DE3828139A1 - Multiprozesssimultanbearbeitungseinrichtung fuer gleitlager o. dgl. - Google Patents

Multiprozesssimultanbearbeitungseinrichtung fuer gleitlager o. dgl.

Info

Publication number
DE3828139A1
DE3828139A1 DE3828139A DE3828139A DE3828139A1 DE 3828139 A1 DE3828139 A1 DE 3828139A1 DE 3828139 A DE3828139 A DE 3828139A DE 3828139 A DE3828139 A DE 3828139A DE 3828139 A1 DE3828139 A1 DE 3828139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
plain bearings
supports
processing device
multiprocess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3828139A
Other languages
English (en)
Inventor
Sanae Mori
Kosaburo Niwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE3828139A1 publication Critical patent/DE3828139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/14Making articles shaped as bodies of revolution balls, rollers, cone rollers, or like bodies
    • B21H1/16Making articles shaped as bodies of revolution balls, rollers, cone rollers, or like bodies for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/046Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/513Stationary work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multiprozeßsimultan­ bearbeitungseinrichtung für Gleitlager o. dgl.
Die Anordnung einer konventionellen Bearbeitungseinrichtung für Gleitlager o. dgl. ist derart, daß eine Mehrzahl von Maschinen für die jeweiligen Arbeitsabläufe bzw. Bearbei­ tungen vorgesehen ist, und jedes Paar von benachbarten Ar­ beitsabläufen bzw. Bearbeitungen ist miteinander durch eine Fördereinrichtung verbunden.
Die bzw. eine konventionelle Bearbeitungseinrichtung für Gleitlager o. dgl. hat insbesondere die folgenden Probleme:
  • a) Da jede Maschine im Vergleich mit den Gleitlagern o. dgl. von großer Abmessung ist, sind die Ausrü­ stungs- bzw. Anlagekosten hoch.
  • b) Da die Auf- bzw. Einspannvorrichtungsbasen bzw. -bet­ ten von Maschine zu Maschine unterschiedlich sind, erfordert es eine lange Zeit für das Auf- bzw. Ein­ spannen und/oder das Einstellen. Weiter macht das Auf- bzw. Einspannen und/oder das Einstellen ohne die Verwendung der Basen bzw. Betten die Auf- bzw. Einspannvorrichtungen teuer.
  • c) Da die Maschinen jeweils für die Arbeitsabläufe bzw. für die jeweiligen Arbeitsabläufe vorgesehen sind, und da sie miteinander jeweils durch Fördereinrich­ tungen verbunden sind, ist eine große Installations­ bodenfläche oder ein großer Installationsraum er­ forderlich.
  • d) Es kommt zu vielen Schwierigkeiten bzw. Störungen, wenn die leichtgewichtigen Gleitlager o. dgl., die sich auf bzw. an der Außenseite der Bearbeitungsauf- bzw. -einspannvorrichtungen befinden, mittels der Hochgeschwindigkeitsfördereinrichtungen übergeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Multipro­ zeßsimultanbearbeitungseinrichtung für Gleitlager o. dgl. zur Verfügung zu stellen, welche in der Lage ist, die oben erörterten Probleme der konventionellen Bearbeitungsein­ richtung für Gleitlager o. dgl. auszuschalten bzw. zu über­ winden.
Gemäß der Erfindung wird eine Multiprozeßsimultanbearbei­ tungseinrichtung für Gleitlager o. dgl. zur Verfügung ge­ stellt, die eine drehbare Tischeinheit für Weiterschaltungs­ zuführung, eine in Umfangsabstandsbeziehung zueinander an der Tischeinheit angebrachte Mehrzahl von Lagerhalterungen, -abstützungen, -trägern o. dgl. zum jeweiligen Aufnehmen der Gleitlager o. dgl. bzw. zum Aufnehmen von je einem Gleitlager o. dgl., und eine Mehrzahl von Arbeits- bzw. Bearbeitungseinheiten, die an einem stationären Rahmen, Ge­ stell o. dgl. an Stellen angebracht sind, welche jeweils den Lagerhalterungen, -abstützungen, -trägern o. dgl. gegen­ überliegen, umfaßt.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figu­ ren der Zeichnung anhand einer besonders bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung in näheren Einzelheiten beschrie­ ben; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Multiprozeßsimultanbear­ beitungseinrichtung für Gleitlager o. dgl. gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine Vorderaufrißansicht der in Fig. 1 veran­ schaulichten Einrichtung.
Zur detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform sei nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine Multiprozeßsimultanbearbeitungseinrichtung 10 für Gleitlager gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung gezeigt ist. Die Einrichtung 10 umfaßt eine drehbare kreisförmige Tischeinheit 1 für Weiterschaltungszuführung. Eine Mehrzahl von Lagerhalterungen, -abstützungen, -trä­ gern o. dgl. 2, die dazu dienen, darin jeweils die Gleit­ lager bzw. jeweils ein Gleitlager aufzunehmen, sind auf bzw. an der Tischeinheit 1 in Umfangsabstandsbeziehung zu­ einander angebracht. Eine Mehrzahl von Arbeits- bzw. Be­ arbeitungseinheiten 3 a-3 i ist an bzw. auf einem statio­ nären Rahmen, Gestell o. dgl. 4 an Stellen montiert, wel­ che jeweils den Lagerhalterungen, -abstützungen, -trägern o. dgl. 2 gegenüberliegen. Ein Staubsammler 5 zum Abziehen und Abführen von Abgängen, wie beispielsweise Schleifstaub, Frässpänen o. dgl., ist so angeordnet, daß er mit einer Öl- bzw. Schmiermittelnutschneid-, -schleif-, -fräs- o. dgl. -einheit 3 b und einer Bohrungsinnenabgrat- bzw. -abfasein­ heit 3 c aus den Arbeits- bzw. Bearbeitungseinheiten 3 a- 3 i verbunden ist. Die Einrichtung 10 weist weiter eine Hy­ draulikeinheit 6, eine Kühleinheit 7, eine Kontroll- bzw. Steuertafel 8 und eine Schalt- bzw. Bedienungstafel 9 auf. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß eine Pro­ duktzuführungseinheit und eine Produktentnahmeeinheit aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind. Die Tischeinheit 1 für Weiterschaltungszuführung ist vom Kupplungs- bzw. Einrücktyp, der zum Beispiel eine Cur­ bic-Kupplung verwendet, welche in der Lage ist, mit hoher Geschwindigkeit und mit hoher Genauigkeit weitergeschaltet zu werden. Die Tischeinheit 1 wird intermittierend um einen vorbestimmten Winkel mittels eines Weiterschaltungsmecha­ nismus (nicht gezeigt) gedreht. Jede der Lagerhalterungen, -abstützungen o. dgl. 2, die in Fig. 1 gezeigt sind, hat eine solche Konfiguration, daß sie darin ein Gleitlager vom halbgeteilten Typ aufnehmen kann, das eine Halbkreisform hat. Jedoch kann jede Lagerhalterung, -abstützung o. dgl. 2 so modifiziert werden, daß sie darin eine Komponente aufneh­ men kann, die jede gewünschte Konfiguration hat, wie bei­ spielsweise ein zylindrisches Lager oder eine Buchse, eine halbkreisförmige oder ringartige Druckscheibe o. dgl. Zu­ sätzlich zu der Öl- bzw. Schmiermittelnutschneid-, -schleif-, -fräs- o. dgl. -einheit 3 b und der Bohrungsinnenabgrat- bzw. -abfaseinheit 3 c, umfassen die Arbeits- bzw. Bearbei­ tungseinheiten eine Beschickungs-/Klauenausfahr- und/oder -spanneinheit 3 a, eine Größen- bzw. Höhenendbearbeitungs­ einheit 3 d, eine Reliefendbearbeitungseinheit 3 e, eine Wanddickenendbearbeitungseinheit 3 f, eine Größen- bzw. Hö­ hen-/Wanddickenmeßeinheit 3 g, eine Abführungs- bzw. Aus­ tragungseinheit 3 h und eine Muldenreinigereinheit 3 i.
Im Betrieb werden, wenn ein elektrischer Leistungsschalter der Schalt- bzw. Bedienungstafel 9 eingeschaltet und ein Betriebsschaltknopf niedergedrückt wird, nichtbearbeitete Gleitlager jeweils an der Mehrzahl von Lagerhalterungen, -abstützungen, -trägern o. dgl. 2 mittels einer Produktzu­ führungseinheit (nicht gezeigt) angebracht, das heißt in einer Weise eines Multistationssystems, veranlaßt durch ein Auf- bzw. Einspannen bzw. durch ein Futter bzw. Spannfut­ ter. Nachfolgend wird die Tischeinheit für die Weiterschal­ tungszuführung intermittierend durch den Weiterschaltungs­ mechanismus (nicht gezeigt) synchron zu jeweiligen Arbeiten bzw. Bearbeitungen in bzw. an den Arbeits- bzw. Bearbei­ tungseinheiten gedreht. Dieses ermöglicht es, eine Mehr­ zahl von Arbeitsabläufen bzw. Bearbeitungsvorgängen an bzw. in den jeweiligen Arbeits- bzw. Bearbeitungseinheiten gleich­ zeitig automatisch auszuführen. Das bedeutet, daß Arbeitsab­ läufe des Zuführens, Verarbeitens, Inspizierens, Abführens und dergleichen intermittierend automatisch mit einer kon­ stanten Geschwindigkeit ausgeführt werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung hat insbesondere die folgenden Vorteile:
  • a) Da die gesamte Einrichtung in den Abmessungen und im Gewicht vermindert sein kann, können die Ausrü­ stungs- bzw. Anlagekosten vermindert werden bzw. sind diese Anlagekosten vermindert.
  • b) Da Auf- bzw. Einspannvorrichtungen (Lagerhalterungen, -abstützungen, -träger o. dgl.) verwendet werden können, die all den Arbeitsabläufen bzw. Bearbei­ tungen gemeinsam sind, ist es möglich, die Zeit­ dauer für das Auf- bzw. Einspannen und/oder das Ein­ stellen zu verkürzen.
  • c) Es ist möglich, den für die Installation der Ein­ richtung erforderlichen Raum zu vermindern bzw. dieser Raum ist vermindert.
  • d) Nachdem jedes Werkstück einmal eingeklemmt bzw. -ge­ spannt worden ist, ist es möglich, Operationen be­ züglich des Werkstücks vom Beginn bis zur Vollendung der Bearbeitung auszuführen.
  • e) Da die Abmessung innerhalb der Einrichtung gemessen wird, ist eine automatische Korrektur möglich.
  • f) Es ist möglich, Produkte leicht, korrekt und genau während einer kurzen Zeitdauer, verglichen mit der bzw. einer konventionellen Einrichtung, in Massenpro­ duktion herzustellen.

Claims (4)

1. Multiprozeßsimultanbearbeitungseinrichtung für Gleit­ lager o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie eine drehbare Tischeinheit (1) für Weiterschaltungs­ zuführung, eine Mehrzahl von auf bzw. an der Tischeinheit (1) in Umfangsabstandsbeziehung zueinander angebrachten Lagerhalterungen, -abstützungen, -trägern o. dgl. (2) zum jeweiligen Aufnehmen der Gleitlager o. dgl. bzw. je eines Gleitlagers o. dgl., und eine Mehrzahl von Arbeits- bzw. Bearbeitungseinheiten (3 a-3 i), die an einem stationären Rahmen, Gestell o. dgl. (4) an Stellen angebracht sind, die jeweils den Lagerhalterungen, -abstützungen, -trägern o. dgl. (2) gegenüberliegen, umfaßt.
2. Multiprozeßsimultanbearbeitungseinrichtung für Gleit­ lager o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tischeinheit (1) vom Kupplungs- bzw. Einrücktyp ist, die bzw. der in der Lage ist, mit ho­ her Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit weitergeschaltet zu werden.
3. Multiprozeßsimultanbearbeitungseinrichtung für Gleit­ lager o. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeits- bzw. Bearbeitungsein­ heiten (3 a-3 i) eine Beschickungs-/Klauenausfahr- und/oder Spanneinheit (3 a), eine Öl- bzw. Schmiermittelnutschneid-, -schleif-, -fräs- o. dgl. -einheit (3 b), eine Bohrungsar­ beits- bzw. -bearbeitungseinheit (3 c), eine Größen- bzw. Höhenendbearbeitungseinheit (3 d), eine Reliefendbearbeitungs­ einheit (3 e), eine Wanddickenendbearbeitungseinheit (3 f), eine Größen- bzw. Höhen-/Wanddickenmeßeinheit (3 g), eine Abführungs- bzw. Austragungseinheit (3 h) und eine Mulden­ reinigereinheit (3 i) umfassen.
4. Multiprozeßsimultanbearbeitungseinrichtung für Gleit­ lager o. dgl. nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Produktzuführungseinheit, eine Produktentnahmeeinheit, eine Hydraulikeinheit (6), eine Kühleinheit (7), einen Staubsammler (5), eine Kontroll- bzw. Steuertafel (6) und eine Schalt- bzw. Bedienungstafel (9) umfaßt.
DE3828139A 1987-08-21 1988-08-18 Multiprozesssimultanbearbeitungseinrichtung fuer gleitlager o. dgl. Ceased DE3828139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62207812A JPS6451260A (en) 1987-08-21 1987-08-21 Multistage simultaneous machining device for sliding bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828139A1 true DE3828139A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=16545910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828139A Ceased DE3828139A1 (de) 1987-08-21 1988-08-18 Multiprozesssimultanbearbeitungseinrichtung fuer gleitlager o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4977664A (de)
JP (1) JPS6451260A (de)
KR (1) KR920008767B1 (de)
DE (1) DE3828139A1 (de)
GB (1) GB2208816B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100796569B1 (ko) * 2006-08-22 2008-01-21 김홍준 자동 롤태핑 가공장치
US8430227B2 (en) * 2008-05-28 2013-04-30 Hirata Corporation Conveyer device
CN102490072B (zh) * 2011-11-29 2016-03-23 陈先艇 一种圆盘式多工位笔尖加工机床
CN103358105A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 金玉机械股份有限公司 同时序多轴多面加工方法
CN103978395B (zh) * 2014-05-15 2016-03-23 陈先艇 一种圆盘式多工位笔尖加工设备的毛细管进料机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205313B (de) * 1957-09-14 1959-09-25 Gauthier Gmbh A Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstückträger
GB861847A (en) * 1959-08-31 1961-03-01 Hermann Sauter Improvements in or relating to machine tools
DE2308984C2 (de) * 1973-02-23 1982-06-16 Frank, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg Schalttisch-Automat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222605A (en) * 1937-01-02 1940-11-26 Ekstrom Carlson & Co Apparatus for assembling antifriction bearings
GB728938A (en) * 1953-01-16 1955-04-27 Nylok Corp Improvements relating to machines for making friction grip threaded members
US2953069A (en) * 1954-10-18 1960-09-20 Earl R Lowe Device for multiple machining of work pieces
FR1359196A (fr) * 1963-03-05 1964-04-24 Cie Pour L Etude D Equipements Machine-outil
DE2307371A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Rudolf Dipl-Ing Frank Schalttisch-automat mit mehreren arbeitsstationen
BE813688A (fr) * 1974-04-12 1974-10-14 Machine d'affutage de couteaux pour coupe-racines.
DE2508571C2 (de) * 1975-02-27 1986-02-06 Rudolf Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Frank Rundtaktmaschine zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von Fittings und dergl. Werkstücken
JPS525114A (en) * 1975-07-01 1977-01-14 Teisaku Sueishi Vehicle
DE2642719C3 (de) * 1976-09-23 1981-08-27 Bader, Eugen, 7210 Rottweil Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche
JPS5347083A (en) * 1976-10-12 1978-04-27 Seiko Seiki Co Ltd Transfer machine
DE2755755C2 (de) * 1977-12-14 1983-09-29 Witzig & Frank Maschinenbaugesellschaft mbH, 7031 Gärtingen Rundtakt-Werkzeugmaschine
DE2804584A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Heinrich Eppinger Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
JPS5531511A (en) * 1978-08-16 1980-03-05 Seiko Seiki Co Ltd Multi-station machine
JPS5594025A (en) * 1979-01-08 1980-07-17 Nippon Seiko Kk Automatic assembling device for assembling roller bearing
SU887130A1 (ru) * 1979-05-18 1981-12-07 Предприятие П/Я В-8932 Роторный автомат
DE3025638C2 (de) * 1980-07-07 1982-08-12 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Ebingen Rundschalttisch-Maschine
SU1047594A1 (ru) * 1982-04-12 1983-10-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Технологии Электромашиностроения Устройство дл выполнени фасок на спеченных порошковых детал х
JPS59185531A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Tokushu Bearing Seizo Kk ベアリングのリング状二つ割り外輪の製造方法
JPS59199133A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Oiles Ind Co Ltd 鍔付き巻きブツシユ軸受の製造方法ならびにその製造に使用される金型

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205313B (de) * 1957-09-14 1959-09-25 Gauthier Gmbh A Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstückträger
GB861847A (en) * 1959-08-31 1961-03-01 Hermann Sauter Improvements in or relating to machine tools
DE2308984C2 (de) * 1973-02-23 1982-06-16 Frank, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg Schalttisch-Automat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B. Gerlach: Spanende Werkzeugmaschinen, Stuttgart 1974, S. 77-83 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208816B (en) 1992-04-15
US4977664A (en) 1990-12-18
GB2208816A (en) 1989-04-19
KR890003463A (ko) 1989-04-15
JPS6451260A (en) 1989-02-27
KR920008767B1 (ko) 1992-10-09
GB8818606D0 (en) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416660C2 (de)
DE102005043602B4 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zahnradbearbeitungsmaschine
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE102007029233B3 (de) Werkstück-Bearbeitungs-Anlage
EP1834719B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE19601433C2 (de) Mehrstationen-Werkzeugmaschine
DE19904859A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
EP2777872A1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem maschinenseitig integrierten Werkzeugmagazinspeicher
DE2033026B2 (de) NC-gesteueites Bearbeitungszentrum für durch Drehen von beiden Seiten her sowie durch Fräsen und/oder Bohren zu bearbeitende Werkstücke
DE102009009969B4 (de) Werkzeugmaschine
DE2409773B2 (de) Kurvenlos programmgesteuerter mehrspindel-drehautomat
DE3828139A1 (de) Multiprozesssimultanbearbeitungseinrichtung fuer gleitlager o. dgl.
DE102018206510A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012107627A1 (de) Modulare Werkzeugmaschine
DE102015121925A1 (de) Werkzeugmaschine
DE60007777T2 (de) Bearbeitungsanlage mit rundschleifstationen
EP0978351B1 (de) Vorrichtung aus vertikal angeordeneten Drehmaschinen
DE10111098A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere zum Schleifen von Werkzeugen
DE1502033B2 (de) Ringschalttischmaschine
DE102006048896B3 (de) Werkzeugmaschine
DE60022349T2 (de) Eine drehmaschine
DE3716933C2 (de) Werkstück-Zuführeinrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine
DE102010034739A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken
EP2206569B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer bearbeiteter Werkstücke aus einem Rohteil
DE102016102952B4 (de) Rundtakt-Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection