DE38207C - Doppelobjektiv-Linsen mit gemeinschaftlichem Sehfelde - Google Patents

Doppelobjektiv-Linsen mit gemeinschaftlichem Sehfelde

Info

Publication number
DE38207C
DE38207C DENDAT38207D DE38207DA DE38207C DE 38207 C DE38207 C DE 38207C DE NDAT38207 D DENDAT38207 D DE NDAT38207D DE 38207D A DE38207D A DE 38207DA DE 38207 C DE38207 C DE 38207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
view
axes
objective lenses
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38207D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H.WESTIEN.Grofsherzogl. Hof-Mechaniker etc. in Rostock, Mecklenburg
Publication of DE38207C publication Critical patent/DE38207C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/004Magnifying glasses having binocular arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Mai 1886 ab.
Meine Erfindung besteht darin, dafs ich zwei vergröfsernde Linsen bezw. zwei vergröfsernde Objectivlinsensysteme B B und CC so anordne, dafs die optischen Achsen derselben mit den Augenachsen (Lichtrichtungslinien der Augen) A F und A1 F zusammenfallen oder Verlängerungen derselben bilden. Für nahe Gegenstände kann aber diese Bedingung nur dann erfüllt werden, wenn die Mittelpunkte der Linsen- bezw. Objectivsysteme näher an einander rücken, und zwar näher, als es der Durchmesser der Linsen gestattet. Um dies zu erreichen, schneide ich da, wo die Sehrichtungslinie S1 die Linsen schneidet, vom Rande so kleine Stücke ab, als eben nothwendig ist, damit die optischen Achsen der Linsen bezw. Objectivlinsensysteme mit den Augenachsen (Lichtrichtungslinien der Augen) zusammenfallen. Zu solchen Objectivlinsensystemen werden dann andere Linsen als Oculare, mit ihren Achsen die Verlängerung der Objectivlinsenaxen bildend, angeordnet; diese Achsen setzen sich durch die Augenachsen bis zur Fovea centralis fort.
Diese neben einander angeordneten Objectivlinsen können aus zwei einfachen Linsen oder aus zwei zusammengesetzten Linsensystemen bestehen. Dieselben können mit zwei concaven Ocularen vereinigt, wie die Zeichnung zeigt, als Präparirlupe oder mit zwei astronomischen oder terrestrischen Ocularen vereinigt, als Mikroskop verwendet werden, vermöge ihrer Lichtstärke , ihrer Sehtiefe und ihrer Stereoskopie.
In Fällen, wo der Winkel x, welchen die beiden Augenachsen (Lichtrichtungslinien der Augen) mit einander bilden, sich verändert, z. B. bei verschiedenen Augen und Sehweiten, erhalten die binocularen Objectivlinsensysteme bei L eine Scharnierbewegung.
Mit dem Stereoskop haben meine binocularen Objectivlinsensysteme für nahe Objecte nichts gemein, da das Stereoskop mit convexen Prismen versehen ist und die Aufgabe hat, zwei Bilder von einem Körper zur Vereinigung zu bringen, ohne dafs also ein Körper vorhanden ist. Bei meinen binocularen Objectivlinsensystemen, bei welchen keine Prismen verwendet werden, wird ein wirklicher Körper in seinen körperlichen Dimensionen vergröfsert gesehen und erscheint wegen des binocularen Sehens als Körper mit drei Dimensionen.
Von dem stereoskopischen Mikroskop unterscheiden sich meine binocularen Objectivlinsensysteme dadurch, dafs bei dem stereoskopischen Mikroskop nur ein Luftbild durch ein Objectiv entworfen, dieses eine Luftbild durch Prismen in zwei Theile gespalten und dann durch zwei Oculare gesehen wird, es daher zwei Objectbilder nur vortäuscht und ein wirkliches binoculares Sehen eines Körpers nicht bewirken kann. Bei meinen binocularen Objectivlinsensystemen werden durch zwei Objective zwei Luftbilder entworfen, welche durch
zwei Oculare betrachtet werden. Es wird somit ein Körper wirklich binocular gesehen.

Claims (1)

  1. P ate nt-An sp ruch:
    Doppel-Objectivlinsen für nahe Gegenstände, bestehend aus zwei Linsen bezw. Objectivlinsensystemen, welche durch einseitiges Abschleifen des Randes so an einander gestellt sind, dafs die optischen Achsen der Linsen mit den Augenachsen (Lichtrichtungslinien der Augen) zusammenfallen, somit jedem Auge ein besonderes Gesichtsfeld bieten, und der Inhalt beider Gesichtsfelder zu einem Sehfelde verschmolzen zur Erscheinung gebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38207D Doppelobjektiv-Linsen mit gemeinschaftlichem Sehfelde Expired - Lifetime DE38207C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38207C true DE38207C (de)

Family

ID=313927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38207D Expired - Lifetime DE38207C (de) Doppelobjektiv-Linsen mit gemeinschaftlichem Sehfelde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503640T2 (de) Am kopf montierte anzeigeoptik
DE4339354A1 (de) Optisches System
DE82671C (de)
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE2110623C3 (de) Parallaxstereogramm-Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der direkten Betrachtung von Diapositiven oder Filmen mit räumlichem Bildeindruck mittels eines Linsenrasters
EP0060986B1 (de) Sehprobe zur Prüfung der binokularen Lesefähigkeit
DE4138827A1 (de) Aufrechtbildsucher
DE3122089A1 (de) "invertierter galilei-sucher"
DE38207C (de) Doppelobjektiv-Linsen mit gemeinschaftlichem Sehfelde
DE2021864C3 (de) Stereomikroskop nach Greenough
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE1193267B (de) Weitwinkelokular
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE99722C (de)
DE209083C (de) Zusatzinstrument mit teilungsprismensystem zur umwandlung eines monokularen instruments in ein binokulares
DE2801262A1 (de) Optisches geraet
DE194480C (de)
DE646510C (de) Linsensatz
AT300402B (de) Achromatisches, terrestrisches Okular
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE906153C (de) Objektiv
DE8121262U1 (de) Fernrohrbrille mit Vergrößerungswirkung durch Aniseikoniegläser (Gläser ohne Brennpunkt)