DE3814955A1 - Ansaugverteiler - Google Patents

Ansaugverteiler

Info

Publication number
DE3814955A1
DE3814955A1 DE3814955A DE3814955A DE3814955A1 DE 3814955 A1 DE3814955 A1 DE 3814955A1 DE 3814955 A DE3814955 A DE 3814955A DE 3814955 A DE3814955 A DE 3814955A DE 3814955 A1 DE3814955 A1 DE 3814955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
intake manifold
flow channel
electrically conductive
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3814955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814955C2 (de
Inventor
Herbert Dr Ing Boerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE3814955A priority Critical patent/DE3814955A1/de
Priority to EP89100847A priority patent/EP0340384A3/de
Priority to US07/339,683 priority patent/US4903645A/en
Priority to CA000597872A priority patent/CA1329520C/en
Priority to JP1111880A priority patent/JPH0211859A/ja
Priority to BR898902064A priority patent/BR8902064A/pt
Publication of DE3814955A1 publication Critical patent/DE3814955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814955C2 publication Critical patent/DE3814955C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/135Fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10334Foams; Fabrics; Porous media; Laminates; Ceramics; Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ansaugverteiler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solcher Ansaugverteiler ist bekannt. Er besteht aus einer Aluminium-Gußlegierung und hat den bestimmungsgemäßen Zweck, das in dem Vergaser oder vom "Single-Point"-Einspritzsystem aufbereitete Gemisch aus Benzintröpfchen und Luft den einzelnen Zylindern des Verbrennungsmotors zuzuführen. Beim Kaltstart neigt das Gemisch allerdings zur Kondensation an der Innenfläche des Ansaugverteilers, was letztlich eine "Abmagerung" des Gemisches bewirkt und ein schlechtes Betriebsverhalten des Motors zur Folge haben kann. Es ist daher erforderlich, für diese Betriebsphase ein "fettes" Gemisch zur Verfügung zu stellen, was allerdings einen hohen Kraftstoffverbrauch und hohe Emissionswerte bedingt.
Zur Vermeidung diesen Nachteiles ist es bei der eingangs angesprochenen Ausführung vorgesehen, den Ansaugverteiler zumindest in einem Teilbereich doppelwandig auszubilden und durch den Zwischenraum der beiden Wandungen Kühlmittel hindurchzuleiten, um eine schnelle Aufwärmung zu bewirken. In der Kaltstartphase ist das Kühlmittel indessen noch nicht genügend erwärmt, um die angesprochenen Probleme wirksam zu beseitigen.
Weitere Probleme können sich bei der eingangs genannten Ausführung beim erneuten Starten des gerade abgeschalteten, heißen Motors ergeben. In einer entsprechenden Betriebs­ situation ist ein großer Hitzestau im Bereich des Zylinder­ kopfes zu beobachten, der über das Aluminium-Saugrohr eine starke Aufheizung des Vergasers zur Folge hat. Der im Vergaser enthaltene Kraftstoff wird dadurch verdampft, was das erneute Starten erschwert. Man hat daher schon vorgeschlagen, zwischen dem Vergaser und dem Ansaugverteiler einen, in thermischer Hinsicht isolierenden, Zwischenflansch vorzusehen, der beispielsweise aus Gummi bestehen kann. Seine Beschaffung und Montage erfordern indessen zusätzlichen Aufwand.
Nach einem anderen Vorschlag ist es bereits bekannt, in dem aus metallischem Werkstoff bestehenden Ansaugverteiler eines Verbrennungsmotors einen elektrischen Heizkörper zur Aufwärmung des Verbrennungsgemisches vorzusehen. Die eingangs angesproche­ nen Probleme sowohl hinsichtlich des Kaltstarts als auch hinsichtlich des Warmstarts lassen sich damit aller­ dings noch nicht in befiedigender Weise beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ansaugverteiler zu zeigen, der bei kostengünstiger Herstellbarkeit und bei einfacher Montierbarkeit einen problemlosen Kalt- und Warmstart ermöglicht und es dabei weitgehend entbehrlich macht, die Einstellung des Verbrennungsgemisches zu verändern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Ansaugverteiler der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei dem erfindungsgemäßen Ansaugverteiler besteht die den Strömungskanal umschließende Wandung vollständig aus polymerem Werkstoff, wobei der Werkstoff zumindest in dem Teilbereich elektrisch leitfähig und durch einen Abstand voneinander aufweisende Anschlußstücke mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar und durch dieselbe erwärmbar ist.
