DE382298C - Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen - Google Patents

Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen

Info

Publication number
DE382298C
DE382298C DEA37849D DEA0037849D DE382298C DE 382298 C DE382298 C DE 382298C DE A37849 D DEA37849 D DE A37849D DE A0037849 D DEA0037849 D DE A0037849D DE 382298 C DE382298 C DE 382298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring instrument
voltage
capacitor
instrument
networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA37849D priority Critical patent/DE382298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382298C publication Critical patent/DE382298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen. Bei der Messung hoher Spannungen, z. B. der Spannungen zwischen Leitung und Erde in Hochspannungsnetzen zum Zweck der Erdschlußkontrolle, hat man zur Vermeidung der teueren Spannungswandler mehrfach die Anwendung von elektrostatischen Spannungszeigern mit Vorschaltkondensatoren oder mit dielektrischer Spannungsteilung vorgeschlagen. Für die dielektrische Spannungsteilung kann man entweder besondere Kondensatoren anwenden, oder schon vorhandene Hintereinanderschaltungen von Kondensatoren benutzen. Bekannt ist z. B. die Verwendung der Kondensatorklemtnen für diesen Zweck.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann man statt dessen auch Ketten von Hänge- oder Abspannisolatoren verwenden. Die Spannung eines Gliedes einer Abspannisolatorenkette ist jedoch im allgemeinen immer noch zu groß, um sie einem Instrument, welches in die Niederspannungsschalttafel eingebaut werden soll, unmittelbar zuführen zu können. Sie kann auf zwei Arten vermindert werden, nä mlich entweder durch Parallelschalten einer genügend großen Kapazität zum --\Zeßinstrument (Abb. i) oder durch Hintereinanderschalten des Meßinstrumentes mit einer geeigneten Kapazität (Abb. 2) .
  • In Abb. i bedeutet I die Leitung, deren Spannung gegen Erde gemessen werden soll, e die Erde, i, bis i,1 die, beispielsweise, sechs Isolatoren, aus denen die Abspannkette besteht, i, den Isolator, dessen Spannung dem bleßinstrument zugeführt wird, in das Meßinstrument und k den Kondensator, der dem 1.#leßinstrument parallelgescbaltet ist. Beträgt hier beispielsweise die Kapazität jedes der Isolatoren il bis i, 50 # io -'= F, die Kapazität des Meßinstrumentes 2 000 # io -'2 F und die Kapazität des Kondensators k 8 ooo # io -'= F, so ist die Gesamtkapazität der fünf Isolatoren i. bis ie C; = io - io -- I= F und die Gesamtkapazität des Isolators i, mit dem parallelgeschalteten Meßinstrument und Kondensator Cm - io 050. io -'= F. Hat die Leitung eine Spannung von ioo ooo Volt gegen Erde, so liegt am Meßinstrument die Spannung In Abb. 2 bedeutet ebenfalls l die Leitung, deren Spannung gegen Erde gemessen werden soll, e die Erde, i, bis i,; die, beispielsweise, sechs Isolatoren, aus denen die Abspannkette besteht, i, den Isolator, dessen Spannung dem Meßinstrument zugeführt wird, -na das Meßinstrument und k,, einen Vorschaltkondensator für das Meßinstrument, wofür beispielsweise ein oder mehrere Isolatoren von derselben Art wie die Glieder der Kette verwendet werden können. Unter denselben Annahmen über die Kapazität der Isolatoren und des Meßinstrumentes erhält man hier für die Hintereinanderschaltung des Kondensators k" und des Meßinstrumentes »r eine Kapazität von = 49 ' io - `l F. Die Gesamtkapazität des Isolators i, mit der parallelgeschalteten Meßeinrichtung beträgt also 49 -E- 50 = 99 - io - `= F, und es liegt an ihr eine Spannung von Am Meßinstrument selbst liegt also die Spannung Im Fall der Schaltung nach Abb. i kann die Kapazität h, die zum Meßinstrument parallelgeschaltet wird, zweckmäßig durch das Kabel gebildet sein, welches von der Isolatorenkette zum Instrument führt. Auch im Fall der Schaltung nach Abh. 2 kann parallel zum Instrument noch eine solche Kapazität, z. B. die des Zuleitungskabels, geschaltet sein. Dadurch wird zugleich der Vorteil erreicht, daß <las Instrument durch den geerdeten Mantel dieses Kabels sehr gut und sicher geerdet ist, so daß der Übertritt von Hochspannung auf das Meßinstrument, der bei der Schaltung nach Abb. 2 bei einem Bruch der Erdverbindung des Instrumentes zu befürchten wäre, ausgeschlossen ist.
  • Um auch im Falle eines Überschlages über die Isolatorenkette eine Zerstörung des Meßinstrumentes durch den Erdschlußstrom zu vermeiden, kann parallel zum ersten Glied der Kette, an welches die Meßeinrichtung angeschlossen ist, eine Durchschlagsicherung (Sicherheitsfunkenstrecke) gelegt werden.

Claims (4)

  1. PATENT-AN SpRtleHE: i. Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hänge- oder Abspannisolatorenkette als dielektrischer Spannungsteiler verwendet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder rnehrere weitere Isolatoren der in der Kette verwendeten Type als Vorschaltkondensator für das Meßinstrutnent verwendet werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum eßinstrument ein Kondensator geschal-2 tet wird, dessen Kapazität verhältnismäßig groß (größer als die des 'Meßinstrumentes) ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensator <las Zuleitungskabel zum NIeßinstruinent verwendet wird.
DEA37849D 1922-05-30 1922-05-30 Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen Expired DE382298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37849D DE382298C (de) 1922-05-30 1922-05-30 Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37849D DE382298C (de) 1922-05-30 1922-05-30 Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382298C true DE382298C (de) 1923-10-01

Family

ID=6930447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37849D Expired DE382298C (de) 1922-05-30 1922-05-30 Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382298C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Isolationswiderstandes
DE212013000286U1 (de) Messsystem
DE722455C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Messung zweier oder mehrerer Groessen im Innern eines Bohrloches
DE382298C (de) Einrichtung zur elektrostatischen Spannungsmessung in Hochspannungsnetzen
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE938077C (de) Verfahren zur Einstellung des Stossfaktors von elektrischen Geraeten, Apparaten oder Anlagen, insbesondere fuer Hochspannung, auf einen fuer den Betrieb guenstigen Wert
DE517192C (de) Einrichtung zur Pruefung der elektrischen Festigkeit von Haengeisolatoren im Betriebszustand
DE2056615A1 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung
DE582742C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes von Wechselstromgeneratoren, Transformatoren u. dgl.
DE892313C (de) Verfahren zur Vermeidung faelschender Stroeme bei elektrischen Messungen
DE371361C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der an Schutzerdungen bei Durchgang des der Anlage eigentuemlichen Erdschlussstromes zu erwartenden Beruehrungs- und Schrittspannungen
DE594466C (de) Netzanschlussgeraet
DE563412C (de) Schutzschaltung zur Feststellung von Fehlern in vermaschten Netzen
DE456654C (de) Zuendkerzenpruefer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE905049C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes von Erdern
DE376194C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE751636C (de) Anordnung zur Fernmessung einer Messgroesse, die durch die Stellung eines Abgreifers an einem Widerstand abgebildet wird
DE2154531A1 (de) Spannungsteiler für die Messung von Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE528909C (de) Messstange zur Pruefung von elektrischen Isolatoren im Betriebe
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE102023106589A1 (de) Mobiles Spannungsprüfgerät zur Prüfung von anliegender Hoch- oder Höchstspannung mit Zeitmesser
DE358714C (de) Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren
DE539488C (de) Vorrichtung zum Pruefen des Isolationswiderstandes von Isolierstoffen und Isoliergegenstaenden mit Gleichstrom veraenderlicher Staerke
DE427606C (de) Verfahren zur Feststellung fehlerhafter glieder von hintereinander geschalteten Isolatoren oder Isolatorenteilen waehrend des Betriebes