DE3828339A1 - Stabile staubfoermige formulierungen von neophanen und azaneophanen zur anwendung im pflanzenschutz - Google Patents

Stabile staubfoermige formulierungen von neophanen und azaneophanen zur anwendung im pflanzenschutz

Info

Publication number
DE3828339A1
DE3828339A1 DE3828339A DE3828339A DE3828339A1 DE 3828339 A1 DE3828339 A1 DE 3828339A1 DE 3828339 A DE3828339 A DE 3828339A DE 3828339 A DE3828339 A DE 3828339A DE 3828339 A1 DE3828339 A1 DE 3828339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dusts
formula
solvent
alkyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828339A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Roechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3828339A priority Critical patent/DE3828339A1/de
Priority to JP1211556A priority patent/JP2764313B2/ja
Priority to KR1019890011755A priority patent/KR0142197B1/ko
Publication of DE3828339A1 publication Critical patent/DE3828339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind lagerstabile staubförmige Formulierungen von Verbindungen der Formel I,
worin
A, B = CH, CR₄, N,
X = CH₂, O, S,
Y = CH, N,
Z = H, F,
R₁, R₄ = H, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₃)-Halogenalkyl, (C₁-C₃)-Alkoxy, (C₁-C₃)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Halogenalkylthio oder R₁ und R₄ zusammen =-CH₂-O-CH₂-;
R₂ = H, (C₁-C₃)-Alkyl, Ethinyl, Vinyl, Halogen, Cyano,
R₃ = H, Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₃)-Alkoxy und
M = C oder Si bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine im Verhältnis zur Verbindung der Formel I 1,5-2,8fache Menge eines hochsiedenden Lösungsmittels neben den üblichen Inertmaterialien enthalten.
Der Ausdruck Menge bedeutet Anteil in Gew.-%.
Die Siedepunkte der erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungsmittel liegen im Bereich von 160-350°C, bevorzugt 210-250°C. Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkylnaphthaline wie z. B. ®Solvesso 200 (Exxon Chemicals).
Es können jedoch auch Lösungsmittelgemische gleicher oder unterschiedlicher Substanzklassen verwendet werden.
Unter den Verbindungen der Formel I ist insbesonders diejenige von Bedeutung (Ia), bei der M=Si, R₁=Ethoxy, A, B=CH, X=CH₂, R₂=H, Y=CH, Z=F und R₃=H bedeuten.
Wirkstoffe aus der Gruppe der Neophane und Azaneophane (I) eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam (EP-A 02 24 024, EP-A 02 49 015, DE-P 37 12 752.7).
Ferner werden in den obengenannten Dokumenten staubförmige Formulierungen solcher Wirkstoffe sowohl allgemein als auch beispielhaft beschrieben.
Obwohl Neophane und Azaneophane in flüssigen Formulierungen auch in Anwesenheit von Wasser stabil sind, findet bei festen Formulierungen, wie bei Spritzpulvern und Stäuben, ein z. T. erheblicher Wirkstoffabbau bei Lagerung statt.
Es ist bekannt, daß Neophane, Azaneophane und insbesondere Silaneophane (I, M=Si) im sauren Milieu hydrolytisch zersetzt werden. Die in der Tabelle 1 aufgeführten Stäube haben bei 10%iger Verdünnung mit Wasser leicht saure Eigenschaften (pH=3,1-5,0). Da bei staubförmigen Formulierungen Restmengen von Wasser an die darin enthaltenen Inertmaterialien, wie z. B. gefällte Kieselsäuren, adsorbiert sind, ist ein Wirkstoffabbau auf Grund der sauren Eigenschaften der fertigen Formulierung denkbar.
Tabelle 1
Um den pH-Wert der fertigformulierten Stäube zu erhöhen und damit unter Umständen die Stabilität der Produkte zu verbessern, können basisch gefällte Kieselsäuren (z. B. ®Durosil, Degussa AG) zugemischt werden. Durch eine solche Maßnahme lassen sich bei einem 5%igen Staub Stabilitätsverbesserungen bei Raumtemperatur erzielen. Bei höheren Temperaturen, die während einer Lagerhaltung ohne weiteres auftreten können, tritt jedoch ebenfalls eine vollständige Zersetzung des Wirkstoffes ein. Staubförmige Formulierungen mit geringeren Wirkstoffgehalten sind auch durch die alleinige Verwendung von basischen Kieselsäuren als Inertstoffe nicht stabilisierbar. Die entsprechenden Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Stäube wurden nach der üblichen Methode, d. h. durch ein einfaches Vermahlen des Wirkstoffes mit den jeweiligen Inertmaterialien, hergestellt (vgl. Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Bd. 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch Verwendung einer Lösung der Verbindungen I zur Herstellung der Stäube, d. h. durch Verdünnen der Wirkstoffe mit einem Lösungsmittel, eine sehr gute Stabilität der Staubformulierungen erreicht werden kann. Um eine Verdunstung aus der großen Oberfläche der Stäube auszuschließen, werden nur Lösungsmittel mit hohen Siedepunkten und hohen Verdunstungszahlen verwendet. Als besonders geeignet haben sich erwiesen:
Alkylnaphthaline wie z. B. 1-/2-Methylnaphthalin oder ®Solvesso 200 (Exxon Chemicals),
aliphatische Hochsieder wie z. B. die aromatenhaltigen ®Essovarsol 100, ®Essovarsol 280/310 (Exxon Chemicals),
®Shellsol R (Shell) oder die entsprechenden entaromatisierten Produkte wie ®Shellsol K (Shell) und die ®Exxsol D-Sorten (Exxon Chem.),
n-Paraffine wie z. B. ®Norpar 13 und ®Norpar 15 (Exxon Chem.),
Isoparaffine wie z. B. ®Isopar M und ®Isopar V (Exxon Chem.),
Tetrahydronaphthalin-Derivate wie z. B. ®Actrel 400 (Exxon Chem.),
Oxoalkoholacetate wie z. B. ®Exxate 1000 und ®Exxate 1300 (Exxon Chem.),
Polyglykole wie z. B. Butyldiglykol,
Triethylenglykoldimethylether,
Tetraethylenglykoldimethylether, Butyldiglykolacetat,
Ketone wie z. B. TCD-Keton A (Hexahydro-4,7-methano-indan-5(6)-on) Triacetylglycerin wie z. B. Triacetin (Henkel KGaA) und Methyloleat.
Um ausreichende Stabilität der Stäube zu erreichen, muß das Lösen der Wirkstoffe I mit einer Mindestmenge an Lösungsmittel erfolgen. So ist z. B. die Verwendung einer 50%igen Lösung von I zur Herstellung eines Staubes nicht so günstig wie die Verwendung einer 20%igen Lösung. Bei gleicher Wirkstoffkonzentration ist im zweiten Fall mehr Lösungsmittel zur Verdünnung des Wirkstoffes in der fertigen Staubformulierung enthalten.
Tabelle 3
(Lagerstabile Stäube)
Aus den Beispielen der Tabelle 3 geht hervor, daß durch eine geeignete Verdünnung mit Lösungsmittel lagerstabile Stäube von Verbindungen der Formel I hergestellt werden können. Für 0,4 bis 0,55%ige Stäube sind Lösungsmittel-Anteile von mindestens 0,6 bis 1,1% erforderlich, für 5%ige Stäube von mindestens 8 bis 10% Lösungsmittel.
In Relation zum Wirkstoff soll also eine 1,5- bis 2,8fache Menge an Lösungsmitteln enthalten sein, bevorzugt eine 1,8- bis 2fache Menge.
Die erfindungsgemäßen Stäubemittel enthalten die Stoffe der Formel I zwischen 0,2-7 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,4-0,55 Gew.-%.
Auch Kombinationen von I mit anderen insektiziden oder akariziden Wirkstoffen lassen sich auf die erfindungsgemäße Weise zu lagerstabilen Stäuben formulieren.
Weiterhin können die hier beschriebenen staubförmigen Mittel die für solche Formulierungen üblichen Inertstoffe enthalten, z. B. Talkum, natürliche Tone wie Kaolin, Bentonit, Poryphillit oder Diatomeenerde, Attapulgitte, Kieselgur oder synthetische Ca-Silikate (Winnacker-Küchler, "Chem. Technologie"; Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J.; H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y.). Diese Inertstoffe können z. B. die in der Tabelle 3 genannten "Clays" ersetzen.
Insbesondere sind hierbei die basisch gefällten Kieselsäuren (z. B. ®Durosil) zu erwähnen, die bei den fertigen Formulierungen in einzelnen Fällen zusätzlich zur Erhöhung der Lagerstabilität beitragen können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten oder Akariden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder die von diesen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine wirksame Menge eines erfindungsgemäßen Stäubemittels appliziert.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stäubemittel erfolgt zweckmäßigerweise über mehrere Stufen unterschiedlicher Wirkstoffkonzentration bis zum gewünschten Endprodukt.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Herstellungsbeispiel erläutert:
Herstellungsbeispiel 1. Stufe: 20%iges Konzentrat von I in Lösungsmittel
Es wird zunächst eine 20%ige Lösung von I unter Zusatz von ®Driless A in ®Solvesso 200 hergestellt.
Folgende Komponenten werden in einem Rührgefäß zusammengegeben:
20,00 Gew.-% einer Verbindung der Formel I
40,00 Gew.-% ®Driless A
40,00 Gew.-% ®Solvesso 200
Die Mischung wird gerührt bis eine klare Lösung erhalten wird.
2. Stufe: 5%iges Staubkonzentrat von I
Aus der 20%igen Wirkstofflösung wird ein 5%iges Staubkonzentrat hergestellt:
25,00 Gew.-% des 20%igen Konzentrates von I in ®Solvesso 200
75,00 Gew.-% ®Durosil
®Durosil wird in einem Mischer mit Zerhacker vorgelegt und mit dem 20%igen flüssigen Konzentrat tropfenweise versetzt. Nach dem Zutropfen wird noch 15 Min. nachgemischt.
3. Stufe: 0,4%iger Staub von I
Aus dem 5%igen Staubkonzentrat wird das gewünschte Endprodukt hergestellt:
 8,00 Gew.-% 5%iges Staubkonzentrat von I
92,00 Gew.-% Shokozan DL-Clay
Staubkonzentrat und Shokozan DL-Clay werden in einem Mischer 30 Min. gemischt. Anschließend wird in einer Schlagkreuzmühle bei 3000 U/Min. homogenisiert. Angaben zur Lagerstabilität siehe Tabelle 3.

Claims (10)

1. Stäubemittel enthaltend eine Verbindung der Formel I worin
A, B = CH, CR₄, N,
X = CH₂, O, S,
Y = CH, N,
Z = H, F,
R₁, R₄ = H, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₃)-Halogenalkyl, (C₁-C₃)-Alkoxy, (C₁-C₃)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Halogenalkylthio oder R₁ und R₄ zusammen =-CH₂-O-CH₂-;
R₂ = H, (C₁-C₃)-Alkyl, Ethinyl, Vinyl, Halogen, Cyano,
R₃ = H, Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₃)-Alkoxy und
M = C oder Si bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine im Verhältnis zur Verbindung der Formel I 1,5-2,8fache Menge eines hochsiedenden Lösungsmittels neben den üblichen Inertmaterialien enthalten.
2. Stäubemittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des darin enthaltenen Lösungsmittels das 1,8- bis 2fache der Menge der Verbindung der Formel I beträgt.
3. Stäubemittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Lösungsmittel eine Siedetemperatur zwischen 160°C und 350°C hat.
4. Stäubemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Lösungsmittel eine Siedetemperatur zwischen 210°C und 250°C hat.
5. Stäubemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem darin enthaltenen Lösungsmittel um ein Alkylnaphthalin handelt.
6. Stäubemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Wirkstoff der Formel I zwischen 0,2 und 7 Gew.-% enthalten.
7. Stäubemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Wirkstoff der Formel I zwischen 0,4 und 0,55 Gew.-% enthalten.
8. Stäubemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung der Formel I M=Si, R₁=Ethoxy, A, B=CH, X=CH₂, R₂=H, Y=CH, Z=F und R₃=H bedeuten.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten oder Akariden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese oder die von diesen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine wirksame Menge eines Stäubemittels gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 appliziert.
10. Verwendung eines Stäubemittels gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 zur Bekämpfung von Schadinsekten oder Akariden.
DE3828339A 1988-08-20 1988-08-20 Stabile staubfoermige formulierungen von neophanen und azaneophanen zur anwendung im pflanzenschutz Withdrawn DE3828339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828339A DE3828339A1 (de) 1988-08-20 1988-08-20 Stabile staubfoermige formulierungen von neophanen und azaneophanen zur anwendung im pflanzenschutz
JP1211556A JP2764313B2 (ja) 1988-08-20 1989-08-18 植物保護に使用するためのネオファン誘導体およびアザネオファン誘導体の安定な粉末状製剤
KR1019890011755A KR0142197B1 (ko) 1988-08-20 1989-08-18 식물 보호용 네오판 유도체 및 아자네오판 유도체의 안정한 분말형 제형

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828339A DE3828339A1 (de) 1988-08-20 1988-08-20 Stabile staubfoermige formulierungen von neophanen und azaneophanen zur anwendung im pflanzenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828339A1 true DE3828339A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828339A Withdrawn DE3828339A1 (de) 1988-08-20 1988-08-20 Stabile staubfoermige formulierungen von neophanen und azaneophanen zur anwendung im pflanzenschutz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2764313B2 (de)
KR (1) KR0142197B1 (de)
DE (1) DE3828339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596316A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Wirkungsverstärkung von Neophanen, Azaneophanen und anderen Wirkstoffen durch Penetrationsmittel
EP0665011A1 (de) * 1993-12-27 1995-08-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Parasitizid gegen Endoparasiten, das eine Substanz vom Pyrethroid-Typ enthält
EP1767091A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-28 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Biozide Zusammensetzungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596316A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Wirkungsverstärkung von Neophanen, Azaneophanen und anderen Wirkstoffen durch Penetrationsmittel
EP0665011A1 (de) * 1993-12-27 1995-08-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Parasitizid gegen Endoparasiten, das eine Substanz vom Pyrethroid-Typ enthält
US5506269A (en) * 1993-12-27 1996-04-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Parasiticide employing pyrethroid type compounds
EP1767091A2 (de) * 2005-09-21 2007-03-28 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Biozide Zusammensetzungen
EP1767091A3 (de) * 2005-09-21 2007-08-22 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Biozide Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR900002702A (ko) 1990-03-23
JPH02124804A (ja) 1990-05-14
KR0142197B1 (ko) 1998-07-01
JP2764313B2 (ja) 1998-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624910A1 (de) Konzentrierte waessrige mikroemulsionen
DE2138278B2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE3514057A1 (de) (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen
DE3127061A1 (de) Aerosol-formulierungen auf wasserbasis
DD153325A5 (de) Emetische zusammensetzungen
DE3828339A1 (de) Stabile staubfoermige formulierungen von neophanen und azaneophanen zur anwendung im pflanzenschutz
EP0084310B1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0207004A2 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazole
DE1961155A1 (de) Synthetische Pyrethroide und ihre Verwendung als Insecticide
EP0196463A1 (de) Makroemulsionen
EP0285983A2 (de) Mittel gegen Kleidermotten
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0443412B1 (de) Hochkonzentrierte emulgierbare Konzentrate von Neophanen und Azaneophanen zur Anwendung im Pflanzenschutz
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2422770C2 (de) Lösungsmittel für Methomyl
CH643230A5 (de) 2-brombenzylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE970347C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit hoher Initialwirkung
DE2624530C2 (de) Sulfoniumsalze von 2-Nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-essigsäure-estern, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DD243846A5 (de) Makroemulsionen
CH636361A5 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester.
DE741661C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE2941312C2 (de)
CH650258A5 (de) Rodenticide verbindungen, deren herstellung sowie rodenticide mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal