DE1500322B1 - Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung - Google Patents

Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung

Info

Publication number
DE1500322B1
DE1500322B1 DE19651500322 DE1500322A DE1500322B1 DE 1500322 B1 DE1500322 B1 DE 1500322B1 DE 19651500322 DE19651500322 DE 19651500322 DE 1500322 A DE1500322 A DE 1500322A DE 1500322 B1 DE1500322 B1 DE 1500322B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
gear
planetary gear
speed
speed range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500322
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Jaques Asper
Aymar Lefrancois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE1500322B1 publication Critical patent/DE1500322B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stufenlos steuerbares Plantengetriebe mit Leistungsverzweigung über mindestens zwei miteinander verbundene, umsteuerbare Wandler für mindestens drei Drehzahlbereiche, in welchen die Leistungsverzweigung progressiv über die Wandler erfolgt, wobei jeweils beim Ubergang von einem Drehzahlbereich auf den benachbarten ein Wandler mittels Kupplungen zum synchronisierten Verbinden des anderen Wandlers mit dem Planetengetriebe blockiert ist.
  • Derartige Getriebeanordnungen werden dort eingesetzt, wo eine Ubertragung hoher Leistungen mit stufenloser Drehzahländerung erwünscht ist. Dementsprechend kommen als Anwendungsgebiete sämtliche schweren Fahrzeuge, z. B. Lastwagen, Baumaschinen, Panzerwagen und vor allen Diesellokomotiven in Betracht. Ferner sind stationäre Anwendungen, z. B. Kesselspeisepumpen in Dampfkraftwerken, denkbar.
  • Bei den bisher bekannten Verzweigungsgetrieben erfolgt die Leistungsverzweigung über umsteuerbare, hydraulische Wandlerelemente, die, je nachdem, ob sie aus dem mechanischen Teil des Getriebes Energie aufnehmen oder ihm Energie zuführen, als Pumpe oder als Motor arbeiten. Diese hydraulischen Elemente ermöglichen die stufenlose Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des Planetengetriebes durch Einwirken auf die Reaktionsorgane dieses Getriebes.
  • Da der Wirkungsgrad der hydraulischen Elemente im Verhältnis zum mechanischen Teil des Getriebes gering ist, hat man zum Erzielen eines guten Gesamtwirkungsgrads versucht, einen möglichst geringen Teil der Leistung hydraulisch abzuzweigen. Zu diesem Zweck wurde eine progressive Leistungsverzweigung in verschiedenen jeweils beschränkten Drehzahlbereichen vorgeschlagen, um den Betrieb der Wandler mit verhältnismäßig günstigem Wirkungsgrad zu erlauben. So ist beispielsweise (deutsche Patentschrift 555 298) ein Stufenrädergetriebe in Verbindung mit einem einfachen Differentialgetriebe bekannt, bei dem ein hydraulischer Wandler zum Überbrücken der Stufensprünge verwendet wird. Eine solche Anordnung erfüllt jedoch nicht die Forderung der stufenlosen Drehzahlveränderung zwischen der Eingangs-und Ausgangswelle des Getriebes über seinen gesamten Drehzahlbereich, da das Schalten von einer Stufe des Getriebes zur anderen nach wie vor unter Zuhilfenahme einer Kupplung erfolgen muß und somit jeweils eine unerwünschte Unterbrechung der Drehmomentübertragung bei den Schaltpunkten auftritt.
  • Es ist ferner bekannt (britische Patentschrift 734 540), ein Planetengetriebe mit dreifachen Planeten in Verbindung mit umsteuerbaren hydraulischen Wandlern von konstantem Durchsatz vorzusehen, wobei der hydraulische Druck in den Wandlern mittels einer Bypass-Drosselung geregelt wird. Eine solche Regelung ohne eine kraftschlüssige, hydraulische Verbindung der Wandlerelemente erfüllt jedoch nicht die Forderung der eindeutig koordinierend wirkenden Drehzahl- und Drehmomentwandlung in jedem Betriebspunkt des Getriebes. Es ist auch nicht ohne weiteres möglich, dieses bekannte Verzweigungsgetriebe zum Erzielen von verschiedenen Drehzahlbereichen zu verwenden, in denen die Wandlerelemente wahlweise mit der Eingangs- bzw. Ausgangswelle und mit den verschiedenen Reaktionsorganen zu kuppeln sind, um eine stufenlose Drehzahlveränderung mit hohem Gesamtwirkungsgrad und ohne Unterbrechung der Drehmomentübertragung im ganzen Drehzahlbereich des Getriebes zu erzielen.
  • Bei einem weiteren (USA.-Patentschrift 2 939 342) stufenlos steuerbaren Planetengetriebe erfolgt die Leistungsverzweigung progressiv in drei Drehzahlbereichen über zwei miteinander verbundene, umsteuerbare, hydraulische Wandler, wobei jeweils beim Ubergang von einem Drehzahlbereich auf den benachbarten ein Wandler mittels Kupplungen zum synchronisierten Verbinden des anderen Wandlers mit dem Planetengetriebe blockiert ist. Obwohl dieses bekannte Verzweigungsgetriebe die Vermeidung der obengenannten Mängel anderer bekannter Getriebe erlaubt, wird dies auf Kosten einer äußerst komplizierten und umfangreichen Bauweise des mechanischen Teils der Vorrichtung erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend aufgezeigten Mängel zu beheben und ein stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung zu schaffen, das einen guten Wirkungsgrad sowie einen einfachen Aufbau mit geringem Gewicht aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Planetengetriebe der eingangs genannten Gattung in der Weise ausgebildet, daß es dreifache Planetenräder und drei Sonnenräder aufweist, wobei ein Sonnenrad mit der Antriebswelle und ein zweites Sonnenrad mit der Abtriebswelle drehfest verbunden ist, und daß die Kupplungen den einen Wandler im ersten und zweiten Drehzahlbereich mit dem dritten Sonnenrad und im dritten Drehzahlbereich mit der Antriebswelle verbinden und den anderen Wandler im ersten Drehzahlbereich mit der Abtriebswelle und im zweiten und dritten Drehzahlbereich mit dem Planetenträger verbinden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Aggregaten mit gleicher Aufgabe ist die Anordnung der Planetenräder bei dem Planetengetriebe nach der Erfindung ziemlich einfach. Es sind nur drei Sonnenräder mit Außenverzahnung, drei Planetenräder und ein Planetenträger vorgesehen, wobei noch zwei der drei Sonnenräder drehfest mit der Eingangs- bzw. Ausgangswelle verbunden sind. Daß eine derart einfache Planetenanordnung überhaupt zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignet ist, wird nur durch die besondere, oben herausgestellte Anordnung und Reihenfolge der Kupplungen ermöglicht. Dadurch kann in den drei Arbeitsbereichen die Welle des einen Wandlerteils entweder mit der Ausgangswelle oder mit dem Planetenträger und die Welle des anderen Wandlerteils entweder mit dem dritten Sonnenrad oder mit der Eingangswelle gekuppelt werden.
  • Das Planetengetriebe ermöglicht die Übertragung hoher Leistungen bei stufenloser Drehzahlveränderung, und zwar tnit einem hohen Wirkungsgrad. Hierzu sind jedoch nur einfache Mittel und ein geringer baulicher Aufwand nötig, d. h.. es wird erfindungsgemäß eine technisch und betrieblich optimale Ausführung nicht durch kostspielige technische und konstruktive Verfeinerung bekannter Vorrichtungen mit entsprechend größerem Aufwand geschaffen, sondern durch eine Kombination eines einfachen Planetengetriebes mit wenigstens einem stufenlosen Drehmomentwandler und vier Kupplungsvorrichtungen.
  • Vorzugsweise bestehen die Drehmomentwandler aus zwei Gruppen hydraulisch parallelgeschalteter hydraulischer Einheiten mit regel- und umsteuerbarem Leistungsfluß, die in einem Kranz angeordnet sind. Ferner sind vorzugsweise die hydraulischen Drehzahlwandler beiderseits der zur geometrischen Achse der Vorrichtung senkrechten Mittelebene angeordnet.
  • Das Aggregat kann weiterhin einen vierten Drehzahlbereich aufweisen, für den die Energieübertragung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle ausschließlich durch die Wandler erfolgt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Planetengetriebes nach der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 ist eine schematische Darstellung des Planetengetriebes nach der Erfindung; F i g. 2 zeigt einen axialen Schnitt durch eine besondere Ausführungsform nach der Linie 2-2 in F i g. 3 und 4; F i g. 3 ist ein radialer Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2; F i g. 4 ist eine stirnseitige Ansicht in Richtung des Pfeiles in F i g. 2 und F i g. 5 ein erläuterndes Diagramm.
  • Das als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Planetengetriebe ist zur Verwendung bei der Zugförderung bestimmt und insbesondere für eine Diesellokomotive von 4000 PS vorgesehen. Es enthält eine Eingangswelle M und eine Ausgangswelle S, wobei diese Wellen über ein Planetengetriebe miteinander verbunden sind, das in einem Planetenradgehäuse C angeordnet ist. Hydraulische Elemente A und B, die einen stufenlosen Drehmomentwandler bilden, sind an das Plantengetriebe angeschlossen und werden von einer nicht dargestellten Stellvorrichtung gesteuert, die ein Handrad oder ein einer von dem jeweiligen Betriebszustand der Lokomotive abhängigen automatischen Steuerung zugeordnetes sonstiges Organ sein kann.
  • Das Planetengetriebe enthält einen Planetenradträger E, der mit Hilfe einer bei f3 gestrichelt schematisch dargestellten Kupplung mit einem koaxialen Zahnrad P3 gekuppelt werden kann, das mit einem mit der Welle 5 des hydraulischen Elements A drehfesten Zahnrad 3 im Eingriff steht. Auf dem Planetenradträger E sind drei Planetenräder r2, r" z, r, angeordnet, die mit entsprechenden Sonnenrädern R2, RM bzw. RS im Eingriff stehen. Das Sonnenrad R2 läßt sich mit Hilfe einer der Kupplung f3 entsprechenden Kupplung f2 mit einem koaxialen Zahnrad P2 kuppeln, das seinerseits mit einem mit der Welle 6 des hydraulischen Elements B drehfesten Zahnrad 2 im Eingriff steht. Das zweite und das dritte Sonnenrad RM bzw. RS sind mit der Eingangswelle M bzw. der Ausgangswelle S drehfest verbunden. Die Wellen 5 und 6 der hydraulischen Elemente A und B tragen noch ein Zahnrad 1 bzw. ein Zahnrad 4, wobei das mit einem koaxialen Ausgangszahnrad P, im Eingriff stehende Zahnrad 1 über eine Kupplung f, an die Ausgangswelle S und das mit einem koaxialen Eingangszahnrad P4 im Eingriff stehende Zahnrad 4 über eine Kupplung f# (F i g. 1) entsprechend an die Eingangswelle M angeschlossen werden kann. Die hydraulischen Elemente A und B von bekannter Bauart mit veränderlich schrägstellbarer Taumelscheibe sind über die Leitung d hydraulisch miteinander gekuppelt und enthalten je vier hydraulisch parallelgeschaltete Einheiten A', A", A', A"", B', B", B' und B"", die jeweils an einem Ende des Gehäuses C (F i g. 2 und 4) in einem Kranz angeordnet sind.
  • In F i g. 2 sind die verschiedenen in dem Gehäuse C angeordneten mechanischen Teile, die die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 tragen, ausführlicher dargestellt. Die Kuuplungen fi, f4 enthalten insbesondere je eine Muffe 7, 7', die beispielsweise mittels Keilverbindung mit der Ausgangswelle S bzw. der Eingangswelle M drehfest verbunden sind. Diese Muffen 7, 7' weisen an ihrem Außenumfang Klötzchen 7", 7"' aus Kupfer auf, die gegenüber entsprechenden Klötzchen 13, 13', ebenfalls aus Kupfer, umlaufen, welche im Innern eines mit den Zahnrädern P,, P4 fest verbundenen zylindrischen Flansches angeordnet sind. Diese Anordnung gehört zu einer magnetischen Drehzahl- und Winkelstellungs-Synchronisiervorrichtung von bekannter Bauart, deren Erregerwicklungen bei K,, K4 schematisch dargestellt sind.
  • Die genutete Innenseite der Muffe 7, 7' kommt mit entsprechenden Nuten einer durch eine Ringplatte 9,9' verschlossenen Hülse 8, 8' in Eingriff. Diese Hülse 8,8' ist jeweils auf der Welle S, M mit Hilfe einer hydraulischen Steuerung axial verschiebbar. Zu diesem Zweck ist je ein an jeder Seite durch Druckflüssigkeit beaufschlagbarer Flansch 10, 10' auf den Wellen S, M angebracht.
  • Die Kupplungen f3, f2 enthalten je eine auf ihrer Außenseite genutete Hülse 11, 11', die durch ein Kugellager 12, 12' mit der Hülse 8, 8' verbunden ist, so daß die Hülsen 8 und 11 bzw. 8' und 11' gegeneinander drehbar und miteinander axial verschiebbar sind.
  • Der Außenumfang der Nabe des Planetenradträgers E des Zahnrades R2 weist Kupferklötzchen entsprechend den Kupferklötzchen der Muffe 7, 7' auf, die mit entsprechenden, im Innern eines mit dem Zahnrad P3, P2 fest verbundenen Ringflansches angeordneten ähnlichen Klötzchen zusammenwirken, um gleichfalls eine Drehzahl- und Winkelstellungs-Synchronisiervorrichtung zu bilden, deren Erregerwicklungen schematisch veranschaulicht sind.
  • Durch Zuführen von Druckflüssigkeit auf der rechten Seite des Flansches 10 werden die Hülsen 8 und 11 nach rechts verschoben, wobei sich die Hülse 8 aus dem Zahnrad P, löst und die Hülse 11 mit dem Zahnrad P3 in Eingriff kommt. Andererseits verschiebt sich durch Zuführen von Druckflüssigkeit auf der rechten Seite des Flansches 10' die Hülse 11' mit der Hülse 8' nach rechts, wobei sie sich aus dem Zahnrad P2 löst und die .Hülse 8' mit dem Zahnrad P4 in Eingriff kommt.
  • Das Diagramm nach F i g. 5 zeigt den Verlauf der Drehzahl, der Drehmomente und der in den hydraulischen Elementen A und B abgezweigten Leistungsteile als Funktion des Quotienten wobei Ns und Nm jeweils die Drehzahl der Ausgangs-bzw. der Eingangswelle bedeuten, während @ ein von der Zähnezahl der verschiedenen Zahnräder abhängiger, als der besondere Wert des Verhältnisses bei blockiertem Sonnenrad R2 definierter konstruktiver Parameter ist.
  • In gleicher Weise bedeuten CA1 und CA3, CB2 und CB4 die durch die Elemente A bzw. B übertragenen Drehmomente.
  • Das Diagramm ist in zwei Arbeitszonen unterteilt. In der als Zone mit konstanter Leistung bezeichneten Zone wird die auf die Ausgangswelle übertragene Leistung als konstant angenommen, wobei die Eingangswelle M mit ihrer Höchstdrehzahl Nrrb umläuft und das maximale Drehmoment Cno überträgt.
  • In der als Zone mit konstantem Drehmoment bezeichneten Zone wird das auf die Ausgangswelle übertragene Drehmoment als konstant angenommen, wobei die Drehzahl der Eingangswelle M durch den Quotienten definiert ist.
  • Zur Vereinfachung ist der jeweilige Wirkungsgrad der hydraulischen Elemente gleich 1 angenommen worden.
  • Das Diagramm ist in drei Drehzahlbereiche A 1-B 2, A3-B2, A3-B4 unterteilt. Für jeden Drehzahlbereich wird für die hydraulischen Elemente A und B eine einzige Kupplung f, oder f3 bzw. f2 oder f4 verwendet. Die verschiedenen Drehzahlbereiche ergeben sich aus den verwendeten Kupplungen, wie nachstehend ausgeführt: A1 B2 fp und f2, A3-B2 f3 und f2, A3--B4 f3 und f4.
  • Als Funktion von X wurden in das Diagramm eingetragen 1. Die durch die Werte jeweils definierten Drehzahlen der hydraulischen Elemente A und B.
  • Hierin sind a und b konstruktive Parameter, die bei blockiertem Zahnrad R2 bzw. Planetenradträger E gleiche Quotienten ergeben: ?. die durch die Werte jeweils definierten, durch die hydraulischen-Elemente A und B übertragenen Drehmomente; 3. das Verhältnis ;# der hydraulisch verzweigten Leistung zu der auf die Ausgangswelle übertragenen Leistung.
  • Die Arbeitsweise des Planetengetriebes von X = 0 (Anlassen) bis Z = ?r - 1 (Höchstdrehzahl) ist mit Hilfe des unter Annahme r = 1,8 konstruierten Diagramms verständlich, wobei r ein ; entsprechender und als Quotient der durch Blockieren des Planetenradträgers B bzw. des Sonnenrades R2 erhaltenen besonderen Werte von X definierter konstruktiver Parameter ist.
  • Unmittelbar vor dem Anlassen (X = 0, Bereich A 1-B2) ist das Element A (bei maximaler Schrägstellung seiner Taumelscheibe) auf maximale Leistungsabgabe pro Umdrehung eingestellt und hydraulisch blockiert, während das Element B (bei nicht schräggestellter Taumelscheibe) auf Leistungsabgabe Null eingestellt ist. Die mit dem Element A drehfest verbundene Welle S ist ebenfalls blockiert, während die Welle M bei einer durch a definierten verringerten Drehzal frei umlaufen kann.
  • Die Drehzahlen der Elemente A und B sind durch (von b unabhängig) bzw. (von a = 0,4 abhängig) definiert, was dem Leerlauf des Dieselmotors entspricht.
  • Die Drehmomente C.91 und CB2 sind von a nicht abhängig und werden durch und definiert. Bereich A1-B2 Das Element A arbeitet als Motor und das Element B als Pumpe. Die hydraulisch verzweigte Leistung y nimmt von I bis auf 0 ab.
  • Um die Drehzahlen der Elemente A und B als Funktion von X in der Zone mit konstantem Drehmoment zu definieren, muß die Beziehung a (X) festgelegt werden, beispielsweise derart, daß ein Mindestverbrauch des Dieselmotors erhalten wird. In der Zone mit konstanter Leistung sind die Drehzahlen der Elemente einwandfrei definiert. Die Drehzahl des Elements A steigt auf ihren Höchstwert an, während jene des Elements B bis auf 0 abnimmt. Die durch die Elemente A und B übertragenen Drehmomente sind im Bereich A 1-B2 definiert, wobei bis auf 0 abnimmt und bis auf 0,8 zunimmt.
  • An der Stelle X = 1 wird das Element B durch das Element A blockiert, und der Ubergang auf den zweiten Drehzahlbereich A3-B2 erfolgt durch Umschaltung von der Kupplung f, auf die Kupplung f3. Bereich A3-B2 Das Element A arbeitet nun als Pumpe, deren Drehzahl vom Höchstwert bis auf 0 abnimmt, während das Element B als Motor arbeitet, dessen Drehzahl, deren Vorzeichen umgekehrt ist, von 0 bis auf ihren Höchstwert zunimmt. Die hydraulisch verzweigte Leistung y wird in diesem zweiten Bereich auf einem geringen Wert gehalten. Sie beträgt Null an beiden Enden des Bereichs und verlängt durch einen Höchstwert von etwa 15"_N.
  • An der Stelle X = 1,8 wird das Element A durch das Element B blockiert, und der Ubergang auf den dritten Drehzahlbereich A3-B4 erfolgt durch Umschaltung von der Kupplung f2 auf die Kupplung f4. Bereich A3-B4 Das Element A arbeitet wiederum als Motor, dessen Drehzahl, unter Umkehrung des Vorzeichens, von 0 bis auf ihren Höchstwert zunimmt, während das nun mit der Eingangswelle drehfest verbundene Element B als Pumpe mit konstanter Drehzahl arbeitet. Die hydraulisch verzweigte Leistung bleibt verhältnismäßig gering und nimmt von 0 bis auf einen Höchstwert von etwa 31 % zu.
  • Der Wert r = 1,8 wurde so gewählt, daß man zu einem Kompromiß zwischen dem Wert von CA 1 zum Zeitpunkt des Anlassens und dem Wert von CB2 in der Zone gelangt, wobei die Elemente A und B als miteinander übereinstimmend und aus einer gleichen Anzahl von Einheiten bestehend angenommen werden.
  • Der eindeutig höhere Wert von CA 1 ist gerechtfertigt, und zwar einerseits dadurch, daß es sich ausschließlich um das Anlassen handelt, und andererseits dadurch, daß die Drehzal des Elements A in diesem teereich praktisch Null ist.
  • Gegebenenfalls kann die Anzahl der Einheiten des Elements A so vermehrt werden, daß der hydraulische Höchstdruck verringert wird.
  • Eine mögliche vierte Kupplungskombination der hydraulischen Elemente besteht darin, daß man das Element A mit der Ausgangswelle über P1 und das Element B mit der Eingangswelle über P4, kuppelt. Durch diese Lösung wird das Planetengetriebe ausgeschaltet. Sie läßt sich für den Rückwärtsgang und für Rangiervorgänge des Fahrzeugs verwenden.
  • Im Diagramm nach F i g. 5 können die besonderen Stellen X = 0,65 und X = 2,6 beispielsweise einer Geschwindigkeit von 37,5 km: Std. bzw. einer Geschwindigkeit von 150 km Std. der Lokomotive entsprechen.
  • Der Gesamtwirkungsgrad ergibt sich aus den größen- und ausführungsbedingten Einzelwirkungsgraden des mechanischen und hydraulischen Teils unter Berücksichtigung von y und ist daher nicht exakt anzugeben. Im mittleren Arbeitsbereich A3-B2 liegt er aber mit Sicherheit über 90'.". Für das vorliegende Beispiel wurde in diesem Bereich ein Gesamtwirkungsgrad von 93°%0 ermittelt. Er liegt um etwa 10" t, höher als der von herkömmlichen Ubertragungsvorrichtungen.
  • Da die Umschaltung jedes hydraulischen Elements genau zu dem Zeitpunkt vorgenommen wird, da das andere Element auf die Leistungsabgabe Null eingestellt ist, wird die Energieübertragung in keiner Weise gestört, da zu diesem Zeitpunkt das Getriebe wie ein Wilsongetriebe arbeitet, wobei eine der Wellen hydraulisch blockiert ist. Die miteinander zu kuppelnden Wellen oder Zahnräder laufen theoretisch mit gleicher Drehzahl um, jedoch sind die Drehzahlen auf Grund der hydraulischen Verluste (Lässigkeitsverluste) einander nicht vollkommen gleich, wobei die vorstehend erörterten Synchronisiervorrichtungen das Erreichen der erstrebten Drehzahl- und Winkelstellungs-Synchronisation ermöglichen.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung wurde angenommen, daß die stufenlosen Drehzahlwandler hydraulische Elemente sind. Man könnte selbstverständlich auch andere Arten von Elementen vorsehen, wie beispielsweise Drehmomentwandler mit Treibriemen oder abwechselnd als Motor oder als Generator arbeitende, umsteuerbare Elektromotoren. Andererseits könnten die Eingangswelle M und die Ausgangswelle S gegeneinander ausgetauscht werden, ohne daß sich dadurch die Arbeitsweise der Vorrichtung ändert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stufenlos steuerbares- Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung über mindestens zwei miteinander verbundene, umsteuerbare Wandler für mindestens drei Drehzahlbereiche, in welchen die Leistungsverzweigung progressiv über die Wandler erfolgt, wobei jeweils beim Ubergang von einem Drehzahlbereich auf den benachbarten ein Wandler mittels Kupplungen zum synchronisierten Verbinden des anderen Wandlers mit dem Planetengetriebe blockiert ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Planetengetriebe dreifache Planetenräder (r,, r%,, r,,) und drei Sonnenräder (R" R R,) aufweist, wobei ein Sonnenrad (R",) mit der Antriebswelle (M) und ein zweites Sonnenrad (R.,) mit der Abtriebswelle (S) drehfest verbunden ist, und dadurch, daß die Kupplungen (. f2, _f# und _f3, .fi) den einen Wandler (B) im ersten und zweiten Drehzahlbereich mit dem dritten Sonnenrad (R,)(Kupplung_fz)utidimdritten Drehzahlbereich mit der Antriebswelle (_1l) (Kuppverbinden und den anderen Wandler (A) ifis ersten Drehzahlbereich mit der Abtriebswelle (S) (Kupplung.fi) und im zweiten und dritten Drehzahlbereich mit dem Planetenträger (E) (Kupplungß) verbinden.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die kranzförmige Anordnung hydraulischer Wandler (A', A" . . . B', B").
  3. 3. Getriebe nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (A', A" . . . B', B") beiderseits der senkrechten Mittelebene des Getriebes angeordnet sind.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vierten Drehzahlbereich, in dem der Leistungsfluß ausschließlich über die Wandler (A und B) erfolgt.
DE19651500322 1964-05-08 1965-04-28 Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung Pending DE1500322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605164A CH413530A (fr) 1964-05-08 1964-05-08 Dispositif de transmission de puissance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500322B1 true DE1500322B1 (de) 1970-05-27

Family

ID=4303431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500322 Pending DE1500322B1 (de) 1964-05-08 1965-04-28 Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3364790A (de)
AT (1) AT254642B (de)
BE (1) BE663648A (de)
CH (1) CH413530A (de)
DE (1) DE1500322B1 (de)
GB (1) GB1042443A (de)
LU (1) LU48548A1 (de)
NL (1) NL6505785A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323358C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-26 Jarchow Friedrich Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
EP0628751A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-14 Friedrich Prof. Dr.-Ing. Jarchow Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468192A (en) * 1966-10-03 1969-09-23 Algirdas L Nasvytis Transmission
JPS5424066B2 (de) * 1972-04-28 1979-08-18
US5052987A (en) * 1989-04-14 1991-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Stepless hydrostatic-mechanical transmission
GB0709635D0 (en) * 2007-05-19 2007-06-27 Valtra Inc Rotation sensing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457880C (de) * 1926-05-23 1928-03-26 Hans Thoma Dr Ing Einstellvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE555298C (de) * 1927-02-27 1932-07-21 Herbert Mewitz Stufenloses Getriebe
GB734530A (en) * 1952-11-18 1955-08-03 Giles John George Four speed hydraulic transmission
US2939342A (en) * 1958-03-12 1960-06-07 Woydt Infinitely variable gear
FR1378786A (fr) * 1964-01-10 1964-11-13 Plessey Company Uk Ltd Système d'entraînement à vitesse constante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212358A (en) * 1962-01-16 1965-10-19 Lalio George M De Continuously variable power transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457880C (de) * 1926-05-23 1928-03-26 Hans Thoma Dr Ing Einstellvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE555298C (de) * 1927-02-27 1932-07-21 Herbert Mewitz Stufenloses Getriebe
GB734530A (en) * 1952-11-18 1955-08-03 Giles John George Four speed hydraulic transmission
US2939342A (en) * 1958-03-12 1960-06-07 Woydt Infinitely variable gear
FR1378786A (fr) * 1964-01-10 1964-11-13 Plessey Company Uk Ltd Système d'entraînement à vitesse constante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323358C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-26 Jarchow Friedrich Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
EP0628751A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-14 Friedrich Prof. Dr.-Ing. Jarchow Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE663648A (de)
LU48548A1 (de) 1965-07-07
NL6505785A (de) 1965-11-09
GB1042443A (en) 1966-09-14
US3364790A (en) 1968-01-23
AT254642B (de) 1967-05-26
CH413530A (fr) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931544B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
DE2300343A1 (de) Differentialgetriebe fuer fahrzeuge
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE1804188A1 (de) Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
WO2006117099A1 (de) Getriebe mit im direktgang abkoppelbarer vorgelegewelle
EP2743112B1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE19747459C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
EP0347594B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
WO2021185643A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses getriebe
EP0635413B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
DE60106504T9 (de) Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE4030050A1 (de) Hydrostatisch mechanisches lastschaltgetriebe
WO2016012317A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2751312A1 (de) Umlaufgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE1500322B1 (de) Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2438561C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102020202286B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE2942775C2 (de) Umlaufreibungsgetriebe