DE3823329A1 - Waage fuer in saecken abzufuellende produkte - Google Patents

Waage fuer in saecken abzufuellende produkte

Info

Publication number
DE3823329A1
DE3823329A1 DE19883823329 DE3823329A DE3823329A1 DE 3823329 A1 DE3823329 A1 DE 3823329A1 DE 19883823329 DE19883823329 DE 19883823329 DE 3823329 A DE3823329 A DE 3823329A DE 3823329 A1 DE3823329 A1 DE 3823329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
scale
sack
sacks
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883823329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823329C2 (de
Inventor
Heinz Schreckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Librawerk Pelz & Nagel KG
Original Assignee
Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Librawerk Pelz & Nagel KG filed Critical Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority to DE19883823329 priority Critical patent/DE3823329A1/de
Publication of DE3823329A1 publication Critical patent/DE3823329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823329C2 publication Critical patent/DE3823329C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • G01G13/18Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by valves or flaps in the container bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waage für in Säcken abzu­ füllende Produkte mit einem austarierten Waagenbehälter mit verschließbarem Boden.
Es ist bekannt, in Säcken abzufüllende Produkte (Schütt­ gut) mit Bruttowaagen oder Nettowaagen abzuwiegen.
Bruttowaagen wiegen das Produkt in dem angehängten Behältnis, hier also einem angehängten Sack als Waagen­ gefäß. Sie ermitteln so das Gesamtgewicht von Behält­ nis und Inhalt. Dies hat den Nachteil, daß das Gewicht des Sackes bekannt sein muß und Ungenauigkeiten dieser Daten die Genauigkeit des zu wiegenden Produktes beein­ trächtigen. Außerdem geht beim Absacken Zeit verloren. Es muß zunächst der leere Sack herangeschafft und an eine Sackklemme angehängt werden, dann erst kann das in den Sack abzufüllende Produkt eingefüllt werden, dann erst kann der Wägevorgang durchgeführt werden, ehe schließlich das im Sack gewogene Produkt abtrans­ portiert werden kann. Auch kann der nächste Sack erst nach dem Abtransport des vorhergehenden Sackes angehängt werden.
Nettowaagen dosieren und wiegen das Produkt in einem austarierten Behälter. Bei bekannten Nettowaagen ist dieser Behälter mit einer Bodenklappe versehen. Unter der Nettowaage wird eine aus einem Absackstutzen (Behäl­ ter mit konischem Auslauf) und einer Sackklemme bestehen­ de Absackstation angeordnet, an die der Sack automatisch oder manuell angehängt werden kann.
Derartige Absackstationen sind beispielsweise aus der DE-AS 24 24 631 und der DE-PS 29 47 872 bekannt. Sie müssen zum einen den Sack festhalten und am Herab­ fallen hindern, zum zweiten müssen sie ihn während des Füllvorgangs offenhalten, so daß das Schüttgut in das Sackinnere gelangen kann, und zum dritten müssen sie den Sack zum Verschließen auch wieder freigeben können. Dabei müssen die vorgesehenen Sackklemmen den Falt- und Verschlußvorgang möglichst unterstützen, indem sie den Sack eine vorbestimmte Zeitdauer noch festhalten, während er verschlossen wird.
Die gesamte Konstruktion aus Nettowaage und darunter angeordneter Absackstation besitzt eine beträchtliche Bauhöhe, bedingt u.a. durch die vielen beweglichen Teile, die alle zueinander einen bestimmten Freiraum benötigen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Waage für in Säcken abzufüllende Produkte vorzuschlagen, durch die diese Bauhöhe verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am unteren Bereich des Waagenbehälters eine Sackklemme befestigt ist.
Durch diese Maßnahme wird nicht nur der bisher zwischen der Oberkante der Sackklemme und der Bodenklappe des Waagenbehälters befindliche Raum eingespart, es wird sogar möglich, die Schließklappe des Waagenbehälters als separates Bauteil komplett einzusparen.
Die Bodenklappe des Waagenbehälters übernimmt nun eine Doppelfunktion: Zum einen verschließt sie wie bisher den Waagenbehälter, zum anderen hält sie zusammen mit der Sackklemme gleichzeitig den Sack fest und erlaubt nach dem Wägevorgang die Sackfüllung.
Die neue Konstruktion führt zu einer Änderung des Aufbaues der Gesamtkonstruktion. Während bisher die Sackklemme ein Teil der gesonderten Absackstation war, gehört sie nun zum beweglichen Teil der Waage. Das Gewicht der zum Festklemmen des Sackes erforder­ lichen Vorrichtungen muß entsprechend beim Austarieren berücksichtigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung der erfindungsgemäßen Waage,
Fig. 2 eine Sackklemme im einzelnen.
In einer in Fig. 1 schematisch dargestellten erfin­ dungsgemäßen Waage wird das Schüttgut S über eine Zuführung 10 dem Waagenbehälter 20 zugeführt. Die Zuführung 10 kann aus verschiedenen Einlaufvarianten bestehen, beispielsweise einem Bandförderer, einem Schneckenförderer, einem Schiebereinlauf, einer Rutsche etc.
Aus der Zuführung 10 fällt das Schüttgut durch eine elastische Manschette 11 in den Waagenbehälter 20. Die elastische Manschette 11 läuft um den gesamten oberen Rand des Waagenbehälters 20 herum und verbindet diesen mit dem unteren Rand der Zuführung 10. Sie dichtet so den Innenraum des Waagenbehälters 20 und der Zuführung 10 gegen den Außenraum ab, so daß keine Bestandteile des Schüttgutes und auch nicht etwaige entstehende Staubteilchen, kleine Partikel usw. in den Außenraum dringen können. Es ist besonders dann von Interesse, wenn das Schüttgut S Getreide oder Mehl sein sollte.
Das Schüttgut S sammelt sich am unteren Ende 21 des Waagenbehälters 20. Dieses untere Ende 21 ist durch Bodenklappen 45 und 46 fest und dicht verschlossen.
Zur Wägung des im Waagenbehälters 20 befindlichen Schüttgutes S dient eine Meßeinrichtung 30. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kreiszeigerkopfwaage mit einer Anzeigevorrichtung 31. Zur Messung dient ein mechanisches Wägesystem, an dem der Waagenbehälter 20 über Tragteile 32 angreift. An einem ortsfesten Teil 33 ist das Wägesystem abge­ stützt.
Alternativ wäre es beispielsweise auch möglich, statt des mechanischen Wägesystems mit einem Wägesystem mit Dehnungsmeßstreifen zu arbeiten oder ein elek­ tronisches Wägesystem vorzusehen.
Nach Abschluß der Wägung wird jetzt ein Sack 50 zur Aufnahme des Schüttgutes S an den Waagenbehälter 20 angehängt. Hierzu ist eine Sackklemme 40 vorgesehen. Diese weist zwei Klemmbacken 41, 42 auf, die den oberen Rand des Sackes jeweils zwischen sich und der Boden­ klappe 45 bzw. 46 einklemmen. Diese Klemmbacken 41, 42 sind durch zwei Druckmittelzylinder 43, 44 betä­ tigbar.
Nach dem Anhängen des leeren Sackes 50 und seinem Festklemmen öffnen sich die Bodenklappen 45, 46. Im dargestellten Beispiel drücken sie dabei auch die Klemmbacken 41, 42 wieder ein Stück nach außen. Durch die entstehende Öffnung zwischen den Bodenklappen 45 und 46 fällt das Schüttgut S aus dem Waagenbehälter 20 durch dessen unteres Ende in den Sack 50, der auf diese Weise gefüllt wird.
Dadurch, daß sich die Bodenklappen 45, 46 bereits in der Sacköffnung befinden, wird durch die Öffnung dieser Bodenklappen 45, 46 auch die Öffnung des Sackes 50 gespreizt. Dadurch wird es möglich, mit Hilfe bekann­ ter, hier nicht dargestellter Falt- und Führungsmittel den Sack 50 nach dem Befüllen zu falten und zu ver­ schließen.
Der Sack 50 kann nun aber auch manuell abgenommen oder abgeworfen werden. Zu diesem Zweck werden die Klemmbacken 41, 42 wieder von den Bodenklappen 45, 46 gelöst und in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren.
Gleichzeitig können auch die Bodenklappen 45, 46 wieder geschlossen werden, und die nächste Wägung durch Einfül­ len weiteren Schüttgutes S über die Zuführung 10 kann beginnen.
Der Waagenbehälter 20 weist auch im Bereich seines unteren Endes 21 schräge Wände auf, um nach dem Wäge­ vorgang eine vollständige Entleerung zu erleichtern. Die Waagenmeßeinrichtung 30 ist ggf. austariert gegenüber den gesamten beweglichen, mit dem Waagenbehälter 20 verbundenen Teilen, das sind neben dem Waagenbehälter 20 selbst insbesondere die Sackklemme 40 mit den Klemm­ backen 41, 42, den Druckmittelzylindern 43, 44 und den Bodenklappen 45, 46 sowie den am Waagenbehälter 20 befestigten Tragteilen 32 der Waagenmeßeinrichtung.
Bei nichtautomatischem Betrieb der Waage ist eine (nicht dargestellte) akustische oder optische Anzeige vorgesehen, die eine Fertigmeldung nach dem Wägevor­ gang abgibt, um die Wägung während dieses Vorganges nicht durch Anhängen der Säcke zu verfälschen.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer etwas anderen Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Waage dargestellt. Dabei ist der mit der Waagenmeßeinrichtung 30 zusammen­ hängende Teil fortgelassen. Es ist also nur der mit dem Waagenbehälter 20 verbundene Komplex einschl. der Sackklemme 40 dargestellt. Das Schüttgut S fällt wiederum von oben durch die elastische Manschette 11 in den Waagenbehälter 20. Dieser weist in diesem Falle unmittelbar schräge Wände auf. Das untere Ende 21 des Waagenbehälters 20 hingegen besitzt hier senkrech­ te Wände. An ihm befindet sich die Sackklemme 40. Sie besitzt wiederum zwei Klemmbacken 41, 42. Die linke Klemmbacke 41 ist im gelösten, nicht klemmenden Zustand dargestellt, die rechte Klemmbacke 42 im klem­ menden Zustand. Zwei Druckmittelzylinder 43, 44 sind für diesen Zustand jeweils verantwortlich.
Die Funktion der Bodenklappen 45, 46 ist wie in der ersten Ausführungsform die des dichten, hermetischen Schließens des Waagenbehälters 20. Sie sind jedoch separat vom unteren Ende 21 des Waagenbehälters.

Claims (3)

1. Absackwaage mit einem austarierten Waagenbehälter (20) mit verschließbaren Bodenklappen, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende (21) des Waa­ genbehälters (20) eine mit den Bodenklappen (45, 46) zusammenwirkende Sackklemme (40) befestigt ist.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Teil (10, 31) und der bewegliche Teil (20, 40) der Waage durch eine elastische Man­ schette (11) miteinander verbunden sind.
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine akustische und/oder optische Anzeige vorgesehen ist, die das Ende des Wägevorgangs anzeigt.
DE19883823329 1988-07-09 1988-07-09 Waage fuer in saecken abzufuellende produkte Granted DE3823329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823329 DE3823329A1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Waage fuer in saecken abzufuellende produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823329 DE3823329A1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Waage fuer in saecken abzufuellende produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823329A1 true DE3823329A1 (de) 1990-01-11
DE3823329C2 DE3823329C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6358347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823329 Granted DE3823329A1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Waage fuer in saecken abzufuellende produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823329A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528302B1 (en) * 2009-04-10 2013-09-10 In-Store Bagging Machine Company, LLC Ice bagging device
CN105035421A (zh) * 2015-08-25 2015-11-11 济南诺能生物工程有限公司 酶制剂混合包装机用夹袋子装置
CN105292610A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 无锡正佳自控系统设备有限公司 用于包装秤的夹袋机构
CN110451024A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 刘现芳 一种塑料母粒半密封式袋装装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808474A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Multipond Waegetechnik Gmbh Produktausgabevorrichtung für ein Produktbereitstellungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273368C (de) *
GB518139A (en) * 1938-09-10 1940-02-19 Arthur Ronald Smith Improvements relating to automatic weighing machines
DE2424631B2 (de) * 1974-05-21 1978-10-19 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absackvorrichtung
DE2947872C2 (de) * 1979-11-28 1982-11-25 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absackvorrichtung
DE3537952A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Haver & Boecker, 4740 Oelde Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273368C (de) *
GB518139A (en) * 1938-09-10 1940-02-19 Arthur Ronald Smith Improvements relating to automatic weighing machines
DE2424631B2 (de) * 1974-05-21 1978-10-19 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absackvorrichtung
DE2947872C2 (de) * 1979-11-28 1982-11-25 Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Absackvorrichtung
DE3537952A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Haver & Boecker, 4740 Oelde Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528302B1 (en) * 2009-04-10 2013-09-10 In-Store Bagging Machine Company, LLC Ice bagging device
CN105035421A (zh) * 2015-08-25 2015-11-11 济南诺能生物工程有限公司 酶制剂混合包装机用夹袋子装置
CN105292610A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 无锡正佳自控系统设备有限公司 用于包装秤的夹袋机构
CN110451024A (zh) * 2019-08-16 2019-11-15 刘现芳 一种塑料母粒半密封式袋装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823329C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389919B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben einer Kapsel in einer Verpackungsmaschine
DE3447648C3 (de)
EP1322923B2 (de) Vorrichtung mit einem werkzeughalter, einem werkzeug und einer waage
DE3226654C2 (de)
DE2850668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von saecken mit einer durch ihr gewicht bestimmten menge schuettgut
DE19520191C2 (de) Verfahren zur On-Line-Gewichtskontrolle von Kapseln
WO1989010548A1 (en) Device and process for on-line measurement of product parameters
DE3823329C2 (de)
EP0344521B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
EP3488841A1 (de) Kapselwiegeeinrichtung und kapselfülleinrichtung mit einer solchen kapselwiegeeinrichtung
DE3113421C2 (de) "Rotierende Füllmaschine mit einer im Abtransportweg der gefüllten Säcke vorgesehenen Kontrollwaage"
DE2621477B2 (de) Automatische Waage
DE102007019246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kombinieren einer Anzahl von Portionen eines stangenförmigen, stückigen oder schüttfähigen Produktes und zur synchronisierten Übergabe der Portionen zur Anbindung an eine Teilmengen-Kombinationswaage
DE2746343C2 (de) Automatische Chargen-Wägevorrichtung
DE833712C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des effektiven und spezifischen Gewichtes von schuettbarem Gut
DE3722978C2 (de)
DE19855377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Gebinden
DE960881C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen von Behaltern mit pulvrigen oder kornigen Stoffen, insbesondere von Patronenhülsen oder Sprengkapseln
DE202017003225U1 (de) Probenteiler
DE1197799B (de) Vorrichtung zur Probeentnahme von staubfoermigen koernigen oder anderen fliessfaehigen Guetern
DE2543199B2 (de) Waegeverfahren fuer eine automatische abfuellwaage und abfuellwaage zur durchfuehrung des verfahrens
DE555626C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
DE253988C (de)
DE1923429A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut
DE8121094U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Eigenfeuchte von Schüttgütern mit einem separaten Probebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee