WO2011018393A1 - Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2011018393A1
WO2011018393A1 PCT/EP2010/061303 EP2010061303W WO2011018393A1 WO 2011018393 A1 WO2011018393 A1 WO 2011018393A1 EP 2010061303 W EP2010061303 W EP 2010061303W WO 2011018393 A1 WO2011018393 A1 WO 2011018393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston rods
eccentric shaft
engine according
pressure plate
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Fritsch
Original Assignee
Prominent Dosiertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prominent Dosiertechnik Gmbh filed Critical Prominent Dosiertechnik Gmbh
Priority to JP2012524199A priority Critical patent/JP2013501881A/ja
Priority to US13/379,551 priority patent/US20120097025A1/en
Priority to EP10740619.1A priority patent/EP2464867B1/de
Priority to CA2762274A priority patent/CA2762274A1/en
Priority to RU2012104760/06A priority patent/RU2012104760A/ru
Priority to CN2010800274270A priority patent/CN102472262A/zh
Priority to BR112012003106A priority patent/BR112012003106A8/pt
Priority to ES10740619.1T priority patent/ES2523271T3/es
Publication of WO2011018393A1 publication Critical patent/WO2011018393A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • F04B49/126Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts with a double eccenter mechanism

Definitions

  • the present invention relates to an engine for oscillating displacement machines, such as diaphragm pumps, with an eccentric shaft and a plurality of piston rods, wherein the piston rods are so in communication with the eccentric shaft, that rotation of the eccentric shaft causes an oscillating linear movement of the piston rods.
  • Oscillating machines are usually built according to the principle of the Geradschubkur- geretriebes. At high power, or to keep the oscillating, acting on the machine foundation mass forces small, such machines are usually designed as a multi-crank engine.
  • the individual eccentric with connecting rod and piston rods, either in a row or boxer or star shape are arranged side by side and are driven by a common crankshaft, the eccentric are offset by the same angle to each other.
  • the engine has a large overall volume, a high weight and high production costs.
  • DE 85 21 520 describes a multi-cylinder diaphragm pump with a plurality of diaphragm pump heads, each having an actuatable by a hydraulic piston diaphragm.
  • the pump drive takes place via a connecting rod eccentric device.
  • the connecting rod is rotatably coupled to both the piston and the piston rod and the eccentric shaft, whereby the engine is expensive to manufacture.
  • US-5,368,451 describes a corresponding device with three hydraulic cylinders, in which the piston rod is pressed by means of a return spring on the eccentric surface.
  • DE 196 26 938 A1 describes a star-shaped piston-cylinder arrangement in which the shaft is surrounded by radially aligned cylinders in which displaceable pistons are arranged, which are connected by connecting rods via an eccentric with the shaft.
  • a slotted guide consists of a backdrop, which has a slot, a web or a groove, and a correspondingly formed sliding block, which is forcibly guided by the backdrop.
  • all the piston rods lie in one plane, wherein the piston rods are particularly preferably arranged in a star shape.
  • star-shaped in the context of the present application, it is understood that the piston rods are equally spaced from each other in the circumferential direction of the eccentric shaft. In other words, adjoining adjacent piston rods in a projection on a plane perpendicular to the eccentric shaft in each case the same angle.
  • the slotted guide is designed such that eccentric shaft and piston rods are positively connected to each other in a first spatial direction, preferably in a second direction perpendicular thereto spatial direction, while a relative movement in a third spatial direction perpendicular to is arranged first and second spatial direction is possible.
  • the backdrop may be formed as a T-slot and the sliding block as a correspondingly adapted sliding block. It has been shown that the link is preferably arranged on the piston rod and the sliding blocks are preferably attached to the eccentric shaft.
  • the eccentric shaft may be connected to a link element (eg rotatable), which has the slotted links or the sliding blocks, the slotted links or the sliding blocks lying on the boundary surfaces of a regular polygon with n corners.
  • the backdrop is preferably made of hardened steel.
  • the sliding block is best made of a copper alloy, preferably made of bronze, in order to allow the lowest possible movement of the sliding block in the backdrop.
  • the disadvantages mentioned above are eliminated in that the piston forces for both the pressure stroke and the suction stroke di-. - A - rectly from the eccentric link, which is rotatably connected to the eccentric shaft are transmitted to the individual piston rods, which additional components, such as an expensive retraction rod or connecting rods, accounts and so the size of the entire engine can be significantly reduced.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a Exzenterkulissen engine according to the
  • FIG. 2 shows a further sectional view perpendicular to the view shown in FIG. 1,
  • FIGS. 3a-c show three variants of the engine according to the invention.
  • Figures 4a + b and 5 a + b different embodiments of the connection between the piston rod and link element.
  • the engine is used to drive a three-cylinder engine.
  • the engine thus has three piston rods 1, which lie in a plane and are offset by 120 ° from each other.
  • the eccentric shaft 2 is rotatably connected to a Exzenterkulisse. If the eccentric shaft is rotated about the axis 12, the center point 1 1 of the eccentric cam will move on the circle provided with the reference numeral 13. In other words, the eccentric cam performs a translatory circular motion.
  • the link element 6 is preferably triangular in shape, wherein on the three sides of the triangle, the sliding blocks or sliding blocks are arranged, the sliding surfaces 8 have.
  • the piston rods 1 have corresponding sliding shoes 5, which serve as a backdrop.
  • the slide shoe 5 surrounds the sliding blocks of the link element 6, so that the sliding surfaces 8 of the sliding blocks bear against the sliding surfaces 7 of the backdrop.
  • the sliding blocks of the link element 6 are thus positively embraced by the shoe 5.
  • the sliding blocks 5 Upon rotation of the shaft 2, the sliding blocks 5 will slide along the sliding surfaces 8 of the sliding blocks.
  • almost no transverse forces are applied by the eccentric shaft to the piston rods 1.
  • FIG. 3 a shows a two-cylinder drive.
  • the engine therefore has only two piston rods 1.
  • the link element 6 ' here has a rectangular shape, with corresponding sliding surfaces provided with sliding surfaces are arranged only on two opposite sides of the rectangle, which are encompassed by the shoes 5 of the piston rods 1. at a rotation of the shaft, the center 1 1 of the link element 6 'will move along the circle 13.
  • Figure 3b shows the already known from Figures 1 and 2 embodiment with three cylinders.
  • FIG. 3c shows a four-cylinder drive.
  • the gate element 6 is similar to the gate element 6 'of the embodiment of Figure 3a, but here on all four sides of the square gate element 6" corresponding sliding surfaces 11 supporting sliding blocks are arranged, which are each embraced by a shoe 5 of the four piston rods 1.
  • FIGS. 4a and 4b show an enlarged view of the slotted guide.
  • the piston rods 1 have at their end a pressure plate 5 ', which together with the remindholklauen 14 form the shoe.
  • the return claws 14 are fastened by means of a screw to the pressure plate 5 '. In the embodiment shown in FIG. 4a, the return claw 14 is screwed onto the pressure plate 5 'at the end.
  • the return pawl 14 is U-shaped, so that it surrounds both the sliding block and the pressure plate 5 '.
  • the return claw 14 is then from behind, d. H. from the side facing away from the sliding block of the pressure plate 5 'screwed with this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Triebwerk für oszillierende Verdrängermaschinen, wie z.B. Membranpumpen, mit einer Exzenterwelle (2) und einer Mehrzahl m von Kolbenstangen, wobei die Kolbenstangen derart mit der Exzenterwelle in Verbindung stehen, dass eine Drehung der Exzenterwelle eine oszillierende Linearbewegung der Kolbenstangen bewirkt. Um ein entspre- chendes Triebwerk zur Verfügung zu stellen, das die beschriebenen Nachteile vermeidet oder zumindest reduziert, wird erfindungsgemäβ vorgeschlagen, dass Exzenterwelle und Kolbenstange über eine Kulissenführung miteinander verbunden sind.

Description

ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR OSZILLIERENDE VERDRÄNGERMASCHINEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Triebwerk für oszillierende Verdrängermaschinen, wie zum Beispiel Membranpumpen, mit einer Exzenterwelle und mehreren Kolbenstangen, wobei die Kolbenstangen derart mit der Exzenterwelle in Verbindung stehen, dass eine Drehung der Exzenterwelle eine oszillierende Linearbewegung der Kolbenstangen bewirkt.
Oszillierend arbeitende Maschinen werden üblicherweise nach dem Prinzip des Geradschubkur- belgetriebes gebaut. Bei hohen Leistungen, oder um die oszillierenden, auf das Maschinenfundament wirkenden Massenkräfte gering zu halten, werden solche Maschinen zumeist als Mehrkurbeltriebwerk ausgeführt. Dabei sind die einzelnen Exzenter mit Pleuel- und Kolbenstangen, entweder in Reihen- oder Boxer- oder Sternform nebeneinander angeordnet und werden von einer gemeinsamen Kurbelwelle, deren Exzenter jeweils um den gleichen Winkel gegeneinander versetzt sind, angetrieben.
Der Nachteil dieser Konstruktion besteht im wesentlichen darin, dass
die mit mehreren nebeneinander angeordneten Exzenter ausgestattete Kurbelwelle hohen Biegemomenten ausgesetzt ist und dementsprechend kräftig dimensioniert werden muss,
insbesondere bei der mehrheitlich ausgeführten Reihenbauweise hohe Kräfte in den Lagern zwischen Kurbelwelle und Triebwerksgehäuse auftreten, was die Kosten für das Lager in die Höhe treibt,
ein vollständiger Massenausgleich erst bei einer Sechs-Zylindermaschine möglich ist, und
das Triebwerk insgesamt ein großes Bauvolumen, ein hohes Gewicht und hohe Herstellungskosten hat.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden bereits Mehrzylindermaschinen entwickelt, deren KoI- benstangen alle in einer Ebene liegen und gegeneinander um gleiche Winkel versetzt sind. Angetrieben werden die Kolbenstangen von einem einzigen Exzenter, so dass die Kurbelwelle entsprechend geringere Abmessungen haben kann. Dieses Konstruktionsprinzip gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: a) Konstruktionen mit kraftschlüssiger Verbindung zwischen Exzenter und Kolbenstangen, bei denen die Kolbenstangen durch Rückholfedern auf die Gleitflächen des Exzenters gedrückt werden. b) Konstruktionen mit formschlüssiger Verbindung zwischen Exzenter und Kolbenstangen, bei denen die Rückholfedern durch eine, alle Kolbenstangen umschließende Rückholspange ersetzt werden.
Beide Ausführungsformen haben Nachteile. So addiert sich bei der Verwendung einer Rückhol- feder deren Kraft sich zur Stangenkraft und führt zu einer zusätzlichen Belastung der Bauteile. Wird die Feder zu schwach dimensioniert, kann der angeschlossene Kolben stecken bleiben, so dass der Saughub nicht oder nicht vollständig ausgeführt wird.
Die alternativ eingesetzte, alle Kolbenstangen umfassende Rückholspange ist, vor allem bei gro- ßen Maschinen, ein teures Bauteil und bedingt zudem ein großes Bauvolumen des gesamten Exzenter-Triebwerks.
Die DE 85 21 520 beschreibt eine Mehrzylindermembranpumpe mit mehreren Membranpumpenköpfen, die jeweils eine durch einen Hydraulikkolben betätigbare Membran aufweisen. Hier er- folgt der Pumpenantrieb über eine Pleuel-Exzenter-Einrichtung. Die Pleuelstange ist sowohl mit dem Kolben bzw. der Kolbenstange als auch mit der Exzenterwelle drehbar gekoppelt, wodurch das Triebwerk aufwendig in der Herstellung ist.
Die US-5,368,451 beschreibt eine entsprechende Vorrichtung mit drei Hydraulikzylindern, bei denen die Kolbenstange mit Hilfe einer Rückholfeder auf die Exzenterfläche gedrückt wird.
Auch die DE 196 26 938 A1 beschreibt eine sternförmige Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der die Welle von radial ausgerichteten Zylindern umgeben ist, in denen verschiebbare Kolben angeordnet sind, die durch Pleuelstangen über einen Exzenter mit der Welle verbunden sind.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Triebwerk zur Verfügung zu stellen, das die beschriebenen Nachteile vermeidet oder zumindest reduziert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Exzenterwelle und Kolbenstange über eine Kulissenführung miteinander verbunden sind. Eine Kulissenführung besteht aus einer Kulisse, welche einen Schlitz, einen Steg oder eine Nut aufweist, und einem entsprechend ausgebildeten Kulissenstein, welcher durch die Kulisse zwangsgeführt wird. Durch die Verwendung einer Kulissenführung kann auf Pleuelstangen verzichtet werden, was die Kosten des Triebwerks reduziert und zugleich ermöglicht, dass zum Beispiel eine mit solch einem Triebwerk ausgestattete Membranpumpe kleiner hergestellt werden kann, da nun die in den Do- sierzylindem geführte Kolben direkt mit der Exzenterwelle gekoppelt werden können, ohne dass eine Pleuelstange benötigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen alle Kolbenstangen in einer Ebene, wobei besonders bevorzugt die Kolbenstangen sternförmig angeordnet sind. Unter sternförmig im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird verstanden, dass die Kolbenstangen in Umfangsrichtung der Exzenterwelle voneinander gleich beabstandet sind. Mit anderen Worten, schließen benachbarte Kolbenstangen in einer Projektion auf einer Ebene senkrecht zur Exzenterwelle jeweils den gleichen Winkel ein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kulissenführung derart ausgebildet ist, dass Exzenterwelle und Kolbenstangen in einer ersten Raumrichtung, vorzugsweise auch in einer zweiten, hierzu senkrecht angeordneten Raumrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind, während eine Relativbewegung in einer dritten Raumrichtung, die senkrecht zur ersten und zur zweiten Raumrichtung angeordnet ist, möglich ist.
Beispielsweise kann die Kulisse als T-Nut und der Kulissenstein als entsprechend angepasster Nutenstein ausgebildet sein. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Kulisse vorzugsweise an der Kolbenstange angeordnet ist und die Kulissensteine vorzugsweise an der Exzenterwelle befestigt sind.
Beispielsweise kann die Exzenterwelle mit einem Kulissenelement (z. B. drehbeweglich) verbunden sein, welches die Kulissen oder die Kulissensteine aufweist, wobei die Kulissen oder die Kulissensteine auf den Begrenzungsflächen eines regelmäßigen Vielecks mit n Ecken liegen. Dabei ist vorzugsweise n ein ganzzahliges Vielfaches von m. Am besten wird n = m gewählt.
Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Kulisse vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt ist. Der Kulissenstein wird am besten aus einer Kupferlegierung, vorzugsweise aus Bronze hergestellt, um eine möglichst reibungsarme Bewegung des Kulissensteins in der Kulisse zu ermögli- chen.
Durch das erfindungsgemäße Mehrkolbentriebwerk werden die eingangs erwähnten Nachteile dadurch beseitigt, dass die Kolbenkräfte sowohl für den Druckhub als auch für den Saughub di- - A - rekt von der Exzenterkulisse, die drehbeweglich mit der Exzenterwelle verbunden ist, auf die einzelnen Kolbenstangen übertragen werden, wodurch zusätzliche Bauteile, wie zum Beispiel eine teure Rückzugsstange oder Pleuelstangen, entfallen und so die Baugröße des gesamten Triebwerks deutlich reduziert werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Exzenterkulissen-Triebwerks gemäß der
Erfindung in einer Schnittansicht,
Figur 2 eine weitere Schnittansicht senkrecht zur in Figur 1 gezeigten Ansicht,
Figuren 3a - c drei Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Triebwerks, und
Figuren 4a+b und 5 a+b verschiedene Ausführungsformen der Verbindung zwischen Kolbenstange und Kulissenelement.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform dient das Triebwerk zum Antrieb einer Drei-Zylindermaschine. Das Triebwerk weist somit drei Kolbenstangen 1 auf, die in einer Ebene liegen und um 120° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Exzenterwelle 2 ist drehbeweglich mit einer Exzenterkulisse verbunden. Wird die Exzenterwelle um die Achse 12 gedreht, so wird sich der Mittelpunkt 1 1 der Exzenterkulisse auf dem mit der Bezugszahl 13 versehenen Kreis bewegen. Mit anderen Worten führt die Exzenterkulisse eine translatorische Kreisbewegung durch. Das Kulissenelement 6 ist vorzugsweise dreiecksförmig ausgebildet, wobei auf den drei Seiten des Dreiecks die Kulissen- bzw. Nutensteine angeordnet sind, die Gleitflächen 8 aufweisen. Die Kolbenstangen 1 weisen entsprechende Gleitschuhe 5 auf, die als Kulisse dienen. Wie insbesondere in Figur 1 zu erkennen ist, umgreift der Gleitschuh 5 die Kulissensteine des Kulissenelements 6, so dass die Gleitflächen 8 der Kulissensteine an den Gleitflächen 7 der Kulisse anliegen. Die Kulissensteine des Kulissenelements 6 werden somit formschlüssig von dem Gleitschuh 5 umgriffen. Bei einer Drehung der Welle 2 werden die Gleitschuhe 5 entlang der Gleitflächen 8 der Kulissensteine gleiten. Durch diese Konstruktion werden nahezu keine Quer- kräfte von der Exzenterwelle auf die Kolbenstangen 1 aufgebracht.
Man erkennt deutlich den außergewöhnlich kompakten Aufbau des Triebwerks.
In den Figuren 3a bis 3c sind drei unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung gezeigt. In Figur 3a ist ein Zwei-Zylinder-Antrieb gezeigt. Das Triebwerk weist daher lediglich zwei Kolbenstangen 1 auf. Das Kulissenelement 6' hat hier eine rechteckige Form, wobei lediglich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks entsprechende mit Gleitflächen versehene Kulissensteine angeordnet sind, die von den Gleitschuhen 5 der Kolbenstangen 1 umgriffen werden. Bei einer Drehung der Welle wird sich der Mittelpunkt 1 1 des Kulissenelements 6' entlang des Kreises 13 bewegen.
Figur 3b zeigt die aus den Figuren 1 und 2 bereits bekannte Ausführungsform mit drei Zylindern.
In Figur 3c ist ein Vier-Zylinder-Antrieb gezeigt. Das Kulissenelement 6" ist dem Kulissenelement 6' der Ausführungsform von Figur 3a ähnlich, wobei hier jedoch an allen vier Seiten des quadratischen Kulissenelements 6" entsprechende Gleitflächen 11 tragende Kulissensteine angeordnet sind, die jeweils von einem Gleitschuh 5 einer der vier Kolbenstangen 1 umgriffen werden.
In den Figuren 4 und 5 sind spezielle Ausführungsformen der Gleitschuhe 5 gezeigt.
Die Figuren 4a und 4b zeigen eine vergrößerte Darstellung der Kulissenführung. Die Kolbenstangen 1 weisen an ihrem Ende eine Druckplatte 5' auf, welche zusammen mit den Rückholklauen 14 den Gleitschuh bilden. Die Rückholklauen 14 sind mit Hilfe einer Schraube an der Druckplatte 5' befestigt. In der in Figur 4a gezeigten Ausführungsform wird die Rückholklaue 14 stirnseitig auf die Druckplatte 5' aufgeschraubt.
Bei der in Figur 4b gezeigten Ausführungsform ist die Rückholklaue 14 U-förmig ausgebildet, so dass sie sowohl den Kulissenstein als auch die Druckplatte 5' umgreift. Zur Befestigung wird die Rückholklaue 14 dann von hinten, d. h. von der dem Kulissenstein abgewandten Seite der Druckplatte 5' mit dieser verschraubt.
In den Figuren 5a und 5b sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen die Rückholklauen 14 an den umlaufenden Kanten der Druckplatte 5' angeschraubt sind. Im Falle der Ausführungsform von Figur 5b sind beide Rückholklauen 5' mit Hilfe eines Bolzen und entsprechender Passschrauben 15 miteinander verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Kolbenstangen
2 Exzenterwelle
5 Gleitschuh
5' Gleitschuh-Druckplatte
6.6', 6" Kulissenelement
7 Gleitflächen der Kulisse
8 Gleitflächen der Kulissensteine
10 Kreis
1 1 Mittelpunkt des Kulissenelements
12 Achse der Exzenterwelle
13 Kreis
14 Rückholklaue
15 Bolzen/Passschraube

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Triebwerk für oszillierende Verdrängermaschinen, wie z.B. Membranpumpen, mit einer Exzenterwelle (2) und einer Mehrzahl m von Kolbenstangen, wobei die Kolbenstangen derart mit der Exzenterwelle in Verbindung stehen, dass eine Drehung der Exzenterwelle eine oszillierende Linearbewegung der Kolbenstangen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass Exzenterwelle und Kolbenstange über eine Kulissenführung miteinander verbunden sind.
2. Triebwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Kolbenstangen in einer Ebene liegen.
3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen sternförmig angeordnet sind.
4. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Exzenterwelle und Kolbenstangen in einer ersten Raumrichtung, vorzugweise auch in einer zweiten hierzu senkrecht angeordneten Raumrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind, während eine Relativbewegung in einer dritten Raumrichtung, die senkrecht zur ers- ten und zur zweiten Raumrichtung angeordnet ist, möglich ist.
5. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung als T-Nut/Nutenstein-Verbindung ausgebildet ist, wobei vorzugweise Kolbenstangen die T-Nut aufweisen und die Nutensteine an der Exzenterwelle befestigt sind.
6. Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle ein Kulissenelement hat, welches die T-Nuten oder die Nutensteine aufweist, wobei T-Nuten oder Nutensteine auf den Kanten eines regelmäßigen Vielecks mit n Ecken liegen.
7. Triebwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass n ein ganzzahliges Vielfache von m ist, wobei vorzugsweise n gleich m ist.
8. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nut aus gehärtetem Stahl hergestellt ist.
9. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein aus einer Kupfer-Legierung, vorzugsweise aus Bronze hergestellt ist.
10. Triebwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nut durch eine Druckplatte und eine Rückholklauen, die an der Druckplatte befestigt sind, gebildet wird.
11. Triebwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholklauen mit der Druckplatte der Kolbenstange mittels eines Bolzens oder einer Passschraube verbunden ist, wobei die Rückholklaue vorzugsweise drehbeweglich mit der Druckplatte verbunden ist.
PCT/EP2010/061303 2009-08-11 2010-08-03 Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen WO2011018393A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012524199A JP2013501881A (ja) 2009-08-11 2010-08-03 容積型機械を振動させるための駆動装置
US13/379,551 US20120097025A1 (en) 2009-08-11 2010-08-03 Drive device for oscillating positive-displacement machines
EP10740619.1A EP2464867B1 (de) 2009-08-11 2010-08-03 Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen
CA2762274A CA2762274A1 (en) 2009-08-11 2010-08-03 Drive device for oscillating positive-displacement machines
RU2012104760/06A RU2012104760A (ru) 2009-08-11 2010-08-03 Приводное устройство для колебательных вытеснительных машин
CN2010800274270A CN102472262A (zh) 2009-08-11 2010-08-03 用于使正排量机械摆动的驱动装置
BR112012003106A BR112012003106A8 (pt) 2009-08-11 2010-08-03 Dispositivo de acionamento para máquinas de deslocamento positivo oscilantes
ES10740619.1T ES2523271T3 (es) 2009-08-11 2010-08-03 Dispositivo de accionamiento para máquinas de desplazamiento oscilantes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037123 2009-08-11
DE102009037123.0 2009-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018393A1 true WO2011018393A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43242194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061303 WO2011018393A1 (de) 2009-08-11 2010-08-03 Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120097025A1 (de)
EP (1) EP2464867B1 (de)
JP (1) JP2013501881A (de)
CN (1) CN102472262A (de)
BR (1) BR112012003106A8 (de)
CA (1) CA2762274A1 (de)
ES (1) ES2523271T3 (de)
MY (1) MY160348A (de)
RU (1) RU2012104760A (de)
WO (1) WO2011018393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102691636A (zh) * 2012-06-09 2012-09-26 林志元 一种水持续增压装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002794A5 (de) * 2013-06-13 2016-03-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Radialkolbenverdichter
GB2540548A (en) * 2015-07-20 2017-01-25 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Novel pump design
CN105715473A (zh) * 2016-04-01 2016-06-29 郑州科技学院 一种多缸高压径向柱塞泵
CN107339218A (zh) * 2017-07-17 2017-11-10 李静茹 一种高效率空气压缩器
CN108050041A (zh) * 2018-01-25 2018-05-18 刘硕毅 同面多缸直动式气体压缩机构
CN110630461B (zh) * 2019-09-24 2021-02-05 浙江瑞程石化技术有限公司 一种变量径向柱塞泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83943A (de) * 1919-05-17 1920-02-02 Brandenberg Hanselmann Robert Pumpenantrieb
CH504620A (de) * 1970-03-02 1971-03-15 Wisag Wissenschaftliche Appara Kolbenpumpe, deren Hub veränderlich einstellbar ist
DE8521520U1 (de) 1985-07-25 1987-04-16 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg, De
DE3900888A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
US5368451A (en) 1991-06-04 1994-11-29 Hammond; John M. Metering pump
DE19626938A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Wanzke Lothar Sternförmige Kolben-Zylinderanordnung
DE10248338A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Braun Gmbh Tauchkolbenpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682044A (en) * 1970-03-31 1972-08-08 Delavan Mfg Co Inc Balanced hydraulic device
IT1086329B (it) * 1977-05-26 1985-05-28 Riva Calzoni Spa Dispositivo di aggancio dei pistoni al rotore in un motore idraulico a pistoni radiali
CN86200564U (zh) * 1986-02-26 1987-02-11 上海试验机厂 用于万能试验机上的径向辐射七柱塞圆泵
US5069874A (en) * 1986-09-08 1991-12-03 Oiles Corporation Method for reducing high-load, low-speed wear resistance in sliding members
US5393358A (en) * 1990-12-03 1995-02-28 Nkk Corporation Method for producing abrasion-resistant steel having excellent surface property
US6024542A (en) * 1994-02-14 2000-02-15 Phillips Engineering Co. Piston pump and method of reducing vapor lock
DE19816044C2 (de) * 1998-04-09 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10139519A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
EP1555954B1 (de) * 2002-10-17 2010-04-14 Braun GmbH Munddusche und sprühdüse zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahls sowie zahnreinigungssystem
CN101131152A (zh) * 2007-10-16 2008-02-27 天津市泽华源泵业科技发展有限公司 恒压变量径向柱塞泵
CN101315074A (zh) * 2008-06-21 2008-12-03 张桂云 柱塞泵往复运动装置
CN101457747B (zh) * 2008-12-18 2010-07-07 浙江工业大学 立式单偏心轴径向均布多联往复泵

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83943A (de) * 1919-05-17 1920-02-02 Brandenberg Hanselmann Robert Pumpenantrieb
CH504620A (de) * 1970-03-02 1971-03-15 Wisag Wissenschaftliche Appara Kolbenpumpe, deren Hub veränderlich einstellbar ist
DE8521520U1 (de) 1985-07-25 1987-04-16 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg, De
DE3900888A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
US5368451A (en) 1991-06-04 1994-11-29 Hammond; John M. Metering pump
DE19626938A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Wanzke Lothar Sternförmige Kolben-Zylinderanordnung
DE10248338A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Braun Gmbh Tauchkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102691636A (zh) * 2012-06-09 2012-09-26 林志元 一种水持续增压装置
CN102691636B (zh) * 2012-06-09 2015-02-25 林志元 一种水持续增压装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012003106A2 (pt) 2016-02-23
CN102472262A (zh) 2012-05-23
ES2523271T3 (es) 2014-11-24
JP2013501881A (ja) 2013-01-17
US20120097025A1 (en) 2012-04-26
CA2762274A1 (en) 2011-02-17
MY160348A (en) 2017-02-28
RU2012104760A (ru) 2013-09-20
EP2464867B1 (de) 2014-09-03
BR112012003106A8 (pt) 2017-12-05
EP2464867A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464867B1 (de) Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen
EP1736666B1 (de) Pumpengetriebe
WO1999036697A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE3505133C2 (de)
DE69906971T2 (de) Maschine mit doppeltem hub
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE1817123C3 (de) Axialkolbenmaschine mit mehreren Kolben
DE10058924C2 (de) Schwingungsarmer mehrstufiger Kolbenkompressor
EP0097619A2 (de) Kolbenmaschine mit wenigstens zwei Kolben
DE102013021984B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem ein Verstärkungselement aufweisenden Zylinderkurbelgehäuse
DE102017004598A1 (de) Zweizylinder Zweitakt-Hubkolbenmotor
EP0663513A1 (de) Taumelscheiben-Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine
AT507015B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren in reihen angeordneten zylindern
EP3060800B1 (de) Verdrängereinrichtung
DE10047188B4 (de) Hochdruckpumpe für ein Hochdruckeinspritzsytem einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE102007033889A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2008022989A1 (de) Fluidpumpe, umfassend einen kurbeltrieb mit ungeteilten pleueln, sowie montageverfahren hierfür
DE102009003256A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer Antriebswelle und einem Antriebsabschnitt
DE112004000749T5 (de) Fluidpumpe
DE356367C (de) Kurbelkasten fuer Explosionsmotoren, dessen Innenraum durch Scheidewaende in einzelne, den Zylindern zugeordnete Pumpenraeume unterteilt ist
DE102018114066A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT412804B (de) Getriebe für ein hubkolbenmotor- oder -pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080027427.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010740619

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2762274

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13379551

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012524199

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012104760

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012003106

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012003106

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120210