DE3817967B4 - Verfahren und Einrichtung zum Eliminieren von Einstreuungen in Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Eliminieren von Einstreuungen in Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen Download PDF

Info

Publication number
DE3817967B4
DE3817967B4 DE3817967A DE3817967A DE3817967B4 DE 3817967 B4 DE3817967 B4 DE 3817967B4 DE 3817967 A DE3817967 A DE 3817967A DE 3817967 A DE3817967 A DE 3817967A DE 3817967 B4 DE3817967 B4 DE 3817967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time period
data lines
voltage levels
data
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3817967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817967A1 (de
Inventor
Donald Earl Castleberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3817967A1 publication Critical patent/DE3817967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817967B4 publication Critical patent/DE3817967B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0248Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Matrix-adressierbare Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend:
– mehrere Pixelelektroden (21), die in einem Gittermuster auf einem ersten isolierenden Substrat angeordnet sind,
– mehrere Halbleiterschaltvorrichtungen (25), die so geschaltet sind, dass sie mit entsprechenden Pixelelektroden verbunden sind,
– ein zweites Substrat, auf dem wenigstens eine Masse-Elektrode angeordnet ist, wobei das zweite Substrat in einem vorbestimmten Abstand zum ersten Substrat davon angeordnet ist, Flüssigkristallmaterial, das zwischen den Substraten derart angeordnet ist, dass die Pixelelektroden, die wenigstens eine Masse-Elektrode und das Flüssigkristallmaterial elektrische Vorrichtungen mit kapazitiven Charakteristiken bilden,
– mehrere elektrisch leitfähige Abtastleitungen (22), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) verbunden sind und eine Reihe des Pixelelektrodengitters bilden,
– mehrere elektrisch leitfähige Datenleitungen (24), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) verbunden sind und eine Spalte des Pixelelektrodengitters bilden, -Abtasttreiber (40) zum aufeinerfolgenden Zuführen eines unipolaren Freigabesignals zu den Abtastleitungen zum Freischalten der Halbleiterschaltvorrichtungen (25), und
– Datentreiber (30) zum...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Eliminieren von Einstreuungen in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen. Das Verfahren ist auf zwei Zustände aufweisende Anzeigevorrichtungen und auch auf Graupegel-Anzeigevorrichtungen anwendbar. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Matrixadressierbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in der Mittel vorgesehen sind, zum Verhindern von Einstreuungen zwischen Datenleitungen und Pixeln und auf ein Verfahren zum Ansteuern von Dünnfilm-Transistoren in einer Matrix-adressierbaren Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Für ein richtiges Verständnis der Erfindung sollten die Arbeitsweise einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und die Probleme von parasitären Kapazitäten verstanden werden, die von Natur aus in der Struktur dieser Vorrichtungen auftreten. Insbesondere enthält eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung typisch zwei Substrate, die in einem spezifizierten Abstand zueinander angeordnet sind. Dieser Abstand beträgt typisch etwa 6 μm(Mikron). Zwischen den Substraten ist ein Flüssigkristallmaterial angeordnet. Die Substrate sind so gewählt, dass wenigstens eins von ihnen durchsichtig bzw. transparent ist. Wenn eine Hintergrundbeleuchtung vorgesehen ist als ein Mittel zur Lieferung oder zum Verbessern der Anzeige und des Bildes, ist es erforderlich, dass beide Substrate im Wesentlichen transparent sind. Auf einem dieser Substrate ist ein transparenter Masseebenenleiter angeordnet, der typisch Material, wie beispielsweise Indiumzinnoxid, enthält. Das gegenüberliegende Substrat enthält ein rechtwinkliges Feld (Array) von einzelnen Elektrodenelementen, die Pixelelektroden genannt werden. Ein Halbleiterschalter (vorzugsweise ein Dünnfilmtransistor) ist jeder dieser Pixelelektroden zugeordnet und ist typisch auf dem diese Elektroden enthaltenden Substrat angeordnet. Diese Transistorschalter basieren gewöhnlich entweder auf der Technologie von amorphen Silizium oder polykristallinem Silizium. Gegenwärtig wird die Technologie mit amorphem Silizium vorgezogen wegen den niedrigeren Verfahrenstemperaturanforderungen. Die vorgenannte Struktur wird zu einem rechtwinkligen Feld (Array) von kondensatorähnlichen Schaltungselementen, in denen Flüssigkristallmaterial als ein Dielektrikum wirkt. Das Anlegen einer Spannung an eine Pixelelektrode hat eine elektro-optische Transformation des Flüssigkristallmaterials zur Folge. Diese Transformation bzw. Umwandlung ist die Basis für die Anzeige von Text oder graphischer Information, die auf der Vorrichtung sichtbar wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung insbesondere auf die vorstehend beschriebene Anzeigevorrichtung anwendbar ist, bei der jeder Pixelelektrode ihr eigener Halbleiterschalter zugeordnet ist, der ein- oder ausgeschaltet werden kann, so dass jedes einzelne Pixelelement durch Signale gesteuert werden kann, die seinem zugeordneten Halbleiterschalter zugeführt werden. Diese Halbleitervorrichtungen wirken im wesentlichen als Elektronenventile für die Sammlung von Ladung auf einzelnen Pixelelektroden.
  • Jedem Transistor wird ein Abtastleitungssignal und ein Datenleitungssignal zugeführt. Im allgemeinen gibt es M Datenleitungen und N Abtastleitungen. Typisch ist die Steuerelektrode (Gate) von jedem Transistorschalter mit einer Abtastleitung und die Source oder Drain des Transistorschalters mit einer Datenleitung verbunden.
  • Im Betrieb wird ein Signalpegel auf jeder der M Datenleitungen ausgebildet. An diesem Punkt wird eine der N Abtastleitungen aktiviert, damit die auf den Datenleitungen auftretenden Spannungen über ihre entsprechenden Halbleiterschaltelemente an die Pixelelektroden angelegt werden. Eine notwendige Konsequenz der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass jede Pixelelektrode auf beiden Seiten von Datenleitungen umgeben ist. Eine der Datenleitungen ist die Datenleitung, die der Pixelelektrode zugeordnet ist. Die andere Datenleitung ist jedoch einer benachbarten Pixelelektrode zugeordnet. Diese Datenleitung führt ein unterschiedliches Informationssignal. Diese Struktur hat auch von Natur aus gewisse kapazitive Merkmale. Insbesondere bilden die Pixelelektrode und ihr gegenüberliegender Erdebenen-Elektrodenabschnitt eine kapazitive Struktur. Zusätzlich gibt es parasitäre Kapazitäten zwischen jeder Datenleitung und ihren umgebenden Pixelelektrodenelementen. Darüber hinaus gibt es eine parasitäre Kapazität, die zwischen der Source und der Drain des Halbleiterschaltelements besteht.
  • Die parasitären Kapazitäten gestatten, dass unerwünschte Signale an die Pixelelektroden angelegt werden.
  • In einer typischen Betriebssequenz werden gewünschte Spannungspegel auf den Datenleitungen ausgebildet, und eine Abtastleitung wird aktiviert, um diese Spannungen an eine einzelne Reihe von Pixelelektroden anzulegen. Nach einer ausreichenden Zeit zum Laden des Flüssigkristallkondensators wird eine unterschiedliche Abtastleitung aktiviert und ein anderer Satz von Datenspannungen wird an eine andere Pixelreihe angelegt. Typisch wird eine benachbarte Pixelreihe gewählt zum Schreiben von Videoinformation. Somit wird in einem typischen Betrieb eine Reihe der Anzeigevorrichtung zu einer Zeit von der Oberseite bis zur Unterseite des Bildschirms beschrieben. Bei Fernsehanwendungen erfolgt dieses Schreiben von oben nach unten in etwa 1/30 oder 1/60 Sekunde. Somit wird in dieser Zeitperiode ein vollständiges Bild auf dem Schirm angezeigt. Dieses Bild kann sowohl Text- als auch Grafik-Information enthalten.
  • Bekanntlich sind in der Elektrotechnik kapazitive Effekte im allgemeinen proportional zur Fläche und umgekehrt proportional zum Abstand. Somit sind in hochauflösenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen die parasitären Kapazitätseffekte besonders unerwünscht aufgrund des Erfordernisses für kleine Abstände zwischen den Leitungen. In typischen Anwendungen der hier interessierenden Art, wie beispielsweise bei einem Fernsehgerät, sind die Pixelelektroden etwa 100 μm (Mikron) auf einer Seite und getrennt durch einen Abstand von etwa 10 μm (Mikron) mit einer Fläche von etwa 10 × 10 μm (Mikron) seitlich von jedem Pixel für die Anordnung ihres zugeordneten Halbleiter-Schaltelements. Somit wurde gefunden, dass in hochauflösenden Dünnfilmtransistor-Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen die parasitäre Kapazität zwischen den Datenleitungen und der Pixelelektrode nicht unerheblich ist im Vergleich zu der Pixel-Kapazität. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die parasitäre Kapazität zwischen den Datenleitungen und der Pixelelektrode vergrößert wird durch das Vorhandensein der parasitären Source/Drain-Kapazität in dem Schaltelement selbst. Im Betrieb einer derartigen Anzeige wird die Spannung auf einem Pixel während ihrer Reihenadressierzeit gesetzt.
  • Der Halbleiterschalter wird dann gesperrt, und die Spannung sollte fest bleiben, bis die Anzeige aufgefrischt wird. Jedoch erzeugt jede Spannungsänderung auf einer benachbarten Datenleitung eine Änderung der Spannung auf dem Pixel. In vielen Ansteuertechniken ändert sich die Effektivwertspannung auf einer Datenleitung typisch zwischen 0 und 5 Volt in Abhängigkeit davon, wie viele Elemente in der Spalte durchgeschaltet werden. Dies hat eine Unbestimmtheit oder Einstreuung (Nebensprechen) in der Spannung auf dem Pixel zur Folge. Der maximale Wert für diese Spannung beträgt 2 × [ (CD + CSD) /CLC] × 5 Volt. Hier ist CD die parasitäre Kapazität, die aufgrund der Nähe der Datenleitungen zu der Pixelelektrode entsteht; CSD ist die parasitäre Source/Drain-Schalterkapazität; und CLC ist die Kapazität, die den Flüssigkristall-Zellstrukturen selbst zugeordnet ist. Der Faktor 2 resultiert aus der Tatsache, dass zwei Datenleitungen neben jeder Pixelelektrode vorhanden sind. Bei einem Aufbau, bei dem etwa 100 Pixel pro 2,5 cm vorgesehen sind, hat dies einen maximalen Spannungsfehler von etwa 0,2 Volt (Effektivwert RMS) zur Folge. Dies ist zwar nicht kritisch für ein Ein-Aus-Anzeigen, es ist aber sehr signifikant für Grauskalaanzeigen, wo Änderungen in der Spannung von 0,05 Volt (Effektivwert) sichtbar sind.
  • Ein Verfahren zum Vermindern von Einstreuungen der vorstehend beschriebenen Art ist die Verwendung eines Speicherkondensators parallel zur CLC. Dies vermindert die maximale Fehlerspannung. Dieses Verfahren ist jedoch unerwünscht, weil es gewöhnlich zusätzliche Fertigungsschritte erfordert, weil es das Auftreten zusätzlicher Defekte bewirken kann und weil es die aktive Fläche der Pixelelektroden verkleinert.
  • Aus der US 4,485,380 A ist eine Matrix-adressierbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der zur Kompensation von Einstreuungen, die von parasitären Kapazitäten herrühren, Hilfsleitungen vorgesehen sind, von denen jede eine vorbestimmte Kompensationskapazität bezüglich der zugeordneten Flüssigkristall-Anzeigelemente aufweist. Den Hilfsleitungen wird ein Kompensationssignal aufeinanderfolgend zugeführt, um Einstreuungen auszugleichen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Einstreuungen in Dünnfilmtransistor-Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen zu eliminieren, die durch die Gegenwart von parasitären kapazitiven Effekten hervorgerufen werden.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der eine im wesentlichen konstante Effektivspannung-Datenleitungskurve erhalten wird.
  • Ferner sollen Flüssigkristallanzeigen geschaffen werden, bei denen die Spannung, die durch die parasitäre Kapazität auf einer Pixelelektrode induziert ist, für alle Pixelelemente die gleiche ist, insbesondere auf allen Pixelelementen, die in einer einzigen Spalte liegen. Dabei soll insbesondere die Unbestimmtheit in dem Pixelspannungspegel verkleinert werden, damit eine konstante Verschiebung existiert, die verwendet werden kann, um durch eine geeignete additive Skalierung der Datenspannungen kompensiert zu werden. Dabei soll auch die Arbeitsweise von sowohl Grauskala- als auch nicht Grauskala-Flüssigkristallanzeigen verbessert werden. Ferner sollen Einstreuungen in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen eliminiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Matrix-adressierbare Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erfindungsgemäß die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine matrixadressierbare Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung mit Mitteln zum sequentiellen Anlegen eines Freigabesignals an die Abtastleitungen auch Mittel zum Anlegen mehrerer Datensignale an die Datenleitungen. Erfindungsgemäß sind diese Datentsignale in einer Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgend aktivierten Abtastleitungs-Freigabesignalen wirksam, so daß während eines ersten Abschnittes dieser Zeit die gewünschten Spannungspegel den Datenleitungen aufgedrückt werden. Während eines zweiten Abschnittes dieser Zeitperiode werden den Datenleitungen korrigierende Spannungspegel zugeführt, so daß über der Gesamtheit dieser Zeitperioden eine etwa konstante effektive Spannung an wenigstens einige dieser Datenleitungen angelegt ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeige betätigt, um diese konstante Effektivspannung zu erzielen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können zahlreiche Abtastleitungs-Zeitperioden vergehen, bevor ein korrigierender Spannungspegel geliefert wird, um so wiederum eine etwa konstante Effektivspannung über einer spezifizierten Zeitdauer zu erreichen. In dieser Weise arbeitende Flüssigkristallanzeigen eliminieren die Unbestimmtheit der Spannung auf einem Pixelelement, die durch die parasitäre Kapazität zwischen Datenleitungen und der Pixelelektrode hervorgerufen wird. Es werden hier mehrere Mittel zum Erzielen dieser Resultate vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Schaltbild von einem Teil des in 1 gezeigten Pixelfeldes, der insbesondere das Vorhandensein von parasitären Kapazitäten darstellt, deren Wirkungen durch die Erfindung eliminiert werden sollen.
  • 3 zeigt Spannungskurven über der Zeit für spezifizierte Datenleitungs- und Abtastleitungssignale.
  • 4 ist eine Darstellung der Spannung als Funktion der Zeit für eine Datenleitung, in der die Effektivwert-Korrekturspannung nach einer spezifizierten Anzahl von Abtastleitungs-Aktivierungsperioden angelegt ist.
  • 5 ist eine schematische Darstellung von einem Verfahren zum Anlegen von Effektivspannungs-Korrekturkurven für die Situation, bei der eine Ein-Aus-Anzeige verwendet wird.
  • 6 ist eine schematische Darstellung und stellt eine Abwandlung der in 5 gezeigten Schaltungsanordnung dar.
  • 7 ist eine schematische Darstellung von einer analogen Effektivspannungs-Kompensationsschaltung für Grauskala-Anzeigevorrichtungen.
  • 8 ist eine schematsiche Darstellung von einem alternativen digitalen Grauskala-Anzeigekompensationssystem.
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht von einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung 10. Die Hauptkomponente einer derartigen Vorrichtung ist ein Feld oder Array 20 von einzeln steuerbaren Pixelelementen. Typisch wird dieses Feld in einem rechtwinkligen Gitter angeordnet, wobei jede Gitterstelle eine transparente Pixelektrode und deren zugeordneten Halbleiterschalter enthält, der die Funktion hat, eine Spannung an seine zugeordnete Pixelelektrode anzulegen. Typisch sind soviele Halbleiterschalter wie Pixelelektroden vorgesehen. Es sei jedoch darauf hinge wiesen, daß dies für den Betrieb der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung nicht notwendig ist. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß das Pixelfeld zwar in einem rechtwinkligen Gitter ausgebildet ist, dass aber auch andere Gitterstrukturen verwendet werden können. Für eine einfache Darstellung und ein besseres Verständnis sei angenommen, daß das Pixelfeld 20 ein rechtwinkliges Pixelfeld ist, das in M Spalten und N Spalten angeordnet ist. Einem Datentreiber 30 werden serielle Daten zugeführt, die Videoinformation in entweder analoger oder digitaler Form darstellen. Ein Pixeltakt, der mit der M-fachen Frequenz des angegebenen Leitungstaktes betätigt wird, wird dazu verwendet, die richtige Zeitsteuerung für den Datentreiber 30 herbeizuführen. Der Datentreiber 30 besitzt somit typisch M Ausgangsleitungen. Diese Ausgangleitungen sind typisch alle gültig zu einem bestimmten Zeitpunkt, zu dem der Abtasttreiber 40 unter der Steuerung des Leitungstaktsignals gestattet, daß Daten von den M Ausgangsdaten-Treiberleitungen einer Reihe von Pixelelektroden durch die Betätigung eines Halbleiterschalters zugeführt werden, der beispielsweise an den Schnittpunkt der m-ten Datentreiberleitung und der n-ten Abtast-Treiberleitung angeordnet ist. Somit ist ersichtlich, daß eine Abtast-Treiberleitung für jede Reihe des Pixelfeldes 20 vorgesehen ist. Somit gibt es im allgemeinen N Ausgangsleitungen von dem Abtasttreiber 40.
  • Das besondere Problem, das sich durch die Pixelelektroden- und Datenelektrodenanordnung darstellt, ist deutlicher in 2 gezeigt. Hierbei wird insbesondere auf die Pixelelektrode hingewiesen, die der m-ten Datenleitung und der n-ten Abtastleitung zugeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß ein kapazitives Schaltungselement CLC als Folge des Vorhandenseins der Pixelelektrode 21 in Verbindung mit ihrem gegenüberliegenden Masseebenen-Elektrodenabschnitt (nicht sichtbar) und dem zugeordneten Flüssigkristallmaterial (ebenfalls nicht sichtbar) existiert. Weiterhin ist in 2 die parasitäre Source/Drain-Kapazität CSD gezeigt, die dem Schaltelement 25 zugeord net ist. Diese Kapazität ist symbolisch mit CSD bezeichnet. Weiterhin ist in 2 die parasitäre Kapazität CD gezeigt, die zwischen der m-ten Datenleitung und der angegebenen Pixelelektrode 21 besteht. (Es sind noch weitere Pixelelektroden gezeigt, aber nicht mit Bezugszahlen versehen). Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß eine parasitäre Kapazität zwischen der Pixelelektrode 21 und der Datenleitung (m + 1) auf ihrer rechten Seite in 2 besteht. Es wird hier jedoch angenommen, daß diese Kapazität bei der Ermittlung des Wertes für CD betrachtet wird, dem sie zugeordnet ist. Es ist auch zu erkennen, daß die Kapazität CD und die Kapazität CSD effektiv parallel liegen und ihre Wirkungen somit additiv sind. Es ist ferner zu sehen, daß die Datenleitungen mit der Bezugszahl 24 und in ähnlicher Weise die Abtastleitungen mit der Bezugszahl 22 versehen sind.
  • Das durch die Erfindung gelöste Problem wird nun näher betrachtet durch eine Analyse von 2. Insbesondere ist in Verbindung mit der Pixelelektrode 21 zu erkennen, daß die Spannungssignale, die auf der Datenleitung (m + 1) auftreten, an die Pixelelektrode 21 über ihre kapazitive Kopplung (nicht zu sehen s. oben) mit dieser Datenleitung angelegt werden können, die als eine Folge der notwendigerweise großen Nähe zwischen der Pixelelektrode 21 und der Datenleitung (m + 1) existiert. In ähnlicher Weise können Signale, die an die Datenleitung m angelegt werden, auch auf der Pixelelektrode 21 auftreten, obwohl der Halbleiterschalter 25 ausgeschaltet bzw. gesperrt ist, als eine Folge von Spannungen, die an die Datenleitung m angelegt sind, da die parasitäre Kapazität CSD die Datenleitung m mit der Pixelelektrode 21 koppeln kann. In gleicher Weise ist die Pixelelektrode 21 auch über CD kapazitiv mit der Datenleitung m gekoppelt, und zwar aus den gleichen Gründen, aus denen sie mit der Datenleitung (m + 1) gekoppelt ist. Somit können während der Zeitintervalle, in denen andere Reihen (beispielsweise Abtastleitung (n + 1) oder Abtastleitung (n + 2) aktiv) Information zugeführt wird, Störsignale auch der Reihe n zugeführt werden. Dies ist genau das Problem, das durch die Erfindung eliminiert werden soll. Zu Darstellungszwecken sind nur die parasitären Kapazitäten für die Zelle in Reihe n und Spalte m gezeigt; diese Effekte bestehen zwar für alle Pixelzellen, aber zur einfachereren Darstellung werden sie nur für die vorgenannte Zelle betrachtet.
  • Das Verfahren zum Lösen der vorgenannten Einstreuprobleme ist in 3 dargestellt. Die erste dort dargestellte Kurve zeigt zwei Methoden zum Lösen des Problems. Die Zeitperioden T1 und T2 sind einem dieser Verfahren zugeordnet. Die Zeitperiode T3 ist dem anderen dieser Verfahren zugeordnet. Lediglich zur einfacheren Darstellung sind sie im gleichen Zeitmaßstab gezeigt. Zunächst wird die Arbeitsweise der Erfindung in den Zeitperioden T1 und T2 betrachtet. Das Verfahren zur Einstreukorrektur, wie es für die Zeitperiode T1 + T2 dargestellt ist, ist auf binäre (d. h. Ein/Aus) Anzeigen anwendbar. Die in den ersten zwei Darstellungen von 3 gezeigten Kurven zeigen die Signale, die als Beispiel an die Pixelelektrode in der n-ten Reihe und m-ten Spalte angelegt werden. Wenn die Abtastlinie aktiv ist (während der ersten Hälfte der Periode T1) wird eine "1" auf die Pixelelektrode geschrieben. Während der zweiten Hälfte der Periode T1 wird eine "O" auf die Datenleitung gegeben, obwohl sie nicht in die Pixelelektrode geschrieben wird, da der Abtastimpuls für die zweite Hälfte nicht aktiv ist. Die entgegengesetzte Situation gilt, wenn in der Periode T1 eine binäre "O" in die gleiche Pixelzelle geschrieben werden soll. Somit wird über der Zeitperiode T1 eine konstante Effektivspannung an die Datenleitung m angelegt. Eine kompensierende Spannung kann angelegt werden, um dieser konstanten Effektivspannung entgegenzuwirken, um so für ein besseres Schirmbild zu sorgen.
  • Es wird nun auf das Verfahren zur Eliminierung von Einstreuungen eingegangen, wie es in der Periode T3 dargestellt ist. Es sei erneut darauf hingewiesen, daß diese zwei getrennten Verfahren nur der Einfachheit halber und zu Vergleichszwecken in der gleichen Figur gezeigt sind. Im allgemeinen haben die Spannungskurven, die für die Datenleitung m in der Periode T3 gezeigt sind, einen anderen Carakter als die einfachen binären Komplemente, die für diejenigen dargestellt sind, die in der Zeitperiode T1 + T2 angelegt werden. Insbesondere ist das Verfahren, das durch die Kurvenform auf der Datenleitung m in der Periode T3 dargestellt ist, auf die Situation anwendbar, in der Grauskalaanzeigen verwendet werden. Für Grauskalaanzeigen wird eine Spannung V1, wobei O ≤ V1 ≤ Vmax gilt, während der ersten Hälfte der Leitungsadressierzeit angelegt, und ihr Effektiv-Komplement wird für die zweite Hälfte angelegt. Ihr Effektiv-Komplement errechnet sich wie folgt:
    Figure 00110001
  • Somit gibt es in der Zeitperiode T3 zwei bestimmte Spannungen, die an die Datenleitung m angelegt sind. In der ersten Hälfte der Zeitperiode wird die Spannung V1 angelegt. In der zweiten Hälfte der Zeitperiode T3 ist die Spannung, die an die Datenleitung m angelegt ist, die Spannung V2, ihr Effektiv-Komplement. Dies stellt wiederum eine konstante Effektivspannung auf der Datenleitung m sicher. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß, wenn größere Spannungen als VO = Vmax zur Verfügung stehen, eine Korrektur über einer kürzeren Zeitdauer vorgenommen werden kann, um die gleichen konstanten Effektivspannungspegel zu erzeugen. Es ist nicht notwendig, daß das Zeitintervall T3 in zwei gleiche Teile geteilt wird.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 4 dargestellt. Die auftretenden Grundgedanken sind jedoch trotzdem die gleichen. So wird nach einer gewissen Anzahl von Reihenadressierungszeiten Nmax eine Korrekturspannung an die Datenleitung m angelegt, damit über einen verlängerten Zeitraum die Effektivspannung ein konstanter Wert ist. Wie in 4 dargestellt ist, wird die in dem Korrekturintervall angelegte Spannung als das Effektivwert-Komplement der mittleren Spannung gewählt, die während der Nmax Reihenadressierungszeiten angelegt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß 4 relative Werte und die Zeitsteuerung darstellt und daß insbesondere während der dargestellten Reihenadressierungszeiten es nicht notwendigerweise wahr ist, daß die Datenwerte alle binäre Werte sind. Bei der in 4 dargestellten Implementierung werden alle Datenleitungen in normaler Weise adressiert und dann wird eine Effektiwert-Korrekturkurve angelegt, um eine konstante Effektivspannung auf der Datenleitung über dem gesamten Intervall (Reihenadressierungszeiten plus Korrekturintervall) zu ergeben. Wenn die gleiche Amplitude während der Korrektur angelegt wird, ist das Korrekturzeitintervall gleich den Nmax Reihenadressierungszeiten. Wenn die doppelte maximale Datenspannung zur Verfügung steht, ist nur ein viertel der Reihenadressierungszeit erforderlich.
  • Eine Darstellung der digitalen Mittel zum Ausführen des Verfahrens, das in den Perioden T1 und T2 in 3 dargestellt ist, ist in den 5 und 6 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß Exlusiv-Oder-Schaltungen 31 verwendet werden können, um die gewünschte binäre Komlementierung auszuführen, wie sie vorstehend angegeben wurde. Für eine Zwei-Pegelanzeige liefert diese Schaltungsanordnung eine konstante Effektivwertkurve, die durch Invertieren der Daten für eine halbe Leitungsadressierungszeit erzeugt wird, während der Abtastausgang für die nicht-invertierte Hälfte der Leitungsadressierungszeit freigegeben ist. Dies wird mit einem Exklusiv-Oder-Gatter an jedem Datentreiber Ausgang, wie es in 5 dargestellt ist, oder durch die Verwendung eines Exklusiv-Oder-Gatters an der seriellen Dateneingangsleitung zu einem Schieberegister im Datentreiber 30 erreicht. Bei der letztgenannten Implementierung werden die Daten in die Datentreiber zwei mal für jede Leitungsadressierungszeit angegeben. Es sei darauf hingewiesen, daß bei diesem letztgenannten Ausführungsbeispiel nur eine einzige Exklusiv-Oder-Schaltung 32 verwendet werden muß (s. 6).
  • Für eine Vielpegel-oder Grauskalaanzeige sind die Implementierungen des obenbeschriebenen Korrekturverfahrens in den 7 und 8 gezeigt. Bei der Schaltungsanordnung gemäß 7 werden analoge Momentanwert-Speichertreiber (Sampleand-Hold-Treiber)55 und 56 verwendet. Das Effektivwert-Komplement wird unter Verwendung analoger Schaltungsanordnungen generiert, wie beispielsweise einem Quadrierer 51, einem Addierer/Subtrahierer 52, einem Quadratwurzelrechner 53 und einem Schalter 54, der durch das Abtastfreigabesignal selektiert wird, um Eingangsleitungs-Videorohdaten oder analoge Videodaten zu selektieren, die verarbeitet worden sind, um Effektivwert-Komplementwerte zu erzeugen. Zeitsteuersignale, die den Momentanwertspeicherschaltungen 55 und 56 zugeführt sind, stellen sicher, daß gültige Daten gleichzeitig einer einzelnen gewählten Reihe der Anzeige zur Verfügung stehen, die durch ihre zugeordneten Videoanzeigedaten bestimmt ist.
  • Eine zweite Implementierung der Effektivwert-Komplement-Erzeugereinrichtung ist in 8 dargestellt. Diese Implementierung verwendet digitale Daten und eine Nachschlagetabelle, um das Effektivwert-Komplement zu ermitteln. Digital/Analog-Wandler 66 werden als Datenleitungstreiber verwendet. 8 stellt den Fall dar, bei dem Videodaten in digitalter Form eingegeben werden, wobei acht Bits zugeordnet sind, um einen von 256 Grauscalapegeln zu bestimmen, die an die Pixelelektroden anlegbar sind. Die Daten werden einer Nachschlagetabelle 60 zugeführt, die beispielweise ein ROM mit 256 × 256 Elementen darstellt, wobei das ROM dazu verwendet wird, Effektivwert-Komplemente für jede der möglichen 256 Dateneingangskombinationen zu ermitteln. Das Abtastfreigabesignal steuert den Schalter 64, der entweder die digitalen Rohdaten oder digitale Daten selektiert, die verarbeitet worden sind, um ihr Effektivwert-Komplement zu ermitteln. Als Beispiel sei auf die Kurve hingewiesen, die in der zweiten Hälfte der Zeitperiode T3 in der ersten Kurve dargestellt ist, die in 3 oben gezeigt ist. Dieses binäre acht-Bit-Datum wird dem Daten bus und Datensperren 65 zugeführt. Jede dieser Sperren treibt einen Digital/Analog-Wandler 66, der dazu verwendet wird, die verschiedenen Datenleitungen in dem Pixelarray zu steuern. Auf diese Weise wird die gewünschte Effektivwert-Spannungskurve den Datenleitungen zugeführt, um die gewünschte konstante Effektivspannung zu erreichen.
  • Somit wird deutlich, daß das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung geeignet sind zum Eliminieren von Einstreuungen in Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen. Insbesondere wird deutlich, daß das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung Mittel schafft zum Kompensieren von zusätzlichen Signalen, die den verschiedenen Pixelelementen unerwünscht zugeführt werden. Dieses Verfahren ist besonders wichtig bei Anzeigen hoher Auflösung wegen der größeren parasitären Effekte, die aus Strukturen großer Nähe resultieren. Somit wird die Unbestimmtheit in der Spannung auf einem Element, die durch die parasitäre Kapazität zwischen den Datenleitungen und den Pixelelektroden verursacht ist, beseitigt. Es ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Weise implementiertbar ist und ein signifikantes Problem bei der Fertigung von hochauflösenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen löst.

Claims (9)

  1. Matrix-adressierbare Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend: – mehrere Pixelelektroden (21), die in einem Gittermuster auf einem ersten isolierenden Substrat angeordnet sind, – mehrere Halbleiterschaltvorrichtungen (25), die so geschaltet sind, dass sie mit entsprechenden Pixelelektroden verbunden sind, – ein zweites Substrat, auf dem wenigstens eine Masse-Elektrode angeordnet ist, wobei das zweite Substrat in einem vorbestimmten Abstand zum ersten Substrat davon angeordnet ist, Flüssigkristallmaterial, das zwischen den Substraten derart angeordnet ist, dass die Pixelelektroden, die wenigstens eine Masse-Elektrode und das Flüssigkristallmaterial elektrische Vorrichtungen mit kapazitiven Charakteristiken bilden, – mehrere elektrisch leitfähige Abtastleitungen (22), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) verbunden sind und eine Reihe des Pixelelektrodengitters bilden, – mehrere elektrisch leitfähige Datenleitungen (24), die jeweils mit den Halbleiterschaltvorrichtungen (25) verbunden sind und eine Spalte des Pixelelektrodengitters bilden, -Abtasttreiber (40) zum aufeinerfolgenden Zuführen eines unipolaren Freigabesignals zu den Abtastleitungen zum Freischalten der Halbleiterschaltvorrichtungen (25), und – Datentreiber (30) zum Zuführen mehrerer unipolarer Datensignale zu den Datenleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensignale in einer Zeitperiode zwischen dem jeweiligen Beginn von aufeinanderfolgend aktivierten Abtastleitungs-Freigabesignalen derart angelegt werden, dass während eines ersten Abschnittes der Zeitperiode die Datenleitungen auf einem gewünschten Spannungspegel liegen und während eines zweiten Abschnittes der Zeitperiode zu den gewünschten Spannungspegeln komplementäre Spannungspegel zur Korrektur an die Datenleitungen derart angelegt werden, dass in der gesamten Zeitperiode eine etwa konstante Effektivspannung an wenigstens einigen der Datenleitungen anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierenden Spannungspegel die binären Komplemente der gewünschten Spannungspegel sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierenden Spannungspegel das Effektivwert-Komplement der gewünschten Spannungspegel darstellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der Zeitperiode und der zweite Abschnitt der Zeitperiode eine gleiche Dauer haben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datentreiber (30) zum Zuführen mehrerer unipolarer Datensignale die Datenleitungen (24) in einer Zeitperiode, die ein Vielfaches der Zeitperiode zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungen der Abtastleitungs-Freigabesignale beträgt, so ansteuern, dass während der verlängerten Zeitperiode verschiedene gewünschte Spannungspegel an die Datenleitungen angelegt werden, und dass während einer Zeitperiode, die dieser verlängerten Zeitperiode nachfolgt, ein zu den gewünschten Spannungspegeln komplementäre Spannungspegel zur Korrektur an die Datenleitungen angelegt wird, so dass über der verlängerten Zeitperiode und der nachfolgenden Zeitperiode eine etwa konstante Effektivspannung an wenigstens einigen der Datenleitungen anliegt.
  6. Verfahren zum Ansteuern von Dünnfilm-Transistoren (25) in einer matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die durch Abtastleitungen (22) in einer Richtung und dazu senkrecht verlaufende Datenleitungen (24) gebildet wird, mit den Schritten: – sequentielles Zuführen eines unipolaren Freigabesignals zu den Abtastleitungen zum Freischalten der Dünnfilm-Transistoren (25), und – Zuführen mehrerer unipolarer Datensignale zu den Datenleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensignale in einer Zeitperiode zwischen dem jeweiligen Beginn von aufeinanderfolgend aktivierten Abtastleitungs-Freigabesignalen derart angelegt werden, dass während eines ersten Abschnittes der Zeitperiode die Datenleitungen auf einem gewünschten Spannungspegel liegen und während eines zweiten Abschnittes der Zeitperiode zu den gewünschten Spannungspegeln komplementäre Spannungspegel zur Korrektur an die Datenleitungen derart angelegt werden, dass in der gesamten Zeitperiode eine etwa konstante Effektivspannung an wenigstens einigen der Datenleitungen anliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierenden Spannungspegel die binären Komplemente der gewünschten Spannungspegel sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierenden Spannungspegel das Effektivwert-Komplement der gewünschten Spannungspegel darstellen.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der Zeitperiode und der zweite Abschnitt der Zeitperiode eine gleiche Dauer haben.
DE3817967A 1987-06-01 1988-05-27 Verfahren und Einrichtung zum Eliminieren von Einstreuungen in Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen Expired - Lifetime DE3817967B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5651287A 1987-06-01 1987-06-01
US056512 1987-06-01
CA000566659A CA1319454C (en) 1987-06-01 1988-05-12 Method and system for eliminating cross-talk in thin film transistor matrix addressed liquid crystal displays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817967A1 DE3817967A1 (de) 1988-12-22
DE3817967B4 true DE3817967B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=25671892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817967A Expired - Lifetime DE3817967B4 (de) 1987-06-01 1988-05-27 Verfahren und Einrichtung zum Eliminieren von Einstreuungen in Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2659553B2 (de)
CA (1) CA1319454C (de)
DE (1) DE3817967B4 (de)
FR (1) FR2615993B1 (de)
GB (1) GB2205432B (de)
SE (1) SE466423B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68922197T2 (de) * 1988-12-23 1995-08-10 Fujitsu Ltd Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
TW225025B (de) * 1992-10-09 1994-06-11 Tektronix Inc
RU2066074C1 (ru) * 1992-12-30 1996-08-27 Малое научно-производственное предприятие "ЭЛО" Активная отображающая матрица для жидкокристаллических экранов
US5479280A (en) * 1992-12-30 1995-12-26 Goldstar Co., Ltd. Active matrix for liquid crystal displays having two switching means and discharging means per pixel
TW277129B (de) * 1993-12-24 1996-06-01 Sharp Kk
US5883609A (en) * 1994-10-27 1999-03-16 Nec Corporation Active matrix type liquid crystal display with multi-media oriented drivers and driving method for same
EP2024955A4 (de) * 2006-05-26 2010-09-15 E Ink Corp Verfahren zur ansteuerung elektrooptischer anzeigen
CN105469732B (zh) 2014-09-05 2019-02-05 联想(北京)有限公司 显示装置和电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250503A (en) * 1977-07-26 1981-02-10 National Research Development Corporation Apparatus for displaying waveforms on a matrix display
DE3228587A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Suwa, Nagano Verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen fluessigkristallanordnung
US4485380A (en) * 1981-06-11 1984-11-27 Sony Corporation Liquid crystal matrix display device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872191A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の駆動方式
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
GB2146473B (en) * 1983-09-10 1987-03-11 Standard Telephones Cables Ltd Addressing liquid crystal displays
GB8408216D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Secr Defence Flat-panel display
JPH0680477B2 (ja) * 1985-02-06 1994-10-12 キヤノン株式会社 液晶表示パネル及び駆動方法
GB2173629B (en) * 1986-04-01 1989-11-15 Stc Plc Addressing liquid crystal cells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250503A (en) * 1977-07-26 1981-02-10 National Research Development Corporation Apparatus for displaying waveforms on a matrix display
US4485380A (en) * 1981-06-11 1984-11-27 Sony Corporation Liquid crystal matrix display device
DE3228587A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Suwa, Nagano Verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen fluessigkristallanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2615993B1 (fr) 1993-05-28
JPS6456423A (en) 1989-03-03
FR2615993A1 (fr) 1988-12-02
GB2205432A (en) 1988-12-07
GB2205432B (en) 1992-01-02
GB8812935D0 (en) 1988-07-06
CA1319454C (en) 1993-06-22
SE8801672D0 (sv) 1988-05-03
DE3817967A1 (de) 1988-12-22
SE466423B (sv) 1992-02-10
JP2659553B2 (ja) 1997-09-30
SE8801672L (sv) 1988-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221972C2 (de)
DE69322308T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69225105T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69411223T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
EP0417578B1 (de) Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige
DE69415903T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE3884442T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69127172T2 (de) Anzeigegerät
DE69319207T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix
DE3850630T2 (de) Graustufen-Anzeige.
DE3347345C2 (de)
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE69112698T2 (de) Anzeigeeinrichtung von höher Qualität mit aktiver Matrix.
DE69216700T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69313886T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Aussteuerung
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
DE112012004358T5 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition