DE3822039A1 - Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von werkstuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von werkstuecken

Info

Publication number
DE3822039A1
DE3822039A1 DE19883822039 DE3822039A DE3822039A1 DE 3822039 A1 DE3822039 A1 DE 3822039A1 DE 19883822039 DE19883822039 DE 19883822039 DE 3822039 A DE3822039 A DE 3822039A DE 3822039 A1 DE3822039 A1 DE 3822039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
bars
contact points
treatment
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822039
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITZ FA LOUIS
Original Assignee
LEITZ FA LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITZ FA LOUIS filed Critical LEITZ FA LOUIS
Priority to DE19883822039 priority Critical patent/DE3822039A1/de
Publication of DE3822039A1 publication Critical patent/DE3822039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1628Specific elements or parts of the apparatus
    • C23C18/163Supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1632Features specific for the apparatus, e.g. layout of cells and of its equipment, multiple cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Metallisieren von Werkstücken, insbesondere zum gal­ vanischen oder außenstromlosen Vernickeln von bügel- und/oder hakenartig gebogenen Drahtformteilen für den Einsatz in Briefordnermechaniken, die einzeln an Halte- und/oder Kontaktstellen ihrer Oberfläche unterstützt auf einer Förderstrecke durch mehrere, vorzugsweise als Bäder ausgebildete Behandlungsstationen hindurchtranspor­ tiert werden.
Bügel- und hakenartige Drahtformteile der vorgenannten Art, die beispielsweise als Umlegebügel für den Einsatz in Briefordnermechaniken bestimmt sind, werden im Zuge ihres Fertigungsprozesses unter Bildung eines fortlaufen­ den Förderstrangs in ineinandergeschachtelter und sich gegenseitig berührender, in Förderrichtung bis zum gegen­ seitigen Anschlag ihrer gekröpften Bügelstege kompri­ mierbarer und entgegengesetzt auseinanderziehbarer Ordnung aneinandergereiht. Für derart komplizierte Drahtformteile wurde bisher ausschließlich die galvanische Gestellver­ nickelung gewählt. Sowohl an der Rohteilaufgabe auf das Gestell als auch bei der Entnahme der vernickelten Draht­ formteile vom Gestell zur weiteren Bearbeitung sind hier­ bei arbeitsaufwendige manuelle Handhabungen notwendig. Hinzu kommt, daß es an den Stellen, an denen die Werk­ stücke auf dem Galvanikgestell aufliegen, zu einer Ab­ schirmung und damit zu einer Unterbeschichtung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, womit eine Metallisie­ rung auch kompliziert gestalteter Werkstücke im Durchlauf­ verfahren unter Vermeidung von Abschattungen und Abschir­ mungen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil der Ansprüche 1 und 12 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ab­ hängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die im vereinzelten Zustand auf der Förderstrecke durch die Behandlungsstationen hindurchtransportierten Werkstücke abwechselnd an unterschiedlichen Halte- und Kontaktstellen unterstützt werden, so daß es auch an diesen Stellen nicht zu Abschattungen und Unterbeschich­ tungen kommen kann. Um dies zu erreichen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Werkstücke auf der die Behandlungsstationen durchdringenden Förderstrecke in fortlaufender Folge schrittweise synchron vorwärtsbewegt werden, und daß die Halte- und Kontaktstellen auf den Werkstückoberflächen im Zuge des schrittweisen Bewegungs­ ablaufs gewechselt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird der Werkstückvorschub zwischen zwei Bewegungsschritten angehalten, wobei die Bewegungs­ phase und die Haltephase eines jeden Schrittzyklus im wesentlichen gleich lang dauern sollte. Die Halte- und Kontaktstellen werden dann zweckmäßig jeweils im Anschluß an die Bewegungsphase und an die Haltephase eines Schritt­ zyklus gewechselt. Um die Durchmischung der Behandlungs­ flüssigkeit und damit die Beschichtungsrate zu verbessern, werden die Werkstücke während der Bewegungsphase eines jeden Schrittzyklus gemäß der Erfindung zusätzlich quer zur Förderrichtung vorteilhafterweise auf einer bo­ genförmigen Bahn hin- und herbewegt. Eine weitere Ver­ besserung in dieser Hinsicht kann dadurch erreicht wer­ den, daß die Werkstücke zumindest während des Übergangs zwischen der Bewegungsphase und der Haltephase bzw. zwi­ schen der Haltephase und der Bewegungsphase um eine durch die momentanen Halte- und Kontaktstellen hindurchgehende Achse geschwenkt oder gependelt werden.
Für den Fall, daß die Werkstücke als Umlegebügel einer Briefordnermechanik mit hakenförmig gebogenen Umlege­ schenkeln und einem die Umlegeschenkel miteinander ver­ bindenden, eine mittige Kröpfung und zwei außenliegende Lagerteile aufweisenden Bügelsteg ausgebildet sind, wird der Umlegebügel gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung abwechselnd an jeweils zwei im Abstand voneinander angeordneten Halte- und Kontaktstellen der Kröpfung und der Lagerteile des Bügelstegs bei waagerecht ausgerichtetem Bügelsteg und nach unten durchhängenden Umlegeschenkeln unterstützt.
Die Werkstücke können an den Halte- und Kontaktstellen mit elektrischem Strom beaufschlagt werden. Im Falle der galvanischen Metallisierung werden hierbei die Werk­ stücke bezüglich mindestens einer im betreffenden Bad angeordneten Anode als Kathode gepolt. In einem dem Me­ tallisierungsbad vorgeschalteten Bad kann auch eine elek­ trochemische Entgratung durchgeführt werden. Dort ist das Werkstück bezüglich einer im Bad angeordneten Katho­ de als Anode gepolt. In entsprechender Weise kann auch eine elektrochemische Entfettung der Werkstücke in hier­ für geeigneten Bädern durchgeführt werden.
Ein intensiver Kontakt der Werkstücke mit den Badflüssig­ keiten wird dadurch erreicht, daß die entlang der Förder­ strecke angeordneten Bäder mit der Badflüssigkeit unter Anströmen oder Besprühen der Werkstücke durchflutet wer­ den. Die Badflüssigkeit wird dabei zweckmäßig zwischen dem in der Förderstrecke angeordneten Bad und einem hier­ zu gehörenden Vorratsbecken zwangsweise umgewälzt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält vorteilhafterweise eine Förderein­ richtung mit mindestens zwei die Werkstücke an unter­ schiedlichen Halte- und/oder Kontaktstellen unterstützen­ den, relativ zueinander bewegbaren Förderorganen, wobei die Werkstücke in ihrer Gesamtheit abwechselnd durch die verschiedenen Förderorgane erfaßbar und in fortlau­ fender Folge schrittweise synchron vorwärtsbewegbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung weist die Fördereinrichtung zwei Grup­ pen von sich in Förderrichtung erstreckenden Balken als Förderorgane auf, von denen die eine Balkengruppe fest­ stehend durch die Behandlungsstationen hindurchgreift, während die andere Balkengruppe unter Bildung der Koppel einer Parallelkurbelkette mit der feststehenden Balken­ gruppe gekoppelt ist. Jede Balkengruppe kann dabei als Einzelbalken oder vorzugsweise als Balkenpaar ausgebil­ det sein. Im Falle des Balkenpaars sind dabei die Werk­ stücke immer an zwei Halte- und Kontaktstellen unter­ stützt, um vor allem bei kompliziert geformten Werkstüc­ ken eine gleichbleibende räumliche Ausrichtung auf der gesamten Förderstrecke zu gewährleisten. Damit die Werk­ stücke zusätzlich in vorgegebenen Abständen voneinander gehalten und dadurch gegenseitige Abschattungen vermie­ den werden können, sind die Balken in Förderrichtung mit äquidistant angeordneten Vertiefungen zur Aufnahme je eines Werkstücks versehen, wobei der Abstand zwischen den Vertiefungen der doppelten Kurbellänge der Parallel­ kurbelkette entspricht. Letzteres ist notwendig, um die Werkstücke beim Transport störungsfrei vom einen auf den anderen Balken übergeben zu können. Die Tiefe der Vertiefungen ist vorteilhafterweise kleiner oder gleich der Kurbellänge zu wählen.
Um die Werkstücke als Elektroden zum Zwecke der galvani­ schen Metallisierung, der elektrochemischen Entfettung oder des elektrochemischen Entgratens beschalten zu kön­ nen, bilden die Balken zumindest im Bereich der Tief­ punkte ihrer Vertiefungen einen elektrischen Kontakt über den eine Stromzufuhr zu den Werkstücken ermöglicht wird. Da in getrennten Bädern unterschiedliche Stromstär­ ken oder gar unterschiedliche Polungen notwendig sind, sind die die Vertiefungen enthaltenden Balkenteile in Förderrichtung in voneinander getrennte, vorzugsweise elektrisch gegeneinander isolierte Abschnitte unterteilt. Die Balkenteile sind dazuhin lösbar an einem Grundbalken befestigt, um sie von Zeit zu Zeit zum Zwecke der Reini­ gung, Wartung und Entmetallisierung abnehmen und gegebe­ nenfalls gegen andere austauschen zu können.
Vorteilhafterweise sind die beiden Balkengruppen nach Maßgabe ihrer relativen Hublage zueinander abwechselnd mit elektrischem Strom beaufschlagbar. Dadurch kann eine unnötige Metallisierung der augenblicklich nicht mit den Werkstücken bestückten Balkengruppe vermieden und Strom gespart werden. Um eine unnötige Aufmetallisierung der Antriebsmechanismen zu vermeiden, wird der Kurbelan­ trieb gemäß der Erfindung außerhalb, vorzugsweise oberhalb der Behandlungsstationen angeordnet.
Um einen intensiven Kontakt zwischen der Behandlungs­ flüssigkeit und den Werkstücken zu gewährleisten, weist zumindest ein Teil der Behandlungsstationen eine laufend mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagbare, an den stirn­ seitigen Enden für den Durchtritt der Fördereinrichtung und den Austritt von Behandlungsflüssigkeit offene Behand­ lungszelle sowie einen unterhalb der Behandlungszelle angeordneten Vorrats- und Auffangbehälter für die Behand­ lungsflüssigkeit auf. Die Behandlungszelle kann dabei eine der Gestalt des Werkstücks und der Fördereinrichtung angepaßte Innenkontur aufweisen. Um den Mengendurchsatz zu erhöhen, können auch zwei und mehr parallel zueinander ausgerichtete Fördereinrichtungen vorgesehen werden, die gemeinsam durch die Behandlungsstationen hindurch­ greifen. Um im Falle elektrochemischer Prozesse eine optimale Feldverteilung innerhalb der Behandlungszellen zu gewährleisten, können in dem Bad mehrere gleichpolige Elektroden oder Hilfselektroden verteilt angeordnet wer­ den.
Die beiden zu einer vorteilhaften Fördereinrichtung ge­ hörenden Balkenpaare sind zweckmäßig so angeordnet, daß das feststehende Balkenpaar innerhalb zweier das bewegli­ che Balkenpaar bildender Balken oder daß das bewegliche Balkenpaar innerhalb zweier das feststehende Balkenpaar bildender Balken angeordnet ist.
In dem Spezialfall, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Metallisieren, insbesondere Vernickeln von Umlege­ bügeln einer Briefordnermechanik bestimmt ist, bildet das innere Balkenpaar vorteilhafterweise eine Auflage für die mittige Kröpfung und das äußere Balkenpaar eine Auflage für die Lagerteile des Bügelstegs, und zwar in horizontaler Ausrichtung des Bügelstegs, so daß die ha­ kenförmig gebogenen Bügelschenkel pendelartig nach unten weisen. Die auf ihrer Außenseite von den Bügelschenkeln übergriffenen Balken des äußeren Balkenpaars können dabei jeweils mit einem auf der Außenseite der Bügelschenkel angeordneten beweglichen Tragteil starr verbunden sein, wobei die beiden Tragteile und/oder die beiden äußeren Balken ihrerseits starr miteinander verbunden sind. Die einander zugeordneten benachbarten Vertiefungen in den beiden Balkenpaaren weisen in diesem Fall in den beiden durch die horizontalen Kurbelstrecklagen definierten Übergabepositionen einen der Kröpfungshöhe des Bügelstegs entsprechenden Abstand voneinander auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein als Umlegebügel für eine Briefordnermechanik ausgebildetes Drahtformteil in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2a bis e Prinzip des Warentransports mit gezahnten Balken und Parallelkurbelgetriebe;
Fig. 3 Schema einer Behandlungsstation entlang der För­ derstrecke;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Behandlungszelle für die elektrolytische Metallisierung von bügel­ förmigen Werkstücken.
Das in Fig. 1 dargestellte Werkstück 10 ist als Umlege­ bügel für den Einsatz in einer Briefordnermechanik aus­ gebildet. Der Umlegebügel 10 weist zwei parallel zueinan­ der ausgerichtete Schenkel 12 auf, die an ihrem einen Ende durch einen Steg 14 miteinander verbunden und an ihrem freien Ende 16 hakenförmig gekrümmt sind. Der Steg 14 weist zwischen zwei außenliegenden Lagerteilen 17 eine mittige Kröpfung 18 auf. In den stirnseitigen Enden der Schenkel 12 sind Sacklochbohrungen 20 zur Aufnahme der Stirnzapfen nicht dargestellter Aufreihstifte der Ordnermechanik angeordnet.
Bei der Herstellung der Umlegebügel wird Stahldraht von einer Spule abgezogen, in einer Schneidvorrichtung abge­ längt und in einer Biegestation in die in Fig. 1 gezeigte Form gebracht. Im Anschluß daran werden die Sackloch­ bohrungen 20 eingebracht und die auf diese Weise fertig­ gestellten Rohlinge unter Bildung eines Förderstrangs an einen Bandförderer übergeben. Die in dem Förderstrang ankommenden Bügelrohlinge müssen noch galvanisch oder außenstromlos auf chemischem Wege vernickelt werden, bevor sie einer Montagestation zur Fertigstellung der Ordnermechanik zugeführt werden. Zu diesem Zweck werden die Werkstücke 10 durch eine geeignete Fördereinrichtung 3 den für den Vernickelungsprozeß notwendigen Behandlungs­ stationen zugeführt.
Der Transport der Werkstücke zu den Behandlungsstationen kann beispielsweise nach dem in Fig. 2 schematisch dar­ gestellten Hubbalkenprinzip erfolgen. Eine solche Förder­ einrichtung 3 enthält zwei mit gleichartigen rasterartigen Vertiefungen 30 versehene Balken 32 und 34, von denen der Balken 32 feststehend und der Balken 34 beweglich angeordnet ist. Die Balken 32 und 34 sind nach Art eines Parallelkurbelgetriebes miteinander gekoppelt, wobei der Balken 34 die Koppel dieses Getriebes bildet und die sich zwischen den Drehpunkten 36 und 38 erstrecken­ de Kurbel 40 eine dem halben Abstand zwischen zwei Ver­ tiefungen entsprechende Länge aufweist.
Die zu beschichtenden Werkstücke 10 werden in einer Ver­ tiefung 30 eines Hubbalkens aufgehängt (Fig. 2a). Durch Drehung der Parallelkurbel wird das Werkstück bei der ersten Vierteldrehung durch den beweglichen Hubbalken 34 auf einer Kreisbahn über die Oberkante der Vertiefung 30 des feststehenden Balkens 32 angehoben (Fig. 2b) und bei der darauf folgenden Vierteldrehung in die nächst­ folgende Vertiefung 30 des Balkens 32 abgesenkt. Dort verbleibt das Werkstück, während der Balken 34 über die Positionen d und e unter dem Balken 32 in seine Ausgangs­ lage zurückgedreht wird. Durch fortgesetztes Drehen des Balkens 34 wird das aufgehängte Werkstück 10 bei jeder Umdrehung um eine Vertiefung des feststehenden Balkens 32 weitertransportiert und in der Rücklaufphase des be­ weglichen Balkens 34 angehalten.
Im Falle der galvanischen Metallisierung sind die Balken zumindest abschnittsweise elektrisch leitend ausgebildet und mit Ausnahme der Kontaktstellen im Vertiefungsgrund isoliert. Durch den ständigen Wechsel der Kontaktstellen 44, 46 auf dem Werkstück sind während der Beschichtung alle Bereiche der Werkstückoberfläche zumindest zeitwei­ lig offen zugänglich. Um ein unnötig starkes Beschichten der blanken Kontaktstellen auf den Hubbalken 32, 34 zu vermeiden, wird bei der galvanischen Beschichtung die Stromzufuhr so geschaltet, daß nur immer der Balken unter Spannung steht, dessen Kontaktstellen gerade das Werk­ stück unterstützen. Die Hubstangen müssen zu Wartungs­ zwecken, insbesondere zur Entmetallisierung der Kontakt­ stellen, von der Fördereinrichtung abnehmbar sein. Es ist daher zweckmäßig, die die Vertiefungen und die Kon­ taktstellen aufweisenden Balkenteile lösbar an einem Tragbalken anzubringen, der seinerseits mit dem Antriebs­ mechanismus 56 für das Parallelkurbelgetriebe verbunden sein kann.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, greift die Fördereinrich­ tung 32, 34 durch die einzelnen Behandlungszellen 50 ent­ lang der Förderstrecke hindurch (der Einfachheit halber ist in Fig. 3 nur eine Behandlungszelle 50 dargestellt). Dabei werden die stirnseitigen Enden der Behandlungszelle von der Fördereinrichtung und den darauf befindlichen Werkstücken 10 an einer eigens hierfür vorgesehenen Öff­ nung durchschnitten. Durch diese stirnseitigen Öffnungen hindurch läuft ständig Behandlungsflüssigkeit 51 aus und gelangt von dort in eine Vorrats- und Auffangwanne 52, von der sie mit einer Elektrolytpumpe 54 in die Behand­ lungszelle 50 zurückgefördert wird. In einem solchen Durchflutungsbad entsteht ein ständiger Austausch der Behandlungsflüssigkeit in der Zelle und eine Durchmischung mit der Flüssigkeit im Vorratsbehälter. Dadurch wird einer Verarmung der Wirkstoffe in der Nähe der zu metalli­ sierenden Oberfläche entgegengewirkt. Auch die ständige Bewegung der transportierten Werkstücke 10 trägt zur Durchmischung der Badflüssigkeit 51 in den Behandlungs­ zellen 50 bei. Der Drehantrieb 56 für die Parallelkurbel der Fördereinrichtung ist außerhalb der Behandlungszellen 50 angeordnet um eine Metallisierung der drehbar mit­ einander verbundenen Teile zu vermeiden.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Förder­ einrichtungen 3 vorgesehen, die durch gemeinsame Behand­ lungszellen 50 entlang der Förderstrecke hindurchgreifen. Jede Förderstrecke enthält zwei Balkenpaare 32, 34, deren Balken 32′, 32′′, 34′, 34′′ im Abstand voneinander angeord­ net sind. Das feststehende Balkenpaar 32 ist dabei inner­ halb des beweglichen Balkenpaars 34 angeordnet, wobei die beweglichen Balken 34′, 34′′ mit einem nach außen geführten Tragteil 58 verbunden sind. Die Tragteile 58 sind ihrerseits starr miteinander verbunden, so daß die Balken 34′, 34′′ eines Balkenpaars 34 durch die Parallel­ kurbel synchron bewegt werden. Die Balkenpaare unter­ stützen das bügelförmige Werkstück 10 jeweils an zwei Kontaktstellen 44 bzw. 46 in dessen Stegbereich 14, und sorgen so dafür, daß ein so kompliziert geformtes Werk­ stück wie ein Umlegebügel für Ordnermechaniken in vorge­ gebener Ausrichtung durch die Behandlungszellen 50 hin­ durchtransportiert werden kann. Die Balken sind dabei in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die feststehenden Balken 32′, 32′′ den Umlegebügel 10 im Bereich der Kröpfung 18 und die beweglichen Balken 34′, 34′′ im Bereich der Lagerstellen 17 erfassen. Da sich die Schwerpunktlage bei jedem Umsetzen vom einen auf das andere Balkenpaar ändert, führt der Bügel 10 eine Pendelbewegung aus, die der Baddurchmischung und damit dem Beschichtungsprozeß zugute kommt.
Während die Stromzufuhr zu den Werkstücken 14 abwechselnd über die beiden Balkenpaare 32 und 34 erfolgt, können die Gegenelektroden 60 im Behandlungsbad zur Vermeidung von Abschattungen und zur Herstellung eines optimalen Feldlinienverlaufs verteilt angeordnet werden.
Als Behandlungszellen kommen neben der vorstehend be­ schriebenen Galvanikzelle 50 für die Metallisierung (Ver­ nickelung) von Werkstücken 10 auch Zellen für die elektro­ chemische Entgratung (beispielsweise im Randbereich der Sacklochbohrungen 20 der Umlegebügel) und Entfettung, sowie Zellen für die außenstromlose Metallisierung, die Spülung und die Trockung von Werkstücken in Betracht. Weiter ist das beschriebene Verfahren nicht beschränkt auf die Oberflächenbehandlung von Umlegebügeln für Brief­ ordnermechaniken, sondern kann auch bei anderen kompli­ ziert gestalteten Werkstücken mit Vorteil angewandt wer­ den.

Claims (31)

1. Verfahren zum Metallisieren von Werkstücken, ins­ besondere zum galvanischen oder außenstromlosen Ver­ nickeln von bügel- und/oder hakenartig gebogenen Drahtformteilen für den Einsatz in Briefordnermecha­ niken, die einzeln an Halte- und/oder Kontaktstellen ihrer Oberflächen unterstützt auf einer Förderstrecke durch mehrere, vorzugsweise als Bäder ausgebildete Behandlungsstationen hindurchtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke auf der die Behandlungsstationen durchdringenden Förderstrec­ ke in fortlaufender Folge schrittweise synchron vor­ wärtsbewegt werden und daß die Halte- und Kontakt­ stellen auf den Werkstückoberflächen im Zuge des schrittweisen Bewegungsablaufs gewechselt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückbewegung zwischen zwei Bewegungs­ schritten angehalten wird, wobei die Bewegungsphase und die Haltephase eines jeden Schrittzyklus im we­ sentlichen von gleicher Zeitdauer sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halte- und Kontaktstellen jeweils im Anschluß an die Bewegungsphase und an die Haltephase eines Schrittzyklus gewechselt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke während der Be­ wegungsphase eines jeden Schrittzyklus zusätzlich, vorzugsweise auf einer bogenförmigen Bahn, quer zur Förderrichtung hin- und herbewegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke zumindest während des Übergangs zwischen der Bewegungsphase und der Haltephase bzw. zwischen der Haltephase und der Be­ wegungsphase um eine durch die momentanen Halte- und Kontaktstellen hindurchgehende Achse geschwenkt oder gependelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei wel­ chem die Werkstücke als Umlegebügel einer Briefordner­ mechanik mit hakenförmig gebogenen Umlegeschenkeln und einem die Umlegeschenkel miteinander verbinden­ den, eine mittige Kröpfung und zwei außenliegende Lagerteile aufweisenden Bügelsteg ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlegebügel abwech­ selnd an jeweils zwei im Abstand voneinander angeord­ neten Halte- und Kontaktstellen der Kröpfung und der Lagerteile des Bügelstegs unterstützt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke an den Halte­ und Kontaktstellen mit elektrischem Strom beaufschlagt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke über die Halte- und Kontaktstellen auf einem Teil der Förderstrecke zum Zwecke der gal­ vanischen Metallisierung bezüglich mindestens einer im betreffenden Bad angeordneten Anode als Kathode gepolt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Werkstücke über die Halte- und Kontaktstellen auf einem vorzugsweise dem Metalli­ sierungsbad vorgeschalteten Teil der Förderstrecke zum Zwecke der elektrochemischen Entgratung bezüglich mindestens einer im betreffenden Bad angeordneten Kathode als Anode gepolt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang der Förderstrecke angeordneten Bäder mit Badflüssigkeit unter Anströ­ men oder Besprühen der Werkstücke durchflutet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Badflüssigkeit zwischen dem in der Förder­ strecke angeordneten Bad und einem Vorrats- und Auf­ fangbehälter umgewälzt wird.
12. Vorrichtung zum Metallisieren von Werkstücken, insbe­ sondere zum galvanischen oder außenstromlosen Ver­ nickeln von bügel- und/oder hakenartig gebogenen Drahtformteilen für den Einsatz in Briefordnermecha­ niken, mit einer die Werkstücke in vereinzelter Form an Halte- und/oder Kontaktstellen erfassenden, durch mehrere, vorzugsweise als Bäder ausgebildete Behand­ lungszellen hindurchtransportierenden Fördereinrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrich­ tung (3) mindestens zwei die Werkstücke an unter­ schiedlichen Halte- und/oder Kontaktstellen (44, 46) unterstützende, relativ zueinander bewegbare Förder­ organe (32, 34) aufweist, und daß die Werkstücke (10) in ihrer Gesamtheit abwechselnd durch die verschiede­ nen Förderorgane (32, 34) erfaßbar und in fortlaufen­ der Folge schrittweise synchron vorwärtsbewegbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fördereinrichtung (3) zwei Gruppen von sich in Förderrichtung erstreckenden Balken (32, 34) als Förderorgane aufweist, von denen die eine Balken­ gruppe (32) feststehend durch die Behandlungszellen (50) hindurchgreift und die andere Balkengruppen (34) unter Bildung der Koppel einer Parallelkurbel mit der feststehenden Balkengruppe (32) gekoppelt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Balkengruppe als Einzelbalken (32, 34) oder vorzugsweise als Balkenpaar (32′, 32′′; 34′, 34′′) ausge­ bildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Balken (32, 34) in Förderrichtung äquidistant angeordnete Vertiefungen (30) zur Aufnah­ me je eines Werkstücks (10) aufweisen, wobei der Abstand zwischen den Vertiefungen (30) der doppelten Kurbellänge (40) der Parallelkurbel entspricht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefungen (30) kleiner oder gleich der Kurbellänge (40) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Balken (32, 34) zumindest partiell aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, das an der Oberfläche bis auf die elektrischen Kontakt­ stellen im Bereich des Grundes der Vertiefungen (30) elektrisch isoliert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Vertiefungen (30) enthaltenden Balkenteile in Förderrichtung in von­ einander getrennte, vorzugsweise elektrisch gegenein­ ander isolierte Abschnitte unterteilt sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Vertiefungen (30) enthaltenden Balkenteile lösbar an einem Grundbalken befestigt sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Balkengruppen (32, 34) nach Maßgabe ihrer relativen Hublage abwech­ selnd mit elektrischem Strom beaufschlagbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kurbelantrieb (56) der Parallelkurbel außerhalb, vorzugsweise oberhalb der Behandlungszellen (50) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstationen eine laufend mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlag­ bare, an den stirnseitigen Enden für den Durchtritt der Fördereinrichtung (3) und den Austritt von Be­ handlungsflüssigkeit (51) offene Behandlungszelle (50) und einen unterhalb der Behandlungszelle (50) angeordneten Vorrats- und Auffangbehälter (52) für die Behandlungsflüssigkeit (51) aufweisen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszelle (50) eine der Gestalt des Werkstücks (10) und der Fördereinrichtung (3) ange­ paßte Innenkontur sowie entsprechend gestaltete Stirn­ wände aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete, die Behandlungszellen (50) durchdringende Fördereinrichtungen (3) vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Behandlungszelle (50) mehrere gleichpolige Elektroden oder Hilfselek­ troden (60) verteilt angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß das feststehende Balken­ paar (32′, 32′′) innerhalb zweier das bewegliche Bal­ kenpaar bildenden Balken (34′, 34′′) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß das bewegliche Balkenpaar innerhalb zweier das feststehende Balkenpaar bilden­ der Balken angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, bei welchem die Werkstücke als Umlegebügel einer Briefordner­ mechanik mit hakenförmig gebogenen Umlegeschenkeln und einem die Umlegeschenkel miteinander verbinden­ den, eine mittige Kröpfung und zwei außenliegende Lagerteile aufweisenden Bügelsteg ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Balkenpaar (32′, 32′′) eine Auflage für die mittige Kröpfung (18) und daß äußere Balkenpaar (34′, 34′′) eine Aufla­ ge für die Lagerteile (17) des Bügelstegs (14) bilden.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrer Außenseite von den Bügelschenkeln (12) übergriffenen Balken (34′, 34′′) des äußeren Balkenpaars (34) jeweils mit einem auf der Außenseite der Bügelschenkel (14) angeordneten beweglichen Trag­ teil (58) verbunden sind, und daß die beiden Trag­ teile (58) und/oder die beiden äußeren Balken (34′, 34′′) ihrerseits starr miteinander verbunden sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander zugeordneten Vertiefungen (30) in den beiden Balkenpaaren (32, 34) in den beiden durch die horizontalen Strecklagen der Kurbel (40) definierten Übergabepositionen einen der Höhe der Kröpfung (18) des Bügelstegs (14) entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 30, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (30) eine im wesentlichen dreieckige Innenkontur aufweisen.
DE19883822039 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von werkstuecken Withdrawn DE3822039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822039 DE3822039A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822039 DE3822039A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822039A1 true DE3822039A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6357592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822039 Withdrawn DE3822039A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822039A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20989A (de) *
US1907013A (en) * 1931-02-14 1933-05-02 C O Bartlett And Snow Company Treating apparatus
DE1193427B (de) * 1958-08-06 1965-05-20 Tech Socetec Soc Et Foerdervorrichtung fuer durch mehrere hintereinander angeordnete Baeder zu bewegende stangenfoermige Werkstuecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20989A (de) *
US1907013A (en) * 1931-02-14 1933-05-02 C O Bartlett And Snow Company Treating apparatus
DE1193427B (de) * 1958-08-06 1965-05-20 Tech Socetec Soc Et Foerdervorrichtung fuer durch mehrere hintereinander angeordnete Baeder zu bewegende stangenfoermige Werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390967A2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades
DE2051778C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE1964331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Handschuhen aus Latex
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
EP0970266B1 (de) Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen
DE4108297C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum galvanischen Aufbringen einer metallischen Schicht auf Halbgleitlager
DE2024106A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Auftragen einer Beschichtung auf Dosenrümpfe
DE2512762C3 (de) Vorrichtung zum Fuhren von Werkstücken in galvanischen Metallisierungs-, insbesondere Verchromungsanlagen
DE3822039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von werkstuecken
DE2115424C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Galvanisieren mehrerer im wesentlichen zylindrischer Gegenstände
DE102009013164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
DE4428789B4 (de) Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE19851130A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Anlagen zum automatisierten, rechnergesteuerten, getakteten Bestücken von Beschickungsgestellen mit zu beschichtenden Kunststoffteilen
DE19722983C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19834245A1 (de) Anlage und Verfahren zum Mehrfachbeschichten durch Tauchen
DE3735431C2 (de)
DE731268C (de) Warenuebergabe fuer Galvanisierautomaten
DE3822040C1 (en) Process and appliance for metallising clip-shaped workpieces
DE3731963A1 (de) Anlage bzw. verfahren zur herstellung einer laufflaechenbewehrung an zylindern
DE1596733C (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Beschichtung von Glasplatten mit Kupfer vermittels löslicher Anoden bei der Spiegelfabnkation
DE102009013468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Gütern
DE102006042225B3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren elektrisch leitender Ware
DE1756267A1 (de) Galvanisiervorrichtung fuer Gewebe
DE1596733B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Beschichtung von Glasplatten mit Kupfer vermittels loeslicher Anoden bei der Spiegelfabrikation
DE1178365B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Werkstuecken durch eineí¬insbesondere elektrochemischeí¬Behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant