DE3823793A1 - Kraftuebertragungsaggregat zum drehzahlvariablen antrieb einer arbeitsmaschine - Google Patents

Kraftuebertragungsaggregat zum drehzahlvariablen antrieb einer arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE3823793A1
DE3823793A1 DE3823793A DE3823793A DE3823793A1 DE 3823793 A1 DE3823793 A1 DE 3823793A1 DE 3823793 A DE3823793 A DE 3823793A DE 3823793 A DE3823793 A DE 3823793A DE 3823793 A1 DE3823793 A1 DE 3823793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission unit
torque converter
gear
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3823793A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE3823793A priority Critical patent/DE3823793A1/de
Priority to BR898903319A priority patent/BR8903319A/pt
Priority to GB8915082A priority patent/GB2222211A/en
Priority to FR8909021A priority patent/FR2634265A1/fr
Priority to NL8901803A priority patent/NL8901803A/nl
Priority to IT8967586A priority patent/IT8967586A0/it
Priority to SE8902523A priority patent/SE8902523L/
Priority to JP1180685A priority patent/JPH0266362A/ja
Priority to US07/381,125 priority patent/US4964843A/en
Publication of DE3823793A1 publication Critical patent/DE3823793A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungsaggregat zum dreh­ zahlvariablen Antrieb einer Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Ein derartiges Kraftübertragungsaggregat ist bekannt aus der DE-OS 34 41 877. Dieses dient zum Antrieb einer Arbeitsmaschine mit variabler Drehzahl bei im wesentlichen konstanter Drehzahl der Antriebsmaschine. Entweder direkt oder mittels einer füllungsveränderlichen Strömungskupplung ist eine Antriebswelle einerseits mit der Antriebsmaschine verbunden, andererseits mit einem Differentialgetriebe. Die mit der Arbeitsmaschine verbun­ dene Getriebeausgangswelle ist ebenfalls an das Differentialge­ triebe gekoppelt. Zur Erzielung einer veränderlichen Abtriebs­ drehzahl ist ein verstellbarer hydrodynamischer Drehmomentwand­ ler vorhanden, dessen Pumpenrad mit der Antriebswelle und des­ sen Turbinenrad über eine abbremsbare Welle ebenfalls mit dem Differentialgetriebe in Verbindung steht. Zur Abbremsung ist mit der Turbinenradwelle der Rotor einer im Füllungsgrad ver­ änderlichen hydrodynamischen Bremse verbunden, so daß unter­ schiedliche Drehzahlen an der Turbinenradwelle (Überlagerungs­ welle) und somit am Getriebeausgang eingestellt werden können. Die hydrodynamische Bremse hat gleichzeitig die Funktion eines Freilaufes, und es ist ohne Verschleiß auch im Dauerbetrieb möglich, daß die Überlagerungswelle sogar rückwärts mit niedri­ ger Drehzahl umläuft.
In jedem Betriebszustand jedoch ist mit dem Betrieb der hydro­ dynamischen Bremse eine Drehmomentabstützung gegenüber dem feststehenden Gehäuse verbunden, was einer vollständigen Um­ setzung der jeweils entsprechenden Rotationsenergie an der Tur­ binenradwelle in Wärme entspricht. Dabei ist zwar der durch den Drehmomentwandler in das Differentialgetriebe geleitete Lei­ stungsanteil und somit auch der maximal in der Bremse umgesetz­ te Leistungsanteil relativ gering, weil der größte Teil auf dem direkten Weg übertragen wird. Aber auf die Dauer ist es unwirt­ schaftlich, fortwährend einen gewissen Leistungsanteil in Wärme umzusetzen, abgesehen von der Notwendigkeit, diese Wärme auch fortwährend abzuführen. Insbesondere bei hoher Drehzahl des Bremsrotors ist mit großem Wärmeanfall zu rechnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Kraftübertragungsaggregat derart weiterzubilden, daß sein Wir­ kungsgrad höher und sein Drehzahlregelbereich vergrößert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1 dadurch gelöst, daß als Bremseinrichtung für die mit dem Differentialgetriebe verbundene Turbinenradwelle des einen Drehmomentwandlers ein weiterer hydrodynamischer Drehmoment­ wandler anstelle einer hydrodynamischen Bremse vorgesehen ist. Die vom Pumpenrad des weiteren Drehmomentwandlers geforderte Aufnahmeleistung entspricht sodann der bislang dem Bremsrotor zugeführten Leistung, wird aber mit anderem Drehzahl- und Dreh­ momentverhältnis wieder dem Kraftübertragungsaggregat zuge­ führt. Dadurch tritt einerseits die erwünschte Bremsung am Dif­ ferentialgetriebe bzw. an der Turbinenradwelle des ersten Dreh­ momentwandlers ein; andererseits erfolgt gleichzeitig ein Rück­ speisen der Leistung in den Kraftweg. Ein Totalverlust von Energie wie bei Verwendung einer hydrodynamischen Bremse tritt nicht ein. Gleichzeitig wird der Drehzahlregelbereich erwei­ tert, weil ein Drehmomentwandler nicht nur bei kleiner Drehzahl ein hohes Drehmoment entwickelt, sondern auch im Rückwärtsbe­ trieb mit höherem Bremsdrehmoment gefahren werden kann.
In den Unteransprüchen 2 bis 9 sind vorteilhafte Weiterbildun­ gen der Erfindung angegeben. Der zweite Drehmomentwandler wird danach bevorzugt als Gegenlaufwandler für gegensinnige Pumpen- bzw. Turbinendrehrichtung ausgebildet und koaxial zum ersten Drehmomentwandler angeordnet. Dabei kann wiederum die Ausfüh­ rung als Stellwandler mit Leitschaufelregulierung und/oder Ein­ richtung zur Veränderung der Füllung vorgesehen sein. Vorzugs­ weise wird das Pumpenrad des zweiten mit dem Turbinenrad des ersten, sowie das Turbinenrad des zweiten mit dem Pumpenrad des ersten Drehmomentwandlers verbunden. Dadurch ist eine besonders wirtschaftliche Rückspeisung der vom Pumpenrad bremsend vom Differentialgetriebe übernommenen Energie über das Turbinenrad des zweiten Drehmomentwandlers auf die Antriebswelle gegeben. Ein solcher Gegenlaufwandler kann vorzugsweise ein axial durch­ strömtes Turbinenrad aufweisen.
Die Anordnung kann darüber hinaus derart getroffen werden, daß der erste Drehmomentwandler ein Gegenlaufwandler ist und der zweite ein Gleichlaufwandler. Dadurch kann zum Bremsen des Dif­ ferentialgetriebes eine Wandlerbauart verwendet werden, deren Beschaufelung für diese Betriebsweise noch besser geeignet ist.
Weitere konstruktive Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 10 bis 14 betreffen die Anordnung des zweiten Drehmomentwandlers im Gehäuse des Kraftübertragungsaggregates sowie die vorteil­ hafte kinematische Ankoppelung an das Getriebe mit konstanter Übersetzung und an das Differentialgetriebe.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch das Kraftüber­ tragungsaggregat;
Fig. 2 einen Längsschnitt wie Fig. 1, jedoch mit alternativer Wandlerausführung;
Die Fig. 1 zeigt in einem schematischen Längsschnitt ein in einem Gehäuse 1 eingebautes Kraftübertragungsaggregat mit einer Antriebswelle 2, die mit einer nicht dargestellten Antriebsma­ schine bzw. einer vorgeschalteten Strömungskupplung verbunden ist. Auf der Antriebswelle 2 ist das Pumpenrad 11 eines koaxial dazu angeordneten ersten Drehmomentwandlers 10 befestigt. Die Antriebswelle 2 setzt sich fort bis zu einem als Planetenge­ triebe ausgebildeten Differentialgetriebe 30 und treibt dabei den Planetenträger 33 an. Das Sonnenrad 31 steht mit einer zu einer nicht dargestellten Arbeitsmaschine führenden Abtriebs­ welle 3 in Verbindung. Ein Hohlrad 34 umschließt die Planeten­ räder 32 des Differentialgetriebes 30. Der erste Drehmoment­ wandler 10 hat vorzugsweise ein feststehendes Gehäuse 14, das mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Zwischen dem ersten Orehmomentwandler 10 und dem Differential­ getriebe 30 befindet sich ein weiteres Zahnradgetriebe 40 mit fester Übersetzung, welches als Planetengetriebe mit einem feststehenden Planetenträger 43 (Standgetriebe) ausgebildet ist. Das Hohlrad 44 dieses Zahnradgetriebes 40 steht mit dem Hohlrad 34 des Differentialgetriebes 30 über eine rotierende Schale 35 in Drehverbindung. Das Sonnenrad des Zahnradgetriebes 41 ist mit dem Turbinenrad 12 des ersten Drehmomentwandlers 10 über eine Überlagerungswelle 45 verbunden.
Innerhalb der umlaufenden Schale 35 zwischen den beiden Hohlrä­ dern 34 und 44 befindet sich ein weiterer koaxial zur Antriebs­ welle 2 angeordneter Drehmomentwandler 20. Dessen Gehäuse 24 ist am feststehenden Planetenträger 43 des Zahnradgetriebes 40 befestigt und somit am Gehäuse 1. Das Pumpenrad 21 dieses zwei­ ten Drehmomentwandlers 20 ist über die Überlagerungswelle 45 an das Sonnenrad 41 des Zahnradgetriebes 40 gekoppelt und somit an das Turbinenrad 12 des ersten Drehmomentwandlers 10. Das Tur­ binenrad 22 des zweiten Drehmomentwandlers 20 steht mit der Antriebswelle 2 in Verbindung und daher mit dem Pumpenrad 11 des ersten Drehmomentwandlers 10 und dem umlaufenden Planeten­ träger 33 des Differentialgetriebes 30. Beide Drehmomentwandler 10 und 20 sind vorzugsweise mit einer Einrichtung zur Verände­ rung der Füllung mit Strömungsmedium ausgerüstet sowie mit ver­ stellbaren Leitschaufeln 13, 23.
Wie bei dem bekannten Kraftübertragungsaggregat findet bei nor­ malem Dauerbetrieb die Kraftübertragung bei entleertem ersten Drehmomentwandler 10 statt. Dabei ist der zweite Drehmoment­ wandler 20 durch gesteuerte Füllung oder gewählte Leitschaufel­ stellung derart in Tätigkeit, daß das Hohlrad 34 des Differen­ tialgetriebes die der gewünschten Abtriebsdrehzahl entsprechen­ de Drehzahl annimmt. Dabei nimmt das Pumpenrad 21 des zweiten Drehmomentwandlers Leistung vom Hohlrad 34 des Differentialge­ triebes 30 auf, welche über das Zahnradgetriebe 40 eingeleitet wird.
Entsprechend der Drehzahl der Antriebswelle 2 ergibt sich im zweiten Drehmomentwandler 20 ein bestimmtes Drehzahlverhältnis zwischen dem Turbinenrad 22 und dem Pumpenrad 21, welches maß­ gebend ist für das entwickelte Brems- oder Antriebsmoment und somit auch für eine eventuelle Leistungsrückspeisung in die Antriebswelle 2. Zwischen dem Hohlrad 34 des Differentialge­ triebes 30 und dem Turbinenrad 22 des zweiten Drehmomentwand­ lers zirkuliert nur ein kleiner Leistungsanteil im Bypass, wo­ bei die natürlichen Verluste im Drehmomentwandler bedeutend niedriger sind als diejenigen der Strömungsbremse im bekannten Kraftübertragungsaggregat.
Soll die Drehzahl der Abtriebswelle 3 verändert, insbesondere gesteigert werden, so wird, wie bekannt, der erste Drehmoment­ wandler 10 gefüllt bei zumindest teilweiser Entleerung des zweiten Drehmomentwandlers 20, so daß die gesamte Leistung zu einem kleineren Teil über den Drehmomentwandler 10 und das Zahnradgetriebe 40, und zum größeren Teil direkt über die An­ triebswelle 2 dem Differentialgetriebe 30 zugleitet wird.
Auch der Betrieb des Kraftübertragungsaggregates mit vorge­ schalteter Strömungskupplung und eventueller Überbrückungskupp­ lung vollzieht sich wie bei der bekannten Ausführung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten zweiten Drehmomentwandler 20 ist sowohl das Leitrad 13 (mit Leitschaufelverstellung) als auch das sich daran anschließende Turbinenrad 12 zentripetal durchströmt. In Fig. 2 ist eine andere Wandlerbauart darge­ stellt mit einem axial durchströmten Turbinenrad 25. Die übri­ gen Komponenten des dargestellten Aggregates sind identisch mit denjenigen der Fig. 1 und tragen dieselben Bezugszahlen. Der Vorteil einer Axialturbine 25 liegt darin, daß sich diese Bau­ art besonders als Gegenlaufwandler eignet, also für gegensinni­ ge Rotation von Pumpe 21 zu Turbine 25. Wenn es, wie im vorlie­ genden Anwendungsfall, besonders auf den Bremseffekt des zwei­ ten Drehmomentwandlers 20 auf das Hohlrad 34 des Differential­ getriebes 30 ankommt, so wird vorzugsweise ein Gegenlaufwandler gewählt, der bei gegensinniger Rotation von Pumpen- und Turbi­ nenrad das gewünschte hohe übertragene Drehmoment hervorbringt. Durch die Bauart des Zahnradgetriebes 40 als Standgetriebe näm­ lich läuft das Sonnenrad 41 immer gegensinnig zum Hohlrad 44, während die Überlagerungswelle 45 mit dem Turbinenrad 12 des ersten Drehmomentwandlers 10 gleichsinnig mit der Antriebswelle 2 und dem Pumpenrad 11 dreht. Durch diese Anordnung eines Gleichlaufwandlers 10 mit umkehrendem Standgetriebe 40 kommt die für eine Drehzahlerhöhung an der Abtriebswelle 3 erforder­ liche Drehzahlüberlagerung zustande. Von Vorteil ist daher die Kombination eines Gleichlaufwandlers mit einem Gegenlaufwandler als Bremseinrichtung, weil dieser sich besonders klein ausbil­ den und innerhalb der umlaufenden Schale 35 unterbringen läßt.
Gleichermaßen wäre es auch prinzipiell denkbar, den ersten Drehmomentwandler als Gegenlaufwandler und zweiten als Gleich­ laufwandler auszubilden bei entsprechender Gestaltung des Zahn­ radgetriebes 40. Außerdem wäre es denkbar, beide Drehmoment­ wandler als Gleichlauf- oder als Gegenlaufwandler auszubilden, was dann aber einer entsprechenden Anpassung des Zahnradgetrie­ bes 40 bedarf.
Es wäre darüber hinaus auch möglich, die beiden Drehmomentwand­ ler nebeneinander vor dem Zahnradgetriebe 40 anzuordnen. Dann aber müßte der eine Drehmomentwandler ein sogenannter Durch­ treibwandler sein, bei dem die Turbinendrehbewegung des anderen Drehmomentwandlers hindurchgeleitet wird. Dies ist jedoch kon­ struktiv mit höherem Aufwand verbunden und erzeugt höhere hy­ draulische Verluste.
Durch den erfindungsgemäßen Einbau eines Drehmomentwandlers in das bekannte Kraftübertragungsaggregat wird dessen Drehzahlre­ gelbereich erweitert bis auf etwa 30 bis 100 Prozent der Ab­ triebsdrehzahl. Dies kommt zustande durch geschickte Ausnutzung der gegenüber einer hydrodynamischen Bremse prinzipiell anders gearteten Kennlinie eines Drehmomentwandlers, was insbesondere zur Erhöhung des Wirkungsgrades führt.

Claims (15)

1. Kraftübertragungsaggregat zum drehzahlvariablen Antrieb einer Arbeitsmaschine, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) ein erstes Getriebeglied (32) eines Differentialgetrie­ bes (30) ist mit einer Eingangswelle (2) verbunden;
  • b) ein zweites Getriebeglied (31) des Differentialgetrie­ bes (30) ist dauernd an eine Ausgangswelle (3) gekop­ pelt;
  • c) ein drittes Getriebeglied (34) des Differentialgetrie­ bes (30) ist mittels einer Überlagerungswelle (45) an das Turbinenrad (12) eines ersten füll- und entleerba­ ren hydrodynamischen Drehmomentwandlers (10) sowie an ein Element einer Bremseinrichtung gekoppelt;
  • d) zwischen dem ersten Drehmomentwandler (10) und dem Differentialgetriebe (30) ist ein Getriebe (40) mit konstanter Übersetzung angeordnet;
  • e) die Wellen (2, 3) des Differentialgetriebes (30) und des ersten Drehmomentwandlers (10) sind koaxial zu­ einander angeordnet;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • f) die Bremseinrichtung als zweiter hydrodynamischer Dreh­ momentwandler (20) ausgebildet ist.
2. Kraftübertragungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Drehmomentwandler (20) koaxial zum ersten Drehmomentwandler (10) angeordnet ist.
3. Kraftübertragungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Drehmomentwandler (10, 20) als Gleichlaufwandler, der andere als Gegenlauf­ wandler ausgebildet ist.
4. Kraftübertragungsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Drehmomentwandler (20) als Gegen­ laufwandler mit Beschaufelung für gegensinnige Rotation des Pumpenrades (21) gegenüber dem Turbinenrad (22, 25) ausge­ bildet ist.
5. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehmomentwandler (20) als Stellwandler mit Leitschaufelregulierung (23) aus­ gebildet ist.
6. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehmomentwandler (20) füll- und entleerbar ausgebildet ist.
7. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (21) des zweiten (20) mit dem Turbinenrad (12) des ersten Drehmomentwandlers (10) und das Turbinenrad (22, 25) des zweiten (20) mit dem Pumpenrad (11) des ersten Drehmomentwandlers (10) in Dreh­ verbindung steht.
8. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad (22, 25) des zweiten Drehmomentwandlers (20) mit der Zwischenwelle (3) verbunden ist.
9. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehmomentwandler (20) ein axial durchströmtes Turbinenrad (25) aufweist.
10. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mit konstanter Übersetzung als Planetengetriebe (Standgetriebe 40) mit feststehendem Steg (43) ausgebildet und zwischen den beiden Drehmomentwandlern (10, 20) angeordnet ist.
11. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkranz (44) des Standgetriebes (40) mit dem Differentialgetriebe (30), vor­ zugsweise mit dessen drittem Getriebeglied (34), verbunden ist.
12. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (21) des Ge­ genlaufwandlers (20) mit dem Turbinenrad (12) des Gleich­ laufwandlers (10) auf der als Hohlwelle ausgebildeten Welle (45) für das Sonnenrad (41) des Standgetriebes (40) ange­ ordnet sind.
13. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (11) des Gleichlaufwandlers (10) und das Turbinenrad (22, 25) des Gegenlaufwandlers (20) auf der Zwischenwelle (3) angeordnet sind.
14. Kraftübertragungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) des zwei­ ten Drehmomentwandlers (20) mit dem Steg (43) des Standge­ triebes (40) verbunden ist.
DE3823793A 1988-07-14 1988-07-14 Kraftuebertragungsaggregat zum drehzahlvariablen antrieb einer arbeitsmaschine Ceased DE3823793A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823793A DE3823793A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Kraftuebertragungsaggregat zum drehzahlvariablen antrieb einer arbeitsmaschine
BR898903319A BR8903319A (pt) 1988-07-14 1989-06-29 Agregado de transmissao de forca para o acionamento de rotacao variavel de uma maquina operatriz
GB8915082A GB2222211A (en) 1988-07-14 1989-06-30 Power transmission unit for variable-speed drive of machinery
FR8909021A FR2634265A1 (fr) 1988-07-14 1989-07-03 Transmission pour l'entrainement d'une machine a une vitesse de rotation variable
NL8901803A NL8901803A (nl) 1988-07-14 1989-07-12 Krachtoverbrengingsaggregaat voor het met variabel toerental aandrijven van een werkmachine.
IT8967586A IT8967586A0 (it) 1988-07-14 1989-07-13 Gruppo di trasmissione di forza perl azionamento a velocita variabile di una macchina operatrice
SE8902523A SE8902523L (sv) 1988-07-14 1989-07-13 Kraftoeverfoeringsaggregat foer varvtalsvariabel drift av en arbetsmaskin
JP1180685A JPH0266362A (ja) 1988-07-14 1989-07-14 機械装置の変速駆動用動力伝達ユニット
US07/381,125 US4964843A (en) 1988-07-14 1989-07-14 Power transmission unit for variable-speed drive of machinery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823793A DE3823793A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Kraftuebertragungsaggregat zum drehzahlvariablen antrieb einer arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823793A1 true DE3823793A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=6358613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823793A Ceased DE3823793A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Kraftuebertragungsaggregat zum drehzahlvariablen antrieb einer arbeitsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4964843A (de)
JP (1) JPH0266362A (de)
BR (1) BR8903319A (de)
DE (1) DE3823793A1 (de)
FR (1) FR2634265A1 (de)
GB (1) GB2222211A (de)
IT (1) IT8967586A0 (de)
NL (1) NL8901803A (de)
SE (1) SE8902523L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018236A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Kraftübertragung
DE102014210870A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Voith Patent Gmbh Maschinenanordnung zur Leistungsübertragung und Verfahren zum Steuern einer solchen Maschinenanordnung
DE102014210864A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Voith Patent Gmbh Maschinenanordnung zur Leistungsübertragung und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Maschinenanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127363A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE19907037C2 (de) * 1999-02-19 2002-10-17 Voith Turbo Kg Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe
US6551207B2 (en) * 2001-06-14 2003-04-22 Sun T. Hong Automatic multi-level transmission for a vehicle
DE102004028619A1 (de) * 2004-06-12 2006-01-05 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Drehzahlgeregeltes Getriebe für eine Energieerzeugungsanlage
DE102006023017A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US8517693B2 (en) 2005-12-23 2013-08-27 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-compressor string with multiple variable speed fluid drives
EP1994307A2 (de) * 2006-03-06 2008-11-26 ExxonMobil Upstream Research Company Dual-end-flüssigkeitsgetriebestarter
US7647768B1 (en) * 2007-10-24 2010-01-19 George William Wood Torque converter transmission
DE102010014588A1 (de) * 2010-04-09 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Kraftwerksstrang mit einer drehzahlvariablen Pumpe
AU2011256697B2 (en) 2010-05-21 2016-05-05 Exxonmobil Upstream Research Company Parallel dynamic compressor apparatus and methods related thereto
CN113775723B (zh) * 2021-09-17 2024-02-23 中车大连机车研究所有限公司 一种液力传动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275988B (de) * 1967-02-25 1969-11-10 Voith Getriebe Kg Überlagerungsgetriebe
DE3441877A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Kraftuebertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR885427A (fr) * 1941-07-21 1943-09-14 Voith Gmbh J M Changement de vitesse compound hydraulique et mécanique
US2924992A (en) * 1955-06-17 1960-02-16 Gen Motors Corp Parallel torque path transmission
US2982152A (en) * 1956-04-12 1961-05-02 Studebaker Packard Corp Transmission
US3500704A (en) * 1967-02-25 1970-03-17 Voith Getriebe Kg Superimposed transmission
SU670765A1 (ru) * 1971-05-24 1979-06-30 Московский Автомобильно-Дорожный Институт Гидродинамическа передача
DE2537431C3 (de) * 1975-08-22 1978-10-19 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuge mit einem hydrostatischen Antrieb von Arbeitsgeräten
JPS60101355A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Daikin Mfg Co Ltd 流体伝動装置
SU1353964A1 (ru) * 1986-05-29 1987-11-23 Специальное Конструкторское Бюро Дизелестроения Ленинградского Производственного Объединения "Русский Дизель" Реверсивна гидромеханическа трансмисси

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275988B (de) * 1967-02-25 1969-11-10 Voith Getriebe Kg Überlagerungsgetriebe
DE3441877A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Kraftuebertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Voith, Hydrodynamische Betriebe, Kupplungen, Bremsen, Krausskopf Verlag, 1970 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018236A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Kraftübertragung
DE102014210870A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Voith Patent Gmbh Maschinenanordnung zur Leistungsübertragung und Verfahren zum Steuern einer solchen Maschinenanordnung
DE102014210864A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Voith Patent Gmbh Maschinenanordnung zur Leistungsübertragung und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Maschinenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8902523D0 (sv) 1989-07-13
IT8967586A0 (it) 1989-07-13
NL8901803A (nl) 1990-02-01
GB2222211A (en) 1990-02-28
GB8915082D0 (en) 1989-08-23
FR2634265A1 (fr) 1990-01-19
BR8903319A (pt) 1990-02-13
JPH0266362A (ja) 1990-03-06
US4964843A (en) 1990-10-23
SE8902523L (sv) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305705C2 (de)
EP0204728B1 (de) Kraftübertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine
DE10060186B4 (de) Getriebe mit variabler Übersetzung, das drei Planetenanordnungen, fünf Glieder, eine Pumpe mit variabler Drehzahl und einen Motor mit variabler Drehzahl verwendet
DE3823793A1 (de) Kraftuebertragungsaggregat zum drehzahlvariablen antrieb einer arbeitsmaschine
DE19727153C2 (de) Mehrganggetriebe, insbesondere Sechsgang-Getriebe
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
DE3424856A1 (de) Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2409914C2 (de)
DE102014216066A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
WO2009090075A1 (de) Turbolader-turbocompoundsystem
EP1319867A2 (de) Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP0045022B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE1817532C3 (de) Hydrodynamischer Drehmoment- oder Drehzahlwandler
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE3032121A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl
DE2405804A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2214972A1 (de) Einrichtung zum bremsen von fahrzeugen mit gasturbinenantrieb
DE2552880A1 (de) Drehmomentwandler
DE1500322B1 (de) Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE972347C (de) Hydromechanisches Getriebe
DE2724965A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe
DE975325C (de) Dreiganggetriebe
DE4422444A1 (de) Kraftübertragungsaggregat zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen und Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection