DE3828415A1 - Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen - Google Patents

Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen

Info

Publication number
DE3828415A1
DE3828415A1 DE19883828415 DE3828415A DE3828415A1 DE 3828415 A1 DE3828415 A1 DE 3828415A1 DE 19883828415 DE19883828415 DE 19883828415 DE 3828415 A DE3828415 A DE 3828415A DE 3828415 A1 DE3828415 A1 DE 3828415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
line
pulses
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883828415
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828415C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE19883828415 priority Critical patent/DE3828415C2/de
Priority to FR8909983A priority patent/FR2635628B3/fr
Priority to GB8918898A priority patent/GB2222741B/en
Publication of DE3828415A1 publication Critical patent/DE3828415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828415C2 publication Critical patent/DE3828415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals
    • H04N5/10Separation of line synchronising signal from frame synchronising signal or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Synchronisieren der Geräte in einer Fernsehübertragungskette wird ein Synchronsignal benötigt, welches üblicherweise im Fernsehsignal enthalten ist und hierzu von diesem abgetrennt werden muß. Dieses Synchronsignal besteht dabei aus zwei Anteilen, einerseits dem Horizontalanteil zur Synchronisierung der Zeilenablenkung und andererseits dem Vertikalanteil zur Synchronisierung der Bildablenkung. Der Horizontalanteil wird aus zeilenfrequenten oder H-frequenten Impulsen, auch Zeilensynchronimpulse genannt, gebildet, während der Vertikalanteil V-frequente Impulse, auch Bildwechselimpulse genannt, aufweist. In jedem Fernsehgerät müssen auch diese beiden Anteile wieder voneinander getrennt werden. Dabei sind Verfahren und Schaltungen bekannt geworden, mit deren Hilfe das bisher im Standard-Fernsehen verwendete, nur zwei unterschiedliche Pegel aufweisende Synchronsignal aufgespaltet werden kann. Für (hochzeilige) HDTV-Systeme werden Synchronsignale favorisiert, die drei unterschiedliche Pegel annehmen können (s. z. B. SMPTE Journal, Nov. 87, S. 1150 bis 1152). Der Vorteil solcher Synchronsignale besteht darin, daß sie mittelwertfrei sind, d.h. sie enthalten keine Gleichspannungskomponente).
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, womit ein neuartiges, drei Pegel aufweisendes Synchronsignal verarbeitet bzw. in die H- und V-frequente Komponente aufgespaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß es sehr flexibel und zuverlässig, also auch bei vorhandenem Rauschen oder bei Impulsstörungen einwandfrei arbeitet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. In weiteren Unteransprüchen sind zweckmäßige Schaltungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in Fig. 1 dargestellten Logikschaltung,
Fig. 3 einige der in den Fig. 1 und 2 vorkommenden Impulssignale.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen aus einem an Klemme 1 anliegenden Drei-Pegel-Synchronsignal S besteht im wesentlichen aus einer Spitzenwert-Gleichrichterschaltung 2, welcher das Synchronsignal S zugeführt wird, einer Komparatorstufe 3, welche ebenfalls mit dem Synchronsignal S gespeist wird, und einer Logikschaltung 4, an deren Ausgängen 6, 7, 8 die abgetrennten Synchronimpulssignale H, V, 2 V abnehmbar sind. Die Gleichrichterschaltung 2 besteht hierbei aus zwei aktiven Spitzenwert-Gleichrichtern mit großem Dynamik-Bereich. Mit Hilfe dieser Gleichrichter werden aus dem Eingangssynchronsignal Referenz-Gleichspannungen bei -50%, 0% und +50% des Synchronsignals gewonnen. Diese Referenz-Gleichspannungen werden außer dem Synchronsignal S ebenfalls der Komparatorstufe 3 zugeführt, welche drei Komparatoren für den Vergleich des Eingangs-Synchronsignals mit den drei Referenzspannungen enthält. An den Ausgängen der Komparatorstufe 3 stehen somit drei TTL-kompatible Signale (a, b, c gemäß Fig. 3) zur weiteren Verarbeitung in der Logikschaltung 4 zur Verfügung. Die Logikschaltung 4 wird dabei mit zwei über die Klemmen 9 und 10 zugeführten Taktsignale T 1 und T 2 getaktet.
In Fig. 2 ist ein detailliertes Blockschaltbild der Logikschaltung 4 dargestellt, welche im wesentlichen aus einem Zähler 11, einem D-Flip-Flop 12 und einem programmierbaren Logikbaustein 13 (z. B. PAL oder GAL) besteht. Der Zähler 11 wird mit dem Taktsignal T 1, dessen Frequenz beispielswiese 3,375 MHz beträgt, getaktet und mit dem H-Impuls zurückgesetzt. Der Zähler 11, welcher dazu dient, alle in der Schaltung benötigten Zeitbedingungen zu erzeugen, darf bei der verwendeten Taktfrequenz T 1 während einer Zeile nicht überlaufen. Die Taktfrequenz braucht dabei nicht mit der H-Frequenz verkoppelt zu sein. Der Logikbaustein 13 wird mit dem Taktsignal T 2 getaktet, dessen Frequenz beispielsweise das Doppelte von T 1, also 6,75 MHz, beträgt.
Die Funktion dieser Schaltung soll nun in Verbindung der in Fig. 3 dargestellten Impulsdiagramme näher erläutert werden. In Fig. 3A) sind das neuartige Synchronsignal S der Zeile 625 mit den teilbildfrequenten Anteilen und die davon abgeleiteten Impulssignale dargestellt, in Fig. 3B) das der Zeile 1250 mit den vollbildfrequenten Anteilen und die davon abgeleiteten Impulssignale und in Fig. 3C das aller anderen Zeilen und die davon abgeleiteten Impulssignale. Wie man aus den in Fig. 3A), 3B) und 3C)dargestellten Impulsfolgen leicht erkennen kann, ist die Impulsfolge a durch Vergleich des Synchronsignals mit dem Referenzpegel 0% , die Impulsfolge b durch Vergleich des Synchronsignals mit dem Referenzpegel +50% und die Impulsfolge c durch Vergleich des Synchronsignals mit dem Referenzpegel -50% abgeleitet worden. Die in den Impulsfolgen a dargestellten schraffierten Bereiche stellen einen undefinierten Zustand dieser Impulsfolge dar.
Die aktive Flanke (Pfeil) der Impulsfolge a ist von der ansteigenden Flanke beim Null-Durchgang des Synchronsignals erzeugt worden. Da diese Impulsfolge a dem Takteingang des D-Flip-Flops 12 zugeführt wird, entsteht am Ausgang Q wegen des auf "logisch 1" liegenden D-Einganges ein positiver Impuls, dessen Rückflanke beim Rücksetzen des Flip-Flops 12 durch den Impuls d erzeugt wird. Die Rückflanke des Impulses d wird dabei aus der Vorderflanke des Impulses b im Logikbaustein 13 gewonnen. Aus dem Zähler 11 wird außerdem eine Zeitbedingung abgeleitet, wodurch der Rücksetzeingang des Flip-Flops 12 länger als eine halbe Zeilendauer aktiv bleibt. Dadurch kann der in der Mitte der Zeile 625 liegende Impuls das Flip-Flop 12 nicht wieder setzen, so daß dadurch auch kein H-Impuls am Ausgang 6 erzeugt werden kann. Der Rücksetzeingang bleibt dabei so lange aktiv, bis der nächste Impuls c aktiv wird und damit einen neuen H-Impuls ankündigt. Danach beginnt dieser Zyklus von vorn, so daß am Ausgang 6 des Flip-Flops 12 H-frequente Impulse abnehmbar sind, die bereits von allen V- und 2V-Komponenten befreit sind. Die Länge dieser Impulse ist undefiniert und hängt von der Steigzeit des Eingangssynchronsignals sowie von den Laufzeiten der Schaltkreise ab. Daher darf nur die Vorderflanke der H-Impulse als Referenz verwendet werden.
Zur Ableitung des teilbildfrequenten V- und vollbildfrequenten 2V-Anteils wird das Synchronsignal S in jeder Zeile während der Zeit, in der ein V-Anteil erwartet werden kann, überprüft. Wird nun ein V-Anteil während der Zeile 625 bzw. 1250 erkannt, so wird in dem Logikbaustein 13 (von der Impulsfolge c) eine Impulsfolge e abgeleitet. Die Rückflanke der Impulse e tritt dabei gleichzeitig mit der Rückflanke der Impulse c auf, so daß der Impuls e während der Zeile 625 in der Mitte der Zeile, dagegen in der Zeile 1250 am Ende der Zeile bzw. mit Beginn der Zeile 1 endet.
Zur Erzeugung des vollbildfrequenten 2V-Impulses wird während der zweiten Hälfte jeder Zeile die Impulsfolge e im Logikbaustein 13 abgetastet, so daß beim Vorhandensein des Impulses e während dieser Zeit ein Impuls f gemäß Fig. 3B) abgeleitet wird. Dieser Impuls f ist nur während der Zeile 1250 aktiv und endet zu Beginn der Zeile 1. Von der Rückflanke dieses Impulses wird nun im Logikbaustein 13 der vollbildfrequente 2V-Impuls g abgeleitet, der mit Beginn der Zeile 1 aktiv wird. Die Dauer dieses 2V-Impulses läßt sich je nach Bedarf entweder aus dem Zähler 11 für die übrigen Zeitreferenzen ableiten oder aus dem H-Anteil des Synchronsignals.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die oben beschriebene Anordnung auch zum Abtrennen eines üblichen bipolaren Synchronsignals verwendet werden kann, wenn die Programmierung des Logikbausteins 13 entsprechend geändert wird. Außerdem besteht natürlich auch die Möglichkeit, eine solche Anordnung in Systemen einzusetzen, in denen beide Synchronsignale auftreten können. Dazu müßte allerdings eine weitere Eingangsleitung des Logikbausteins 13 vorgesehen werden, um die Umschaltung vornehmen zu können.

Claims (5)

1. Verfahren zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen aus einem Drei-Pegel-Synchronsignal eines hochzeiligen Fernsehsignals (HDTV-Signal), dadurch gekennzeichnet, daß die H-Impulse von den Anstiegsflanken des Drei-Pegel-Synchronimpulses beim Null-Durchgang und bei einem zwischen dem Null-Potential und dem Scheitelwert des Drei-Pegel-Synchronimpulses liegenden Referenzpegel abgeleitet werden und nach dem Auftreten eines H-Impulses weitere Anstiegsflanken für mehr als eine halbe Zeilendauer unterdrückt werden, daß die halbbildfrequenten Impulse bei der Abtastung des Synchronsignals während der ersten Zeilenhälfte der jeweils letzten Zeile eines Halbbildes erzeugt werden, und daß die vollbildfrequenten Impulse bei der Abtastung der verlängerten Halbbildimpulse in der zweiten Zeilenhälfte der jeweils letzten Zeile eines Vollbildes erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vergleich der Synchronsignalimpulse mit einer ersten, dem Null-Potential entsprechenden Referenzspannung ein erstes Impulssignal (a) abgeleitet wird, daß durch Vergleich der Synchronsignalimpulse mit einer zweiten, zwischen der ersten und dem positiven Scheitelwert des Synchronsignals liegenden Referenzspannung ein zweites Impulssignal (b) abgeleitet wird, daß durch Vergleich der Synchronsignalimpulse mit einer dritten, zwischen der ersten und dem negativen Scheitelwert des Synchronsignals liegenden Referenzspannung ein drittes Impulssignal (c) abgeleitet wird, daß die H-frequenten Impulse vom ersten Impulssignal (a) beim Null-Durchgang der Anstiegsflanke der Synchronimpulse und vom zweiten Impulssignal (b) bei Erreichen der zweiten Referenzspannung abgeleitet werden, daß jeweils von der Vorderflanke des zweiten (b) und dritten Impulssignals (c) ein viertes Impulssignal (d) abgeleitet wird, mit dessen Hilfe durch eine Zeitbedingungsverknüpfung weitere Anstiegsflanken des Synchronsignals für mehr als eine halbe Zeilendauer unterdrückt werden, daß während der ersten Hälfte der Zeilendauer des Synchronsignals mit Hilfe einer Pegelabfrage das Vorhandensein eines V-Impulses festgestellt wird und zutreffendenfalls (bei der letzten Zeile jedes Halbbildes) ein halbbildfrequenter Impuls erzeugt wird, daß während der zweiten Hälfte der Zeilendauer des Synchronsignals mit Hilfe einer Pegelabfrage das Vorhandensein eines über die erste Zeilenhälfte hinaus verlängerten Halbbildimpulses festgestellt wird und zutreffendenfalls (bei der letzten Zeile jedes Vollbildes) ein vollbildfrequenter Impuls erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannungen durch Gleichrichtung der Drei-Pegel-Synchronsignalimpulse abgeleitet werden, wobei die zweite bzw. dritte Referenzspannung bei etwa +50% bzw. -50% der Synchronsignal-Impulsamplitude liegen.
4. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
eine Spitzenwert-Gleichrichterschaltung (2), an deren Eingang das Drei-Pegel-Synchronsignal anliegt und an deren Ausgängen die drei Referenz-Gleichspannungen bei +50%, bei 0% und bei -50% der Pegel des Eingangssynchronsignals abnehmbar sind,
eine Komparatorstufe (3) mit drei Komparatoren zum Vergleich der Pegel des Eingangssynchronsignals mit diesen drei Referenz-Gleichspannungen, wobei die drei Impulssignale (a, b, c) abgeleitet werden,
eine Logikschaltung (4), an deren Eingängen diese drei Impulssignale (a, b, c) anliegen und an deren Ausgängen (6, 7, 8) die gewünschten zeilen-, halbbild- und vollbildfrequenten Impulse (H, V, 2 V) abnehmbar sind, wobei diese Logikschaltung (4) mit zwei Taktsignalen (T 1, T 2) getaktet wird.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (4) ein D-Flip-Flop (12) aufweist, an dessen Takteingang das erste (a) und an dessen Rücksetzeingang das vierte Impulssignal (d) anliegen, wobei der D-Eingang auf "logisch 1" gesetzt ist und an dessen Ausgang das H-frequente Synchronimpulssignal abnehmbar ist, daß weiterhin ein mit einem zweiten Taktsignal (T 2) getakteter programmierbarer Logikbaustein (13) vorgesehen ist, an dessen Eingängen einerseits die zweiten (b) und dritten Impulssignale (c) anliegen und andererseits die Ausgänge eines Zählers (11) angeschlossen sind, welcher mit einem ersten Taktsignal (T 1) getaktet ist und an dessen Rücksetzeingang das H-frequente Impulssignal anliegt, und daß an den Ausgängen des programmierbaren Logikbausteins (13) einerseits die halbbild- und vollbildfrequenten Synchronimpulssignale (V, V 2) und andererseits das vierte Impulssignal (d) abnehmbar sind.
DE19883828415 1988-08-20 1988-08-20 Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen Expired - Fee Related DE3828415C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828415 DE3828415C2 (de) 1988-08-20 1988-08-20 Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen
FR8909983A FR2635628B3 (fr) 1988-08-20 1989-07-25 Procede et circuit pour deriver des impulsions de synchronisation de frequences horizontale et verticale
GB8918898A GB2222741B (en) 1988-08-20 1989-08-18 Circuit for deriving line,field and picture sync pulses from a high definition tv sync signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828415 DE3828415C2 (de) 1988-08-20 1988-08-20 Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828415A1 true DE3828415A1 (de) 1990-02-22
DE3828415C2 DE3828415C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6361314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828415 Expired - Fee Related DE3828415C2 (de) 1988-08-20 1988-08-20 Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3828415C2 (de)
FR (1) FR2635628B3 (de)
GB (1) GB2222741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834865A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05252534A (ja) * 1992-03-06 1993-09-28 Pioneer Electron Corp ハイビジョン信号記録装置の同期信号方式
JPH05268545A (ja) * 1992-03-17 1993-10-15 Sony Corp テレビジョン信号種類判別装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMPTE Journal, Nov.1987, S.1150-1152 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834865A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8918898D0 (en) 1989-09-27
FR2635628B3 (fr) 1990-12-28
DE3828415C2 (de) 1996-04-11
GB2222741B (en) 1992-11-25
GB2222741A (en) 1990-03-14
FR2635628A1 (fr) 1990-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834865C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE2622635B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung
DE2808762C2 (de)
DE3828415C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen
DE3817759C2 (de)
EP0246698A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger mit einem Videotextdekoder
DE3744470C2 (de)
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
DE69636190T2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Horizontal-Synchronisierungssignals und Verfahren dazu
DE19524016A1 (de) Horizontalsynchronisationssignal - Erzeugungsschaltung
DE3002738A1 (de) Anordnung zum abtrennen eines fernseh-synchronsignals
EP0170325B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
EP0420320B1 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Detektion von Synchronisationsimpulsen
DE19626597C2 (de) Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung
EP0429140B1 (de) Digitale Synchronisieranordnung
DE1512389B2 (de) Video signaluebertragungsschaltung
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE4030148A1 (de) Fernsehkamerasystem
DE3742488A1 (de) Abnahme- und amplitudenmesssystem fuer synchronsignale in fernsehumsetzern, insbesondere fuer satellitenuebertragungen
DE3911236A1 (de) Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen
EP0360339A2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines Synchronsignals
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE4129843C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerimpulsaufbereitung bei Videosignalen
DE3931860A1 (de) Synchronsignal-detektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee