DE3828111C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3828111C2
DE3828111C2 DE19883828111 DE3828111A DE3828111C2 DE 3828111 C2 DE3828111 C2 DE 3828111C2 DE 19883828111 DE19883828111 DE 19883828111 DE 3828111 A DE3828111 A DE 3828111A DE 3828111 C2 DE3828111 C2 DE 3828111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fitting
nozzle
guide
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883828111
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828111A1 (de
Inventor
Ernst-H. 8850 Donauwoerth De Broeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAESSLEIN, WERNER, 90522 OBERASBACH, DE
Original Assignee
Ernst-H. 8850 Donauwoerth De Broeker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst-H. 8850 Donauwoerth De Broeker filed Critical Ernst-H. 8850 Donauwoerth De Broeker
Priority to DE19883828111 priority Critical patent/DE3828111A1/de
Priority to DE3926495A priority patent/DE3926495C2/de
Publication of DE3828111A1 publication Critical patent/DE3828111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828111C2 publication Critical patent/DE3828111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Armaturenkörper zum Anschluß an übliche Druck­ wasserleitungen in Haushalten, Bädern und Hotels mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß das aus den allgemeinen Wasserversorgungssystemen ent­ nommene Wasser in erheblichem Umfange verschiedenartige Feststoffe in feinsten Größen, sowie gelöste Stoffe enthält, die sich leicht als fester Belag in Maschinen, Behältern, Waschbecken oder dgl. niederschlagen.
Es ist ferner bekannt, daß zu therapeutischen Zwecken verwendetes Wasser durch eine vorbestimmte mechanische Behandlung im Fließzustand in optimaler Weise aufbereitet werden kann.
Aus der DE-PS 6 25 475 ist ein Armaturenkörper mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Anspruchs 1 bekannt. Dieser weist einen sich zu dem siebartigen Austritt birnenförmig erweiternden unteren Abschnitt auf, der über ein Klappscharnier mit einem geradlinigen düsenförmigen Abschnitt verbindbar ist. Der düsenförmige Abschnitt ist auf ein mit dem Austritt eines Wasserhahns verbindbares Mundstück aufklemmbar, in dem ein Siebteil angeordnet ist. Bei dieser bekann­ ten Ausbildung läßt sich der birnenförmige Ausströmabschnitt leicht aus­ wechseln und werden durch das Sieb größere Verunreinigungen zurückgehalten.
Das Wasser durchströmt jedoch den Armaturenkörper im wesentlichen geradlinig und wird lediglich durch den birnenförmigen Austrittsteil zu einem ruhigen Wasserstrahl umgeformt.
Um das Wasser zu "atomisieren" ist ein weiterer, an die Druckleitung anschließ­ barer Armaturenkörper bekannt, der in Strömungsrichtung hintereinander einen am unteren Ende geschlossenen topfartigen Einsatz mit radialen Umlenkbohrungen, die in eine den Einsatz umgebende Ringkammer münden, und eine Verwirbelungsplatte mit einer gegenüber der Eintrittsöffnung kleinen Austrittsöffnung aufweist. Diese vergleichsweise kleine Austrittsöffnung schließt an eine zentrale, sich in Strömungsrichtung kegelförmig verjüngende Öffnung an, der das Wasser aus der Ringkammer über windschief angeordnete, düsenartige Schlitze so zugeführt wird, daß das Wasser bei Eintritt in die kegel­ stumpfförmige Öffnung einen Drall aufweist. Auch hiermit soll erreicht werden, daß die Flüssigkeit in "atomisierter" Form aus dem Armaturenkörper in Form eines hohlen konischen Strahls austritt (vgl. US-PS 26 68 084). Ein ruhiger Wasserstrahl für Brausezwecke läßt sich mit dieser bekannten Vorrichtung nicht erzielen.
Es ist ferner bekannt, in Wasserstrahlreglern die Wasserströmung durch Einbauten umzulenken, z. B. zuerst radial nach außen und danach zurück in Richtung der Achse des Armaturenkörpers (vgl. DE-OS 16 09 060). Die bekannte Einrichtung ist so ausgebildet, daß durch sie des Wasser gefiltert und belüftet wird, so daß ein reines und gut belüftetes Wasser aus einer üblichen Wasser­ druckleitung entnommen werden kann. Dieser bekannte Wasserstrahlregler weist eine Filterpatrone auf, die aus einer Vielzahl gefurchter Ringscheiben besteht die als Stapel ausgebildet und angeordnet sind. Das über das Anschlußstück des Wasserstrahlreglers eintretende Wasser wird zunächst in einen erweiterten Ringraum geleitet von dem das Wasser in radialer Richtung nach innen durch die Ringscheiben in das Innere der Filterpatrone eintritt und in axialer Richtung durch eine Luftansaugdüse und ein nachgeschaltetes Drahtsieb als geschlossener belüfteter Strahl austritt. Diese Anordnung ist geeignet, gröbere Feststoffe abzufiltern und durch Einführung von Luft den Wasserstrahl zu beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Armaturenkörper mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß Verunreinigun­ gen des Wassers zuverlässiger abfiltriert und eine noch intensivere Verwirbelung und Aufbereitung des Wassers erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung wird dem Wasser bereits bei seinem Eintritt in den Arma­ turenkörper ein Drall erteilt und dabei das Wasser zugleich radial nach außen in eine sich trichterförmig erweiternde Ringströmung umgeleitet. Diese ro­ tierende Strömung wird dann in Richtung der Achse des Armaturenkörpers zurückgeführt und durchströmt als Rotationsströmung einen Feinfilter. Durch einen daran anschließenden Düsenkörper wird das axial in diesen eintretende Wasser mit Hilfe einer Vielzahl von radial nach außen gerichteten Düsen­ bohrungen erneut radial nach außen umgelenkt. Das aus den Düsenbohrungen austretende Wasser trifft auf die Innenwandung des sich nach unten erwei­ ternden Bereichs der oberen Hälfte des birnenförmig ausgebildeten Armaturen­ körpers. Das Wasser folgt dann weitgehend der Innenfläche der unteren Hälfte des birnenförmig ausgebildeten Armaturenkörpers und wird durch diesen etwa auf den anfänglichen Eintrittsquerschnitt des Wassers wieder zusammengeführt.
Das so behandelte Wasser kann dann aus dem Armaturenkörper als Strahl ent­ nommen werden. Dem Armaturenkörper kann aber auch ein in üblicher Weise ausgebildeter Brausenkopf nachgeschaltet sein.
Aufgrund dieser Ausbildung wird das Wasser intensiv verwirbelt und auf engem Raum einer intensiven Behandlung durch mehrfache Umlenkung, Aufweitung und Zusammenführung unterzogen. Dadurch werden die Verunreinigungen im Wasser in eine Form gebracht, die durch das flächig ausgebildete Feinfilter leicht und zuverlässig abfiltriert werden können. Durch die Ausbildung wird eine starke Verwirbelung des mehrfach umgelenkten Wassers erhalten.
Der das Wasser radial nach außen lenkende und dem Wasser einen Drall ertei­ lende Leitkörper ist zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 2 weitergebildet. Die weiteren Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des Armaturenkörpers nach Anspruch 1.
So können an der Unterseite des Leitkörpers und an der Unterseite des Düsenkörpers Permanentmagnete angeordnet sein, so daß das Wasser im Bereich der mehrfachen radialen Umlenkungen der Wirkung eines Magnetfeldes ausgesetzt ist. Die Behandlung des Wassers kann außerdem dadurch intensiviert werden, daß die Oberflächen des Leitkörpers und/oder des Düsenkörpers mit Kupfer oder Silber beschichtet sind.
Der Armaturenkörper kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die beiden Hälften sind unter Zwischenschaltung einer Dichtung leicht zusammensetzbar.
Die Armatur läßt sich sehr einfach herstellen und zusammenbauen. Es ist auch keinerlei Schwierigkeit, die Armatur zu zerlegen und den Feinstfilter auszu­ wechseln oder zu reinigen. In gleicher Weise können auch die übrigen Teile bei geöffneter Armatur leicht herausgenommen und gereinigt werden. Die beiden Armaturhälften können z. B. über einen nicht gezeigten Bajonettverschluß mit­ einander verbunden sein.
Rückstände aus Rohrleitungen werden zuverlässig abgefiltert. Eisenmetalle und magnetische Stoffe werden zurückgehalten und können bei der Reinigung leicht entfernt werden. Der Fein- oder Feinstfilter hält alle übrigen, durch die Be­ handlung des Wassers abgesonderten Stoffe zurück. Der Filter kann so ausgebildet sein, daß er nach Wahl mineralisiert und/oder oligodynamisch das Wasser entkeimt. Das gefilterte Wasser wird durch die Düsenöffnungen, die ringsum verteilt angeordnet sind, an die Innenwandung der oberen Hälfte des Armaturenkörpers gespritzt oder geschleudert. Dabei wird in dem Wasser ein Wirbel erzeugt und damit das Wasser energetisch aufgeladen.
Man erhält sehr sauberes, weiches und energetisch reiches Wasser, das für Haushaltszwecke, zur Körperpflege oder für Nahrungszwecke optimal verwendet werden kann.
Die Armatur läßt sich aufgrund ihrer Ausbildung auch mit einem ästhetisch gefälligen Aussehen herstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Armatur ist in der einzigen Zeichnung im axialen Schnitt dargestellt.
Der Armaturenkörper ist birnenförmig ausgebaucht ausgebildet und in der Ebene seines größten Durchmessers in zwei Hälften 4 und 5 geteilt. Diese lassen sich unter Zwischenschaltung einer Dichtung 6, z. B. über einen Bajonettverschluß oder über ein Gewinde, leicht und dicht miteinander verbinden.
Die obere Hälfte 4 des Armaturenkörpers weist einen axialen Eintrittsstutzen 2 auf, der z. B. mit einem Innengewinde 2a versehen ist, mit dessen Hilfe der Armaturenkörper an den Anschluß eines Wasserleitungsrohres einer üblichen Versorgungsleitung abdichtend angeschraubt werden kann. Das Wasser tritt durch die Öffnung 3 des Anschlußstutzens 2 entsprechend den Strömungspfeilen 30 ein.
Das Innere der oberen Hälfte 4 des Armaturenkörpers erweitert sich in Strömungsrichtung nach unten etwa kegelstumpfförmig. An der Übergangsstelle zwischen Eingangsstutzen 2 und sich erweiternder oberer Hälfte 4 ist über mehrere Tragarme eine Nabe 10 axial unterstützt, in die der obere Zapfen eines als Rotor ausgebildeten Leitkörpers 9 einsteckbar ist. Der Leitkörper weist einen unteren axialen Zapfen auf, der von einer zweiten unteren Nabe 16 aufgenommen wird. Der Leitkörper 9 weist einen scheibenförmigen unteren Basisteil auf, dessen Oberseite etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist und auf der mehrere Leitschaufeln 11 angeordnet sind, die von einer axialen oberen Nabe von größerer axialer Länge ausgehen und sich in ihrer Höhe bis zum Rand des Basiskörpers verringern.
Die Leitschaufeln 11 sind so angeordnet und ausgebildet, daß das entlang der Pfeile 30 eintretende Wasser, das unter Druck und mit relativ großer Strömung auf den Leitkörper 9 trifft, diesen in Drehung versetzt und durch den Leit­ körper und die Leitschaufeln selbst in eine Drehung innerhalb des Armaturen­ körpers versetzt wird. Die Anordnung ist in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, daß das Wasser durch den Leitkörper 9 einen Rechtsdrall erhält.
In dem Basisbereich des Leitkörpers 9 sind auf der Unterseite mehrere Permanentmagnete 20 in Umfangsrichtung verteilt fest eingebettet.
Die untere Nabe 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines Düsenkörpers 12. Dieser ist ein scheibenförmiger Körper, der auf seiner oberen Umfangsseite mehrere radiale Ansätze 36 aufweist, die im dargestellten Beispiel schnappartig über Vorsprünge oder eine entsprechende ringförmige Innenschulter 35 der oberen Hälfte 4 des Armaturenkörpers greifen können, so daß der Düsenkörper 12 in der oberen Hälfte 4 des Armaturenkörpers in seiner Lage gesichert ist und damit auch die Lage der unteren Nabe 16 gewährleistet.
Der Düsenkörper 12 weist eine Eintrittsöffnung auf. Über diese ist ein flächiger Feinfilter 15 gelegt, der in dem Düsenkörper abgestützt ist. Die radialen Ansätze 36 setzen sich nach innen in Rippen fort, die am Umfang der unteren Nabe 16 angreifen.
Der Düsenkörper weist eine zentrale Ausnehmung auf, die durch die scheibenförmige Basis 13 des Düsenkörpers 12 geschlossen ist. Von dieser Ausnehmung gehen mehrere etwa radial nach außen gerichtete Düsenbohrungen 14 aus, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Die Düsenbohrungen 14 sind so ausgebildet und angeordnet, daß das in die Ausnehmung des Düsenkör­ pers eintretende Wasser gegen die sich erweiternde Wandung der oberen Hälfte 4 des Armaturenkörpers gespritzt wird, wobei das Wasser seinen Drall beibehält oder neu einen Drall erfährt.
Im Basisteil 13 des Düsenkörpers 12 sind ebenfalls Permanentmagnete 21 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet.
Die Oberfläche des Leitkörpers 9 und/oder die Oberfläche des Düsenkörpers 12, können ganz oder teilweise mit Kupfer oder Silber beschichtet sein. Auch kann der Feinfilter 15 Silber oder Kupfer enthalten.
Die Magnete 20 und 21 sind so angeordnet, daß zwischen den Basen des Leit­ körpers 9 und des Düsenkörpers 12 Magnetfelder entstehen, durch die das Wasser bei der Umlenkung der Strömung fließen muß. Die Wasserströmung ist durch die Pfeile in der Figur angedeutet und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Das gegen die Innenwandung der oberen Hälfte 4 des Armaturenkörpers gespritzte Wasser wird durch die schalenförmige untere Hälfte 5 des Armaturenkörpers wieder zu einer Strömung von etwa dem Querschnitt der Ein­ trittsströmung in dem Stutzen 7 zusammengeführt. Dieser kann fest mit einem Brausekopf 8 verbunden sein. Der Brausekopf kann aber auch auswechselbar mit dem Stutzen 7 verbunden sein, so daß andere Austrittselemente für die Strömung mit der Armatur verbunden werden können.
In einer vereinfachten Ausführungsform kann der Leitkörper 9 auch fest ange­ ordnet sein, um mit Hilfe seiner Leitschaufeln 11 der Wasserströmung eine Drehung oder einen Drall zu verleihen.
Die losen Teile 9, 15 und 12, 13 können bei abgenommener unterer Hälfte 5 des Armaturenkörpers 1 leicht von unten her und ohne die Notwendigkeit des Ein­ satzes von Werkzeug oder dgl. in die obere Hälfte 4 des Armaturenkörpers ein­ gesetzt werden. So lassen sich die Teile leicht entnehmen, wenn der Düsenkörper aufgrund seiner entsprechend elastischen Ausbildung aus seiner Schnappverbindung mit den Innenschultern 35 gelöst wird. Dadurch läßt sich der Filter 15 auswechseln oder es lassen sich alle Teile der Armatur leicht reinigen.

Claims (8)

1. Armaturenkörper zum Anschluß an übliche Druckwasserleitungen in Haushalten, Bädern und Hotels, der an seinem einen Ende einen Anschluß, z. B. einen Ge­ windestutzen, für die Wasserleitung und an seinem anderen Ende einen Wasser­ austrittsabschnitt, wie Austrittsrohrabschnitt, Austrittsstrahldüse oder Brausekopf aufweist, wobei der Armaturenkörper zwischen seinen beiden Enden birnenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Armaturenkörper (1) in seiner oberen Hälfte (4) in Strömungsrichtung hintereinander einen der Wasserströmung (30) einen Drall erteilenden und diese radial nach außen lenken­ den Leitkörper (9), eine die Wasserströmung in Richtung Achse (31) des Armaturen­ körpers (1) zurückführende Leiteinrichtung (32), einen Feinfilter (15) und einen Düsenkörper (12) mit einer zentralen Eintrittsöffnung und einer Vielzahl von radial nach außen auf den sich erweiternden Bereich der oberen Hälfte (4) des birnenförmig ausgebildeten Armaturenkörpers (1) gerichteten Düsenbohrungen (14) aufweist.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leit­ körper (9) als mit Leitschaufeln (11) versehener Rotor ausgebildet ist, der mittels Naben (10, 16) in der Achse (31) des Armaturenkörpers (1) frei drehbar und von der Wasserströmung (30) antreibbar gelagert ist.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (9) als Einsatzkörper ausgebildet ist.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite des Leitkörpers (9) und/oder an der Unterseite des Düsenkörpers (12) Permanentmagnete (20, 21) eingebettet sind.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Feinfilter (15) als Flächenelement die zentrale Eintritts­ öffnung des Düsenkörpers (12) überspannt.
6. Armatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Düsenkörper (12) Ansätze (36) zum losen Einhängen des Düsenkörpers auf eine Innenschulter (35) der oberen Hälfte (4) des Armaturenkörpers (1) aufweist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Düsenkörper (12) die untere Nabe (16) für den Leitkörper (9) aufweist.
8. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Oberflächen des Leitkörpers (9) und/oder des Düsenkörpers (12) mit Silber oder Kupfer beschichtet sind.
DE19883828111 1988-08-18 1988-08-18 Armatur zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen in haushalten, baedern, hotels oder dergleichen Granted DE3828111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828111 DE3828111A1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Armatur zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen in haushalten, baedern, hotels oder dergleichen
DE3926495A DE3926495C2 (de) 1988-08-18 1989-08-10 Armaturenkörper zum Anschluß an übliche Druckwasserleitungen in Haushalten, Bädern und Hotels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828111 DE3828111A1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Armatur zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen in haushalten, baedern, hotels oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828111A1 DE3828111A1 (de) 1990-02-22
DE3828111C2 true DE3828111C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6361147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828111 Granted DE3828111A1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Armatur zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen in haushalten, baedern, hotels oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828111A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203596U1 (de) * 2002-03-06 2003-01-02 Pejot Peter Juergen Vorrichtung zur reinigenden und vitalisierenden Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
DE102004012087A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-20 Peter Juergen Pejot Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten
DE102005010173A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-14 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Austrittshaube für ein Sprühgerät zum Versprühen einer hochviskosen Flüssigkeit
DE102007035521A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Martin Miethner Vorrichtung zur Beeinflussung der Eigenschaften von durchströmendem Wasser
DE102008014727A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Breuell INGENIEURBÜRO Technische Vertretungen GmbH Notfalldusche
DE102011114870A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Raffael Schindele Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136961C2 (de) * 2000-08-14 2003-08-21 Ursula Maria Gruchot Vorrichtung zur Behandlung und Aufbereitung von Wasser mit einem Drahtkörper
AT411828B (de) * 2002-11-04 2004-06-25 Erwin Brunnmair Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von wasser
DE202005004182U1 (de) * 2005-03-14 2005-06-02 Ilisin, Mile Duschkopf
FR2948133B1 (fr) * 2009-07-20 2011-07-08 Delabie Brise-jet reducteur de debit d'eau
DE202009011215U1 (de) 2009-08-19 2009-10-29 Alvito Gmbh Wasserwirbler
DE102009047907A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
AT510160B1 (de) * 2010-09-24 2012-02-15 Herbert Wimberger Strahlregler
DE102011109501B3 (de) 2011-08-05 2013-01-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202011104072U1 (de) * 2011-08-05 2012-11-06 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN109530135A (zh) * 2018-12-18 2019-03-29 中山市正清环保科技有限公司 一种废气废水处理用便于清洗且方便控制喷洒角度的喷头
DE102019117381A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Franke Water Systems Ag Strahlregler
EP4000743A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Nikles Inter AG Vorrichtung zur abgabe eines wirbelwasserstrahls
CN114798205A (zh) 2021-01-21 2022-07-29 厦门松霖科技股份有限公司 出水装置及花洒

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625475C (de) * 1936-02-10 Willy Juede An einen Wasserhahn anzuschliessender Schlauchstutzen mit einer Brause als Strahlregler
US2668084A (en) * 1950-08-17 1954-02-02 Engineered Products Co Atomizing device
FR1452754A (fr) * 1965-07-30 1966-04-15 Brise-jet filtre et aérateur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203596U1 (de) * 2002-03-06 2003-01-02 Pejot Peter Juergen Vorrichtung zur reinigenden und vitalisierenden Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
DE102004012087A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-20 Peter Juergen Pejot Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten
DE102005010173A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-14 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Austrittshaube für ein Sprühgerät zum Versprühen einer hochviskosen Flüssigkeit
DE102005010173B4 (de) * 2005-03-05 2006-11-16 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Austrittshaube für ein Sprühgerät zum Versprühen einer hochviskosen Flüssigkeit
DE102007035521A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Martin Miethner Vorrichtung zur Beeinflussung der Eigenschaften von durchströmendem Wasser
DE102008014727A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Breuell INGENIEURBÜRO Technische Vertretungen GmbH Notfalldusche
DE102011114870A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Raffael Schindele Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828111A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828111C2 (de)
EP1597992B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen einer Flüssigkeit
EP0870477B1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE19983775B4 (de) Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
EP0520980A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen und/oder emulgieren
DE102012022115B4 (de) Strahlregler
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
EP3510204A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE10005686A1 (de) Brausekopf
DE2742194C3 (de) Filtriergerät für Genußmittel, insbesondere Kaffee
DE69820828T2 (de) Druckdralleinspritzdüse zur Brennstoffeinspritzung mit abgewinkeltem Zerstäubungskegel
DE2627072B2 (de) Beutelfilteranordnung
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
DE19918120A1 (de) Zerstäuberdüse
DE29917937U1 (de) Wasserleitungs - Fremdmaterialverstopfungs - Entfernungsvorrichtung
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE19820238A1 (de) Rotordüse
DE1750561B2 (de) Trommelfoermig gestaltete spiralduese zum zerstaeuben verunreinigter fluessigkeiten
DE202005001371U1 (de) Mischdüse
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE20005494U1 (de) Filter zum Abtrennen von Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3926495

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3926495

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Country of ref document: DE

Ref document number: 3926495

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3926495

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAESSLEIN, WERNER, 90522 OBERASBACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BROEKER, ERNST, 86609 DONAUWOERTH, V E R S T O R B E N, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee