DE3815741C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815741C1
DE3815741C1 DE3815741A DE3815741A DE3815741C1 DE 3815741 C1 DE3815741 C1 DE 3815741C1 DE 3815741 A DE3815741 A DE 3815741A DE 3815741 A DE3815741 A DE 3815741A DE 3815741 C1 DE3815741 C1 DE 3815741C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air compressor
drive gear
tooth
crankshaft
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3815741A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Gebhardt (Fh), 8506 Langenzenn, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE3815741A priority Critical patent/DE3815741C1/de
Priority to IT8919955A priority patent/IT1228777B/it
Priority to SE8901344A priority patent/SE466438B/sv
Priority to FR8905334A priority patent/FR2631078A1/fr
Priority to US07/345,021 priority patent/US4974557A/en
Priority to ZA893311A priority patent/ZA893311B/xx
Priority to JP1113881A priority patent/JPH0211828A/ja
Priority to GB8910516A priority patent/GB2221260B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3815741C1 publication Critical patent/DE3815741C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19884Irregular teeth and bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nebenantrieb für einen Luftpresser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zahnradgetriebene Luftpresser der obengenannten Art (siehe z. B. DE-OS 20 02 470) haben gegenüber dem Antrieb durch Keilriemen den riesigen Vorteil eines wartungsfreien Antriebs. Hierbei erweist sich aber als nachteilig, daß die im Schadraum des Luftpressers nach Erreichen des oberen Totpunktes verbleibende (verdichtete) Luft expandiert, wobei die den Luftpresser antreibende Tangentialkraft plötzlich negativ wird und der Luftpresser Drehmoment abgibt. Dies führt zu schlagartigem Flankenwechsel im Zahneingriff verbunden mit einem unangenehmen Schlaggeräusch. Erschwerend kommt hinzu, daß das größte relative Geräuschauf­ kommen aus dem Luftpresser-Rädertrieb gerade dann vorhanden ist, wenn nach einem Bremsvorgang der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft und dabei der Luftbehälter mit Druckluft (für die Druckluft-Aggregate, wie Bremsanlagen, Schiebetüren und dergleichen) wieder gefüllt wird. Aufgrund der niedrigen Zünddrücke ist hier das Standgeräusch des Motors sehr niedrig und Flankenwechsel des Zahnradpaares entsprechend deutlich hörbar.
Zur Behebung dieser Nachteile (d. h. Verminderung des Eingriffs- Flankenspieles) sind eine ganze Reihe von Maßnahmen bekannt:
  • 1. Umstellung der Werkstoffpaarung des Räderpaares von Stahl in Guß
  • 2. Verwendung eines geteilten Luftpresser-Spielausgleichs­ zahnrades
  • 3. Einengung des Eingriffs-Flankenspieles durch Erhöhung der Zahnmeßweite
  • 4. Spieleinstellung mit Exzenterverstellung
All diese Maßnahmen sind entweder teuer in der Herstellung oder konstruktiv aufwendig und erfordern einen Mehraufwand am Motorenmontageband bzw. bei Luftpressertausch in den Werkstätten. Zudem ergeben sich viele Fehlermöglichkeiten und Ungenauigkeiten durch individuelle Einstellpraktiken. Der größte Nachteil in Verbindung mit zu engen Spielen ist aber der über den gesamten Umfang einwirkende verstärkte Achsdruck auf Luftpresser-Lagerung und Luftpresser-Kurbelwelle sowie Nockenwelle und Nockenwellen-Lagerung. Bei wälzgelagerten Antriebswellen stellen Umfangslasten stark erschwerte Betriebsbedingungen dar. Bei gleitgelagerten Antriebswellen entsteht durch den ständig wirkenden Achsdruck eine hohe Lagertemperatur und vorzeitiger Lagerausfall. Dies führt letztendlich zu einer verringerten Lebensdauer der gesamten Luftpresser-Anordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Geräuschent­ wicklung der Zahnflanken insbesondere im Bereich der OT- Stellung des bzw. der Kolben des Luftpressers zu vermindern, wobei aber verstärkte Umlauf-Biegebelastungen auf die Luftpresser-Kurbelwelle und die Nockenwelle vermieden werden sollen.
Diese Aufgabe wird bei einem Luftpresserantrieb der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird das Zahnspiel zwischen dem Luftpresser- Antriebszahnrad und dem Zahnrad auf der Nockenwelle nur im benötigten Zeitpunkt (also um den OT-Punkt der Luftpresser- Kolben) gering gehalten. Es ergibt sich praktisch mit dem Luftpresser-Kurbelwellen-Umlauf entweder eine einmalige oder eine mehrfache (intervallmäßige) Eingriffsflankenspieländerung, welche zu einer wesentlichen Verbesserung des Belastungs­ niveaus im Luftpresser-Antrieb führt. Bei wälzgelagerten Antriebswellen wirkt auf den Wälzlager-Innenring eine Punktlast anstelle einer ungünstigen Umfangslast. Ebenso ergibt sich bei gleitgelagerten Antriebswellen eine größere Lebensdauer des Gleitlagers (da Belastungsverhältnisse sowie Schmier- und Kühlfunktion besser).
Die Fixierung des Luftpresser-Antriebszahnrades am Kurbel­ wellen-Ende kann über eine Spannhülse erreicht werden, wobei die der OT-Stellung der Luftpresser-Kolben zugeordneten maximalen Zahnmeßweiten (innerhalb der Intervalle) jeweils in einer Verbindungsgeraden der beiden Zahnradmittelpunkte (Luftpresser-Antriebszahnrad und Zahnrad auf der Nockenwelle) liegen (der Zahneingriff zwischen beiden Rädern stellt die Verbindung dar). Hierbei wird jeweils zwischen Zylinderachse (Kolbenachse) des Luftpressers und der obengenannten Verbindungsgeraden der beiden Zahnradmittelpunkte ein bestimmter Winkel ϕ definiert.
In vorteilhafter Weise geschieht die Erhöhung der Zahnmeßweite pro Intervall an- und abschwellend über einige Zahneingriffe.
Weitere Merkmale des Nebenantriebs nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel erläutert.
Diese zeigt eine schematisch dargestellte Stirnansicht (Schnittansicht) des Nebenantriebs für einen Luftpresser, dessen auf einer Kurbelwelle angebrachtes Antriebszahnrad mit einem Zahnrad auf der Brennkraftmaschinen-Nockenwelle im Eingriff steht und zwei gegenüber­ liegende Intervalle mit vergrößerter Zahnmeßweite, entsprechend einem 2-Zylinder-Reihen-Luft­ presser mit 180°-Kurbelwelle aufweist.
Die Figur zeigt einen Luftpresser 1, welcher als Zweizylinder-Kolbenverdichter (in Reihenanordnung) ausgebildet ist und wobei die in den Zylindern geführten Kolben 2 in bekannter Weise (nicht direkt gezeigt) über je eine Pleuelstange von einer Kurbelwelle angetrieben wird bzw. werden. Die Kurbelwelle steht mit einem Antriebsrad 3 in Verbindung, welches mit einem Zahnrad 4 auf der Nockenwelle der Brennkraftmaschine im Eingriff steht. Das Zahnrad 4 wiederum wird (nicht gezeigt) von der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine über Zahnräder angetrieben.
Das Luftpresser-Antriebszahnrad 3 auf der Luftpresser- Kurbelwelle erhält am Umfang zwei Intervalle I mit definiert vergrößerter Zahnmeßweite (entspricht größerer Profilverschiebung). Im Ausführungs­ beispiel liegen sich die zwei um 180° versetzte Intervalle I gegenüber (2-Zylinder-Reihen-Luftpresser). Dabei wird das Zahnspiel in den beiden Intervall-Bereichen klein gehalten; z. B. wird bei Erhöhung der Profilverschiebung um 0,15 mm das Eingriffsflankenspiel um 0,1 mm verkleinert. Die vergrößerte Zahnmeßweite wird intervallmäßig umfangsseitig so oft angebracht, wie Null­ durchgänge der Tangentialkraft auf einer Luftpresser- Umdrehung vorhanden sind. Die Erhöhung (Vergrößerung) der Zahnmeßweite pro Intervall geschieht an- und abschwellend über einige Zahneingriffe.
Die Mitten der Intervalle (maximale Zahnmeßweite) sind der jeweiligen OT-Stellung der Luftpresser-Kolben 2 zugeordnet. Die jeweiligen Mitten liegen dabei jeweils in einer Ver­ bindungsgeraden 5 der beiden Mittelpunkte der Zahnräder 3 und 4. Hierbei wird zwischen der Verbindungsgeraden 5 und der jeweiligen Zylinderachse 2 a (Kolbenachse) des Luft­ pressers 1 ein bestimmter Winkel ϕ definiert.
Das Antriebszahnrad 3 wird auf der Luftpresser-Kurbelwelle mit Hilfe einer nicht gezeigten Spannhülse orientiert, d. h. den OT-Stellungen der Luftpresser-Kolben 2 zugeordnet, angebaut. Mit anderen Worten, daß Luftpresser-Antriebszahn­ rad 3 wird in einer bestimmten Stellung (Winkellage) auf der Luftpresser-Kurbelwelle befestigt.
Abschließend ist zu erwähnen, daß in Abwandlung der Erfindung die erfindungsgemäßen größeren Zahnmeßweiten-Intervalle ebenso am Umfang des Nockenwellenzahnrades 4 vorliegen können.

Claims (2)

1. Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine für einen Luftpresser, welcher als Einzylinder- oder als Mehrzylinder- Kolbenverdichter ausgebildet ist, wobei der bzw. die in dem oder in den Zylindern geführten Kolben über je eine Pleuelstange von einer Kurbelwelle angetrieben wird bzw. werden, die mit einem Antriebszahnrad in Verbindung steht, welches von der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine über Zahnräder angetrieben wird, wobei das Luftpresser- Antriebszahnrad in ein Zahnrad auf der Nockenwelle eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß am Luftpresser- Antriebszahnrad (3) umfangsseitig bei Einzylinder- Kolbenverdichtern ein Intervall (I) mit vergrößerter Zahnmeßweite und bei Mehrzylinder-Kolbenverdichtern mehrere derartige Intervalle (I) - sooft wie OT-Stellungen von Kolben auf einer Luftpresser- Kurbelwellenumdrehung vorhanden sind - vorgesehen sind, wobei die Mitten der Intervalle (die maximale Zahnmeßweite) der jeweiligen OT-Stellung der Luftpresser- Kolben (2) zugeordnet sind, was durch einen orientierten Anbau des Luftpresser-Antriebszahnrades (3) an die Luftpresser- Kurbelwelle erreicht wird.
2. Nebenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (Vergrößerung) der Zahnmeßweite pro Intervall (I) an- und abschwellend über einige Zahneingriffe verläuft.
DE3815741A 1988-05-07 1988-05-07 Expired DE3815741C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815741A DE3815741C1 (de) 1988-05-07 1988-05-07
IT8919955A IT1228777B (it) 1988-05-07 1989-03-30 Presa di moto di un motore endotermico per un compressore d'aria.
SE8901344A SE466438B (sv) 1988-05-07 1989-04-14 Extra drivanordning foer en luftkompressor vid en foerbraenningsmotor
FR8905334A FR2631078A1 (fr) 1988-05-07 1989-04-21 Dispositif auxiliaire d'entrainement en rotation d'un compresseur d'air accouple a un moteur a combustion interne
US07/345,021 US4974557A (en) 1988-05-07 1989-04-28 Auxiliary drive arrangement of an internal combustion engine for an air compressor
ZA893311A ZA893311B (en) 1988-05-07 1989-05-05 Auxiliary drive of an internal combustion engine for an air compressor
JP1113881A JPH0211828A (ja) 1988-05-07 1989-05-08 空気圧縮機用の内燃機関の副駆動装置
GB8910516A GB2221260B (en) 1988-05-07 1989-05-08 Auxiliary drive of an internal combustion engine for an air compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815741A DE3815741C1 (de) 1988-05-07 1988-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815741C1 true DE3815741C1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6353947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815741A Expired DE3815741C1 (de) 1988-05-07 1988-05-07

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4974557A (de)
JP (1) JPH0211828A (de)
DE (1) DE3815741C1 (de)
FR (1) FR2631078A1 (de)
GB (1) GB2221260B (de)
IT (1) IT1228777B (de)
SE (1) SE466438B (de)
ZA (1) ZA893311B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909915A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Deutz Ag Geräuschoptimierter Luftpresser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3145591B2 (ja) * 1994-11-16 2001-03-12 ヤマハ発動機株式会社 車両の圧縮空気供給装置
US5882702A (en) * 1996-10-07 1999-03-16 Warner-Lambert Company Process for the formation of plasticized proteinaceous materials and compositions containing the same
US20090272214A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 James Ossi Method and apparatus for minimizing variations in the angular velocity of a rotating member
TW201104074A (en) * 2009-07-24 2011-02-01 wen-san Zhou Air compressor
DE102014116805A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor mit anpassbarer Übersetzung zur Antriebsquelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002470A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Daimler Benz Ag Anordnung des Luftpressers an einem Hubkolbenverbrennungsmotor
DE2302800C2 (de) * 1973-01-20 1982-12-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Luftpresser
DE2823992C2 (de) * 1978-06-01 1988-03-03 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585971A (en) * 1946-10-11 1952-02-19 Goodman Mfg Co Gearing
US3424022A (en) * 1967-01-23 1969-01-28 Babcock & Wilcox Co Hydrostatic gearing
DE2262272C2 (de) * 1972-12-20 1974-08-29 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rädergetriebe zum Antrieb einer Steuerwelle durch die Kurbelwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US4051744A (en) * 1976-10-15 1977-10-04 Kabushiki Kaisha Seikosha Gear mechanism for preventing reverse rotation
US4223528A (en) * 1978-10-31 1980-09-23 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services, S.A. Unidirectional gear transmission
US4573439A (en) * 1979-12-18 1986-03-04 Cummins Engine Company, Inc. Oil pump arrangement for supplying oil under pressure in an internal combustion engine
US4423707A (en) * 1982-09-24 1984-01-03 Sihon Tanas M Engine with internal crankcase bridge having integral oil pump and drive housing
FR2567229B1 (fr) * 1984-07-05 1990-02-02 James Damas Procede et dispositif pour le rattrapage automatique des jeux dans les systemes a engrenages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002470A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Daimler Benz Ag Anordnung des Luftpressers an einem Hubkolbenverbrennungsmotor
DE2302800C2 (de) * 1973-01-20 1982-12-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Luftpresser
DE2823992C2 (de) * 1978-06-01 1988-03-03 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909915A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Deutz Ag Geräuschoptimierter Luftpresser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221260B (en) 1992-02-19
ZA893311B (en) 1990-01-31
IT8919955A0 (it) 1989-03-30
IT1228777B (it) 1991-07-03
GB8910516D0 (en) 1989-06-21
GB2221260A (en) 1990-01-31
JPH0211828A (ja) 1990-01-16
SE466438B (sv) 1992-02-17
US4974557A (en) 1990-12-04
SE8901344D0 (sv) 1989-04-14
SE8901344L (sv) 1989-11-08
FR2631078A1 (fr) 1989-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE3644721A1 (de) Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variablem brennraum
EP1775444A1 (de) Kolbenarbeitsmaschine
WO1993011376A1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
DE3815741C1 (de)
EP0433576B1 (de) Zahnringpumpe für Verbrennungsmotoren und automatische Getriebe
WO2011018393A1 (de) Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen
DE3804574C2 (de)
WO2000015976A1 (de) Massenausgleichssystem mit einer schmierölpumpe für hubkolbenmotoren
DE3616672C2 (de)
EP0979929B1 (de) Hubkolbenmotor mit Kipphebel-Ventilsteuerung
EP2676010A2 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit veränderter masseverteilung und verfahren zur herstellung eines wellgenerators
DE3716083A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
EP1315906B1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
DE102014018561B3 (de) Verbrennungsmotor mit in Linie gegenüberliegenden Zylindern
WO2002044564A1 (de) Schwingungsarmer mehrstufiger kolbenkompressor
DE2435332A1 (de) Kurbeltrieb fuer kolbenmotoren
DE3936649A1 (de) Kurbelwelle mit variablem kurbelzapfen und damit realisierbare otto-motoren mit variablem verdichtungsraum
WO2020224796A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleichsgetriebe mit zwei ausgleichswellen
DE4312053A1 (de) Getriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE3722592A1 (de) Kuehlkompressor
EP1674726A1 (de) Trockenlaufender Kolbenverdichter
DE10222349A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee