DE60106504T9 - Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung - Google Patents

Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60106504T9
DE60106504T9 DE60106504T DE60106504T DE60106504T9 DE 60106504 T9 DE60106504 T9 DE 60106504T9 DE 60106504 T DE60106504 T DE 60106504T DE 60106504 T DE60106504 T DE 60106504T DE 60106504 T9 DE60106504 T9 DE 60106504T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
clutch
gear
output shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106504T2 (de
DE60106504D1 (de
Inventor
Eugenio Todeschini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr Group SpA
Original Assignee
Same Deutz Fahr Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same Deutz Fahr Group SpA filed Critical Same Deutz Fahr Group SpA
Publication of DE60106504D1 publication Critical patent/DE60106504D1/de
Publication of DE60106504T2 publication Critical patent/DE60106504T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106504T9 publication Critical patent/DE60106504T9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19158Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein hydromechanisches Getriebe mit einem kontinuierlich veränderbaren Übersetzungsverhältnis, wie dies in US-A-5,890.981 geoffenbart ist, die den nächstkommenden Stand der Technik darstellt.
  • Ein Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Getriebe zu liefern, das die kontinuierliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses über einen breiten Bereich ermöglicht, sowohl für positive Werte als auch für negative Werte dieses Verhältnisses.
  • Dieser sowie weitere Gegenstände werden erfindungsgemäß mit einem hydromechanischen Getriebe erreicht, das ein kontinuierlich veränderbares Verhältnis besitzt, dessen herausragende Merkmale im angeschlossenen Anspruch 1 festgelegt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • 1 ein Getriebe gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, in dem die Betriebskennlinien dargestellt sind, die mit dem Getriebe gemäß 1 erreicht werden können;
  • 3 ein weiters Getriebe gemäß der Erfindung;
  • 4 ein Diagramm, in dem die Betriebskennlinien dargestellt sind, die mit dem Getriebe von 3 erreicht werden können;
  • 5 ein weiters Getriebe gemäß der Erfindung; und
  • 6 und 7 Diagramme, in denen die Betriebskennlinien dargestellt sind, die mit dem Getriebe von 5 erreicht werden können.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen T allgemein ein Getriebe gemäß der Erfindung bezeichnet.
  • Das Getriebe T besitzt eine Antriebswelle IS, die über eine Kupplung C0 mit einem Motor E verbunden werden kann. Die Abtriebswelle des Getriebes trägt das Bezugszeichen OS.
  • Das Getriebe T weist eine Planeten-Reduziergetriebeeinheit EG auf, die ein Antriebs-Sonnenrad A1, das auf einer Antriebswelle S0 sitzt, ein Abtriebs-Sonnenrad A2, das auf einer Hohlwelle S1 sitzt, ein äußeres Ringrad B mit zwei Reihen von Zähnen B1 und B2 sowie einen Planetenradträger C besitzt, der Planetenräder C1 und C2 trägt, die mit den Rädern A1 und A2 sowie mit den Reihen von Zähnen B1 bzw. B2 im Eingriff stehen.
  • Der Planetenradträger C ist an einer Welle S2 befestigt, die koaxial zur Welle S1 liegt.
  • Die Antriebswelle IS kann mit Hilfe einer Kupplung CF mit einem Zahnrad G1 verbunden werden, das koaxial zur Welle IS liegt und in ein Zahnrad G2 eingreift, das auf einer Hohlwelle S3 sitzt, die am Ringrad B des Planeten-Reduziergetriebes EG befestigt ist und koaxial zur Welle S0 liegt.
  • Die Zahnräder G1 und G2 liefern ein Übersetzungsverhältnis, das beispielsweise im Wesentlichen gleich 1 ist.
  • Die Wellen S3 und S0 und damit das Ringrad B und das Antriebs-Sonnenrad A1 können mit Hilfe einer Kupplung CL verbunden werden, um sie in Drehung zu versetzen.
  • Stromabwärts der Kupplung CF ist die Welle IS über eine weitere Kupplung CT mit einem Zahnrad G3 verbunden, das mit einem Zahnrad G4 im Eingriff steht, das auf der Antriebswelle S4 einer hydraulischen Variator-Einrichtung V sitzt. Diese Einheit enthält beispielsweise eine Pumpe mit veränderbarer Strömungsmenge P, die mit einem Flüssigkeitsmotor M verbunden ist. Dieser Motor besitzt ein konstantes Verschiebungsvolumen oder Schluckvolumen, doch kann er auch ein verstellbares Schluckvolumen besitzen.
  • Die Kupplung CT hat die Aufgabe, die hydrostatische Gruppe zu entkuppeln, um den Verbrauch von Rotationsenergie in bestimmten Zuständen zu beseitigen, beispielsweise bei einem Traktor, der mit dem Zapfgetriebe am Stand läuft, oder beim Anlassen des Motors.
  • Die Antriebswelle S5 des Variators V trägt ein Zahnrad G5, das mit einem Zahnrad G6 im Eingriff steht, das seinerseits mit einem Zahnrad G7 gekuppelt ist, das auf der Antriebswelle S0 des Planeten-Reduziergetriebes EG sitzt.
  • Stromaufwärts der Kupplung CF ist ein Zahnrad G8 auf der Welle IS angebracht, das mit einem Zahnrad G9 im Eingriff steht, das über eine Kupplung CR für eine Drehung mit einem Zahnrad G10 gekuppelt werden kann. Dieses Zahnrad G10 greift in das Zahnrad G2 mit einem Übersetzungsverhältnis ein, das beispielsweise im Wesentlichen gleich 1 ist.
  • Die Welle S1 der Planetengetriebeeinheit EG trägt ein Sonnenrad A3, das mit Planetenrädern C4 gekuppelt ist, die von einem Planetenradträger C3 getragen werden, der auf einer Hohlwelle S6 befestigt ist, die gleichfalls koaxial zur Welle S2 verläuft. Die Planetenräder C4 stehen mit einem äußeren Ringrad B3 im Eingriff, das mit Hilfe einer Kupplung CB mit dem Körper oder dem Gehäuse G des Getriebes verriegelt werden kann.
  • Eine Kupplung CHH ermöglicht, wenn sie eingerückt ist, eine Drehverbindung der Welle S6 mit der Welle S1 über den Planetenradträger C3.
  • Wenn eine Kupplung CH eingerückt ist, ermöglich sie eine Kupplung der Wellen S2 und S6, um sie miteinander in Drehung zu versetzen.
  • Die Einheit A3-C4-B3-C3 ist so aufgebaut, dass sich dann, wenn die Kupplung CB eingerückt und damit das Ringrad B3 verriegelt ist und die Kupplungen CH und CHH ausgerückt sind, der Planetenradträger C3 und die Welle S6 mit einer geringen Geschwindigkeit drehen, die um einen Teilungsfaktor τ (beispielsweise gleich 4) gegenüber der Drehzahl der Antriebswelle S1 des Planeten-Reduziergetriebes EG herabgesetzt ist.
  • Wenn andererseits die Kupplungen CB und CH ausgerückt sind und die Kupplung CHH eingerückt ist, drehen sich der Planetenradträger C3 und die Welle S6 mit der selben Drehzahl wie die Abtriebswelle S1 des Planeten-Reduziergetriebes EG.
  • Die Welle S6 trägt ein Zahnrad G11, das mit einem Zahnrad G12 im Eingriff steht, das koaxial zur Abtriebswelle OS liegt. Die Räder G11 und G12 liefern miteinander eine Herabsetzung der Drehzahl im Verhältnis α > 1.
  • Das Zahnrad G12 kann mit der Abtriebswelle OS des Getriebes über die Kupplung CW gekuppelt werden.
  • Das oben beschriebene Getriebe ist beispielsweise so aufgebaut, dass dann, wenn sich die Welle des Motors E mit einer Drehzahl ωE dreht und die Kupplung CF eingerückt ist:
    • – die Drehzahl ωV der Abtriebswelle S5 des Variators V zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert, die gleich ωE bzw. –ωE sind, durch eine Veränderung der Strömungsmenge und der Strömungsrichtung des Hydraulikfluids in der Pumpe P des Variators veränderbar ist; und
    • – sich die Drehzahl ωS1 der Welle S1 und die Drehzahl ωS2 der Welle S2 am Ausgang der Planeten-Reduziergetriebeeinheit EG zwischen ωE und 2ωE bzw. zwischen ωE bzw. 0,5ωE ändern, wenn sich ωV zwischen ωE und –ωE ändert.
  • Die obige Erläuterung ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • TABELLE 1
    Figure 00040001
  • Wenn, wie dies unten im numerischen Beispiel beschrieben wird, die Drehzahl ωE der Motorwelle E gleich 2300 Umdrehungen pro Minute beträgt, nehmen die in der obigen Tabelle angeführten Drehzahlen folgende Werte an (in Umdrehungen pro Minute): TABELLE 2
    Figure 00040002
  • Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Getriebes T soll nunmehr im Zusammenhang mit dem Diagramm von 2 beschrieben werden, in dem die angegebenen Drehzahlwerte den beispielhaften Werten der Drehzahlen entsprechen, die Tabelle 2 zeigt.
  • 2 zeigt eine Betriebskennlinie, die mit dem Getriebe gemäß der Erfindung erreicht werden kann.
  • In dieser Fig. sind die Drehzahl ωV der Abtriebswelle S5 des Variators V auf der Abszisse und die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS des Getriebes, geteilt durch das Übersetzungsverhältnis ins Langsame α, das mit den Zahnrädern G11 und G12 erreicht wird, auf der Ordinate aufgetragen.
  • Die in 2 gezeigte Kennlinie zeigt einen symmetrischen Verlauf hinsichtlich des Ursprungs O und enthält einen linearen Mittelbereich 1, der durch den Ursprung verläuft, einen oberen Teil, der drei lineare Bereiche 2, 3 und 4 besitzt, sowie einen unteren Teil, der drei lineare Bereiche 2', 3' und 4' besitzt.
  • Im Betrieb wird der Mittelbereich 1 der Kennlinie wie folgt erreicht. Die Kupplungen C0, CT und CW werden eingerückt, so dass die Welle des Motors E über die Zahnräder G3, G4 mit dem Variator V verbunden ist.
  • Die Kupplungen CF und CR sind ausgerückt.
  • Die Kupplung CL ist eingerückt, so dass das Ringrad B der Planeteneinheit EG für eine Drehung mit der Welle S0 und dem Antriebs-Sonnenrad A1 gekuppelt ist, und die Antriebswelle S0 dieser Einheit über die Zahnräder G5, G6, G7 mit der Abtriebswelle des Variators V gekuppelt ist.
  • Unter diesen Bedingungen dreht sich die Abtriebswelle S1 des Planeten-Reduziergetriebes EG mit der selben Drehzahl wie die Antriebswelle S0, die von der Abtriebswelle S5 des Variators V angetrieben wird.
  • Die Kupplung CB ist eingerückt und die Kupplung CHH ausgerückt. Die Kupplung CH ist ebenfalls ausgerückt.
  • Die Welle S6 dreht sich jetzt mit einer Drehzahl, die gleich der Drehzahl der Welle S1 des Planeten-Reduziergetriebes EG ist, geteilt durch das Verhältnis τ, das man mit der Einheit A3, C4, B3, C3 erreicht.
  • Die Abtriebswelle OS des Getriebes T dreht sich mit der Drehzahl der Welle S6, reduziert um den Faktor α durch die Zahnräder G11, G12.
  • Im Mittelbereich 1 der Kennlinie von 2, mit den oben angegebenen numerischen Werten, bei einer Gesamtänderung der Drehzahl ωV des Variators von –2300 bis +2300 Umdrehungen pro Minute, wird die Abtriebswelle OS des Getriebes T mit einer Drehzahl ω0 in Drehung versetzt, die sich zwischen (–ωV/τ)α und (+ωV/τ)α ändert, das heißt zwischen (–2300/4)α = –575α und (+2300/4)α = 575α. Diese Drehzahlen der Abtriebswelle OS werden an den Punkten a und a' der Kennlinie von 2 erreicht.
  • Die Bereiche 2, 3 und 4 der Kennlinie sind, ausgehend vom Punkt a, wie folgt kennzeichnend für Betriebsarten im Vorwärtsgang.
  • Am Punkt a ist die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS, wie oben erwähnt, gleich +575α.
  • Wenn in diesem Zustand die Kupplung CL ausgerückt und die Kupplung CF eingerückt werden, wobei der Zustand der anderen Kupplungen unverändert bleibt, ist die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS wiederum (für ωV = +2300, das heißt im Punkt a) gleich +575α. Tatsächlich dreht sich die Welle S1 des Planeten-Reduziergetriebes, gemäß Tabelle 2, mit einer Drehzahl ωS1 = 2300 Umdrehungen pro Minute. Die Welle S6 dreht sich mit der Drehzahl der Welle S1, vermindert um den Faktor τ, und die Abtriebswelle OS wird von der Welle S6 über die Übersetzung ins Langsame G11, G12 in Drehung versetzt.
  • Im Punkt a ist die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle des Getriebes, nach einer Umschaltung der Kupplungen CL und CF, daher gleich (+2300/τ)α = 575α.
  • Wenn die Drehzahl ωV des Variators V jetzt den Bereich von +2300 bis –2300 Umdrehungen pro Minute durchläuft, ändert sich die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS gemäß der Beziehung ω0 = (ωS1/τ)α. Die Drehzahl ωS1 der Abtriebswelle S1 des Planeten-Reduziergetriebes EG ändert sich (gemäß Tabelle 2) von +2300 bis +4600 Umdrehungen pro Minute und damit zwischen den Punkten a und b (Bereich 2) der Kennlinie von 2, wobei sich die Ausgangsdrehzahl ω0 zwischen (2300/4)α = 575α (im Punkt a) und (+4600/4)α = 1150α (im Punkt b) ändert.
  • Im Punkt b drehen sich der Planetenradträger C und die Abtriebswelle S2 des Planeten-Reduziergetriebes EG mit einer Drehzahl ωS2 = +1150 Umdrehungen pro Minute (Tabelle 2), die gleich der Drehzahl ωS1/τ = 4600/4 der Welle S6 ist.
  • Im Punkt b können nun die Kupplung CH eingerückt und die Kupplung CB ausgerückt werden, wobei nach dem Ausführen dieser Vorgänge die Abtriebswelle OS des Getriebes mit der Abtriebswelle S2 des Planeten-Reduziergetriebes EG, noch immer über die Übersetzung G11, G12, gekuppelt ist.
  • Wenn die Ausgangsdrehzahl ωV des Variators V jetzt den Bereich von –2300 bis +2300 Umdrehungen pro Minute durchläuft, verändert sich die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS des Getriebes gemäß der Beziehung ω0 = (ωS2)α. Die Drehzahl ωS2 ändert sich von 1150 bis 2300 Umdrehungen pro Minute (Tabelle 2), womit die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS den Bereich von 1150α (im Punkt b) bis 2300α Umdrehungen pro Minute (im Punkt c) durchläuft.
  • Im Punkt c sind die Drehzahlen ωS2 und ωS1 einander gleich und gleich 2300 Umdrehungen pro Minute (Tabelle 2). Nunmehr ist es möglich, die Kupplung CH auszurücken und die Kupplung CHH einzurücken, so dass die Abtriebswelle OS des Getriebes mit der Abtriebswelle S1 des Planeten-Reduziergetriebes EG, noch immer über die Übersetzung G11, G12, verbunden ist. Die Kupplung CB bleibt ausgerückt.
  • Die Ausgangsdrehzahl ωV des Variators V durchläuft jetzt wiederum den Bereich von +2300 bis –2300 Umdrehungen pro Minute und die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS des Getriebes ändert sich gemäß der Beziehung ω0 = (ωS1)α. Die Drehzahl ωS1 ändert sich von 2300 bis 4600 Umdrehungen pro Minute (Tabelle 2), womit die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle OS entsprechend den Be reich von 2300α (im Punkt c) bis 4600α (im Punkt d) durchläuft.
  • In den Bereichen 2', 3' und 4' sind die Kupplungen CL und CF ausgerückt, während die Kupplung CR eingerückt ist (ausgehend vom Punkt a'). In diesen Bereichen folgt die Arbeitsweise des Getriebes T daher einem identen Ablauf, wie er oben im Zusammenhang mit den Bereichen 2, 3 und 4 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass nach dem Einrücken der Kupplung CR zwischen der Antriebswelle E und der Welle S3 des Planeten-Reduziergetriebes EG die Kraftübertragung jetzt über drei Zahnräder G8, G9–G10 und G2 statt über die beiden Zahnräder G1 und G2 erfolgt, die in den Bereichen 2, 3, 4 wirken, wenn die Kupplung CF eingerückt und die Kupplung CR ausgerückt sind.
  • Damit kehrt sich in den Bereichen 2', 3' und 4' das Vorzeichen der Kraftübertragung vom Motor E zur Welle S3 des Planeten-Reduziergetriebes EG gegenüber den Bereichen 2, 3, 4 um. Die Bereiche 2', 3' und 4' liegen daher zu den Bereichen 2, 3 und 4 bezogen auf den Ursprung O symmetrisch, wobei die Arbeitsweise der Kupplungen CB, CH und CHH in diesen Bereichen gleich ist, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Bereichen 2, 3 und 4 beschrieben wurde.
  • Die obige Erläuterung im Hinblick auf ein festes numerisches Beispiel kann so verallgemeinert werden, dass sich dann, wenn sich die Drehzahl ωV des Variators V von –ωE bis +ωE ändert, die Drehzahl ωS1 der Abtriebswelle S1 der Planeteneinheit EG von +ωE bis +kωE (k > 1) ändert, womit sich die Drehzahl ωS2 der Welle S2 von +ωE bis ωE/k entsprechend ändert, wobei τ = 1/k2 ist.
  • In 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, die der oben im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ausführungsform ähnlich ist. In 3 sind jene Teile und Elemente, die den bereits beschriebenen Teilen und Elementen gleich sind oder diesen entsprechen, wiederum mit den gleichen alphanumerischen Bezugszeichen versehen, die vorher verwendet wurden.
  • Das Getriebe von 1 kann durch 4 Betriebsarten beschrieben werden:
    eine erste Betriebsart, im Wesentlichen ein „hydrostatischer" Betrieb, entspricht dem Bereich 1 von 2; wobei es dann 3 Betriebsarten im Vorwärtsgang (und 3 Betriebsarten im Rückwärtsgang) gibt, die den Bereichen 2, 3 und 4 (2', 3', 4') von 2 entsprechen.
  • Im Gegensatz dazu ist ersichtlich, dass das Getriebe von 3 fünf Betriebsarten besitzt, oder dass es – über die gleichen vier Betriebsarten wie das Getriebe von 1 hinaus – eine fünfte Betriebsart im Vorwärtsgang besitzt (und eine entsprechende fünfte Betriebsart im Rückwärtsgang). Die Betriebskennlinie für das Getriebe von 3 ist in 4 dargestellt.
  • Kurz gesagt: beim Getriebe von 3 kann die Welle S2 mit der Abtriebswelle OS über eine weitere Kupplung CVHH sowie eine Übersetzung ins Schnelle gekuppelt werden, die zwei Zahnräder G20 und G21 besitzt. Diese Übersetzung G20, G21 vervielfacht die Drehzahl um einen Faktor β = αk2.
  • Die ersten vier Betriebsarten des Getriebes von 3 sind mit den Betriebsarten des Getriebes von 1 ident. Wenn das Getriebe von 3 im Zweig 4 (4') im Punkt d (d') von 2 oder 4 ankommt, kann die Kupplung CVHH (die bisher ausgerückt war) eingerückt werden: tatsächlich dreht sich in diesem Zustand die Abtriebswelle OS mit einer Drehzahl ω0 = ωS1·α = 2ωE·α (k=2) = 4600·αwobei diese Drehzahl gleich jener Drehzahl ist, auf die die Welle S2 die Abtriebswelle über den Vervielfacher G20, G21 in Drehung zu setzen versucht: ωS2·β = ωS2·α·k2 = ωS2·α·4 = 1150·α·4 = 4600·α
  • Ausgehend vom Punkt d (d') kann damit der Betrieb des Getriebes von 3, dem Bereich 5 (5') von 4 folgend, bis zu einem Punkt e (e') weitergehen, in dem die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle den Maximalwert von 9200·α Umdrehungen pro Minute erreicht.
  • In 5 ist ein weiters Getriebe gemäß der Erfindung dargestellt, das 6 Betriebsarten besitzt. Obwohl sich der Aufbau des Getriebes von 5 etwas von dem der Getriebe von 1 und 3 unterscheidet, sind jenen Teilen oder Elementen, die in 5 gleich oder im Wesentlichen äquivalent zu Teilen oder Elementen sind, die bereits beschrieben wurden, die gleichen alphanumerischen Bezugszeichen zugeordnet, die früher verwendet wurden.
  • Kurz gesagt: beim Getriebe von 5 beziehen sich die Wellen S6 und S2 auf eine Untersetzung A3' – C4' – B3' – C3', die der Einheit A3 – C4 – B3 – C3 ähnlich ist, die bereits beschrieben wurde.
  • Der Planetenradträger C3' ist für eine Drehung mit der Abtriebswelle OS befestigt und kann selektiv mit der Welle S6 oder der Welle S2 durch das Einrücken einer Kupplung CTR (analog der Kupplung CHH) oder einer Kupplung CBHH (analog der Kupplung CH) gekuppelt werden. Eine Kupplung CB' verriegelt, wenn sie eingerückt ist, das Ringrad B3', worauf sich der Planetenradträger C3' und die Abtriebswelle OS mit einer Drehzahl drehen, die um einen Teilungsfaktor τ' (gleichfalls beispielsweise gleich 4) gegenüber der Drehzahl der Welle S6 herabgesetzt ist.
  • Wie für Fachleute ersichtlich ist, ermöglicht eine geeignete Arbeitsweise der Kupplungen des Getriebes gemäß 5 einen Betrieb in sechs Betriebsarten, wie dies im Besonderen in der folgenden Tabelle 3 dargestellt ist: TABELLE 3
    Figure 00100001
    • X = eingerückt
    • * vorzugsweise eingerückt
  • Es sei darauf hingewiesen, dass diese Tabelle 3 auch für die Getriebe von 1 und 3 gilt, offensichtlich bis zur vierten bzw. zur fünften Betriebsart und ausschließlich der Spalte CB'.
  • Mit dem Getriebe von 5 ist es daher möglich, eine Betriebskennlinie ω0V zu erreichen, mit
    einem ersten Bereich (der durch den Ursprung geht), in dem sich die Drehzahl ω0 der Abtriebswelle gemäß dem Verhältnis ω0 = ωV/(τ·τ') ändert, wobei τ und τ' die Übersetzungen ins Langsame sind, die man mit den Einheiten A3 – C4 – B3 – C3 und A3' – C4' – B3' – C3' erreicht, wenn die Kupplungen CB und CB' eingerückt sind,
    einem zweiten Bereich, in dem ω0 = ωS2/τ' ist,
    einem dritten Bereich, in dem ω0 = ωS2/τ' ist,
    einem vierten Bereich, in dem ω0 = ωS1/τ' ist,
    einem fünften Bereich, in dem ω0 = ωS2 ist, und
    einem sechsten Bereich, in dem ω0 = ωS6 = ωS1 ist.
  • Entsprechende Beziehungen gelten auch für Betriebsarten im Rückwärtsgang.
  • 6 zeigt die Betriebskennlinie für das Getriebe von 5. Jener Teil der Kennlinie, der sich auf die ersten fünf Betriebsarten bezieht, besitzt den gleichen Verlauf wie die Kennlinie von 4, wobei die Werte von ω0/α um τ' (angenommen gleich 4) herabgesetzt sind, da beim Getriebe von 5 eine weitere Übersetzung ins Langsame A3'-C4'-B3'-C3'-CB' vorhanden ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das System von 5, das sechs Betriebsarten besitzt, auch in nur vier Betriebsarten betrieben werden kann, und zwar wie folgt:
    • – in einer ersten Betriebsart (oder Bereich der Kennlinie ω0V), in der ω0 = ωV/τ' ist,
    • – in einer zweiten Betriebsart, in der ω0 = ωS1/τ' ist,
    • – in einer dritten Betriebsart, in der ω0 = ωS2 ist, und
    • – in einer vierten Betriebsart, in der ω0 = ωS1 ist,
    womit man die gleiche Gesamtdrehzahl erreicht, indem die erste Betriebsart bis zu jener Drehzahl erweitert wird, die beim Betrieb in sechs Betriebsarten am Ende der dritten Betriebsart erreicht wird, wie dies im Diagramm der angeschlossenen 7 dargestellt ist.
  • Beim Betrieb in vier Betriebsarten werden die Kupplungen von 5 so betätigt, wie dies die folgende Tabelle 4 zeigt: TABELLE 4
    Figure 00120001
  • Die Möglichkeit eines Betriebs in vier/sechs Betriebsarten ist besonders bei einer Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit interessant, da (im Betrieb mit vier Betriebsarten) beim Anfahren höhere Beschleunigungswerte erreicht werden, wenn gleichzeitig keine höhere Traktion benötigt wird.
  • Weiters sei darauf hingewiesen, dass in 1 und 5 zwei unterschiedliche Aufbauten für die Umkehr des Antriebs dargestellt sind, wobei die Umkehrfunktion mit einer Vielzahl von anderen, für sich bekannten Aufbauten erreicht werden kann.
  • Jene Gruppe, die die variable Pumpe/den Motor mit einem konstanten oder verstellbaren Schluckvolumen enthält, kann am besten mit einem Steuerventil X (5) ausgestattet werden, das quer zu den Hochdruck- und den Niederdruckleitungen angeordnet ist, die diese Einheiten verbinden. Die Aufgabe dieses Ventils, das über die Reibungskupplung oder andere Einrichtungen betätigt werden kann, besteht darin, eine Steuerung, bis zur Reduktion auf Null, der Druckdifferenz der hydrostatischen Gruppe und damit des übertragenen Drehmoments zu ermöglichen, wenn das Getriebe in der ersten Betriebsart arbeitet.
  • Diese Funktion ist besonders beim Fahren des Fahrzeugs mit niedrigen Geschwindigkeiten sowie während des Ankuppelns von Geräten nützlich.
  • Auf ähnliche Weise können Getriebe aufgebaut werden, die auch mehr als sechs Betriebsarten besitzen.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei die Ausführungsformen sowie Einzelheiten im Aufbau gegenüber der Beschreibung und den Zeichnungen des nicht einschränkenden Beispiels weit verändert werden können, ohne dadurch vom Gebiet der Erfindung abzuweichen, wie sie in den angeschlossenen Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (4)

  1. Hydromechanisches Getriebe (T), das ein kontinuierlich veränderbares Übersetzungsverhältnis besitzt, wobei das Getriebe enthält: eine Antriebswelle (IS), die mit einem Motor (E) gekuppelt werden kann, eine Abtriebswelle (OS), ein Planeten-Reduziergetriebe (EG) mit einem Antriebs-Sonnenrad (A1), mit einem Ringrad (B) und mit einer ersten bzw. einer zweiten schnellen und langsamen Abtriebswelle (S1, S2), eine erste Kupplung (CL), eine hydraulische Variator-Einheit (V), die zwischen der Antriebswelle (IS) des Getriebes (T) und dem Antriebs-Sonnenrad (A1) der Planeten-Reduziereinheit (EG) gekuppelt ist; eine zweite und dritte Kupplung (CF, CR), die betätigt werden können, um die Antriebswelle (IS) des Getriebes (T) mit dem Ringrad (B) der Planeten-Reduziereinheit (EG) mit entsprechenden Übersetzungsverhältnissen mit entgegengesetztem Vorzeichen bzw. im Vorwärts- und Rückwärtsgang zu kuppeln; eine Hilfs-Kupplungseinrichtung (CHH, CH, CVHH, CTR, CB, CB'), die dazu vorgesehen ist, um die Abtriebswelle (OS) des Getriebes (T) selektiv mit der ersten oder der zweiten Abtriebswelle (S1, S2) der Planeten-Reduziergetriebeeinheit (EG) mit vorgegebenen Übersetzungsverhältnissen (α; β; τ; τ') zu kuppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (CL) betätigt werden kann, um das Antriebs-Sonnenrad (A1), das Ringrad (B) und die Reduziereinheit (EG) für eine Drehung miteinander zu kuppeln, wobei der Aufbau so erfolgt, dass dann, wenn sich die Ausgangsdrehzahl (ωV) des Variators (V) über einen vorgegebenen Bereich zu beiden Seiten von Null ändert und die erste Kupplung (CL) ausgerückt ist und die zweite oder die dritte Kupplung (CF oder CR) eingerückt sind, die erste und die zweite Abtriebswelle (S1, S2) der Planeten-Reduzier getriebeeinheit (EG) entsprechende Drehzahlen (ωS1, ωS2) besitzen, die sich über entsprechende Bereiche von fortlaufenden Werten ändern; wobei der Aufbau so erfolgt, dass das Getriebe (T) arbeiten kann: – in einer ersten Betriebsart, in der die erste Kupplung (CL) eingerückt ist und die zweite und die dritte Kupplung (CF, CR) ausgerückt sind, die Abtriebswelle (OS) des Getriebes mit einer Abtriebswelle (S1) der Planeten-Reduziergetriebeeinheit (EG) gekuppelt ist und ihre Drehzahl (ω0) sich proportional zur Ausgangsdrehzahl (ωV) des Variators (V) ändert; und – in einer Vielzahl von aufeinander folgenden Betriebsarten im Vorwärtsgang (Rückwärtsgang), in denen die erste Kupplung (CL) ausgerückt ist, die zweite (dritte) Kupplung (CF; CR) eingerückt ist und die Abtriebswelle (OS) des Getriebes (T) selektiv mit der ersten oder der zweiten Abtriebswelle (S1, S2) der Planeten-Reduziergetriebeeinheit (EG) über die Hilfskupplungen (CHH, CH, CVHH, CTR, CB, CB') mit den vorgegebenen Übersetzungsverhältnissen (α; β; τ; τ') gekuppelt wird.
  2. Hydromechanisches Getriebe gemäß Anspruch 1, wobei die hydraulische Variator-Einheit (V) eine Pumpe (P) mit veränderbarer Strömungsmenge sowie einen zugeordneten Flüssigkeitsmotor (M) aufweist und so aufgebaut ist, dass sie mit Hilfe einer Kupplung (CT) ausgekuppelt werden kann, die ihr zugeordnet ist.
  3. Hydromechanisches Getriebe gemäß Anspruch 2, wobei der Variator-Gruppe (V) ein Steuerventil (X) zugeordnet ist, das dazu dient, um die Druckdifferenz der Gruppe (V) in der oben erwähnten ersten Betriebsart steuern zu können.
  4. Hydromechanisches Getriebe gemäß einem oder mehreren der bisherigen Ansprüche, wobei das Getriebe eine Einrichtung enthält, die selektiv umschaltbar ist, um selektiv einen Betrieb in einer ersten oder einer zweiten Folge von Betriebsarten zu liefern.
DE60106504T 2000-02-22 2001-02-21 Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung Expired - Fee Related DE60106504T9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO000162 2000-02-22
IT2000TO000162A IT1319855B1 (it) 2000-02-22 2000-02-22 Trasmissione idromeccanica a rapporto variabile in modo continuo.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60106504D1 DE60106504D1 (de) 2004-11-25
DE60106504T2 DE60106504T2 (de) 2005-10-27
DE60106504T9 true DE60106504T9 (de) 2006-04-13

Family

ID=11457452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106504T Expired - Fee Related DE60106504T9 (de) 2000-02-22 2001-02-21 Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450912B2 (de)
EP (1) EP1128093B1 (de)
DE (1) DE60106504T9 (de)
IT (1) IT1319855B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565471B2 (en) * 2000-12-19 2003-05-20 Case Corporation Continuously variable hydro-mechanical transmission
US20020094902A1 (en) 2001-01-18 2002-07-18 Pollman Frederic W. Small vehicle transmission
DE10332216B4 (de) * 2003-07-16 2012-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US7988580B2 (en) * 2006-09-07 2011-08-02 Borgwarner, Inc. Continuously variable transmission
DE102008021010B4 (de) * 2008-04-25 2010-02-25 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
US20100107626A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Caterpillar Inc. Hydraulic variator with adjustable drum plates
WO2010131576A1 (ja) * 2009-05-13 2010-11-18 ヤンマー株式会社 作業車両の変速装置
US9097342B2 (en) * 2010-01-05 2015-08-04 Cnh Industrial America Llc Method for estimating and controlling driveline torque in a continuously variable hydro-mechanical transmission
CN103842196A (zh) * 2011-08-25 2014-06-04 凯斯纽荷兰(上海)机械研发有限公司 用基于压力反馈的前馈补偿控制连续可变传动装置的静液压动力单元中的旋转斜盘角度的方法
US8758181B2 (en) * 2011-10-26 2014-06-24 Caterpillar Inc. Continuously variable transmission with nested clutch and planetary output
CN103998826B (zh) * 2011-11-14 2016-12-21 凯斯纽荷兰(中国)管理有限公司 用于产生高力矩输出的液压机械连续可变传动装置
US8808131B2 (en) 2012-02-28 2014-08-19 Caterpillar Inc. Multi-range hydro-mechanical transmission
US8452500B1 (en) 2012-02-28 2013-05-28 Caterpillar Inc. Multi-range hydro-mechanical transmission
US8897976B2 (en) 2012-05-31 2014-11-25 Caterpillar Inc. System and method for machine load detection
DE102017219999A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe mit wenigstens vier Fahrbereichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521195B1 (de) * 1991-07-04 1995-06-07 CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien Hydrostatisch-leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
JP2580485B2 (ja) * 1994-02-18 1997-02-12 株式会社小松製作所 静油圧−機械式変速機の制御装置
GB9418986D0 (en) * 1994-09-21 1994-11-09 Bamford Excavators Ltd Multi-range transmissions
US5667452A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 Caterpillar Inc. Split torque transmission
DE19521486B4 (de) * 1995-06-13 2007-06-21 Claas Kgaa Mbh Stellkoppelgetriebe
JP3465470B2 (ja) * 1996-03-12 2003-11-10 ダイキン工業株式会社 無段変速機
ATE193755T1 (de) * 1996-04-30 2000-06-15 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zur feinregelung eines hydrostatisch- mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
US5890981A (en) * 1996-11-25 1999-04-06 Caterpillar Inc. Hydromechanical transmission having three planetaries and five members
AU2559299A (en) * 1998-01-16 1999-08-02 Joachim Horsch Multispeed powershift transmission
US6056657A (en) * 1999-06-11 2000-05-02 Caterpillar Inc. Control strategy for optimizing multi-range hydro-mechanical transmission
US6203463B1 (en) * 1999-12-16 2001-03-20 Caterpillar Inc. Transmission with variable ratio utilizing three planetaries, five members, a variable speed pump, and a variable speed motor and associated method for operatively connecting components associated therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE60106504T2 (de) 2005-10-27
DE60106504D1 (de) 2004-11-25
US20010034283A1 (en) 2001-10-25
EP1128093A3 (de) 2002-01-30
IT1319855B1 (it) 2003-11-03
EP1128093B1 (de) 2004-10-20
ITTO20000162A1 (it) 2001-08-22
EP1128093A2 (de) 2001-08-29
US6450912B2 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141585B1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE60106504T9 (de) Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
EP2914876B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE102018108510A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines Leistungsverzweigungsgetriebes
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE2525888B2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE3726080C2 (de)
EP1626206A2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2609282C3 (de) Leistungsverzweigendes hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4021686A1 (de) Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen
EP0911546B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
EP0347594B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0245659A2 (de) Aus zwei Gruppen bestehendes Planetenräderwechselgetriebe
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE102020203391A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020202287B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE2942775C2 (de) Umlaufreibungsgetriebe
DE102020202416B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020202415B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee