
EP0144676B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung
DE2624996B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckhammereinheit
EP0444223A1 (de) Kontaktfedersatz
DE2348674A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen steckverbindern
EP0359856B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Umformen von Zylindrischen elektrischen Bauteilen
DE2949294C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckhämmern und Fahnenband zur Herstellung derselben
EP0910861A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen relais
DE10038357B4 (de) Positionier- und Führungseinrichtung für ein Metallband
DE4141233C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalters
DE4120898C2 (de) Kommutator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2427288C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikroschaltern
EP3411903B1 (de) Moldmodul, verfahren zur herstellung eines moldmoduls und moldwerkzeug für die moldumspritzung eines moldmoduls
AT209982B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee