DE3818522A1 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE3818522A1
DE3818522A1 DE3818522A DE3818522A DE3818522A1 DE 3818522 A1 DE3818522 A1 DE 3818522A1 DE 3818522 A DE3818522 A DE 3818522A DE 3818522 A DE3818522 A DE 3818522A DE 3818522 A1 DE3818522 A1 DE 3818522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding element
control surface
elements
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818522A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Niinuma
Hidenori Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3818522A1 publication Critical patent/DE3818522A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druck­ tastenschalter, und im spezielleren auf einen Drucktasten­ schalter des Kopplungswirkungs-/Einzelwirkungs-Typs mit einer eine gleichzeitige Verriegelung verhindernden Funktion, bei dem dann, wenn ein Gleitelement eines Paares nebeneinander angeordneter Gleitelemente in einem nicht verriegelten Zustand ist, das andere Gleitelement einen Einzelwirkungsvorgang ausführt, bei dem dieses durch Nie­ derdrücken abwechselnd verriegelt und freigegeben wird, wobei jedoch dann, wenn eines der Gleitelemente in einem verriegelten Zustand ist, das andere Gleitelement in einen verriegelten Zustand gebracht wird und dabei das genannte eine Gleitelement aus seinem verriegelten Zustand löst und dadurch einen Kopplungswirkungsvorgang ausführt und bei dem dann, wenn die beiden Gleitelemente gleichzeitig niederge­ drückt werden, eine gleichzeitige Verriegelung derselben verhindert ist.
Ein Schalter eines derartigen Kopplungswirkungs-/Einzelwir­ kungs-Typs umfaßt normalerweise einen Drückverriegelungs­ mechanismus, der aus einer Steuerflächennut mit einer herz­ artigen Konfiguration und einem Betätigungsstift zum Folgen der Steuerflächennut gebildet ist. Z.B. beinhaltet ein in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-47 027 offenbar­ ter Drucktastenschalter ein Paar Betätigungsstifte, deren jeder zur Ausführung einer Kippbewegung an einem Gleitele­ ment gehaltert ist, sowie eine Steuerflächenplatte, die zur Ausführung einer Rotationsbewegung an einer Innenwand eines Gehäuses gehaltert ist und mit einem paar herzförmiger Steuerflächennuten ausgebildet ist, wodurch die Steuerflä­ chenplatten jeweils durch den entsprechenden Betätigungs­ stift verschwenkt werden. Wenn nun eines der Gleitelemente niedergedrückt wird, folgt der daran vorgesehene Antriebs­ stift der entsprechenden Steuerflächennut, wodurch eine Einzelwirkung der beiden Gleitelemente ausgeführt wird. Wenn jedoch eines der beiden Gleitelemente niedergedrückt wird, während das andere Gleitelement in einem verriegelten Zustand ist, wird der an dem niedergedrückten Gleitelement vorhandene Betätigungsstift verriegelt, während die Steuer­ flächenplatte durch den Betätigungsstift verschwenkt wird, um das andere Gleitelement aus seinem verriegelten Zustand freizugeben, wodurch eine Kopplungswirkung der beiden Gleitelemente erzielt wird.
Falls eine eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Funktion für einen derartigen Kopplungswirkungs-/Einzelwir­ kungs-Schalter erforderlich ist, ist normalerweise zwischen zwei Gleitelementen eine eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Platte vorgesehen, die ineinerzur Hin- und Her­ bewegungsrichtung der Gleitelemente rechtwinkligen Richtung bewegbar ist, so daß sie eine gleichzeitige Verriegelung der Gleitelemente verhindern kann, wobei dies jedoch nicht in der vorstehend genannten Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-47 027 offenbart ist. Bei dieser Anordnung wird bei einer Einzelwirkung bei Niederdrücken nur eines der beiden Gleitelemente die eine gleichzeitige Verriegelung verhin­ dernde Platte durch das eine Gleitelement derart mit Druck beaufschlagt, daß sie sich in Richtung auf das andere Gleitelement bewegt, doch wenn im Gegensatz dazu beide Gleitelemente gleichzeitig gedrückt werden, so stoßen die einander gegenüberliegenden Enden der eine gleichzeitige Verriegelung verhindernden Platte gleichzeitig gegen die Gleitelemente, um dadurch eine weitergehende Bewegung der Gleitelemente zu verhindern, wodurch wiederum ein gleich­ zeitiges Schalten von zwei Schaltkreisen verhindert ist.
Bei einem Drucktastenschalter mit einer Konstruktion, wie sie vorstehend beschrieben wurde, besteht jedoch aufgrund der Tatsache, daß der mittels der Steuerflächennut erzielte verriegelte Zustand des Betätigungsstifts durch Rotation der Steuerflächenplatte freigegeben wird, die Möglichkeit, daß bei einer derartigen Freigabe eine Verriegelungsstufe bzw. Verriegelungsschulter der Steuerflächennut von einem Ende des Betätigungsstifts hart angestoßen werden kann, und die Steuerflächennut kann durch ein solches hartes Anstoßen verformt werden. Zur Sicherstellung einer Einzelwirkung der Schaltervorrichtung muß eine solche Verriegelungsstufe außerdem notwendigerweise eine ausreichende Tiefe aufwei­ sen, und um dies zu erreichen, muß der Rotationswinkel der Steuerflächennut zur Freigabe eines Verriegelungszustands ausreichend groß sein. Daher ist Platz zur Ermöglichung einer Rotation der Steuerflächenplatte über einen großen Winkelbereich erforderlich, was einer Miniaturisierung des Drucktastenschalters entgegensteht. Wenn die Steuerflächen­ platte jedoch keinen ausreichend großen Rotationswinkel besitzt, entsteht das Problem, daß sich eine Einzelwirkung des Drucktastenschalters nicht mit Sicherheit erzielen läßt. In solchen Fällen, in denen die eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Funktion vorhanden ist, ist die eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Platte zusätz­ lich zu einem Drückverriegelungsmechanismus erforderlich, und auch in dieser Hinsicht ist dieser Drucktastenschalter für eine Miniaturisierung ungünstig.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Drucktastenschalters mit einer eine gleich­ zeitige Verriegelung verhindernden Funktion, bei dem die genannten Probleme des Standes der Technik eliminiert sind und der sich für eine Miniaturisierung eignet, während sich gleichzeitig eine sichere (Schalt-)Einzelwirkung realisie­ ren läßt.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 6.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Drucktastenschal­ ter geschaffen, der aufweist: ein Gehäuse, ein erstes und ein zweites Gleitelement, die zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung zwischen einer unbetätigten Position und einer niedergedrückten Position in dem Gehäuse montiert sind und an denen jeweils eine Verriegelungsstufe vorgese­ hen ist, ein in jedem Gleitelement zur Ausführung einer Gleitbewegung in einer zur Bewegungsrichtung der Gleitele­ mente rechtwinkligen Richtung montiertes Kernstück mit einer daran ausgebildeten Steuerflächennut, die an einer Stirnseite an einem Ende jedes Kernstücks in dessen Bewe­ gungsrichtung ausgebildet ist, jeweils einen für jedes der beiden Gleitelemente vorgesehenen Betätigungsstift zum Folgen der Steuerflächennut des entsprechenden Kernstücks und zum Zusammenwirken mit der Verriegelungsstufe des entsprechen­ den Gleitelements zur Verriegelung des Gleitelements in der niedergedrückten Position, wenn das Gleitelement von der unbetätigten in die betätigte Position bewegt wird, und eine eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Einrich­ tung, die zur Ausführung einer Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Gleitelement in dem Gehäuse in einer Richtung, die zur Bewegungsrichtung der Gleitelemente sowie auch zur Bewegungsrichtung der Kernstücke rechtwinklig verläuft, angebracht ist und an einander entgegengesetzten Enden mit einem Paar Steuerflächen ausgebildet ist, so daß bei Bewegung eines der beiden Gleitelemente von der unbetä­ tigten in die betätigte Position die eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Einrichtung in Richtung auf das andere Gleitelement bewegt wird, wonach die dem anderen Gleitelement entsprechende Steuerfläche der Einrichtung mit dem entsprechenden Kernstück in Drückeingriff tritt und dieses bewegt, so daß der in seinem verriegelten Zustand befindliche entsprechende Betätigungsstift von der Verrie­ gelungsstufe des anderen Gleitelements freigegeben wird und das andere Gleitelement dadurch von seiner niedergedrückten in seine unbetätigte Position bewegt werden kann.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Konstruktion eines der Gleitelemente niedergedrückt wird, während sich das andere Gleitelement in seinem nicht ver­ riegelten Zustand befindet und in seiner unbetätigten Posi­ tion verbleibt, folgt der dem niedergedrückten Gleitelement entsprechende Betätigungsstift der an dem entsprechenden Kernstück ausgebildeten Steuerflächennut und wird somit mit Sicherheit in der niedergedrückten Position verriegelt, indem der Betätigungsstift mit der Verriegelungsstufe an dem niedergedrückten Gleitelement in Eingriff tritt, wodurch eine (Schalt-)Einzelwirkung ausgeführt ist. Wenn jedoch eines der Gleitelemente niedergedrückt wird, während sich das andere Gleitelement in seinem verriegelten Zustand in der niedergedrückten Position befindet, wird das nun eigentlich niedergedrückte Gleitelement in der niederge­ drückten Position verriegelt, während es gleichzeitig das Kernstück in dem anderen Gleitelement mittels der eine gleichzeitige Verriegelung verhindernden Einrichtung derart bewegt, daß der dem anderen Gleitelement entsprechende Betätigungsstift von der Verriegelungsstufe des anderen Gleitelements freigegeben wird, so daß sich das andere Gleitelement von der niedergedrückten in die unbetätigte Position bewegen kann, wodurch eine (Schalt-)Kopplungswir­ kung erzielt ist. Wenn jedoch beide Gleitelemente gleich­ zeitig niedergedrückt werden, werden die einander entgegen­ gesetzten Enden der eine gleichzeitige Verriegelung verhin­ dernden Einrichtung gegen die Gleitelemente gestoßen, um die Gleitelemente daran zu hindern, sich in die niederge­ drückten Positionen bzw. in den verriegelten Zustand zu bewegen, wodurch eine Wirkung erzielt ist, bei der eine gleichzeitige Verriegelung der Gleitelemente verhindert ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit ein Drucktasten­ schalter geschaffen, der eine eine gleichzeitige Verriege­ lung verhindernde Funktion beinhaltet, eine auf ein Minimum reduzierbare Gesamtgröße aufweist sowie eine sichere Aus­ führung einer Einzelwirkung gewährleistet.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Druck­ tastenschalters, der ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Drucktastenschalter der Fig. 1, wobei ein oberes Gehäuseteil entfernt ist;
Fig. 3 eine fragmentarische Perspektivansicht des Schalters der Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine herzförmige Steuer­ flächennut; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung unter Veran­ schaulichung verschiedener Stufen der herz­ förmigen Steuerflächennut der Fig. 4.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführ­ lich beschrieben, wobei mit den Fig. 1 bis 3 begonnen wird. Ein Drucktastenschalter gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein unteres Gehäuseteil 1, das oben offen ist, sowie ein oberes Gehäuseteil 2,in dessen oberer Wand zwei Öffnun­ gen 2 a und 2 a′ ausgebildet sind. Das untere und das obere Gehäuseteil 1 und 2 werden in schnappender Weise miteinan­ der verbunden, um ein Außengehäuse des Drucktastenschalters zu bilden. Ein Paar Schaltereinheiten, die im folgenden als erste und als zweite Schaltereinheit bezeichnet werden, sind in einer vorbestimmten gegenseitigen Beabstandung voneinander in dem aus den Gehäuseteilen 1 und 2 bestehen­ den Außengehäuse montiert. Da die erste und die zweite Schaltereinheit von gleichartiger Konstruktion sind, wird im folgenden nur die Konstruktion der ersten Schalterein­ heit beschrieben, wobei darauf hinzuweisen ist, daß ent­ sprechende Elemente der zweiten Schaltereinheit, die nicht speziell beschrieben werden, mit den selben Bezugszeichen versehen sind, denen jedoch ein Strichindex "′" beigefügt ist.
Im spezielleren umfaßt die erste Schaltereinheit ein erstes Gleitelement 4, das zur Ausführung einer nach oben und unten gehenden Bewegung zwischen einer oberen, unbetätigten Position und einer unteren, niedergedrückten bzw. betätig­ ten Position in dem unteren Gehäuseteil 1 aufgenommen ist, wobei eine Kompressionsschraubenfeder 3 zwischen dem Gleit­ element 4 und dem unteren Gehäuseteil 1 angeordnet ist. Ein oberer Bereich des ersten Gleitelements 4 erstreckt sich nach oben durch die Öffnung 2 a des oberen Gehäuseteils 2 hindurch. An einem unteren Bereich des ersten Gleitelements 4 ist eine Gleitausnehmung 4 a ausgebildet, die sich recht­ winklig zur Bewegungsrichtung des ersten Gleitelements 4 erstreckt, und eine auf ihrer Betriebsstrecke geformt ausgebildete V-förmige Betriebssteuerfläche 4 b ist in einem Bereich ausgebildet, der sich unterhalb einer von zwei Öffnungen der Gleitausnehmung bzw. Gleitschiene 4 a des ersten Gleitelements 4 befindet. Ein erstes Kernstück 6 ist zur Ausführung einer Gleitbewegung in der Gleitausnehmung 4 a des ersten Gleitelements 4 aufgenommen, wobei zwischen dem Kernstück 6 und dem Gleitelement 4 eine Kompressions­ schraubenfeder 5 angeordnet ist, und das Kernstück 6 be­ sitzt einen Federaufnahmebereich 6 a, der an diesem nach oben wegragend ausgebildet ist. Der Federaufnahmebereich 6 a des ersten Kernstücks 6 dient als Stoppglied zur Verhinde­ rung, daß das erste Kernstück 6 von dem ersten Gleitelement 4 abgezogen wird. Außerdem besitzt das erste Kernstück 6 einen Betätigungsvorsprung 6 b, der an dessen einem Ende in Richtung der Gleitbewegung des Kernstücks 6 ausgebildet ist, und an dem anderen Ende des Kernstücks 6 ist ein Teil einer herzförmigen Steuerflächennut ausgebildet, die im folgenden noch beschrieben wird.
Außerdem sind zwei Clip-Glieder 7 an einem unteren Bereich des ersten Gleitelements 4 derart angebracht, daß sie sich über die Gleitausnehmung 4 a des ersten Gleitelements 4 erstrecken. Die Clip-Glieder 7 sind dazu ausgelegt, zwi­ schen sich einen von mehreren feststehenden Anschlüssen 8 selektiv zu halten, die nebeneinander angeordnet in dem unteren Gehäuseteil 1 vorgesehen sind.
Außerdem ist eine Federaufnahmeausnehmung 1 a an einer In­ nenwand des unteren Gehäuseteils 1 ausgebildet, und eine Blattfeder 9 in Form einer gebogenen elastischen Platte ist in der Federaufnahmeausnehmung 1 a untergebracht. Ein kanal­ förmiger bzw. U-förmiger Betätigungsstift 10 ist an einem oberen Bereich zur Ausführung einer Schwenkbewegung an der Blattfeder 9 gehaltert und mittels eines an der Blattfeder 9 ausgebildeten Drückglieds 9 a zur Ausführung einer Schwenkbewegung in Richtung auf das erste Gleitelement 4 vorgespannt. Es ist darauf hinzuweisen, daß das obere Ende des Betätigungsstifts 10 in einer in einer Seitenwand des ersten Gleitelements 4 ausgebildeten Entlastungsnut 4 c positioniert ist, während das untere Ende mit der im fol­ genden noch zu beschreibenden herzförmigen Steuerflächennut in Eingriff gehalten ist, die zusammenhängend mit einem Ende des ersten Kernstücks 6 in einem unteren Bereich der Seitenwand des ersten Gleitelements 4 ausgebildet ist.
Die erste Schaltereinheit besitzt also die vorstehend er­ läuterte allgemeine Konstruktion. Wie vorstehend beschrie­ ben wurde, befinden sich die erste Schaltereinheit und die zweite Schaltereinheit, die dieselbe Konstruktion aufwei­ sen, in einer vorbestimmten gegenseitigen Beabstandung innerhalb des unteren Gehäuseteils 1. Eine Verbindungsnut bzw. Kopplungsnut 1 b zum Miteinander-in-Verbindung-Bringen der ersten und der zweiten Schaltereinheit ist an der Innenseite einer der zwischen den Schaltereinheiten befind­ lichen Seitenwände des unteren Gehäuseteils 1 ausgebildet, und eine erste und eine zweite Betätigungsplatte 11 und 12 sind zur Ausführung einer Gleitbewegung in der Verbindungs­ nut 1 b aufgenommen. Jede der Betätigungsplatten 11 und 12 besitzt eine derartige Konfiguration, daß ein dünner Mate­ rialbereich und ein dicker Materialbereich über einen da­ zwischen befindlichen versetzten Bereich 11 c oder 12 c mit­ einander verbunden sind, und die Betätigungsplatten 11 und 12 sind derart kombiniert, daß ihre dicken Materialbereiche einer Flachseite der Wand des unteren Gehäuseteils 1 flächig benachbart angeordnet sind. Die Betätigungsplatten 11 und 12 besitzen erste, vertikal verlaufende, abgeschrägte Flä­ chen 11 a und 12 a, die an Endbereichen der dicken Material­ bereiche der Betätigungsplatten ausgebildet sind, sowie zweite, sich gegenüber der Horizontalen verjüngende, abgeschrägte Flächen 11 b und 12 b sowie hakenförmige Eingriffsbereiche 11 d und 12 d, die an Endbereichen der dünnen Materialbereiche der Betätigungsplatten ausgebildet sind. Wie in Fig. 2 deutlich zu sehen ist, ist die erste schräg verlaufende Fläche 11 a der ersten Betätigungsplatte 11 dem Betätigungsvorsprung 6a′ des zweiten Kernstücks 6′ gegenüberliegend angeordnet, und die zweite schräg verlaufende Fläche 11 b ist der Be­ triebssteuerfläche 4 b des ersten Gleitelements 4 gegenüber­ liegend angeordnet, während die erste schräg verlaufende Fläche 12 a der zweiten Betätigungsplatte 12 dem Betäti­ gungsvorsprung 6 a des ersten Kernstücks 6 gegenüberliegend angeordnet ist und die zweite schräg verlaufende Fläche 12 b der Betriebssteuerfläche 4 b′ des zweiten Gleitelements 4′ gegenüberliegend angeordnet ist.
Im folgenden werden nun Einzelheiten der vorstehend erwähn­ ten herzförmigen Steuerflächennut unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, beinhaltet die herzförmige Steuerflächennut 13 bei dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel bis zu neun Regionen, die mit den Buchstaben A bis bezeichnet werden, wobei ein erster Steuerflächennutab­ schnitt 14 aus den Regionen A, B, C, G, H und I besteht und an einem unteren Bereich der Seitenwand jedes der beiden Gleitelemente 4 und 4′ ausgebildet ist, während ein zweiter Steuerflächennutabschnitt 15 aus den anderen Regionen D, E und F besteht und an einer Endfläche jedes der beiden Kernstücke 6 und 6′ ausgebildet ist. Wenn das Kernstück 6 oder 6′ relativ zu dem Gleitelement 4 oder 4′ bewegt wird, verursacht dies eine Veränderung in der Position des zweiten Steuerflächennutabschnitts 15 relativ zu dem ersten Steuer­ flächennutabschnitt 14, d.h. der Position des zweiten Steuerflächennutabschnitts 15 relativ zu dem ersten Steuer­ flächennutabschnitt 14 in bezug auf Fig. 1 in horizontaler Richtung. Wenn das Kernstück 6 oder 6′ nicht betätigt ist, befinden sich jedoch die Regionen A bis I des Gleitelements 4 oder 4′ in den in Fig. 5 gezeigten Nuttiefe-Relatio­ nen, wobei in diesem Fall die Region I die am weitesten vor­ stehende Position einnimmt. Wenn jedoch das Kernstück 6 oder 6′ betätigt wird, wird der die Regionen D, E und F beinhaltende zweite Steuerflächennutabschnitt 15 in der in Fig. 5 in gestrichelten Linien dargestellten Weise verla­ gert bzw. verschoben, so daß nun die Region E eine weiter vorstehende Position als die Region I einnimmt.
Im folgenden wird nun die Betriebsweise des Drucktasten­ schalters gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erläu­ tert, der die vorstehend beschriebene Konstruktion besitzt.
Wenn das erste Gleitelement 4 gegen die Wirkung der Kom­ pressionsschraubenfeder 3 niedergedrückt wird, während sich das zweite Gleitelement 4′ nicht in seinem verriegelten Zustand befindet, wird die Position des Betätigungsstifts 10 relativ zu der für das erste Gleitelement 4 vorgesehenen herzförmigen Steuerflächennut 13 verändert, so daß das untere Ende des Betätigungsstifts 10 der herzförmigen Steuerflächennut 15 folgt und dabei eine Kippbewegung um seinen Schwenkpunkt bzw. seinen Halterungspunkt an der Blattfeder 9 ausführt. Genauer gesagt ist dann, wenn sich das erste Gleitelement 4 in seiner normalen, nicht nieder­ gedrückten Position befindet, der Betätigungsstift 10 mit der Region A des an dem ersten Gleitelement 4 ausgebildeten ersten Steuerflächennutabschnitts 14 in Eingriff, wie dies in Fig. 4 in gestrichelter Linie dargestellt ist, und wenn das erste Gleitelement 4 niedergedrückt wird, bewegt sich der Betätigungsstift 10 von der Region A (die eine ebene Fläche darbietet) an der Region B (die eine schräg nach vorn verlaufende Fläche darbietet) sowie an der Region C (die eine ebene Fläche darbietet) vorbei, wobei sich all diese Regionen in dem ersten Steuerflächennutabschnitt 14 befinden, und dann bewegt sich der Betätigungsstift 10 an der Region D (die eine ebene Fläche darbietet) in dem an dem ersten Kernstück 6 ausgebildeten zweiten Steuerflächen­ nutabschnitt 15 vorbei zu der Region E (die eine ebene Fläche darbietet). Da sich die Region E in diesem Fall in einer weniger vorragenden Position (in Fig. 1 mehr links) als die zurück von derselben befindliche Region I (die eine ebene Fläche darbietet) befindet, tritt der Betätigungsstift 10 mit dem in dieser Position befindlichen Bereich der herzförmigen Steuerflä­ chennut 15 in Eingriff, so daß das erste Gleitelement 4 in seiner Position verriegelt wird. Wenn das erste Gleitele­ ment 4 in dem verriegelten Zustand geringfügig niederge­ drückt wird, bewegt sich der Betätigungsstift 10 von der Region E zu der Region F (die eine ebene Fläche darbietet), und wenn das erste Gleitelement 4 anschließend daran durch die Rückführkraft der Feder 3 nach oben bewegt wird, bewegt sich der Betätigungsstift 10 an der Region G (die eine schräg nach vorn verlaufende Fläche darbietet) sowie an der Region H (die eine ebene Fläche darbietet) vorbei zurück zu der Region A. Da das erste Gleitelement 4 auf diese Weise hin- und herbewegt wird, wird dadurch die Kontaktierungs­ beziehung zwischen den beiden Clip-Gliedern 7 und den fest­ stehenden Kontakten 8 geändert, um dadurch ein Schalten des Drucktastenschalters zu bewirken. Ein Einzelwirkungs-Betrieb des ersten Gleitelements 4 läuft also in der vorstehend geschilderten Weise ab.
Bei Niederdrücken des zweiten Gleitelements 4′, während sich das erste Gleitelement 4 in seinem nicht verriegelten Zustand befindet, wird ein Einzelwirkungs-Betrieb des zwei­ ten Gleitelements 4′ in gleichartiger Weise zu der vorste­ hend erläuterten Betriebsweise ausgelöst.
Die vorangehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei dem sich zu Beginn keines der beiden Gleitelemente 4 und 4′ in seinem verriegelten Zustand befindet. Wenn jedoch z.B. das zweite Gleitelement 4′ niedergedrückt wird, wäh­ rend das erste Gleitelement 4 in seiner niedergedrückten Position verriegelt ist, stößt die Betriebssteuerfläche 4 b′ des zweiten Gleitelements 4′ gegen die zweite schräg ver­ laufende Fläche 12 b der zweiten Betätigungsplatte 12, um die zweite Betätigungsplatte 12 in die in Fig. 2 durch den Pfeil X angedeutete Richtung zu bewegen. Die erste schräg verlaufende Fläche 12 a der zweiten Betätigungsplatte 12 stößt als Konsequenz hier von gegen den Betätigungsvorsprung 6 b des ersten Kernstücks 6, so daß das erste Kernstück 6 gegen die Drückkraft der Kompressionsschraubenfeder 5 in Richtung auf den Betätigungsstift 10 bewegt wird. Wenn das erste Kernstück 6 auf diese Weise betätigt wird, wird die Region E des an dem ersten Kernstück 6 ausgebildeten zwei­ ten Steuerflächennutabschnitts 15 über die Region I des an dem ersten Gleitelement 4 ausgebildeten ersten Steuerflä­ chennutabschnitts 14 hinausbewegt, so daß der Betätigungs­ stift 10, der durch eine zwischen der Region I und der Region E befindliche Stufe arretiert war, von der Stufe freigegeben wird. Als Ergebnis hiervon wird das erste Gleitelement 4 aus dem verriegelten Zustand freigegeben und somit durch die Feder 3 nach oben zurückgeführt. Da sich in diesem Fall die zweite schräg verlaufende Fläche 11 b der ersten Betätigungsplatte 11 in einer von der Betriebs­ steuerfläche 4 b des ersten Gleitelements 4 beabstandeten Position befindet, wird das zweite Kernstück 6′ durch die erste Betätigungsplatte 11 nicht betätigt. In der Zwischen­ zeit ist nun das zweite Gleitelement 4′ in seiner nieder­ gedrückten Position verriegelt.
Wenn im Gegensatz dazu das erste Gleitelement 4 niederge­ drückt wird, während das zweite Gleitelement 4′ in seiner niedergedrückten Position verriegelt ist, wird die erste Betätigungsplatte 11 in der durch den Pfeil Y in Fig. 2 angedeuteten Richtung verschoben, und zwar dadurch, daß die Betriebssteuerfläche 4 b des ersten Gleitelements 4 gegen die zweite schräg verlaufende Fläche 11 b der ersten Betäti­ gungsplatte 11 stößt, so daß das zweite Kernstück 6′ durch die erste schräg verlaufende Fläche 11 a der ersten Betäti­ gungsplatte 11 betätigt wird, wodurch der verriegelte Zustand des zweiten Gleitelements 4′ aufgehoben wird. Auch in diesem Fall wird das erste Kernstück 6 nicht durch die zweite Betätigungsplatte 12 betätigt, während das erste Gleitelement 4 noch in seinem niedergedrückten Zustand ver­ riegelt ist. Auf diese Weise erfolgt ein Kopplungswirkungs- Betrieb.
Wenn im Gegensatz dazu das erste und das zweite Gleitele­ ment 4 und 4′ gleichzeitig niedergedrückt werden, wird die zweite schräg verlaufende Fläche 11 b der ersten Betäti­ gungsplatte 11 durch die Betriebssteuerfläche 4 b des ersten Gleitelements 4 derart mit Druck beaufschlagt, daß sich die erste Betätigungsplatte 11 in Richtung des in Fig. 2 ge­ zeigten Pfeils Y bewegt, während die zweite schräg verlau­ fende Fläche 12 b der zweiten Betätigungsplatte 12 durch die Betriebssteuerfläche 4 b′ des zweiten Gleitelements 4′ der­ art mit Druck beaufschlagt wird, daß sich die zweite Betä­ tigungsplatte 12 in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils X bewegt, wie dies vorstehend erläutert wurde. Die erste und die zweite Betätigungsplatte 11 und 12 können sich dabei jedoch nur über eine vorbestimmte, begrenzte Distanz bewegen, da die Eingriffsbereiche 11 d und 12 d der Betäti­ gungsplatten 11 und 12 bald gegen die versetzten Bereiche 12 c und 11 c der jeweils anderen Betätigungsplatte 12 bzw. 11 stoßen. Daher werden die Gleitelemente 4 und 4′ gestoppt und an einer weitergehenden Bewegung durch die Betätigungs­ platten 11 und 12 gehindert, oder genauer gesagt wird eine Vorwärtsbewegung der Gleitelemente 4 und 4′ gestoppt, bevor die jeweiligen Betätigungsstifte 10 und 10′ durch die Ver­ riegelungsstufen der herzförmigen Steuerflächennuten 13 arretiert werden. Auf diese Weise ist eine gleichzeitige Verriegelung der Gleitelemente 4 und 4′ verhindert.
Da bei dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel die Verriegelung und die Freigabe der Betäti­ gungsstifte mit Hilfe der in den Gleitelementen montierten Kernstücke erfolgt, lassen sich die Verriegelungsstufen der herzförmigen Steuerflächennuten mit einer derartigen Abmes­ sung ausbilden, die zur Sicherstellung einer stabilisierten Einzelwirkung des Drucktastenschalters ausreichend ist. Da außerdem eine Kopplungswirkung derart erfolgt, daß das Kernstück eines der beiden Gleitelemente, von denen sich eines in einem verriegelten Zustand befindet, mittels des anderen Gleitelements mit Hilfe einer der Betätigungsplat­ ten betätigt wird, läßt sich die Ausbildung und Anordnung der Gleitelemente frei auslegen, indem man die Form und die Größe der Betätigungsplatten in geeigneter Weise verändert.
Da bei dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Elemente durch die erste und die zweite Betätigungsplatte gebildet sind, die für eine Bewegung relativ zueinander kombiniert sind, läßt sich die dem nicht niedergedrückten Gleitelement entsprechende Betätigungsplatte während eines Einzelwirkungsvorgangs in einem freien Zustand halten. Dies heißt mit anderen Worten, daß sich das Ausmaß an Freiheit bei der Auslegung der vier schräg verlaufenden Flächen, die für die eine gleichzeitige Verriegelung verhindernden Ele­ mente erforderlich sind, steigern läßt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Konfiguration einer jeden herzförmigen Steuerflächennut nicht auf die des vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt ist, sondern auch anders ausgebildet sein kann, wie z.B. so, daß die in Fig. 4 gezeigte Region E an dem Kernstück ausgebil­ det ist, während die anderen Regionen an dem Gleitelement ausgebildet sind, oder so, daß alle Regionen der herzförmi­ gen Steuerflächennut an dem Kernstück ausgebildet sind, das mittels der ersten oder der zweiten Betätigungsplatte der­ art betätigt wird, daß es sich in Richtung von dem Betäti­ gungsstift weg bewegt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwar die eine gleichzeitige Verriegelung verhindernden Elemente aus der ersten und der zweiten Betätigungsplatte gebildet, doch es ist ebensogut auch möglich, die Betäti­ gungsplatten in integrierter Weise miteinander zu vereini­ gen.

Claims (6)

1. Drucktastenschalter, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1, 2), ein erstes und ein zweites Gleitelement (4, 4′), die zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung zwischen einer unbetätigten Position und einer niedergedrückten Position in dem Gehäuse (1, 2) montiert sind und an denen jeweils eine Verriegelungsstufe vorge­ sehen ist, ein in jedem Gleitelement (4, 4′) zur Ausführung einer Gleitbewegung in einer zur Bewegungsrichtung der Gleitelemente (4, 4′) rechtwinkligen Richtung montiertes Kernstück (6, 6′) mit einer daran ausgebildeten Steuerflä­ chennut (15), die an einer Stirnseite an einem Ende jedes Kernstücks (6, 6′) in dessen Bewegungsrichtung ausgebildet ist, einen für jedes der beiden Gleitelemente (4, 4′) vorgesehenen Betätigungsstift (10, 10′) zum Folgen der Steuerflächennut (15) des entsprechenden Kernstücks (6, 6′) und zum Zusammenwirken mit der Verriegelungsstufe des ent­ sprechenden Gleitelements (4, 4′) zum Verriegeln des Gleit­ elements in der niedergedrückten Position, wenn das Gleit­ element (4, 4′) von der unbetätigten in die betätigte Position bewegt wird, und durch eine eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Einrichtung (11, 12), die zur Ausführung einer Bewegung zwischen dem ersten und dem zwei­ ten Gleitelement (4, 4′) in dem Gehäuse (1, 2) in einer Richtung, die zur Bewegungsrichtung der Gleitelemente (4, 4′) sowie auch zur Bewegungsrichtung der Kernstücke (6, 6′) rechtwinklig verläuft, angebracht ist und an einander ent­ gegengesetzten Enden mit einem Paar Steuerflächen (11 a, 12 a) ausgebildet ist, so daß bei Bewegung eines der beiden Gleitelemente (4, 4′) von der unbetätigten in die betätigte Position die eine gleichzeitige Verriegelung verhindernde Einrichtung (11, 12) in Richtung auf das andere Gleitele­ ment (4′, 4) bewegt wird, wonach die dem anderen Gleitele­ ment (4′, 4) entsprechende Steuerfläche (11 a, 12 a) der Einrichtung (11, 12) mit dem entsprechenden Kernstück (6′, 6) in Drückeingriff tritt und dieses bewegt, so daß der in seinem verriegelten Zustand befindliche entsprechende Betä­ tigungsstift (10′, 10) von der Verriegelungsstufe des ande­ ren Gleitelements (4′, 4) freigegeben wird und das andere Gleitelement (4′, 4) dadurch von seiner niedergedrückten in seine unbetätigte Position bewegt werden kann.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine gleichzeitige Verrie­ gelung verhindernde Einrichtung aus einem Paar zusammenwir­ kender Elemente (11, 12) gebildet ist, an denen jeweils eine der Steuerflächen (11 a, 12 a) sowie eine schräg verlau­ fende Fläche (11 b, 12 b) zum Zusammenwirken mit dem entspre­ chenden Gleitelement (4, 4′) vorhanden ist.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Elemente (11, 12) einen dickeren Materialbereich, an dem die Steuerfläche (11 a, 12 a) ausgebildet ist, einen dünneren Materialbereich, an dem die schräg verlaufende Fläche (11 b, 12 b) ausgebildet ist, sowie einen dazwischenliegenden versetzten Bereich (11 c, 12 c) umfaßt, und daß die Elemente (11, 12) derart angeord­ net sind, daß der dickere Materialbereich des einen Elements dem dünneren Materialbereich des anderen Elements benachbart ist.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Elemente (11, 12) angrenzend an die schräg verlaufende Fläche (11 b, 12 b) einen Eingriffsbereich (11 d, 12 d) aufweist, der zum Inein­ grifftreten mit dem versetzten Bereich (11 c, 12 c) des je­ weils anderen Elements zum Stoppen der Relativbewegung der Elemente (11, 12) in einer derartigen Weise ausgelegt ist, daß eine gleichzeitige Bewegung des ersten und des zweiten Gleitelements (4, 4′) von der unbetätigten in die betätigte Position verhindert ist.
5. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitelement (4, 4′) an einer seiner Seitenwände mit einer Steuerflächennut (14) ausgebildet ist, die in derartiger kontinuierlicher Bezie­ hung zu der Steuerflächennut (15) des entsprechenden Kern­ stücks (6, 6′) steht, daß eine einheitliche herzförmige Steuerflächennut (13) gebildet ist, wobei sich die Verrie­ gelungsstufe des Gleitelements (4, 4′) im Zentrum der herz­ förmigen Steuerflächennut (13) befindet.
6. Drucktastenschalter, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1, 2), eine Mehrzahl von Gleitelementen (4, 4′), die zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung in dem Gehäuse (1, 2) montiert sind und deren jedes an einer seiner Seitenwände mit einer herzförmigen Steuerflächennut (14) ausgebildet ist, einen Betätigungsstift (10, 10′) zum Zusammenwirken mit jeder herzförmigen Steuerflächennut (14) der Gleitelemente (4, 4′) zur Verriegelung des entsprechenden Gleitelements (4, 4′) in seiner niedergedrückten Position, eine eine gleich­ zeitige Verriegelung verhindernde Einrichtung (11, 12), die zur Ausführung einer Bewegung innerhalb eines Hin- und Herbewegungsbereichs von jeweils zwei benachbarten Gleit­ elementen (4, 4′) montiert ist und zur Verhinderung einer gleichzeitigen Verriegelung der einander benachbarten Gleitelemente (4, 4′) ausgelegt ist, wenn die einander benachbarten Gleitelemente (4, 4′) mit einander entgegenge­ setzten Enden der eine gleichzeitige Verriegelung verhin­ dernden Einrichtung (11, 12) in Eingriff treten, ein an jedem Gleitelement (4, 4′) vorgesehenes Kernstück (6, 6′), das in einer zur Hin- und Herbewegungsrichtung des Gleit­ elements (4, 4′) rechtwinkligen Richtung gleitend ver­ schiebbar ist und an einer seiner Endflächen mit einem Teil oder der gesamten herzförmigen Steuerflächennut (13) ausge­ bildet ist, und durch ein Paar an einander entgegengesetz­ ten Enden der eine gleichzeitige Verriegelung verhindernden Einrichtung (11, 12) ausgebildete Steuerflächen (11 a, 12 a), deren jede zum Anstoßen an das andere Ende des Kernstücks (6, 6′) zur Betätigung des Kernstücks (6, 6′) ausgebildet ist.
DE3818522A 1987-06-01 1988-05-31 Drucktastenschalter Granted DE3818522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987083187U JPH055625Y2 (de) 1987-06-01 1987-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818522A1 true DE3818522A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=13795321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818522A Granted DE3818522A1 (de) 1987-06-01 1988-05-31 Drucktastenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4827087A (de)
JP (1) JPH055625Y2 (de)
KR (1) KR900011170Y1 (de)
DE (1) DE3818522A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369238A (en) * 1992-08-20 1994-11-29 Alps Electric Co., Ltd. Spring-return switch
JP2604910Y2 (ja) * 1993-12-31 2000-06-12 東洋電装株式会社 プッシュ・プッシュスイッチのロック構造
US6326572B1 (en) * 2000-09-02 2001-12-04 Tsung-Mou Yu Push-button switch assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06147027A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 排気再循環装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392029A (en) * 1981-07-28 1983-07-05 Indak Manufacturing Corp. Push button switch having latching spring arm molded on plastic casing
JPS60170931U (ja) * 1984-04-20 1985-11-13 アルプス電気株式会社 プッシュ・プッシュスイッチ
US4584897A (en) * 1984-12-21 1986-04-29 Itt Corporation Release mechanism in key assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06147027A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 排気再循環装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR900011170Y1 (ko) 1990-12-20
KR890001518U (ko) 1989-03-18
JPS63194430U (de) 1988-12-14
US4827087A (en) 1989-05-02
JPH055625Y2 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
EP0052393B1 (de) Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19959154C2 (de) Verschluß
DE3912798C2 (de)
DE3818522A1 (de) Drucktastenschalter
DE3406870C2 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer Auswahl
DE2818712C2 (de) Verschluß für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3722616C2 (de)
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3700453C2 (de)
CH645428A5 (de) Magnetschloss mit einem riegel und verriegelungsstuecken.
DE3641684C2 (de)
DE3700454C2 (de)
DE1291005B (de) Zeitschalter mit mechanischer, von der Betaetigungsgeschwindigkeit einer Taste unabhaengiger Steuerung der Dauer der Kontaktzeit
DE2652074A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE1955470C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Aufzeichnungsmaterial
DE10112884A1 (de) Münzpfandschloss
DE3328658C2 (de)
DE3317479C2 (de)
DE2741222B2 (de) Merkblattregister

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee