DE3825502A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Info

Publication number
DE3825502A1
DE3825502A1 DE3825502A DE3825502A DE3825502A1 DE 3825502 A1 DE3825502 A1 DE 3825502A1 DE 3825502 A DE3825502 A DE 3825502A DE 3825502 A DE3825502 A DE 3825502A DE 3825502 A1 DE3825502 A1 DE 3825502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
lye
drain pump
drive motor
flow sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3825502A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Ankelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3825502A priority Critical patent/DE3825502A1/de
Publication of DE3825502A1 publication Critical patent/DE3825502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Laugenabpumpvorgangs bei Waschmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei am Markt befindlichen Waschmaschinen werden die Laugenabpumpvorgänge während des Schleuderns rein zeitabhängig über fest vorgegebene Intervalle durch ein Programmschaltwerk gesteuert. Diese Intervalle stellen sozusagen ein Zeitprofil dar, welches aufgrund von Statistiken, d. h. aufgrund von empirisch ermittelten Abwassermengen bzw. Pumpenlaufzeiten der jeweiligen Pumpenförderleistung in etwa angepaßt ist. Dieses Zeitprofil entspricht nun nicht immer dem aktuellen Schleuderwasseranfall, der bekanntermaßen u. a. von der Saugfähigkeit des Waschguts und der Beladungsmenge abhängt. Es besteht die Möglichkeit, daß während einer Pause, durch einen Stau, der Pumpe viel Wasser angeboten wird, welches dann nicht sofort und unmittelbar aus der Waschmaschine entfernt werden kann. Oder aber in entgegengesetzten Fällen läuft die Pumpe, obwohl kein oder kaum Abwasser zur Verfügung steht. Dieses Luft/Laugengemisch zu fördern sind die hierfür eingesetzten, preiswerten und einfachen Pumpen nicht in der Lage. Auch bei anschließendem Abwasserangebot erfolgt kein zufriedenstellendes Abpumpen mehr. Hat die Pumpe einmal Luft angesaugt, führt dies lediglich rückwirkend auf den Laugenbottich zu erhöhter und unerwünschter Schaumbildung. Es sind also am Ende eines Schleuderschritts (wenig Abwasserangebot) sehr viele Pumpenpausen erforderlich, damit sich zwecks Entlüftung das Pumpengehäuse selbständig immer wieder vollkommen mit ablaufender Lauge auffüllt und eine Förderung möglich wird.
Zur Beseitigung der vorerwähnten Mängel ist aus der DE-OS 15 85 956 eine "Vorrichtung zum Steuern des Abpump-Vorgangs von Wasser aus Waschmaschinen" bekannt, welche die programmabhängige, intervallmäßige Zeitsteuerung der Pumpe durch einen in der Ablaufleitung der Wäschebehandlungsmaschine angeordneten, stark temperaturabhängigen Widerstand ersetzt. Die Pumpe läuft hierbei immer nur so lange, als der temperaturabhängige Widerstand durch Ab- oder Tropfwasser gekühlt wird. Als nachteilig erweist sich, daß hierzu eine teuere, selbstansaugende bzw. Luft/Wassergemisch fördernde Pumpe benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile und Mängel durch entsprechende Verbesserungen wirksam zu vermeiden.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Abpumpen gemäß dem jeweiligen Wasseranfall erfolgt. Der bei Schleuderbeginn entstehende hohe Abwasseranteil wird kontinuierlich abgepumpt und die Wäsche optimal entwässert. Die dadurch erzielte rasche Wäschegewichtsverringerung läßt die Wäschetrommel schnell auf ihre vorgewählte Schleuderenddrehzahl hochlaufen. Zum Schleuderende mit geringem Abwasserangebot wird das Abpumpen automatisch und intervallmäßig derart gesteuert, daß beim Luftansaugen eine Entlüftung der Pumpe durch Abschalten erfolgt. Schaum- bzw. eine die Wäschetrommel abbremsende Wasserring-Bildung werden vermieden. Ein Wasserring kann sich zwischen der drehenden Wäschetrommel und dem Laugenbottich aufbauen, sofern die Pumpe kaum oder überhaupt nicht fördert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Skizze zeigt eine prinzipielle Anordnung des Laugenbottichs, der Wäschetrommel und des Abflußsystems einer Waschmaschine sowie eine elektronische Ansteuervorrichtung für die Laugenpumpe.
Eine Wäschetrommel 1 ist in einem Laugenbottich 2 drehbar gelagert. Vom tiefsten Punkt des Laugenbottichs 2 führt ein Wasserablaufbalg 3 zum Ansaugstutzen 4 einer Laugenpumpe 5. Der Abgangsstutzen 6 der Laugenpumpe 5 steht über eine Schlauchleitung 7 mit einem nicht dargestellten Haushaltabflußsystem (Badewanne, Ausguß oder ähnliches) in Verbindung. Direkt an die Laugenpumpe 5 ist deren Antriebsmotor 8 mechanisch angekoppelt. Der Antriebsmotor 8 wird über seine Steuerleitungen 9 mit Hilfe der elektronischen Schaltung 10 intermittierend mit Spannung versorgt. Die elektronische Schaltung 10 selbst liegt in nicht dargestellter Weise nur während des "Schleuderns" an Netzspannung. Auf der Pumpendruckseite, entweder in unmittelbarer Nähe des Abgangsstutzens 6 oder in bzw. an der Schlauchleitung 7 ist ein Durchflußsensor 11 angeordnet. Der Durchflußsensor 11 erfaßt die Fördermenge auf der Druckseite der Laugenpumpe 5 und liefert ein Eingangssignal 12 für die elektronische Schaltung 10. Wird eine bestimmte, in der elektronischen Schaltung 10 abgespeicherte Förderleistung bzw. eine gewisse Durchflußmenge unterschritten, wird mit Hilfe der elektronischen Schaltung 10 der Antriebsmotor 8 der Laugenpumpe 5 abgeschaltet. Die Ausschaltdauer ist zeitlich begrenzt, sie dauert an, bis eine selbständige Entlüftung der Laugenpumpe 5 stattgefunden hat. Das heißt mit anderen Worten: die Laugenpumpe 5 verbleibt solange im Stillstand, bis sich ihr Gehäuse durch nachsickerndes Abwasser wiederum vollständig gefüllt hat und eventuell vorhandene Luftblasen entweichen. Diese durch Versuche ermittelte Ausschaltdauer beträgt fünf Sekunden. Nach fünf Sekunden wird die Laugenpumpe 5 wiederum eingeschaltet. Bleibt die Fördermenge unterhalb eines vorgeschriebenen Limits, erfolgt erneutes Abschalten der Laugenpumpe 5 für fünf Sekunden und so fort. Nach dem dritten ergebnislosen Wiedereinschalten verlängert die elektronische Schaltung 10 automatisch die Ausschaltdauer der Laugenpumpe 5 auf 60 Sekunden, da jetzt mit Sicherheit feststeht, daß der Laugenpumpe 5 momentan nicht genügend Abwasser angeboten wird. Fördert hingegen die Laugenpumpe 5 bereits nach der ersten Abschaltzeit eine genügend große Menge, so wurde das Abpumpen nur infolge einer Luftblase beeinträchtigt.
Mit Hilfe dieses Verfahrens und der Vorrichtung ist eine stetige und kontinuierliche Entwässerung des Laugenbottichs 2 bzw. der Wäsche möglich; und zwar auch bei voneinander völlig verschiedenen Beladungs- und Belastungsfällen in der Wäschetrommel 1 selbst, d. h. die Pumpenförderung ist immer dem momentanen Abwasseranfall angepaßt und der Trommelhochlauf auf die Schleuderenddrehzahl wird optimiert.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen mit rotierender Wäschetrommel und einem Laugenbottich sowie mit einer über einen Wasserablaufbalg mit dem Laugenbottich strömungsmäßig in Verbindung stehender Laugenpumpe mit Abgangsstutzen und Antriebsmotor und einer als Abwasserauslauf dienenden Schlauchleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung bzw. die Fördermenge der Laugenpumpe (5) mit Hilfe eines Durchflußsensors (11) überwacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Durchflußsensor (11) gelieferten und der Förderleistung der Laugenpumpe (5) entsprechenden Signale als Eingangssignale (12) in eine elektronische Schaltung (10) eingegeben werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) der Laugenpumpe (5) mit Hilfe der elektronischen Schaltung (10) intermittierend aus- und eingeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschalten des Antriebsmotors (8) bei Unterschreitung einer bestimmten Mindestfördermenge der Laugenpumpe (5) kurzfristig zeitlich begrenzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich kurzfristig begrenzte Abschaltung des Antriebsmotors (8) bei permanenter Unterschreitung der Mindestfördermenge mindestens zweimal wiederholt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem zweimaligen wiederholten Abschalten und bei weiterhin andauernder Unterschreitung der Mindestfördermenge die zeitliche Abschaltbegrenzung wesentlich verlängert wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußsensor (11) im Abgangsstutzen (6) der Laugenpumpe (5) angebracht ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußsensor (11) innerhalb der Schlauchleitung (7) angeordnet ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußsensor (11) außerhalb der Schlauchleitung (7) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußsensor (11) mit einer elektronischen Schaltung (10) leitend verbunden ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) der Laugenpumpe (5) über Steuerleitungen (9) mit einer elektronischen Schaltung (10) verbunden ist.
DE3825502A 1988-07-27 1988-07-27 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen Withdrawn DE3825502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825502A DE3825502A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825502A DE3825502A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825502A1 true DE3825502A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6359671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825502A Withdrawn DE3825502A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825502A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534213A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Überwachungseinrichtung für wasch- und spülprogrammgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP2471993A1 (de) * 2009-08-24 2012-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine
DE102016201446B3 (de) * 2016-02-01 2017-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung
DE102019200368A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534213A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Überwachungseinrichtung für wasch- und spülprogrammgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP2471993A1 (de) * 2009-08-24 2012-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine
EP2471993A4 (de) * 2009-08-24 2013-03-13 Toshiba Kk Trommelwaschmaschine
DE102016201446B3 (de) * 2016-02-01 2017-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung
CN108603323A (zh) * 2016-02-01 2018-09-28 Bsh家用电器有限公司 具有泵驱控装置的洗涤物护理器具
DE102019200368A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm
EP3683344A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825500A1 (de) Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
DE19908804B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE10234472A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum im Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine
EP3298189B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP3481987A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
EP3332059A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE4418721A1 (de) Steuerungsverfahren für Laugenumwälz-Pumpen in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE3825502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
WO2002046514A2 (de) Waschmaschine
EP3411520B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
DE102012024761A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
EP1204792A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP2759630A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE4210577A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE19909310B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE602004013115T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Zweirichtungsmotors zum Antrieb von Umwälzpumpen
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann
DE3828039C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen
DE3821727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
EP3508646B1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschautomat
DE102015212741B4 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee