DE382686C - Kleiderverschluss - Google Patents

Kleiderverschluss

Info

Publication number
DE382686C
DE382686C DESCH65875D DESC065875D DE382686C DE 382686 C DE382686 C DE 382686C DE SCH65875 D DESCH65875 D DE SCH65875D DE SC065875 D DESC065875 D DE SC065875D DE 382686 C DE382686 C DE 382686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
flanks
button
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH65875D priority Critical patent/DE382686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382686C publication Critical patent/DE382686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • KleiderverschluB. Es sind Verschlüsse für Kleider, Mieder, Handschuhe u. dgl. mit schwalbenschwanzartig verlaufenden Führungen bekannt, die man auch bereits knopfartig ausgebildet hat.
  • 5 Bei diesen Einrichtungen ist der eine Knopfteil mit einer keilförmig verlaufenden, schwalbenschwanzartigen Rinne und der dazugehörige zweite Knopfteil mit einer ähnlich ausgebildeten Rippe versehen. Diese bekannten o Verschlußknöpfe werden aus schwachem Baustoff hergestellt, demzufolge bei entsprechend auftretendem starken Zug die Rippe des einen Teiles leicht die schwalbenschwanzförmige Aussparung des anderen Teiles auseinander-5 drückt, so daß sich der Verschluß sehr -oft löst. Auch ist ein Verschluß für Handschuhe, Gürtel usw. bekannt, bei welchen an Stelle nur eines Keilstückes in Schwalbenschwanzform und einer gleichgeformten Keilnut mehrere solcher keilartiger Ausbildungen vorhanden sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung beseitigt die den bekannten Einrichtungen anhaftenden übelstände dadurch, daß die Knopfteile zwar auch in schwalbenschwanzförmiger Art ausgebildet sind, wobei aber seitlich der mittleren keilförmigen Führungsnut des einen Knopfteiles je eine umgekehrt keilförmig ausgebildete Leiste angeordnet ist, gegen welche sich die entsprechend ausgebildeten Seitenflanken der flachen Teile der oberen Knopfhälfte legen können. Auf diese Weise wird gewissermaßen ein dreifacher Verschluß gebildet, der in seiner Wirkung insofern über die Einrichtung bekannter Art hinausgeht, als die innenliegenden Flanken der Keile und der Nuten sich gegenseitig abstützen und dadurch die Festigkeit des Verschlusses erhöhen.
  • Der neue Kleiderverschluß besteht aus zwei Platten, von denen die eine mit Keilstücken und die andere mit entsprechenden Keilnuten versehen ist, wobei die Flanken eines mittleren Keilstückes der einen Platte zugleich die inneren Flanken zweier seitlich liegenden Nuten mit entgegengesetztem Keilanzug verbinden, die mit entsprechenden, seitlich der mittleren Keilnut liegenden Keilstücken der anderen Platte zusammenarbeiten.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt: Abh. i die untere Knopfhälfte in Draufsicht, Abb. 2 eine Vorderansicht von Abb. i, Abb. 3 die obere Knopfhälfte in Draufsicht, und Abb.,. eine Vorderansicht von Abb. 3. Der eine der plattenförmigen Knopfteile, z. B. der untere i, besitzt in bekannter Weise eine mittlere, schwalbenschwanzförmig ausgebildete, keilförmige Nut 2 und der obere Knopfteil 3 dementsprechend eine keilförmige Erhebung q.. Zu beiden Seiten der Nut 2 ist nun gemäß der Erfindung eine umgekehrt keilförmig verlaufende Rippe 5, 6 vorgesehen, welche in j e eine entsprechend ausgebildete Nut 7 und 8 des oberen Knopfteiles 3 faßt. Werden die beiden Knopfteile durch Ineinanderschieben in bekannter Weise vereinigt, so üben jetzt die Flanken 9 und io einen seitlichen Druck auf die Flanken der Rippen 5 und 6 aus, so daß die mittlere Nut 2 beim Einschieben der keilförmigen Rippe ,t nicht mehr wie bei bekannten Anordnungen auseinandergebogenwerden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcii: Kleiderverschluß, bestehend aus zwei Platten, von denen die eine mit unterschnittenen Keilstücken, die andere mit entsprechenden Keilnuten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken eines mittleren Keilstückes (d.) der einen Platte (3) zugleich die inneren Flanken (9, io) zweier seitlich liegender Nuten (7, 8) mit entgegengesetztem Keilanzug bilden, die mit entsprechenden, seitlich der mittleren Keilnut (2) liegenden Keilstücken (5, 6) der anderen Platte (i) zusammenarbeiten.
DESCH65875D Kleiderverschluss Expired DE382686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65875D DE382686C (de) Kleiderverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65875D DE382686C (de) Kleiderverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382686C true DE382686C (de) 1923-10-05

Family

ID=7438698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65875D Expired DE382686C (de) Kleiderverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382686C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136655B (de) * 1957-07-20 1962-09-20 Walker Ltd Thomas Schiebeverschluss fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE1169712B (de) * 1961-03-04 1964-05-06 Erhard Schoene Schiebeverschluss aus Kunststoff od. dgl., insbesondere fuer Buestenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136655B (de) * 1957-07-20 1962-09-20 Walker Ltd Thomas Schiebeverschluss fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE1169712B (de) * 1961-03-04 1964-05-06 Erhard Schoene Schiebeverschluss aus Kunststoff od. dgl., insbesondere fuer Buestenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553482C3 (de) Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
DE382686C (de) Kleiderverschluss
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE469666C (de) Schutz fuer Sprechmaschinenplatten
DE2257670C3 (de) Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl. mit wärmedurchgangsunterbrechender Zwischenlage
DE459130C (de) Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
DE473990C (de) Sperrholzplatte
DE1675699B1 (de) Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
DE587563C (de) Knotenpunktverbindung fuer gelochte Leisten, insbesondere Holzleisten, zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden und Spielwaren aller Art
DE808223C (de) Eiserner formveraenderlicher Grubenausbau mit Drehgelenken
CH406592A (de) Dichtungsstreifen aus gummi-elastischem Material
DE816307C (de) Verbindung von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE908668C (de) Ganzmetall-Schaufensterrahmen
DE1046538B (de) Gliederstreifenreissverschluss
DE449348C (de) Instandsetzen abgenutzter Hakenplatten und der zugehoerigen Klemmplatten fuer Eisenbahnschienen
DE954232C (de) Reissverschluss
DE480546C (de) Hakenleiste mit abnehmbaren Haken
DE741797C (de) Laengsverbindung fuer Bauteile aller Art
DE507486C (de) Keilverbindung fuer drei- und mehrlaeufige Gewehre
DE2146072A1 (de) Schnellverbindung von moebelteilen
AT77894B (de) Schlüsselschild.
DE1286336B (de) Wellennagel
DE398688C (de) Schluessel
DE513355C (de) Nachgiebiger Gleitkapp- und Verbindungsschuh