DE1923429A1 - Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut

Info

Publication number
DE1923429A1
DE1923429A1 DE19691923429 DE1923429A DE1923429A1 DE 1923429 A1 DE1923429 A1 DE 1923429A1 DE 19691923429 DE19691923429 DE 19691923429 DE 1923429 A DE1923429 A DE 1923429A DE 1923429 A1 DE1923429 A1 DE 1923429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
filling
opening
intermediate container
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923429
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Bluthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DE19691923429 priority Critical patent/DE1923429A1/de
Priority to FR7016600A priority patent/FR2047402A5/fr
Priority to CH679370A priority patent/CH502227A/de
Publication of DE1923429A1 publication Critical patent/DE1923429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • B65B37/18Separating measured quantities from supply by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/002Pivoting plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

HÖ PLI GEB + KARG
Waiblingen bei Stuttgart Heerstraße, Postfach 118
PB-Hr. 165 Waiblingen, den 6. Mai 1969
Pf /Vo.
Vorrichtung zum_Abfüllen von stangenförmigem Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abfüllen von stangenförmigem Gut wie Spaghetti, Makkaroni oder dgl. in vorzugsweise durch Herumlegen einer Folie oder dgl. urn einen Form- bzw. Fülldorn erzeugte Beutelpackungen.
Beim Abfüllen von stangenförmigem Gut wie Spaghetti, Makkaroni oder dgl. mit Hilfe eines Fülldorns in Beutelpackung'en ist es vor allem zur Leistungssteigerung der Maschine erforderlich, daß das Zuführen des Füllguts ohne Unterbrechung erfolgt. Bei der direkten Zuführung des Füllguts von der Lastschale der Waage in den Fülldorn ergeben sich insofern Schwierigkeiten, als insbesondere bei eier Herstellung von Großpackungen mehrere \7aagenchargen zur Füllung einer Packung erforderlich werden. In diesem Fall wäre verhältnismäßig viel Zeit notwendig bis sich die gesamte gewünschte Füllgutmenge in der Packung befindet. Innerhalb dieses Zeitraumes müßte die Schlauchbeutelmaschine stillstehen, während vor und beim
O498
PB-Nr. 165 ' - 2 -
Schließvorgang des Beutels der Y/ägevorgang unterbrochen werden müßte. Eine derartige Arbeitsweise würde sich sehr stark leistungshenir.end auf die gesamte Maschinenanlage auswirken.
Wird dagegen die gesamte gewünschte-Füllgutmenge mit einem Wägevorgang ab ge wo ge«, so besteht die Gefahr, daß sich dabei beim Zuführen dieser verhältnismäßig großen Menge das stangenförmige Gut verkantet und somit Schwierigkeiten beim Einfüllen in das Füllrohr bzw. in die Beutelpackung entstehen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Vorrichtung zum Abfüllen von stangenförmigem Gut wie Spaghetti, Makkaroni oder dgl. in vorzugsweise durch Herumlegen einer Folie um einen Form- bzw. Fülldorn erzeugte Beutelpackungen mit der die obenerv/ähnten Nachteile bzw. Schwier^ <~ ■ keiten behoben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, dem Fülldorn zwei wechselweise entleerbare Schächte zuzuordnen-, die abwechselnd in an sich bekannter Weise von einer Waage beschickbar sind. Dabei ist die Anordnung weiterhin so getroffen, daß oberhalb der beiden Schächte und unterhalb der Lastschale der Waage ein mit zwei Öffnungsklappen versehener Zwischenbehälter oder dgl. angeordnet ist, dessen Öffnungsklappen zur wechselweisen Beschickung der beiden Schächte wahlweise betätigbar sind.
0098Λ7/0498 - 3 -
In Abhängigkeit von der jeweils abzufüllenden Gewichtsmenge werden mehrere von der '.»'aage kommende Chargen jeweils einen der beiden Schächte zugeleitet. Durch diese Arbeitsweise ergibt sich vor allem der Vorteil, daß die Waage kontinuierlich arbeiten kann, da während der Entleerung des einen Schachtes in den Fülldorn bzw. in die Beutelpackung bereits der andere Schacht von der Lastschale der Waage durch entsprechende Öffnung der anderen Klappe des Zwischenbehälters beschickt wird. Zur Anpassung des unteren -Öffnungsquerschnittes jedes Schachtes an das jeweils abzufüllende Gut sind diese Öffnungsquerschnitte veränderbar ausgebildet. Das öffnen und Schließen der Schächte erfolgt mit Hilfe von pneumatisch betätigbaren Schiebern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen aus zwei wechselweise entleerbaren Schächten 1, 2, die oberhalb eines mit einem Trichter 3 versehenen Form- bzw. Fülldorns 4 einer nicht
- 4 009847/0498
PE-Nr. 165 -A-
dargestellten Schlauchbeutelmaschine angeordnet sind. Oberhalb der Schächte 1, 2 ist ein Zwischenbehälter 5 vorgesehen, der mit Cffnungsklapperi 6, 7 versehen ist. Dieser Zwischenbehälter 5 wird durch eine Lastschale 8 einer nicht dargestellten V/aage beschickt. Die Lastschale 8 weist eine Öffnungsklappe 9 auf. Die Betätigung dieser Öffnungsklappe 9 erfolgt in bekannter Y/eise über nicht dargestellte Mittel in Abhängigkeit vom jeweiligen Wägevorgang.
Zur Betätigung der Öffnungsklappen 6, 7 des Zwischenbehälters 5 sind Magnete 10, 11 vorgesehen, die über ebenfalls nicht dargestellte elektrische Steuerelemente derart betätigt werden, daß die Klappen 6, 7 wechselweise je nach Anzahl der in jeden Schacht einzuführenden Chargen mehrmals hintereinander geöffnet und geschlossen werden. Die Schächte 1, 2 v/eisen wellenförmige Führungsbahnen 12, 13 auf, wodurch ein Verkanten des stangenförmigen Füllguts vermieden wird und ein sicheres Einführen des Füllguts in. den Fülldorn bzw. in die Packungen gewährleistet ist. !»er untere Öffnungsquerschnitt jedes Schachtes 1 bzw. 2 ist zur Anpassung an das abzufüllende Gut veränderbar ausgebildet. Hierzu sind im unteren Bereich der Schächte Teile der wellenförmigen Führungsbahnen 12, 13 als verschiebbare
- 5 -009847/0A98
PB-Mr. 165 - 5 -
Wände 14, 15 ausgebildet. Zum Öffnen und Schließen der Ausgänge der Schächte 1, 2 sind Schieber 16, 17 vorgesehen, die mit Hilfe von nicht dargestellten pneumatischen Mitteln oder in einer anderen geeigneten V/eise betätigbar' sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll anhand eines Beispiels erläutert werden.
Wird beispielsweise davon ausgegangen, daß Beutelpackungen mit einem Gewicht von 5 kg hergestellt werden sollen und die Waage mit jedem Wägevorgang 1 000 g abwiegt, so ist der Arbeitsablauf wie folgt:
Ausgehend von der Füllung des Schachtes 1 wird die Öffnungsklappe 6 des Zwischenbehälters 5 fünfmal hintereinander geöffnet, so daß im Schacht 1 5 kg des abzufüllenden Guts vorhanden sind. Hierauf wird der Schieber 16 betätigt, so daß das Füllgut über den Trichter 3 und den Fülldorn 4 in die Beutelpackung gelangen kann. Gleichzeitig wird der Schacht 2 durch entsprechende Öffnungsweise der Öffnungsklappe 7 des Zwischenbehälters 5 mit Füllgut beschickt, so daß unmittelbar nach Füllung und Fertigstellung des durch den Schacht 1 beschickten Behälters der Schieber den Schacht 2 freigeben kann und nunmehr zur Füllung der
_ 6 009847/0498
PB-Mr. 165 - 6 -
nächsten Beutelpackung das Füllgut aus dem Schacht 2 in die Packung gelangen kann. Inzwischen ist der Schieber 16 wieder geschlossen worden, so daß während der Entleerung des Schachtes 2 wieder der Schacht 1 durch entsprechendes mehrmaliges Öffnen der Öffnungsklappe 6 mit Füllgut beschickt werden kann. Durch diese wechselweise Beschickung der beiden Schächte 1, 2 ergibt sich 8er Vorteil, daß trotz intermittierender Arbeitsweise der Schlauchbeutelmaschine die Waage kontinuierlich arbeiten kann und somit eine Leistungssteigerung der gesamten Maschinenanlage erreichbar ist.
Ansprüche:
- 7 0Q9847/0A9I

Claims (4)

PB-Nr. 165 ·* Neue Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Abfüllen von stangenförmigem Gut
wie Spaghetti, Makkaroni oder dgl. in vorzugsweise
durch Herumlegen einer Folie oder dgl. um einen
Form- bzw. Fülldorn erzeugte Beutelpackungen, wobei
dem Fülldorn zwei wechselweise entleerbare Schächte
zugeordnet sind, die abwechselnd von einer Waage beschickbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der beiden Schächte (1, 2) und unterhalb der lastschale (8) der Waage ein mit zwei Öffnungsklappen (6,7) versehener Zwischenbehälter (5) oder dgl. angeordnet ist, dessen Öffnungsklappen (6, 7) zur wechselweisen Beschickung der beiden Schächte (1, 2) wahlweise betätigbar sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der jeweils abzufüllenden Gewichtsmenge mehrere von der Waage kommende Chargen im Zwischenbehälter (5) gesammelt und dann durch Öffnen einer der beiden am Zwischenbehälter (5) angeordneten Klappen (6, 7) jeweils einem der beiden Schächte (1, 2) zugeleitet werden.
- 2 009847/0498
PB-Nr. 165
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Öffnungsquerschnitt jedes Schachtes (1, 2) zur Anpassung an die Größe bzw. Dicke des jeweils abzufüllenden Guts veränderbar ausgebildet ist.
4.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der unteren Öffnungen der Schächte (1, 2) pneumatisch betätigbare Schieber (16, 17) vorgesehen sind.
0098A7/0A98
DE19691923429 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut Pending DE1923429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923429 DE1923429A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut
FR7016600A FR2047402A5 (de) 1969-05-08 1970-05-06
CH679370A CH502227A (de) 1969-05-08 1970-05-06 Vorrichtung zum Abfüllen von stangenförmigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923429 DE1923429A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923429A1 true DE1923429A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923429 Pending DE1923429A1 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH502227A (de)
DE (1) DE1923429A1 (de)
FR (1) FR2047402A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418532U1 (de) * 1994-11-19 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
US8042581B2 (en) * 2007-09-07 2011-10-25 Scott David Green Valve assembly for powder dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CH502227A (de) 1971-01-31
FR2047402A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640520C2 (de)
EP0240508B1 (de) Vorrichtung zum abmessen und abfüllen von mengen aus zerbrechlichem stückigem gut
DE2621158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von containern mit verdichtetem muell
DE3734132C2 (de)
DE1923429A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von stangenfoermigem Gut
DE2060490A1 (de) Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Mengen von stueckigen Guetern
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
EP0856468A1 (de) Mehrkomponentenfüllvorrichtung
DE2856523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsacken und wiegen von in saecke abgefuellten produkten
DE2819689A1 (de) Maschine zum herstellen von stehfaehigen beutelpackungen
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
DE2342731A1 (de) Selbsttaetige einsackmaschine
DE102007019246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kombinieren einer Anzahl von Portionen eines stangenförmigen, stückigen oder schüttfähigen Produktes und zur synchronisierten Übergabe der Portionen zur Anbindung an eine Teilmengen-Kombinationswaage
DE444716C (de) Packmaschine fuer fein geschnittenes oder feinkoerniges Gut
DE2621477B2 (de) Automatische Waage
DE1623952A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und kontrollierbaren Zufuehren von pulverisiertem Material
DE541372C (de) Messschurre mit zwei Messtaschen
DE1586267C (de) Vorrichtung zum Zuteilen einer genauen Menge eines feinverteilten Materials, beispielsweise Tabak
DE1096820B (de) Maschine zum Abfuellen schuettbarer Fuellgueter
DE2605060C2 (de) Abwägevorrichtung
WO2013156059A1 (de) Speichermagazin und verfahren für die zwischenspeicherung von snus-beuteln
DE10102719B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Füllen von Folien-Doppelkettenbeuteln mit Stoffen unterschiedlicher Konsistenz und Masse
DE4130822A1 (de) Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.
CH677909A5 (de)
DE2018416C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken usw