Der Anteil der auf diese Weise erwärmbaren, inneren Oberfläche des Strömungskanals ist beliebig groß festlegbar, was die Möglichkeit eröffnet, Kraftstoffkondensationen an dieser Oberfläche während der Kaltstartphase so gut wie völlig auszuschließen. Probleme beim Kaltstart sind daher nicht mehr zu erwarten.
In bezug auf einen problemlosen Warmstart wirkt sich demgegenüber das ausgezeichnete thermische Isolierverhalten des die Wandung des erfindungsgemäßen Ansaugverteilers bildenden polymeren Werkstoffes aus. Der Vergaser wird dadurch in ausgezeichneter Weise thermisch von dem Zylinderkopf isoliert, was eine Kraftstoffverdampfung innerhalb des Vergasers verhindert und die Anwendung sekundärer Isolierflansche entbehrlich macht. Die Montage des erfindungsgemäßen Ansaugverteilers ist dadurch denkbar einfach.
Der erfindungsgemäße Ansaugverteiler läßt sich unter Anwendung an sich bekannter Kunststoff-Verarbeitungstechniken kostengünstig und in stets gleichbleibender Qualität erzeugen, insbesondere unter Verwendung der Kunststoff-Spritztechnik, welche sich eines verlorenen Kerns bedient. Die äußere Kontur des Ansaugverteilers kann dadurch in großem Maß modifiziert und den unterschiedlichsten Typen von Verbrennungsmotoren auf einfache Weise angepaßt werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeich­ nung weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ansaugverteiler, der vollständig aus elektrisch leitfähigem und elektrisch erwärm­ baren polymerem Werkstoff besteht.
Fig. 2 eine Ausführung, bei der nur ein Teilbereich der Wandung aus elektrisch leitfähigem und elektrisch erwärmbarem, polymerem Werkstoff besteht.
Fig. 3 eine Ausführung, ähnlich Fig. 2, bei der der elektrisch leitfähige Teilbereich der Wandung innen- und außenseitig mit einer Beschichtung aus elektrisch isolierendem, polymerem Werkstoff versehen ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ansaugverteiler ist das Funktions- Prinzip während der bestimmungsgemäßen Verwendung angedeutet. Der Ansaugverteiler umschließt mit der vollständig aus elektrisch leitfähigem, polymerem Werkstoff bestehenden Wandung 1 den Strömungskanal 4 und ist zwischen dem Vergaser 8 und dem Zylinderkopf 9 des zugehörigen Verbrennungsmotors angeordnet. Für die gegenseitige Verbindung sind jeweils Flansche vorgesehen, unter denen der zylinderkopfseitige Flansch zugleich die Funktion eines elektrischen Anschlußstückes hat, über welches die Wandung 1 in ständiger, elektrisch leitender Verbindung mit dem Minuspol der zuge­ hörigen Spannungsquelle 3 steht, beispielsweise den Minuspol der Batterie des Kraftfahrzeuges.
In größtmöglichem Abstand von dem Anschlußstück 2 ist das Anschlußstück 7 vorgesehen. Dieses weist eine Anschlußklemme für ein Kabel auf, welches über ein Schaltrelais 10 mit dem Pluspol der zugehörigen Spannungsquelle 3 verbunden ist. Das letztlich einen Schalter bildende Schaltrelais 10 wird nur bei besonderen Gegebenheiten geschlossen, insbesondere während der Kaltlaufphase eines Verbrennungsmotors. Es hat die sofortige Erwärmung der gesamten Wandung 1 des Ansaugverteilers zur Folge, wodurch Kraftstoffkondensationen an der inneren Oberfläche nicht mehr möglich sind. Ein problemloses Kalt­ startverhalten des Motors ist hierdurch gewährleistet.
Zugleich ergibt sich die Möglichkeit, das den Strömungskanal passierende Kraftstoff/Luftgemisch durch die enorm große Aus­ dehnung der inneren Oberfläche der Wandung 1 in jedem wünschenswerten Maße zu erwärmen. Hierzu ist es allerdings erforderlich, in dem Strömungskanal einen Temperaturfühler anzubringen, was während der Herstellung des Ansaugverteilers problemlos ist, und das Schaltrelais 10 durch eine Regelungseinrichtung zu ersetzen. In bezug auf die Erzielung eines besonders sparsamen Kraftstoffverbrauches sowie in bezug auf die Erzielung günstiger Emissionswerte des Verbrennungsmotors kann sich eine entsprechende Maßnahme jedoch empfehlen.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die vollständige aus polymerem Werkstoff bestehende Wandung 1 nur in dem Teilbereich 1.1 elektrisch leitfähig und durch einen Abstand voneinander aufweisender Anschlußstücke 2,7 mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar und durch dieselbe erwärmbar. Die Wandung 1 besteht im übrigen aus elektrisch nicht leitfähigem, polymerem Werkstoff, was die Einformung eines Temperatur­ fühlers 12 unmittelbar während der Herstellung erleichtert und es zugleich ermöglicht, den aus elektrisch leitfähigem, polymerem Werkstoff bestehenden Teilbereich 1.1 der Wandung auf der von dem Strömungskanal 4 abgewandten, nach außen weisenden Seite mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 5 zu überziehen. Neben einer Verminderung der Gefahr elektrischer Kurzschlüsse ergibt sich hierdurch eine Reduzierung des spezi­ fischen Verbrauchs an elektrischer Energie. Für den wirtschaft­ lichen Betrieb des erfindungsgemäßen Ansaugverteilers ist insbesondere der letztgenannte Vorteil von entscheidender Be­ deutung.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführung ist hinsichtlich ihrer äußeren Gestalt den vorstehend beschriebenen Ausführungen ähnlich. Die vollständig aus polymerem Werkstoff bestehende Wandung ist indessen so gestaltet, daß der elektrisch leitfähige und durch Verbindung mit einer elektrischen Spannungsquelle erwärmbare Teilbereich 1.1 sowohl innen- als auch außenseitig durch eine Beschichtung aus nichtleitendem, polymerem Werkstoff überdeckt ist. Beide Beschichtungen gehen an den Enden lückenlos ineinander über, wodurch der elektrisch leitfähige und erwärmbare Teilbereich vollständig eingekapselt ist. Die mechanische und die chemische Widerstandfähigkeit ist dementsprechend ganz besonders groß. Was einer solchen Ausführung des erfindungsgemäßen Ansaugverteilers eine gute Dauerhaltbarkeit verleiht und gleichbleibende Eigenschaften in elektrischer Hinsicht über die gesamte Lebensdauer.
Die von dem Strömungskanal 4 abgewandte, äußere Beschichtung 5 hat eine größere Schichtdicke als die dem Strömungskanal 4 zugewandte, innere Beschichtung 6. Sie beträgt im erstgenannten Falle etwa 1,5 mm im letztgenannten Falle etwa 3,4 mm.
Der erfindungsgemäße Ansaugverteiler unterscheidet sich von den bisher bekannten Ausführungen durch eine deutliche Reduzierung des Gewichtes. Er läßt sich kostengünstig erzeugen und ermöglicht bei günstigen Emissionswerten des damit ausgestatteten Verbrennungsmotors einen sparsamen Betrieb und die Verwendung eines besonders einfach gebauten Gemischaufbe­ reitungsaggregates. Sowohl die bisherigen Probleme hinsichtlich des Kaltstarts als auch hinsichtlich des Warmstarts sind völlig beseitigt. Die Montage ist problemlos einfach und macht die bisherige Verwendung von Kühlwasseranschlußschläuchen und ähnlichem entbehrlich.

Claims (4)

1. Ansaugverteiler für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen von einer elektrisch leitfähigen Wandung umschlossenen Strömungskanal, der wenigstens in einem Teilbereich durch die Wandung erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1) zumindest in dem Teilbereich aus elektrisch leitfähigem, polymerem Werkstoff besteht und durch einen Abstand voneinander aufweisende Anschlußstücke (2, 7) mit einer elektrischen Spannungsquelle (3) verbindbar und durch dieselbe erwärmbar ist.
2. Ansaugverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1) auf der von dem Strömungskanal (4) abgewandten Seite mit einer elektrisch nicht leitfähigen, polymeren Beschichtung (5) versehen ist.
3. Ansaugverteiler nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung auf der dem Strömungskanal (4) zugewandten Seite mit einer elektrisch nichtleitenden polymeren Beschichtung (6) versehen ist.
4. Ansaugverteiler nach Anspruch 1 bis 3, bei dem der Teilbe­ reich der Wandung aus elektrisch leitfähigem Werkstoff innen- und außenseitig mit Beschichtungen aus elektrisch nicht leitfähigem Werkstoff versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von dem Strömungskanal (4) abgewandte, äußere Beschichtung (5) eine größere Schichtdicke hat als die dem Strömungskanal (4) zugewandte innere Beschichtung (6).
DE3814955A 1988-05-03 1988-05-03 Ansaugverteiler Granted DE3814955A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814955A DE3814955A1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Ansaugverteiler
EP89100847A EP0340384A3 (de) 1988-05-03 1989-01-19 Ansaugverteiler
US07/339,683 US4903645A (en) 1988-05-03 1989-04-18 Intake manifold
CA000597872A CA1329520C (en) 1988-05-03 1989-04-26 Heated inlet manifold
JP1111880A JPH0211859A (ja) 1988-05-03 1989-04-28 吸気分配器
BR898902064A BR8902064A (pt) 1988-05-03 1989-05-02 Distribuidor de aspiracao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814955A DE3814955A1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Ansaugverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814955A1 true DE3814955A1 (de) 1989-11-16
DE3814955C2 DE3814955C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6353462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814955A Granted DE3814955A1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Ansaugverteiler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4903645A (de)
EP (1) EP0340384A3 (de)
JP (1) JPH0211859A (de)
BR (1) BR8902064A (de)
CA (1) CA1329520C (de)
DE (1) DE3814955A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917107A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur vorwaermung der ansaugluft bzw. des ansauggemisches einer mindestens ein saugrohr aufweisenden brennkraftmaschine
DE102010004985A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 BorgWarner BERU Systems GmbH, 71636 Ansaugluftvorwärmer
DE102017005474A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Emt Ingenieurgesellschaft Dipl.-Ing. Hartmut Euer Mbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Kreiskolbenmotor
DE102017117653A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR3089566A1 (fr) * 2018-12-11 2020-06-12 Renault S.A.S Couvre-culasse comprenant un moyen de fixation avec un thermoplongeur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3384492B2 (ja) * 1992-02-05 2003-03-10 富士重工業株式会社 樹脂製吸気管の製造方法
US5245955A (en) * 1992-03-13 1993-09-21 Husted Royce Hill Ice core molded engine manifold
DE19847533A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Zf Batavia Llc Druckölsystem
CA2293134A1 (en) * 1999-12-24 2001-06-24 Mobile Climate Control Inc. Cold starting aid system for an internal combustion engine and method of start-up sequencing for same
US6705268B2 (en) * 2001-09-21 2004-03-16 Basf Aktiengesellschaft Engine noise barrier
US6598581B2 (en) 2001-12-13 2003-07-29 Visteon Global Technologies, Inc. Metallic coating on a component of an internal combustion engine
US6510833B1 (en) * 2001-12-20 2003-01-28 American Diesel & Gas, Inc. Fuel saving combustion engine insulation method and system
US20060243257A1 (en) * 2005-04-13 2006-11-02 Thermo King Corporation Engine and method of operating the same
DE202006010709U1 (de) * 2006-07-10 2007-11-22 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
DE102010003347B4 (de) * 2009-05-20 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer oder mehrerer Drehzahlen einer Aufladeeinrichtung, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
US9261062B2 (en) * 2012-05-03 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Squeeze clip ground strap
DE102013208149A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Gm Global Technology Operations, Llc Massekabel in der Art eines Klemmclip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527380A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724481A (en) * 1925-04-02 1929-08-13 Walter G Heginbottom Manifold for internal-combustion engines
US3892215A (en) * 1973-11-07 1975-07-01 Gen Motors Corp Electrically heated intake manifold
JPS5639854U (de) * 1979-09-03 1981-04-14
JPS56141050A (en) * 1980-04-04 1981-11-04 Sanshin Ind Co Ltd Heat retaining device for air intake in internal combustion engine
JPS5859350A (ja) * 1981-10-05 1983-04-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気加熱装置
US4529866A (en) * 1983-03-11 1985-07-16 Raychem Corporation Method and apparatus for electrically heating diesel fuel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527380A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917107A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur vorwaermung der ansaugluft bzw. des ansauggemisches einer mindestens ein saugrohr aufweisenden brennkraftmaschine
DE102010004985A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 BorgWarner BERU Systems GmbH, 71636 Ansaugluftvorwärmer
DE102017005474A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Emt Ingenieurgesellschaft Dipl.-Ing. Hartmut Euer Mbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Kreiskolbenmotor
DE102017005474B4 (de) * 2017-06-08 2020-03-26 Emt Ingenieurgesellschaft Dipl.-Ing. Hartmut Euer Mbh Kreiskolbenmotor hoher Leistungsdichte
DE102017117653A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR3089566A1 (fr) * 2018-12-11 2020-06-12 Renault S.A.S Couvre-culasse comprenant un moyen de fixation avec un thermoplongeur
EP3667680A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 RENAULT s.a.s. Zylinderkopfdeckel, der ein befestigungsmittel für ein tauchheizelement umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814955C2 (de) 1993-01-07
US4903645A (en) 1990-02-27
CA1329520C (en) 1994-05-17
EP0340384A3 (de) 1990-05-02
JPH0532583B2 (de) 1993-05-17
BR8902064A (pt) 1989-12-05
EP0340384A2 (de) 1989-11-08
JPH0211859A (ja) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814955A1 (de) Ansaugverteiler
DE102009025474B4 (de) PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
EP0305854A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
DE3607888C2 (de)
DE102011120358A1 (de) Beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Medienleitung mit zwei Anschlussenden
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
EP1229240A2 (de) Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
EP3384150A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung mit heizeinrichtung
DE19646025C2 (de) Heizanordnung für einen Katalysator
DE3736310A1 (de) Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE2760242C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3030812A1 (de) Brennstoffverdampfer
DE10237762A1 (de) Heizmodul
DE102019127417A1 (de) Vorkammerheizungssystem
DE3017591A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoff bei brennkraftmaschinen
EP3999728B1 (de) Abschirmteil
EP2109347B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3741281A1 (de) Dieselheizer
DE2316054A1 (de) Kaltleiterheizung fuer kraftstoff
DE3713532C2 (de) Glühkerze
DE102021122082A1 (de) Abgasheizer und Verfahren zur Herstellung eines Abgasheizers
DE102016113863A1 (de) Additivbehälter für ein SCR-System
DE3149623A1 (de) Schlauch fuer eine in einem fahrzeug angeordnete waschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer