DE3817967A1 - Verfahren und einrichtung zum eliminieren von einstreuungen in matrix-adressierbaren fluessigkristallanzeigen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum eliminieren von einstreuungen in matrix-adressierbaren fluessigkristallanzeigenInfo
- Publication number
- DE3817967A1 DE3817967A1 DE3817967A DE3817967A DE3817967A1 DE 3817967 A1 DE3817967 A1 DE 3817967A1 DE 3817967 A DE3817967 A DE 3817967A DE 3817967 A DE3817967 A DE 3817967A DE 3817967 A1 DE3817967 A1 DE 3817967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data lines
- period
- data
- voltage
- time period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0243—Details of the generation of driving signals
- G09G2310/0248—Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/027—Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0209—Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2011—Display of intermediate tones by amplitude modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrich
tung zum Eliminieren von Einstreuungen in Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtungen. Das Verfahren ist auf zwei Zustände auf
weisende Anzeigevorrichtungen und auch auf Graupegel-Anzeige
vorrichtungen anwendbar. Insbesondere bezieht sich die Erfin
dung auf eine Anzeigevorrichtung, in der Mittel vorgesehen
sind zum Verhindern von Einstreuungen zwischen Datenleitungen
und Pixeln.
Für ein richtiges Verständnis der Erfindung sollten die Arbeits
weise einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und die Pro
bleme von parasitären Kapazitäten verstanden werden, die von
Natur aus in der Struktur dieser Vorrichtungen auftreten. Ins
besondere enthält eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ty
pisch zwei Substrate, die in einem spezifizierten Abstand zu
einander angeordnet sind. Dieser Abstand beträgt typisch etwa
6 Mikron. Zwischen den Substraten ist ein Flüssigkristallma
terial angeordnet. Die Substrate sind so gewählt, daß wenig
stens eins von ihnen durchsichtig bzw. transparent ist. Wenn
eine Hintergrundbeleuchtung vorgesehen ist als ein Mittel zur
Lieferung oder zum Verbessern der Anzeige und des Bildes, ist
es erforderlich, daß beide Substrate im wesentlichen transpa
rent sind. Auf einem dieser Substrate ist ein transparenter
Masseebenenleiter angeordnet, der typisch Material wie beispiels
weise Indiumzinnoxid enthält. Das gegenüberliegende Substrat
enthält ein rechtwinkliges Feld (Array) von einzelnen Elektro
denelementen, die Pixelelektroden genannt werden. Ein Halb
leiterschalter (vorzugsweise ein Dünnfilmtransistor) ist jeder
dieser Pixelelektroden zugeordnet und ist typisch auf dem die
se Elektroden enthaltenden Substrat angeordnet. Diese Tran
sistorschalter basieren gewöhnlich entweder auf der Technolo
gie von amorphen Silizium oder polykristallinem Silizium. Ge
genwärtig wird die Technologie mit amorphem Silizium vorgezogen
wegen den niedrigeren Verfahrenstemperaturanforderungen. Die
vorgenannte Struktur wird zu einem rechtwinkligen Feld (Array)
von kondensator-ähnlichen Schaltungselementen, in denen Flüs
sigkristallmaterial als ein Dielektrikum wirkt. Das Anlegen
einer Spannung an eine Pixelelektrode hat eine elektro-optische
Transformation des Flüssigkristallmaterials zur Folge. Diese
Transformation bzw. Umwandlung ist die Basis für die Anzeige
von Text oder graphischer Information, die auf der Vorrichtung
sichtbar wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung
insbesondere auf die vorstehend beschriebene Anzeigevorrichtung
anwendbar ist, bei der jeder Pixelelektrode ihr eigener Halb
leiterschalter zugeordnet ist, der ein- oder ausgeschaltet wer
den kann, so daß jedes einzelne Pixelelement durch Signale ge
steuert werden kann, die seinem zugeordneten Halbleiterschalter
zugeführt werden. Diese Halbleitervorrichtungen wirken im we
sentlichen als Elektronenventile für die Sammlung von La
dung auf einzelnen Pixelelektroden.
Jedem Transistor wird ein Abtastleitungsignal und ein Datenlei
tungssignal zugeführt. Im allgemeinen gibt es M Datenleitungen
und N Abtastleitungen. Typisch ist die Steuerelektrode (Gate)
von jedem Transistorschalter mit einer Abtastleitung und die
Source oder Drain des Transistorschalters mit einer Datenlei
tung verbunden.
Im Betrieb wird ein Signalpegel auf jeder der M Datentleitungen
ausgebildet. An diesem Punkt wird eine der N Abtastleitungen
aktiviert, damit die auf den Datentleitungen auftretenden Span
nungen über ihre entsprechenden Halbleiterschaltelemente an die
Pixelelektroden angelegt werden. Eine notwendige Konsequenz
der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß jede Pixel
elektrode auf beiden Seiten von Datentleitungen umgeben ist.
Eine der Datenleitungen ist die Datenleitung, die der Pixel
elektrode zugeordnet ist. Die andere Datenleitung ist jedoch
einer benachbarten Pixelelektrode zugeordnet. Diese Datenlei
tung führt ein unterschiedliches Informationssignal. Diese
Struktur hat auch von Natur aus gewisse kapazitive Merkmale.
Insbesondere bilden die Pixelelektrode und ihr gegenüberlie
gender Erdebenen-Elektrodenabschnitt eine kapazitive Struktur.
Zusätzlich gibt es parasitäre Kapazitäten zwischen jeder Daten
leitung und ihren umgebenden Pixelelektrodenelementen. Darüber
hinaus gibt es eine parasitäre Kapazität, die zwischen der
Source und der Drain des Halbleiterschaltelements besteht.
Die parasitären Kapazitäten gestatten, daß unerwünschte Sig
nale an die Pixelelektroden angelegt werden.
In einer typischen Betriebssequenz werden gewünschte Spannungs
pegel auf den Datenleitungen ausgebildet, und eine Abtastlei
tung wird aktiviert, um diese Spannungen an eine einzelene
Reihe von Pixelelektroden anzulegen. Nach einer ausreichenden
Zeit zum Laden des Flüssigkristallkondensators wird eine un
terschiedliche Abtastleitung aktiviert und ein anderer Satz
von Datenspannungen wird an eine andere Pixelreihe angelegt.
Typisch wird eine benachbarte Pixelreihe gewählt zum Schrei
ben von Videoinformation. Somit wird in einem typischen Be
trieb eine Reihe der Anzeigevorrichtung zu einer Zeit von der
Oberseite bis zur Unterseite des Bildschirms beschrieben. Bei
Fernsehanwendungen erfolgt dieses Schreiben von oben nach
unten in etwa 1/30 oder 1/60 Sekunde. Somit wird in dieser
Zeitperiode ein vollständiges Bild auf dem Schirm angezeigt.
Dieses Bild kann sowohl Text- als auch Grafik-Information ent
halten.
Bekanntlich sind in der Elektrotechnik kapazitive Effekte im
allgemeinen proportional zur Fläche und umgekehrt proportional
zur Länge. Somit sind in hochauflösenden Flüssigkristall-An
zeigevorrichtungen die parasitären Kapazitätseffekte beson
ders unerwünscht aufgrund des Erfordernisses für kleine Ab
stände zwischen den Leitungen. In typischen Anwendungen der
hier interessierenden Art, wie beispielsweise bei einem Fern
sehgerät, sind die Pixelelektroden etwa 100 µm (Mikron) auf
einer Seite und getrennt durch einen Abstand von etwa 10 µm
(Mikron) mit einer Fläche von etwa 10×10 µm (Mikron) seit
lich von jedem Pixel für die Anordnung ihres zugeordneten
Halbleiter-Schaltelements. Somit wurde gefunden, daß in hoch
auflösenden Dünnfilmtransistor-Matrix-adressierbaren Flüssig
kristallanzeigen die parasitäre Kapazität zwischen den Daten
leitungen und der Pixelelektrode nicht unerheblich ist im Ver
gleich zu der Pixel-Kapazität. Es sei auch darauf hingewiesen,
daß die parasitäre Kapazität zwischen den Datenleitungen und
der Pixelelektrode vergrößert wird durch das Vorhandensein
der parasitäten Source/Drain-Kapazität in dem Schaltelement
selbst. Im Betrieb einer derartigen Anzeige wird die Spannung
auf einem Pixel während ihrer Reihenadressierzeit gesetzt.
Der Halbleiterschalter wird dann gesperrt, und die Spannung
sollte fest bleiben, bis die Anzeige aufgefrischt wird. Je
doch erzeugt jede Spannungsänderung auf einer benachbarten
Datenleitung eine Änderung der Spannung auf dem Pixel. In
vielen Ansteuertechniken ändert sich die Effektivwertspannung
auf einer Datenleitung typisch zwischen 0 und 5 Volt in Ab
hängigkeit davon, wie viele Elemente in der Spalte durchge
schaltet werden. Dies hat eine Unbestimmtheit oder Einstreu
ung (Nebensprechen) in der Spannung auf dem Pixel zur Folge.
Der maximale Wert für diese Spannung beträgt
2×[(C D + C SD )/C LC ]×5 Volt.
Hier ist C D die parasitäre Kapa
zität, die aufgrund der Nahe der Datentleitungen zu der Pixel
elektrode entsteht; C SD ist die parasitäre Source/Drain-
Schalterkapazität; und C LC ist die Kapazität, die den Flüs
sigkristall-Zellstrukturen selbst zugeordnet ist. Der Faktor 2
resultiert aus der Tatsache, daß zwei Datentleitungen neben
jeder Pixelelektrode vorhanden sind. Bei einem Aufbau, bei dem
etwa 100 Pixel pro 2,5 cm vorgesehen sind, hat dies einen
maximalen Spannungsfehler von etwa 0,2 Volt (Effektivwert RMS)
zur Folge. Dies ist zwar nicht kritisch für ein Ein-Aus-Anzei
gen, es ist aber sehr signifikant für Grauskalaanzeigen, wo
Änderungen in der Spannung von 0,05 Volt (Effektivwert) sicht
bar sind.
Ein Verfahren zum Vermindern von Einstreuungen der vorstehend
beschriebenen Art ist die Verwendung eines Speicherkondensa
tors parallel zur C LC . Dies vermindert die maximale Fehler
spannung. Dieses Verfahren ist jedoch unerwünscht, weil es
gewöhnlich zusätzliche Fertigungsschritte erfordert, weil es
das Auftreten zusätzlicher Defekte bewirken kann und weil es
die aktive Fläche der Pixelelektroden verkleinert.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Einstreuungen in Dünnfilm
transistor-Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen zu
eliminieren, die durch die Gegenwart von parasitären kapazi
tiven Effekten hervorgerufen werden.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Be
treiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen,
bei der eine im wesentlichen konstante Effektivspannung-Daten
leitungskurve erhalten wird.
Ferner sollen Flüssigkristallanzeigen geschaffen werden, bei
denen die Spannung, die durch die parasitäte Kapazität auf
einer Pixelelektrode induziert ist, für alle Pixelelemente
die gleiche ist, insbesondere auf allen Pixelelementen, die
in einer einzigen Spalte liegen. Dabei soll insbesondere die
Unbestimmtheit in dem Pixelspannungspegel verkleinert werden,
damit eine konstante Verschiebung existiert, die verwendet
werden kann, um durch eine geeignete additive Scalierung der
Datenspannungen kompensiert zu werden. Dabei soll auch die
Arbeitsweise von sowohl Grauscala- als auch nicht Grauscala-
Flüssigkristallanzeigen verbessert werden. Ferner sollen Ein
streuungen in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen eliminiert
werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
enthält eine matrix-adressierbare Flüssigkristall-Anzeigen
vorrichtung mit Mitteln zum sequentiellen Anlegen eines Frei
gabesignals an die Abtastleitungen auch Mittel zum Anlegen
mehrerer Datensignale an die Datenleitungen. Erfindungsgemäß
sind diese Datentsignale in einer Zeitperiode zwischen auf
einanderfolgend aktivierten Abtastleitungs-Freigabesignalen
wirksam, so daß während eines ersten Abschnittes dieser Zeit
die gewünschten Spannungspegel den Datenleitungen aufgedrückt
werden. Während eines zweiten Abschnittes dieser Zeitperiode
werden den Datenleitungen korrigierende Spannungspegel zuge
führt, so daß über der Gesamtheit dieser Zeitperioden eine
etwa konstante effektive Spannung an wenigstens einige die
ser Datenleitungen angelegt ist. Gemäß einem weiteren Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeige
betätigt, um diese konstante Effektivspannung zu erzielen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können
zahlreiche Abtastleitungs-Zeitperioden vergehen, bevor ein
korrigierender Spannungspegel geliefert wird, um so wiederum
eine etwa konstante Effektivspannung über einer spezifizierten
Zeitdauer zu erreichen. In dieser Weise arbeitende Flüssig
kristallanzeigen eliminieren die Unbestimmtheit der Spannung
auf einem Pixelelement, die durch die parasitäre Kapazität
zwischen Datenleitungen und der Pixelelektrode hervorgerufen
wird. Es werden hier mehrere Mittel zum Erzielen dieser Re
sultate vorgeschlagen.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen
anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur gemäß
der Erfindung.
Fig. 2 ist ein schematisches Schaltbild von einem Teil des
in Fig. 1 gezeigten Pixelfeldes, der insbesondere das
Vorhandensein von parasitären Kapazitäten darstellt,
deren Wirkungen durch die Erfindung eliminiert werden
sollen.
Fig. 3 zeigt Spannungskurven über der Zeit für spezifizierte
Datenleitungs- und Abtastleitungssignale.
Fig. 4 ist eine Darstellung der Spannung als Funktion der Zeit
für eine Datenleitung, in der die Effektivwert-Korrek
turspannung nach einer spezifizierten Anzahl von Abtast
leitungs-Aktivierungsperioden angelegt ist.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung von einem Verfahren
zum Anlegen von Effektivspannungs-Korrekturkurven für
die Situation, bei der eine Ein-Aus-Anzeige verwendet
wird.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung und stellt eine Ab
wandlung der in Fig. 5 gezeigten Schaltungsanordnung
dar.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung von einer analogen
Effektivspannungs-Kompensationsschaltung für Grauscala-
Anzeigevorrichtungen.
Fig. 8 ist eine schematsiche Darstellung von einem alternativen
digitalen Grauscala-Anzeigekompensationssystem.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht von einer Flüssigkristallan
zeigevorrichtung 10. Die Hauptkomponente einer derartigen Vor
richtung ist ein Feld oder Array 20 von einzeln steuerbaren
Pixelelementen. Typisch wird dieses Feld in einem rechtwinkli
gen Gitter angeordnet, wobei jede Gitterstelle eine transparen
te Pixelektrode und deren zugeordneten Halbleiterschalter ent
hält, der die Funktion hat, eine Spannung an seine zugeordnete
Pixelelektrode anzulegen. Typisch sind soviele Halbleiterschal
ter wie Pixelelektroden vorgesehen. Es sei jedoch darauf hinge
wiesen, daß dies für den Betrieb der erfindungsgemäßen Anzei
gevorrichtung nicht notwendig ist. Weiterhin sei darauf hinge
wiesen, daß das Pixelfeld zwar in einem rechtwinkligen Gitter
ausgebildet ist, dass aber auch andere Gitterstrukturen verwen
det werden können. Für eine einfache Darstellung und ein bes
seres Verständnis sei angenommen, daß das Pixelfeld 20 ein
rechtwinkliges Pixelfeld ist, das in M Spalten und N Spalten
angeordnet ist. Einem Datentreiber 30 werden serielle Daten
zugeführt, die Videoinformation in entweder analoger oder di
gitaler Form darstellen. Ein Pixeltakt, der mit der M-fachen
Frequenz des angegebenen Leitungstaktes betätigt wird, wird
dazu verwendet, die richtige Zeitsteuerung für den Datentrei
ber 30 herbeizuführen. Der Datentreiber 30 besitzt somit ty
pisch M Ausgangsleitungen. Diese Ausgangleitungen sind typisch
alle gültig zu einem bestimmten Zeitpunkt, zu dem der Abtast
treiber 40 unter der Steuerung des Leitungstaktsignals ge
stattet, daß Daten von den M Ausgangsdaten-Treiberleitungen
einer Reihe von Pixelelektroden durch die Betätigung eines
Halbleiterschalters zugeführt werden, der beispielsweise an
den Schnittpunkt der m-ten Datentreiberleitung und der n-ten
Abtast-Treiberleitung angeordnet ist. Somit ist ersichtlich,
daß eine Abtast-Treiberleitung für jede Reihe des Pixelfel
des 20 vorgesehen ist. Somit gibt es im allgemeinen N Aus
gangsleitungen von dem Abtasttreiber 40.
Das besondere Problem, das sich durch die Pixelelektroden- und
Datenelektrodenanordnung darstellt, ist deutlicher in Fig. 2
gezeigt. Hierbei wird insbesondere auf die Pixelelektrode hin
gewiesen, die der m-ten Datenleitung und der n-ten Abtastlei
tung zugeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß ein kapa
zitives Schaltungselement C LC als Folge des Vorhandenseins
der Pixelelektrode 21 in Verbindung mit ihrem gegenüberlie
genden Masseebenen-Elektrodenabschnitt (nicht sichtbar) und
dem zugeordneten Flüssigkristallmaterial (ebenfalls nicht sicht
bar) existiert. Weiterhin ist in Fig. 2 die parasitäre Source/
Drain-Kapazität C SD gezeigt, die dem Schaltelement 25 zugeord
net ist. Diese Kapazität ist symbolisch mit C SD bezeichnet.
Weiterhin ist in Fig. 2 die parasitäre Kapazität C D gezeigt,
die zwischen der m-ten Datenleitung und der angegebenen Pixel
elektrode 21 besteht. (Es sind noch weitere Pixelelektroden
gezeigt, aber nicht mit Bezugszahlen versehen). Es sei weiterhin
darauf hingewiesen, daß eine parasitäre Kapazität zwischen
der Pixelelektrode 21 und der Datenleitung (m +1) auf ihrer
rechten Seite in Fig. 2 besteht. Es wird hier jedoch angenom
men, daß diese Kapazität bei der Ermittlung des Wertes für
C D betrachtet wird, dem sie zugeordnet ist. Es ist auch zu er
kennen, daß die Kapazität C D und die Kapazität C SD effektiv
parallel liegen und ihre Wirkungen somit additiv sind. Es ist
ferner zu sehen, daß die Datenleitungen mit der Bezugszahl 24
und in ähnlicher Weise die Abtastleitungen mit der Bezugszahl
22 versehen sind.
Das durch die Erfindung gelöste Problem wird nun näher betrach
tet durch eine Analyse von Fig. 2. Insbesondere ist in Verbin
dung mit der Pixelelektrode 21 zu erkennen, daß die Spannungs
signale, die auf der Datenleitung (m +1) auftreten, an die
Pixelelektrode 21 über ihre kapazitive Kopplung (nicht zu sehen
s. oben) mit dieser Datenleitung angelegt werden können, die
als eine Folge der notwendigerweise großen Nähe zwischen der
Pixelelektrode 21 und der Datenleitung (m +1) existiert. In
ähnlicher Weise können Signale, die an die Datenleitung m angelegt werden,
auch auf der Pixelelektrode 21 auftreten, obwohl der Halbleiterschalter 25
ausgeschaltet bzw. gesperrt ist, als eine Folge von Spannungen,
die an die Datenleitung m angelegt sind, da die parasitäre
Kapazität C SD die Datenleitung m mit der Pixelelektrode 21 koppeln
kann. In gleicher Weise ist die Pixelelektrode 21 auch über C D
kapazitiv mit der Datenleitung m gekoppelt, und zwar aus den
gleichen Gründen, aus denen sie mit der Datenleitung (m +1)
gekoppelt ist. Somit können während der Zeitintervalle, in
denen andere Reihen (beispielsweise Abtastleitung (n +1) oder
Abtastleitung (n +2) aktiv) Information zugeführt wird,
Störsignale auch der Reihe n zugeführt werden. Dies ist genau
das Problem, das durch die Erfindung eliminiert werden soll.
Zu Darstellungszwecken sind nur die parasitären Kapazitäten
für die Zelle in Reihe n und Spalte m gezeigt; diese Effekte
bestehen zwar für alle Pixelzellen, aber zur einfachereren
Darstellung werden sie nur für die vorgenannte Zelle betrach
tet.
Das Verfahren zum Lösen der vorgenannten Einstreuprobleme ist
in Fig. 3 dargestellt. Die erste dort dargestellte Kurve zeigt
zwei Methoden zum Lösen des Problems. Die Zeitperioden T 1 und
T 2 sind einem dieser Verfahren zugeordnet. Die Zeitperiode T 3
ist dem anderen dieser Verfahren zugeordnet. Lediglich zur
einfacheren Darstellung sind sie im gleichen Zeitmaßstab ge
zeigt. Zunächst wird die Arbeitsweise der Erfindung in den Zeit
perioden T 1 und T 2 betrachtet. Das Verfahren zur Einstreukorrek
tur, wie es für die Zeitperiode T 1+T 2 dargestellt ist, ist
auf binäre (d. h. Ein/Aus) Anzeigen anwendbar. Die in den
ersten zwei Darstellungen von Fig. 3 gezeigten Kurven zeigen
die Signale, die als Beispiel an die Pixelelektrode in der
n-ten Reihe und m-ten Spalte angelegt werden. Wenn die Abtast
linie aktiv ist (während der ersten Hälfte der Periode T 1)
wird eine "1" auf die Pixelelektrode geschrieben. Während der
zweiten Hälfte der Periode T 1 wird eine "0" auf die Datenlei
tung gegeben, obwohl sie nicht in die Pixelelektrode geschrie
ben wird, da der Abtastimpuls für die zweite Hälfte nicht ak
tiv ist. Die entgegengesetzte Situation gilt, wenn in der Perio
de T 1 eine binäre "0" in die gleiche Pixelzelle geschrieben
werden soll. Somit wird über der Zeitperiode T 1 eine konstan
te Effektivspannung an die Datenleitung m angelegt. Eine kom
pensierende Spannung kann angelegt werden, um dieser konstanten
Effektivspannung entgegenzuwirken, um so für ein besseres
Schirmbild zu sorgen.
Es wird nun auf das Verfahren zur Eliminierung von Einstreu
ungen eingegangen, wie es in der Periode T 3 dargestellt ist.
Es sei erneut darauf hingewiesen, daß diese zwei getrennten
Verfahren nur der Einfachheit halber und zu Vergleichszwecken
in der gleichen Figur gezeigt sind. Im allgemeinen haben die
Spannungskurven, die für die Datenleitung m in der Periode T 3
gezeigt sind, einen anderen Charakter als die einfachen binä
ren Komplemente, die für diejenigen dargestellt sind, die in
der Zeitperiode T 1+T 2 angelegt werden. Insbesondere ist das
Verfahren, das durch die Kurvenform auf der Datenleitung m in
der Periode T 3 dargestellt ist, auf die Situation anwendbar,
in der Grauscalaanzeigen verwendet werden. Für Grauscalaan
zeigen wird eine Spannung V 1, wobei 0 V 1 V max gilt, während
der ersten Hälfte der Leitungsadressierzeit angelegt, und ihr
Effektiv-Komplement wird für die zweite Hälfte angelegt. Ihr
Effektiv-Komplement errechnet sich wie folgt:
Somit gibt es in der Zeitperiode T 3 zwei bestimmte Spannungen,
die an die Datenleitung m angelegt sind. In der ersten Hälfte
der Zeitperiode wird die Spannung V 1 angelegt. In der zweiten
Hälfte der Zeitperiode T 3 ist die Spannung, die an die Daten
leitung m angelegt ist, die Spannung V 2, ihr Effektiv-Komple
ment. Dies stellt wiederum eine konstante Effektivspannung
auf der Datenleitung m sicher. Es sei ferner darauf hingewiesen,
daß, wenn größere Spannungen als V 0 = V max zur Verfügung ste
hen, eine Korrektur über einer kürzeren Zeitdauer vorgenommen
werden kann, um die gleichen konstanten Effektivspannungspegel
zu erzeugen. Es ist nicht notwendig, daß das Zeitinterwall T 3
in zwei gleiche Teile geteilt wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4
dargestellt. Die auftretenden Grundgedanken sind jedoch trotz
dem die gleichen. So wird nach einer gewissen Anzahl von Reihen
adressierungszeiten N max eine Korrekturspannung an die Daten
leitung m angelegt, damit über einen verlängerten Zeitraum die
Effektivspannung ein konstanter Wert ist. Wie in Fig. 4 dar
gestellt ist, wird die in dem Korrekturintervall angelegte
Spannung als das Effektivwert-Komplement der mittleren Spannung
gewählt, die während der N max Reihenadressierungszeiten ange
legt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 4 relative
Werte und die Zeitsteuerung darstellt und daß insbesondere
während der dargestellten Reihenadressierungszeiten es nicht
notwendigerweise wahr ist, daß die Datenwerte alle binäre Wer
te sind. Bei der in Fig. 4 dargestellten Implementierung
werden alle Datenleitungen in normaler Weise adressiert, und
dann wird eine Effektiwert-Korrekturkurve angelegt, um eine
konstante Effektivspannung auf der Datenleitung über dem ge
samten Intervall (Reihenadressierungszeiten plus Korrektur
intervall) zu ergeben. Wenn die gleiche Amplitude während der
Korrektur angelegt wird, ist das Korrekturzeitintervall
gleich den N max Reihenadressierungszeiten. Wenn die doppelte
maximale Datenspannung zur Verfügung steht, ist nur ein viertel
der Reihenadressierungszeit erforderlich.
Eine Darstellung der digitalen Mittel zum Ausführen des Ver
fahrens, das in den Perioden T 1 und T 2 in Fig. 3 dargestellt
ist, ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Es sei darauf hinge
wiesen, daß Exlusiv-Oder-Schaltungen 31 verwendet werden kön
nen, um die gewünschte binäre Komlementierung auszuführen,
wie sie vorstehend angegeben wurde. Für eine Zwei-Pegelanzeige
liefert diese Schaltungsanordnung eine konstante Effektivwert
kurve, die durch Invertieren der Daten für eine halbe Lei
tungsadressierungszeit erzeugt wird, während der Abtastaus
gang für die nicht-invertierte Hälfte der Leitungsadressierungs
zeit freigegeben ist. Dies wird mit einem Exklusiv-Oder-Gatter
an jedem Datentreiber Ausgang, wie es in Fig. 5 dargestellt
ist, oder durch die Verwendung eines Exklusiv-Oder-Gatters
an der seriellen Dateneingangsleitung zu einem Schieberegister
im Datentreiber 30 erreicht. Bei der letztgenannten Implemen
tierung werden die Daten in die Datentreiber zwei mal für jede
Leitungsadressierungszeit angegeben. Es sei darauf hingewiesen,
daß bei diesem letztgenannten Ausführungsbeispiel nur eine
einzige Exklusiv-Oder-Schaltung 32 verwendet werden muß (s.
Fig. 6).
Für eine Vielpegel-oder Grauscalaanzeige sind die Implemen
tierungen des obenbeschriebenen Korrekturverfahrens in den
Fig. 7 und 8 gezeigt. Bei der Schaltungsanordnung gemäß
Fig. 7 werden analoge Momentanwert-Speichertreiber (Sample-
and-Hold-Treiber) 55 und 56 verwendet. Das Effektivwert-Kom
plement wird unter Verwendung analoger Schaltungsanordnungen
generiert, wie beispielsweise einem Quadrierer 51, einem Ad
dierer/Subtrahierer 52, einem Quadratwurzelrechner 53 und
einem Schalter 54, der durch das Abtastfreigabesignal selek
tiert wird, um Eingangsleitungs-Videorohdaten oder analoge
Videodaten zu selektieren, die verarbeitet worden sind, um
Effektivwert-Komplementwerte zu erzeugen. Zeitsteuersignale,
die den Momentanwertspeicherschaltungen 55 und 56 zugeführt
sind, stellen sicher, daß gültige Daten gleichzeitig an einer
einzelnen gewählten Reihe der Anzeige zur Verfügung stehen,
die durch ihre zugeordneten Videoanzeigedaten bestimmt ist.
Eine zweite Implementierung der Effektivwert-Komplement-Er
zeugereinrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Diese Implemen
tierung verwendet digitale Daten und eine Nachschlagetabelle,
um das Effektivwert-Komplement zu ermitteln. Digital/Analog-
Wandler 66 werden als Datenleitungstreiber verwendet. Fig. 8
stellt den Fall dar, bei dem Videodaten in digitalter Form
eingegeben werden, wobei acht Bits zugeordnet sind, um einen
von 256 Grauscalapegeln zu bestimmen, die an die Pixelelek
troden anlegbar sind. Die Daten werden einer Nachschlage
tabelle 60 zugeführt, die beispielweise ein ROM mit 256×256
Elementen darstellt, wobei das ROM dazu verwendet wird, Effek
tivwert-Komplemente für jede der möglichen 256 Dateneingangs
kombinationen zu ermitteln. Das Abtastfreigabesignal steuert
den Schalter 64, der entweder die digitalen Rohdaten oder
digitale Daten selektiert, die verarbeitet worden sind, um
ihr Effektivwert-Komplement zu ermitteln. Als Beispiel sei
auf die Kurve hingewiesen, die in der zweiten Hälfte der Zeit
periode T 3 in der ersten Kurve dargestellt ist, die in Fig. 3
oben gezeigt ist. Dieses binäre acht-Bit-Datum wird dem Daten
bus und Datensperren 65 zugeführt. Jede dieser Sperren treibt
einen Digital/Analog-Wandler 66, der dazu verwendet wird,
die verschiedenen Datenleitungen in dem Pixelarray zu steuern.
Auf diese Weise wird die gewünschte Effektivwert-Spannungs
kurve den Datenleitungen zugeführt, um die gewünschte konstan
te Effektivspannung zu erreichen.
Somit wird deutlich, daß das Verfahren und die Einrichtung ge
mäß der Erfindung geeignet sind zum Eliminieren von Einstreu
ungen in Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen. Insbe
sondere wird deutlich, daß das Verfahren und die Einrichtung
gemäß der Erfindung Mittel schafft zum Kompensieren von zu
sätzlichen Signalen, die den verschiedenen Pixelelementen un
erwünscht zugeführt werden. Dieses Verfahren ist besonders
wichtig bei Anzeigen hoher Auflösung wegen der größeren para
sitären Effekte, die aus Strukturen großer Nähe resultieren.
Somit wird die Unbestimmtheit in der Spannung auf einem Ele
ment, die durch die parasitäre Kapazität zwischen den Daten
leitungen und den Pixelelektroden verursacht ist, beseitigt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren
auf einfache Weise implementiertbar ist und ein signifikantes
Problem bei der Fertigung von hochauflösenden Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtungen löst.
Claims (9)
1. Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch:
mehrere Pixelelektroden (21), die in einem Gittermuster auf einem ersten isolierenden Substrat angeordnet sind,
mehrere Halbleiterschaltvorrichtungen (25), die entsprechen den Pixelelektroden zugeordnet sind,
ein zweites Substrat, auf dem wenigstens eine Masseebenen- Elektrode angeordnet ist, wobei das zweite Substrat neben dem ersten Substrat in einem vorbestimmten Abstand davon angeordnet ist,
Flüssigkristallmaterial, das zwischen den Substraten derart angeordnet ist, daß die Pixelelektroden, die wenigstens eine Masseebenen-Elektrode und das Flüssigkristallmaterial elektrische Vorrichtungen mit kapazitiven Charakteristiken bilden,
mehrere elektrisch leitfähige Abtastleitungen (22), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) verbun den sind, die einer Reihe des Pixelelektrodengitters zuge ordnet sind,
mehrere elektrisch leitfähige Datenleitungen (24), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) ver bunden sind, die einer Spalte des Pixelektrodengitters zugeordnet sind,
Mittel zum aufeinanderfolgenden Zuführen eines Freigabe signals zu den Abtastleitungen und
Mittel zum Zuführen mehrerer Datensignale zu den Daten leitungen, wobei die Datensignale in einer Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgend aktivierten Abtastleitungs- Freigabesignalen wirksam sind derart, daß während eines ersten Abschnittes der Zeitperiode den Datenleitungen ge wünschte Spannungspegel aufgedrückt sind, und während eines zweiten Abschnittes der Zeitperiode den Datenlei tungen korrigierende Spannungspegel zugeführt sind derart, daß in der Zeitperiode an wenigstens einige der Daten leitungen eine etwa konstante Effektivspannung angelegt ist.
mehrere Pixelelektroden (21), die in einem Gittermuster auf einem ersten isolierenden Substrat angeordnet sind,
mehrere Halbleiterschaltvorrichtungen (25), die entsprechen den Pixelelektroden zugeordnet sind,
ein zweites Substrat, auf dem wenigstens eine Masseebenen- Elektrode angeordnet ist, wobei das zweite Substrat neben dem ersten Substrat in einem vorbestimmten Abstand davon angeordnet ist,
Flüssigkristallmaterial, das zwischen den Substraten derart angeordnet ist, daß die Pixelelektroden, die wenigstens eine Masseebenen-Elektrode und das Flüssigkristallmaterial elektrische Vorrichtungen mit kapazitiven Charakteristiken bilden,
mehrere elektrisch leitfähige Abtastleitungen (22), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) verbun den sind, die einer Reihe des Pixelelektrodengitters zuge ordnet sind,
mehrere elektrisch leitfähige Datenleitungen (24), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) ver bunden sind, die einer Spalte des Pixelektrodengitters zugeordnet sind,
Mittel zum aufeinanderfolgenden Zuführen eines Freigabe signals zu den Abtastleitungen und
Mittel zum Zuführen mehrerer Datensignale zu den Daten leitungen, wobei die Datensignale in einer Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgend aktivierten Abtastleitungs- Freigabesignalen wirksam sind derart, daß während eines ersten Abschnittes der Zeitperiode den Datenleitungen ge wünschte Spannungspegel aufgedrückt sind, und während eines zweiten Abschnittes der Zeitperiode den Datenlei tungen korrigierende Spannungspegel zugeführt sind derart, daß in der Zeitperiode an wenigstens einige der Daten leitungen eine etwa konstante Effektivspannung angelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
korrigierenden Spannungspegel die binären Komplemente
der gewünschten Spannungspegel sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
korrigierenden Spannungspegel das Effektivwert-Komplement
der gewünschten Spannungspegel darstellen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Abschnitt der Zeitperiode und der zweite Abschnitt
der Zeitperiode eine gleiche Dauer haben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zum Zuführen mehrerer Datensignale zu den Daten
leitungen in einer Zeitperiode wirksam sind, die ein
Vielfaches der Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgenden
Zuführungen der Abtastleitungsignale sind, so daß während
der verlängerten Periode verschiedene gewünschte Span
nungspegel den Datenleitungen aufgedrückt sind und daß
während einer Periode, die dieser verlängerten Periode
nachfolgt, ein korrigierender Spannungspegel an die Daten
leitungen angelegt ist, so daß über der verlängerten
Periode und der nachfolgenden Periode eine etwa konstante
Effektivwertspannung an wenigstens eine der Datenleitungen
angelegt ist.
6. Verfahren zum Ansteuern der Abtastleitungen und der Da
tenleitungen in einer matrix-adressierbaren Flüssigkri
stallanzeige,
gekennzeichnet durch :
sequentielles Zuführen eines Freigabesignals zu den Ab tastleitungen und
Zuführen mehrerer Datensignale zu den Datenleitungen, wobei die Datensignale in einer Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgend aktivierten Abtastleitungs-Freigabe signalen wirksam sind, so daß während eines ersten Ab schnittes der Zeitperiode den Datenleitungen gewünschte Spannungspegel aufgedrückt werden und während eines zwei ten Abschnittes der Periode den Datenleitungen korri gierende Spannungspegel zugeführt werden, wobei in der Zeitperiode eine etwa konstante Effektivwertspannung an wenigstens einige der Datenleitungen angelegt wird.
sequentielles Zuführen eines Freigabesignals zu den Ab tastleitungen und
Zuführen mehrerer Datensignale zu den Datenleitungen, wobei die Datensignale in einer Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgend aktivierten Abtastleitungs-Freigabe signalen wirksam sind, so daß während eines ersten Ab schnittes der Zeitperiode den Datenleitungen gewünschte Spannungspegel aufgedrückt werden und während eines zwei ten Abschnittes der Periode den Datenleitungen korri gierende Spannungspegel zugeführt werden, wobei in der Zeitperiode eine etwa konstante Effektivwertspannung an wenigstens einige der Datenleitungen angelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
korrigierenden Spannungspegel die binäre Komplemente der
gewünschten Spannungspegel sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
korrigierenden Spannungspegel das Effektivwert-Komplement
der gewünschten Spannungspegel darstellen.
9. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Abschnitt der Zeitperiode und der zweite Abschnitt
der Zeitperiode eine gleiche Dauer haben.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5651287A | 1987-06-01 | 1987-06-01 | |
US056512 | 1987-06-01 | ||
CA000566659A CA1319454C (en) | 1987-06-01 | 1988-05-12 | Method and system for eliminating cross-talk in thin film transistor matrix addressed liquid crystal displays |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3817967A1 true DE3817967A1 (de) | 1988-12-22 |
DE3817967B4 DE3817967B4 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=25671892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3817967A Expired - Lifetime DE3817967B4 (de) | 1987-06-01 | 1988-05-27 | Verfahren und Einrichtung zum Eliminieren von Einstreuungen in Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2659553B2 (de) |
CA (1) | CA1319454C (de) |
DE (1) | DE3817967B4 (de) |
FR (1) | FR2615993B1 (de) |
GB (1) | GB2205432B (de) |
SE (1) | SE466423B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344808A1 (de) * | 1992-12-30 | 1994-07-07 | Gold Star Co | Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen |
DE4344807A1 (de) * | 1992-12-30 | 1994-07-07 | Gold Star Co | Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen |
DE4446330A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-07-20 | Sharp Kk | Bildanzeigevorrichtung |
DE19540146B4 (de) * | 1994-10-27 | 2012-06-21 | Nec Corp. | Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür |
DE102014019638A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Lenovo (Beijing) Co., Ltd. | Anzeigeeinrichtung und elektronische Vorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68922197T2 (de) * | 1988-12-23 | 1995-08-10 | Fujitsu Ltd | Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige. |
TW225025B (de) * | 1992-10-09 | 1994-06-11 | Tektronix Inc | |
EP2024955A4 (de) * | 2006-05-26 | 2010-09-15 | E Ink Corp | Verfahren zur ansteuerung elektrooptischer anzeigen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228587A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Suwa, Nagano | Verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen fluessigkristallanordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4250503A (en) * | 1977-07-26 | 1981-02-10 | National Research Development Corporation | Apparatus for displaying waveforms on a matrix display |
JPS57204592A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-15 | Sony Corp | Two-dimensional address device |
JPS5872191A (ja) * | 1981-10-26 | 1983-04-30 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置の駆動方式 |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
GB2146473B (en) * | 1983-09-10 | 1987-03-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Addressing liquid crystal displays |
GB8408216D0 (en) * | 1984-03-30 | 1984-05-10 | Secr Defence | Flat-panel display |
JPH0680477B2 (ja) * | 1985-02-06 | 1994-10-12 | キヤノン株式会社 | 液晶表示パネル及び駆動方法 |
GB2173629B (en) * | 1986-04-01 | 1989-11-15 | Stc Plc | Addressing liquid crystal cells |
-
1988
- 1988-05-03 SE SE8801672A patent/SE466423B/sv not_active IP Right Cessation
- 1988-05-12 CA CA000566659A patent/CA1319454C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-27 JP JP63128574A patent/JP2659553B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-27 DE DE3817967A patent/DE3817967B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-27 FR FR8807096A patent/FR2615993B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-01 GB GB8812935A patent/GB2205432B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228587A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Suwa, Nagano | Verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen fluessigkristallanordnung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344808A1 (de) * | 1992-12-30 | 1994-07-07 | Gold Star Co | Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen |
DE4344807A1 (de) * | 1992-12-30 | 1994-07-07 | Gold Star Co | Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen |
DE4446330A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-07-20 | Sharp Kk | Bildanzeigevorrichtung |
US5748165A (en) * | 1993-12-24 | 1998-05-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image display device with plural data driving circuits for driving the display at different voltage magnitudes and polarity |
DE4446330B4 (de) * | 1993-12-24 | 2007-07-19 | Sharp K.K. | Bildanzeigevorrichtung |
DE19540146B4 (de) * | 1994-10-27 | 2012-06-21 | Nec Corp. | Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür |
DE102014019638A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Lenovo (Beijing) Co., Ltd. | Anzeigeeinrichtung und elektronische Vorrichtung |
US9633594B2 (en) | 2014-09-05 | 2017-04-25 | Lenovo (Beijing) Co., Ltd. | Display device and electronic apparatus |
DE102014019638B4 (de) * | 2014-09-05 | 2019-11-28 | Lenovo (Beijing) Co., Ltd. | Anzeigeeinrichtung und elektronische Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2615993B1 (fr) | 1993-05-28 |
JPS6456423A (en) | 1989-03-03 |
FR2615993A1 (fr) | 1988-12-02 |
GB2205432A (en) | 1988-12-07 |
GB2205432B (en) | 1992-01-02 |
DE3817967B4 (de) | 2005-11-24 |
GB8812935D0 (en) | 1988-07-06 |
CA1319454C (en) | 1993-06-22 |
SE8801672D0 (sv) | 1988-05-03 |
SE466423B (sv) | 1992-02-10 |
JP2659553B2 (ja) | 1997-09-30 |
SE8801672L (sv) | 1988-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221972C2 (de) | ||
EP0417578B1 (de) | Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE69225105T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE69319207T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix | |
DE69315029T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE69116491T2 (de) | Helligkeitskompensation für eine elektroluminiszierende Anzeigetafel | |
DE102013114348B4 (de) | Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE3850630T2 (de) | Graustufen-Anzeige. | |
DE69626713T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69524145T2 (de) | Durch verschiedene stromversorgungen gespeiste integrierte schaltung | |
DE69411223T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix | |
DE68917404T2 (de) | Matrixanzeigegerät. | |
DE2810478C2 (de) | ||
DE69211896T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69124673T2 (de) | Adressierbares Matrixgerät | |
DE102019123019A1 (de) | Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE60121650T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln | |
DE3334933C2 (de) | ||
DE10010955B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen | |
DE3411102A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld | |
DE69313886T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Aussteuerung | |
DE3346271A1 (de) | Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung | |
DE69735578T2 (de) | Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition |