DE10237762A1 - Heizmodul - Google Patents

Heizmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10237762A1
DE10237762A1 DE10237762A DE10237762A DE10237762A1 DE 10237762 A1 DE10237762 A1 DE 10237762A1 DE 10237762 A DE10237762 A DE 10237762A DE 10237762 A DE10237762 A DE 10237762A DE 10237762 A1 DE10237762 A1 DE 10237762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating module
heating wire
heating
module according
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237762A
Other languages
English (en)
Inventor
René Bücking
Hans-Peter Drespling
Frank Stoll
Thomas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE10237762A priority Critical patent/DE10237762A1/de
Publication of DE10237762A1 publication Critical patent/DE10237762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0472Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein von einem Gas durchströmbares Heizmodul, insbesondere an einem Übergang zwischen einem Frischlufttrakt zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Frischluft und einer Blow-By-Gas-Leitung zur Rückführung von Blow-By-Gas aus einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zum Frischlufttrakt. DOLLAR A Um eine Vereisung an einem Austrittsabschnitt des Heizmoduls zu vermeiden, können am oder im Austrittsabschnitt mehrere Windungen eines Heizdrahts angeordnet sein, wobei mehrere Heizdrahtwindungen in oder an einer Mündung des Austrittsabschnitts bezüglich der Gasaustrittsrichtung im wesentlichen radial nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein von einem Gas durchströmbares Heizmodul, insbesondere an einem Übergang zwischen einem Frischlufttrakt zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Frischluft und einer Blow-By-Gas-Leitung zum Einleiten von aus einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine entnommenem Blow-By-Gas in den Frischlufttrakt.
  • Im Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, können durch Leckagen in den Zylinderräumen Verbrennungsabgase an den Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eintreten, sogenannte Blow-By-Gase. Damit im Kurbelgehäuse der Druck nicht unzulässig hoch ansteigt, werden die Blow-By-Gase mittels einer Blow-By-Gas-Leitung aus dem Kurbelgehäuse herausgeführt. Die Blow-By-Gase werden nicht in die Umgebung geleitet, sondern werden mit Hilfe der Blow-By-Gas-Leitung in einen Frischlufttrakt der Brennkraftmaschine rückgeführt, der die Brennkraftmaschine mit Frischluft versorgt. Die Blow-By-Gase können einen relativ hohen Feuchtigkeitsanteil enthalten, so dass es bei niedrigen Frischlufttemperaturen zu Kondensation und Eisbildung im Mündungsbereich der Blow-By-Gas-Leitung kommen kann. Im Extremfall vereist die Mündung der Blow-By-Gas-Leitung vollständig, was zu einem gefährlichen Druckanstieg im Kurbelgehäuse führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für die Blow-By-Gas-Rückführung in den Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit deren Hilfe die Gefahr einer Vereisung im Mündungsbereich der Blow-By-Gas-Leitung reduziert werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, im Mündungsbereich Heizdrahtwindungen anzubringen, die bezüglich der im Mündungsbereich vorherrschenden Gasaustrittsrichtung im wesentlich radial nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich für die Heizdrahtwindungen eine scheibenförmige Fläche, die in einer sich quer zur Gasaustrittsrichtung erstreckenden Ebene liegt. Hierdurch ergibt sich eine Konzentration der Heizleistung an der axialen Stirnseite der Mündung. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass bei der Blow-By-Gas-Rückführung die Eisbildung zunächst am Mündungsrand beginnt, so dass die Mündung von ihrem Rand her allmählich zuwächst. Durch die Konzentration der Heizleistung auf die Stirnseite der Mündung, kann am Mündungsrand die Eisbildung effektiv verhindert werden, so dass die Mündung nicht mehr vereisen kann. Dabei ist von Bedeutung, dass das erfindungsgemäße Heizmodul Heizdrähte verwendet, mit denen eine relativ hohe Heizleistung erzielbar ist und die relativ einfach handhabbar sind.
  • Bei einer Weiterbildung können mehrere Heizdrahtwindungen in oder an einem an die Mündung anschließenden Endbereich eines Austrittsabschnitts des Heizmoduls bezüglich der Gasaustrittsrichtung axial nebeneinander angeordneten sein, wobei in oder an der Mündung mehr Heizdrahtwindungen radial nebeneinander angeordnet sind als im Endbereich. Durch diese Maßnahme wird zum einen ein beheizter Endbereich bereitgestellt, der von der im Heizmodul geführten Gasströmung durchströmt wird und sich dabei kurz vor dem oder beim Verlassen des Heizmoduls erwärmt. Durch die Erwärmung der das Heizmodul durchströmenden Gasströmung kann die Gefahr einer Vereisung beim Austreten der Gasströmung aus dem Gasmodul reduziert werden. Darüber hinaus bildet auch der an die Mündung anschließende Endbereich des Austrittsabschnitts eine bevorzugte Stelle für die Anlagerung von Kondensat und Eis, da sich im Endbereich des Austrittsabschnitts ein Totwassergebiet ausbilden kann. Durch die Beheizung dieses Endbereichs kann die Gefahr einer Eisbildung im Totwasserbereich reduziert werden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei ist, dass sich die Heizdrahtwindungen der Mündung in radialer Richtung weiter nach außen erstrecken als die Heizdrahtwindungen des Endbereichs. Hierdurch wird erreicht, dass die Heizdrahtwindungen der Mündung ihre Wärme im wesentlichen axial abgeben, während die Heizdrahtwindungen des Endbereichs die Wärme im wesentlichen radial abgeben.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine schaltplanartige Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Frischlufttrakt und Blow-By-Gas-Leitung,
  • 2 ein Längsschnitt durch ein Detail II in 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf eine isoliert dargestellte Heizeinrichtung eines erfindungsgemäßen Heizmoduls,
  • 4 eine perspektivische Draufsicht eines nur teilweise montierten Heizmoduls und
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf das fertig montierte Heizmodul.
  • Entsprechend 1 wird eine Brennkraftmaschine 1, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, über einen Frischlufttrakt 2 mit Frischluft versorgt. Die Brennkraftmaschine 1 besitzt ein Kurbelgehäuse 3, in das während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 Blow-By-Gase aus den einzelnen, hier nicht dargestellten Zylinderräumen eintreten können. Die Blow-By-Gase werden aus dem Kurbelgehäuse 3 über eine Blow-By-Gas-Leitung 4 entnommen und in den Frischlufttrakt 2 rückgeführt. Üblicherweise ist in der Blow-By-Gas-Leitung 4 eine Öltrenneinrichtung 5 angeordnet, die dem Blow-By-Gas mitgeführtes Öl entzieht und dieses über eine Ölrückführleitung 6 wieder in das Kurbelgehäuse 3 zurückleitet. Eine derartige Öltrenneinrichtung 5 kann beispielsweise einen Zyklon und/oder eine Zentrifuge beinhalten.
  • Für den Anschluss der Blow-By-Gas-Leitung 4 an den Frischlufttrakt 2 wird erfindungsgemäß ein separates hergestelltes Heizmodul 7 verwendet, das einen Eintrittsabschnitt 8 und einen Austrittsabschnitt 9 aufweist. Durch den Eintrittsabschnitt 8 kann das Blow-By-Gas in das Heizmodul 7 eintreten. Der Eintrittsabschnitt 8 kommuniziert mit dem Austrittsabschnitt 9, so dass das Blow-By-Gas das Heizmodul 7 durchströmen kann und am Austrittsabschnitt 9 aus dem Heizmodul 7 wieder austreten kann. Der Austrittsabschnitt 9 umfasst dabei eine Mündung 10, die mit dem Frischlufttrakt 2 kommuniziert. Zur Befestigung des Heizmoduls 7 am Frischlufttrakt 2 kann der Frischlufttrakt 2 mit einer Befestigungskonsole 11 ausgestattet sein, an welcher ein Flansch 12 des Heizmoduls 7 festlegbar ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ragt der Austrittsabschnitt 10 durch die Befestigungskonsole 11 in den Frischlufttrakt 2 hinein, so dass die Mündung 10 geringfügig in den Frischlufttrakt 2 vorsteht. Ebenso ist eine bündige Bauweise möglich. Das Heizmodul 7 ist im Bereich seines Austrittsabschnitts 9 gegenüber der Befestigungskonsole 11, also gegenüber dem Frischlufttrakt 2 mittels eines Dichtrings 13 abgedichtet. Das Heizmodul 7 besitzt außerdem einen elektrischen Anschluss 14 der als Stekker oder Buchse ausgebildet sein kann und mit deren Hilfe eine in 1 nicht erkennbare elektrische Heizeinrichtung 25 (vgl. 3) des Heizmoduls 7 an eine elektrische Stromversorgung, insbesondere an das Bordnetz des mit der Brennkraftmaschine 1 ausgestatteten Fahrzeugs, anschließbar ist.
  • Entsprechend 2 besitzt die vorstehend genannte elektrische Heizeinrichtung 25 mehrere Heizdrahtwindungen 15, die im Austrittsabschnitt 9 des Heizmoduls 7 angeordnet sind. Von besondere Bedeutung ist dabei, dass mehrere Heizdrahtwindungen 15 zu einer in 2 mit einer geschweiften Klammer gekennzeichneten ersten Gruppe 16 zusammengefasst sind, während mehrere andere Heizdrahtwinklungen 15 zu einer zweiten Gruppe 17 zusammengefasst sind, die in 2 ebenfalls durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnet ist. Die Heizdrahtwindungen 15 der ersten Gruppe 16 sind in der Mündung 10 des Austrittsabschnitt 9 bezüglich einer im Austrittsabschnitt 9 vorherrschenden Gasaustrittsrichtung 18 radial nebeneinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Konzentration der Heizdrahtwindungen 15 im Bereich der axialen Stirnfläche der Mündung 10. Die Heizdrahtwindungen 15 der Mündung 10, also der ersten Gruppe 16, strahlen die erzeugte Wärme hauptsächlich in axialer Richtung ab und beheizen somit vorwiegend die axiale Stirnseite der Mündung 10 bzw. den ringförmigen Rand der Mündung 10. In 2 sind mit unterbrochenen Linien Zonen 19 und 39 gekennzeichnet, in denen es bei relativ niedrigen Temperaturen der entsprechend einem Pfeil 20 im Frischlufttrakt 2 der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Frischluft zu einer Kondensatbildung kommen kann. Dieses Kondensat kann bei hinreichend niedrigen Lufttemperaturen gefrieren. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Heizmoduls 7 bzw. der Heizdrahtwindungen 15 kann die Mündung 10 in der Zone 19 besonders effektiv erwärmt werden, wodurch die Gefahr einer Eisbildung an der Mündung 10 reduziert ist.
  • Die zweite Gruppe 17 der Heizdrahtwindungen 15 ist in einem Endbereich 21 des Austrittsabschnitts 9 ausgebildet, wobei die Heizdrahtwindungen 15 dieses Endabschnitts 21 bezüglich der Gasaustrittsrichtung 18 axial nebeneinander angeordnet sind. Der mit den Heizdrahtwindungen 15 versehene Endbereich 21 lässt sich somit ebenfalls intensiv beheizen. Zum einen kann dadurch für den Fall, dass sich im Endbereich 21 in der Zone 39 Kondensat ansammelt, eine Eisbildung in diesem sen siblen Bereich verhindert werden. Zum anderen kann relativ viel Wärme an die den Endbereich 21 durchströmenden Blow-By-Gase abgegeben werden. Diese Wärmeabgabe an die Blow-By-Gase wird insbesondere dadurch unterstützt, dass entsprechend 2 die Heizdrahtwindungen 15 im Endbereich 21 relativ nahe am Innenquerschnitt des Austrittsabschnitts 9 angeordnet sind.
  • Wie aus 2 hervorgeht, schließt der Endbereich 21 an die Mündung 10 in axialer Richtung an. Desweiteren ist erkennbar, dass im Bereich der Mündung 10 mehr Heizdrahtwindungen 15 radial nebeneinander angeordnet sind als im Endbereich 21. In entsprechender Weise sind im Endbereich 21 mehr Heizdrahtwindungen 15 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet als im Bereich der Mündung 10. Bei der hier exemplarisch gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind im Bereich der Mündung 10 in radialer Richtung mehr Heizdrahtwindungen 15 angeordnet als in axialer Richtung. Zweckmäßig sind die Heizdrahtwindungen 15 bei der Mündung 10 in axialer Richtung nur einlagig angeordnet. In entsprechender Weise sind die Heizdrahtwicklungen 15 im Endbereich 21 in radialer Richtung vorzugsweise einlagig angeordnet. Jedenfalls sind im Endbereich 21 in axialer Richtung mehr Heizdrahtwindungen 15 nebeneinander angeordnet als in radialer Richtung.
  • Die mit Hilfe der Heizdrahtwindungen 15 erzielbare Heizleistung kann durch die Auslegungen der Heizdrahtwindungen 15 bestimmt werden. Wichtige Parameter sind hierbei die Anzahl der Heizdrahtwindungen 15 und deren Querschnitt. Desweiteren kann es sinnvoll sein, die Temperatur die im Betrieb der Heizeinrichtung erzielt wird, zu regeln. Zu diesem Zweck könnte bei einer aufwändigen Ausgestaltung ein geeigneter Temperatursensor vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ein Soll-Ist-Vergleich der Temperatur am Endbereich 21 bzw. an der Mündung 10 durchführbar ist und in dessen Abhängigkeit die Heizdrahtwindungen 15 mit Strom beaufschlagt werden.
  • Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die Heizdrahtwindungen 15 mit einem PTC-Element 22 in Reihe geschaltet, wobei PTC für Positive Temperature Coefficient steht. Ein derartiges PTC-Element 22 besitzt einen temperaturabhängigen Durchströmungswiderstand. Mit anderen Worten, je Wärmer das PTC-Element 22 wird, desto höher wird sein ohmscher Widerstand und desto kleiner wird der Stromfluss durch das PTC-Element 22. Durch die Reihenschaltung wird dadurch auch der Stromfluss durch die Heizdrahtwindungen 15 in Abhängigkeit der Temperatur des PTC-Elements 22 geregelt. Zweckmäßig ist das PTC-Element 22 so im Austrittsabschnitt 9 angebracht, dass es direkt an den Heizdrahtwindungen 15 anliegt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist das PTC-Element 22 von den Heizdrahtwindungen 15 des Endbereichs 21 mit umwickelt. Die von der Heizeinrichtung 25 im Austrittsabschnitt 9 erzielbare Temperatur kann somit durch eine entsprechende Auslegungen des PTC-Elements 22 vorgegebenen werden.
  • Entsprechend 3 umfasst die elektrische Heizeinrichtung 25, neben den Heizdrahtwindungen 15 und dem PTC-Element 22, außerdem zwei elektrische Anschlusslaschen 23 und 24, über welche die Heizeinrichtung 25 an die bereits oben erwähnte Stromversorgungseinrichtung anschließbar ist. Aus 3 ist auch deutlich die Reihenschaltung von PTC-Element 22 und Heizdrahtwicklungen 15 erkennbar: Von der ersten Anschlusslasche 23 führt eine erste Anschlussleitung 26 zum PTC-Element 22. Vom PTC-Element 22 führt eine zweite Anschlussleitung 27 zu einer Schraubenwicklung 28 aus Heizdraht, die über einen ersten Heizdrahtabschnitt 29 in die erste Heizdrahtwindung 15 der ersten Gruppe 16 übergeht, die der Mündung 10 zugeordnet ist. Die letzte Heizdrahtwindung 15 der ersten Gruppe 16 geht über einen zweiten Heizdrahtabschnitt 30 in die erste Heizdrahtwindung 15 der zweiten Gruppe 17 über, die dem Endbereich 21 zugeordnet ist. Schließlich ist die letzte Heizdrahtwindung 15 der zweiten Gruppe 17 über einen dritten Heizdrahtabschnitt 31 mit der zweiten Anschlusslasche 24 verbunden.
  • Entsprechend 4 besitzt das Heizmodul 7 einen Grundkörper 32, der vorzugsweise einteilig aus Kunststoff hergestellt ist. An diesem Grundkörper 32 sind die Heizdrahtwindungen 15 angebracht.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind die Heizdrahtwindungen 15 jeweils an einer von der Gasströmung abgewandten Seite des Grundmoduls 32 angeordnet. Das bedeutet, dass die Heizdrahtwindungen 15 ihre Wärme durch den Grundkörper 32 hindurch an die der jeweiligen Gasströmung ausgesetzten Oberfläche des Grundkörpers 32 abgeben. Bei einer anderen Ausführungsform können die Heizdrahtwindungen 15 im Endbereich 21 und/oder im Bereich der Mündung 10 auch auf der der jeweiligen Gasströmung ausgesetzten Oberfläche des Grundkörpers 32 angebracht sein. Das bedeutet, dass die Heizdrahtwindungen 15 dann direkt der jeweiligen Gasströmung ausgesetzt sind, wobei sich außerdem eine besonders intensive Erwärmung der kritischen Oberflächen des Grundkörpers 32 erreichen lässt.
  • Der Stecker 14 oder die Buchse 14 ist hier als separates Bauteil ausgebildet und am Grundkörper 32 angebracht. Ebenso ist es möglich, den Stecker 14 bzw. die Buchse 14 vollständig oder teilweise einstückig mit dem Grundkörper 32 herzustellen ist. Am Grundkörper 32 ist außerdem ein Zapfen 33 ausgeformt, der die Heizdrahtwicklung 28 aufnimmt.
  • Entsprechend 5 kann das Heizmodul 7 außerdem einen Schutzkörper 34 aufweisen, der zweckmäßig aus Kunststoff besteht und der den Grundkörper 32 zumindest teilweise, hier nahezu vollständig, umhüllt. Diese Umhüllung erfolgt dabei von außen, so dass die außen auf den Grundkörper 32 aufgewickelten Heizdrahtwindungen 15 nach dem Anbringen des Schutzkörpers 34 zwischen Grundkörper 32 und Schutzkörper 34 angeordnet sind. Bei einer entsprechend dichten Bauweise ergibt sich somit einerseits eine Abdichtung der eingeschlossenen Heizdrahtwindungen 15 und des PTC-Elements 22 gegenüber der Gasströmung. Andererseits sind die elektrisch leitenden Komponenten des Heizmoduls 7 durch diese Bauweise elektrisch isoliert.
  • Der Schutzkörper 34 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es möglich, den Schutzkörper 34 separat vom Grundkörper 32 herzustellen und so auszugestalten, dass der Grundkörper 32 in den Schutzkörper 34 einsetzbar ist. Um die gewünschte Dichtigkeit zu gewährleisten, können Grundkörper 32 und Schutzkörper 34 an den Übergangsstellen z.B. im Bereich der Mündung 10, miteinander verschweißt sein.
  • Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher der Schutzkörper 34 auf den Grundkörper 32 aufgespritzt wird. Bei dieser Bauweise kann eine integrale Formgebung erzielt werden, was insbesondere für die sichere Halterung und Positionierung der elektrischen Bauteile (Heizdrahtwindungen, PTC-Element 22) von Vorteil ist. Sofern es sich beim Stecker 14 bzw. bei der Buchse 14 um ein separat vom Grundkörper 32 hergestelltes Anbauelement handelt, kann dieses durch das umspritzen mit dem Schutzkörper 34 sicher, insbesondere durch Formschluss, im Heizmodul 7 verankert werden.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der als Befestigungshilfe dienende Flansch 12 am Schutzkörper 34 ausgebildet. Der Schutzkörper 34 enthält im Bereich des Austrittsabschnitts 9 eine Ringnut 35 zur Aufnahme des Dichtrings 13 (vgl. 1). Im Bereich des Eintrittsabschnitts 8 ist am Schutzkörper 34 ein nach außen vorstehender Ringwulst 36 ausgeformt, wodurch ein dichtes Aufstecken eines elastischen Schlauchendes vereinfacht wird, wobei dieses Schlauchende einen Bestandteil der Blow-By-Gas-Leitung 4 sein kann.
  • Der Eintrittsabschnitt 8 kann teilweise am Grundkörper 32 und teilweise am Schutzkörper 34 ausgebildet sein, so dass er erst durch das Anbringen des Schutzkörpers 34 vervollständigt ist. Ebenso ist es möglich, den vollständigen Eintrittsabschnitt 8 am Grundkörper 32 auszubilden, der dann im Bereich des Eintrittsabschnitts 8 nicht mit dem Schutzkörper 34 umhüllt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, den Eintrittsabschnitt 8 vollständig am Schutzkörper 34 auszubilden, so dass er erst beim Anbringen des Schutzkörper 34 an den Grundkörper 32 entsteht.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind der Austrittsabschnitt 9 und der Eintrittsabschnitt 8 jeweils im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Der Eintrittsabschnitt 8 verläuft hier quer zum Austrittsabschnitt 9; ebenso ist eine koaxiale Ausrichtung möglich.
  • Bei der Ausführungsform, bei welcher der Schutzkörper 34 an den Grundkörper 32 angespritzt ist, kann besonders einfach die erwünschte Gasdichtigkeit des Heizmoduls 7 erzielt werden, sofern es gelingt, den Spritzprozess so auszuführen, dass der aufgespritzte Kunststoff des Schutzkörpers 34 mit dem Kunststoff des Grundkörpers 32 zumindest teilweise fusioniert. Damit eine derartige Schmelzverbindung zumindest im Bereich der Mündung 10 entsteht, können gemäß 2 am Grundkörper 32 im Bereich der Mündung 10 eine oder mehrere, hier zwei Aufschmelzzonen 37 ausgeformt sein, die im Längsschnitt spitz zulaufen bzw. sich verjüngen. Durch diese Formgebung können die Aufschmelzzonen 37 beim Umspritzen besonders leicht Aufschmelzen und dadurch mit dem aufgespritzten Kunststoff verschmelzen bzw. fusionieren. Entsprechende Aufschmelzzonen können auch im Bereich des Eintrittsabschnitts 8 am Übergang zwischen Grundkörper 32 und Schutzkörper 34 ausgebildet sein; ebenso wie im Bereich des Übergangs vom Schutzkörper 34 zum Stecker 14 bzw. zur Buchse 14.
  • Der Grundkörper 32 kann zur Aufnahme der Heizdrahtwindungen 15 vorgeformt sein und insbesondere kreissegmentförmige Konkavitäten aufweisen, in welche die Heizdrahtwindungen 15 einlegbar sind, wodurch sich für die Heizdrahtwindungen 15 bereits beim Aufwinkeln ein seitlicher Halt ergibt. Entsprechend 2 kann im Bereich der Mündung 10 ein Aufnahmeschacht 38 ausgebildet sein, der sich bezüglich der Gasaustrittsrichtung 18 radial erstreckt, ringförmig umläuft und radial außen offen ist. Der Aufnahmeschacht 38 ist hier so dimensioniert, dass die Heizdrahtwindungen 15 darin in Achsrichtung einlagig und in radialer Richtung spiralförmig einlegbar sind.

Claims (19)

  1. Von einem Gas durchströmbares Heizmodul, insbesondere an einem Übergang zwischen einem Frischlufttrakt (2) zur Versorgung einer Brennkraftmaschine (1) mit Frischluft und einer Blow-By-Gas-Leitung (4) zur Rückführung von Blow-By-Gas aus einem Kurbelgehäuse (3) der Brennkraftmaschine (1) zum Frischlufttrakt (2), – mit einem Austrittsabschnitt (9), durch den das Gas aus dem Heizmodul (7) austreten kann, – mit einem Eintrittsabschnitt (8) durch den das Gas in das Heizmodul (7) eintreten kann und der mit dem Austrittsabschnitt (9) kommuniziert, – wobei am oder im Austrittsabschnitt (9) mehrere Windungen (15) eines Heizdrahts angeordnet sind, – wobei mehrere Heizdrahtwindungen (15) in oder an einer Mündung (10) des Austrittsabschnitts (9) bezüglich der Gasaustrittsrichtung (18) im wesentlichen radial nebeneinander angeordnet sind.
  2. Heizmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass mehrere Heizdrahtwindungen (15) in öder an einem an die Mündung (10) anschließenden Endbereich (21) des Aus trittsabschnitts (9) bezüglich der Gasaustrittsrichtung (18) axial nebeneinander angeordnet sind, – wobei in oder an der Mündung (10) mehr Heizdrahtwindungen (15) radial nebeneinander angeordnet sind als im Endbereich (21).
  3. Heizmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Endbereich (21) mehr Heizdrahtwindungen (15) axial nebeneinander als radial nebeneinander angeordnet sind.
  4. Heizmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Endbereich (21) die Heizdrahtwindungen (15) radial einlagig angeordnet sind.
  5. Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Mündung (10) mehr Heizdrahtwindungen (15) radial nebeneinander als axial nebeneinander angeordnet sind.
  6. Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Mündung (10) die Heizdrahtwindungen (15) axial einlagig angeordnet sind.
  7. Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Heizdrahtwindungen (15) ein PTC-Element (22) in Reihe geschaltet ist, das direkt an den Heizdrahtwindungen (15) anliegt.
  8. Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (7) einen einteiligen Grundkörper (32) aus Kunststoff aufweist, an dem die Heizdrahtwindungen (15) angebracht sind.
  9. Heizmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (7) einen Schutzkörper (34) aus Kunststoff aufweist, der den Grundkörper (32) zumindest im Bereich der Heizdrahtwindungen (15) umhüllt, derart, dass die Heizdrahtwindungen (15) zwischen Grundkörper (32) und Schutzkörper (34) angeordnet sind.
  10. Heizmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (34) separat vom Grundkörper (32) hergestellt ist und das der Grundkörper (32) in den Schutzkörper (34) eingesetzt und zumindest im Bereich der Mündung (10) des Austrittsabschnitts (9) mit dem Schutzkörper (34) verschweißt ist.
  11. Heizmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (34) durch zumindest teilweises Umspritzen des Grundkörpers (32) mit Kunststoff hergestellt ist.
  12. Heizmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (32) im Bereich der Mündung (10) wenigstens eine sich verjüngende oder spitz zulaufende Aufschmelzzone (37) ausgebildet ist, die beim Umspritzen aufschmilzt und mit dem aufgespritzten Kunststoff fusioniert.
  13. Heizmodul nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (32) ein Stecker (14) oder eine Buchse (14) zum elektrischen Anschließen der Heizdrahtwindungen (15) an eine elektrische Stromversorgung angebracht oder einstückig ausgebildet ist.
  14. Heizmodul nach einem der Ansprüche 8, bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (32) und/oder am Schutzkörper (34) eine Ringnut (35) zur Aufnahme eines radial wirkenden Dichtrings (13) ausgebildet ist.
  15. Heizmodul nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (32) und/oder am Schutzkörper (34) eine Befestigungshilfe (12) ausgebildet ist, mit deren Hilfe das Heizmodul (7) an einer gasführenden Leitung (2) anbringbar ist.
  16. Heizmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwindungen (15) zwischen Grundkörper (32) und Schutzkörper (34) gasdicht und elektrisch isoliert untergebracht sind.
  17. Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) zur Aufnahme der Heizdrahtwindungen (15) vorgeformt ist.
  18. Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) im Bereich der Mündung (10) einen sich radial erstreckenden, ringförmigen Aufnahmeschacht (38) aufweist, in den die Heizdrahtwindungen (15) einlegbar sind.
  19. Verwendung eines Heizmoduls (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 an einem Übergang zwischen einem Frischlufttrakt (2) zur Versorgung einer Brennkraftmaschine (1) mit Frischluft und einer Blow-By-Gas-Leitung (4) zur Rückführung von Blow-By-Gas aus einem Kurbelgehäuse (3) der Brennkraftmaschine (1) zum Frischlufttrakt (2), wobei der Eintrittsabschnitt (8) des Heizmoduls (7) mit der Blow-By-Gas-Leitung (4) verbunden ist, während der Austrittsabschnitt (9) des Heizmoduls (7) mit dem Frischlufttrakt (2) verbunden ist.
DE10237762A 2002-08-17 2002-08-17 Heizmodul Withdrawn DE10237762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237762A DE10237762A1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Heizmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237762A DE10237762A1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Heizmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237762A1 true DE10237762A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237762A Withdrawn DE10237762A1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Heizmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237762A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007218121A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
JP2007224776A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
US7537000B2 (en) * 2006-02-14 2009-05-26 Honda Motor Co., Ltd Engine with breather apparatus
CN100580230C (zh) * 2006-03-31 2010-01-13 本田技研工业株式会社 内燃机的窜缸混合气通风机及曲轴箱排放物控制系统
EP2347814A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 MAHLE International GmbH Filtereinrichtung
DE102010033757A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Dbk David + Baader Gmbh Fluidleiteinrichtung
FR2982325A1 (fr) * 2011-11-04 2013-05-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de reinjection des gaz de carter d'un moteur
DE102011056144A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
US9261050B2 (en) 2011-02-03 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Crankcase ventilation device for a motor vehicle
SE1751245A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-10 Reformtech Heating Tech Ab Selfregulating heater
DE102019125488A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102021122273A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby-Gasen eines Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726332C1 (de) * 1987-08-07 1988-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
US6062206A (en) * 1998-03-19 2000-05-16 Phillips & Temro Industries Inc. PCV heater and method for manufacturing same
EP1164264A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 DBK David + Baader GmbH Blowby-Heizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726332C1 (de) * 1987-08-07 1988-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
US6062206A (en) * 1998-03-19 2000-05-16 Phillips & Temro Industries Inc. PCV heater and method for manufacturing same
EP1164264A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 DBK David + Baader GmbH Blowby-Heizung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007218121A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
US7537000B2 (en) * 2006-02-14 2009-05-26 Honda Motor Co., Ltd Engine with breather apparatus
JP4683484B2 (ja) * 2006-02-14 2011-05-18 本田技研工業株式会社 ブリーザ装置付きエンジン
JP2007224776A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Honda Motor Co Ltd ブリーザ装置付きエンジン
JP4683487B2 (ja) * 2006-02-22 2011-05-18 本田技研工業株式会社 ブリーザ装置付きエンジン
CN100580230C (zh) * 2006-03-31 2010-01-13 本田技研工业株式会社 内燃机的窜缸混合气通风机及曲轴箱排放物控制系统
EP2347814A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 MAHLE International GmbH Filtereinrichtung
DE102010005390A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 MAHLE International GmbH, 70376 Filtereinrichtung
DE102010033757A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Dbk David + Baader Gmbh Fluidleiteinrichtung
US9261050B2 (en) 2011-02-03 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Crankcase ventilation device for a motor vehicle
FR2982325A1 (fr) * 2011-11-04 2013-05-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de reinjection des gaz de carter d'un moteur
DE102011056144A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102011056144B4 (de) * 2011-12-07 2016-06-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
SE1751245A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-10 Reformtech Heating Tech Ab Selfregulating heater
DE102019125488A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102019125488B4 (de) 2019-09-23 2022-04-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102021122273A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby-Gasen eines Verbrennungsmotors
DE102021122273B4 (de) 2021-04-30 2023-05-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby-Gasen eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
EP1375997B1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
EP0305854A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
DE10237762A1 (de) Heizmodul
EP1375999B1 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
DE102010060446A1 (de) Elektrischer Heizer
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
EP0837985A1 (de) Heizeinrichtung
EP2766652A1 (de) Beheizbare medienleitung mit zumindest einer medienleitung mit zwei anschlussenden
WO2007006393A1 (de) Tankheizung
DE102009017658B4 (de) Ventileinheit, insbesondere zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE3607888C2 (de)
WO2013068526A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und vorheizeinrichtung
DE3814955C2 (de)
WO2008055725A1 (de) Kraftstoffheizer
DE202015009428U1 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende Leitung
DE102007036533B4 (de) Fluidleitungskupplung
DE3030812A1 (de) Brennstoffverdampfer
DE102015211201A1 (de) Kraftstoffheizer und Herstellungsverfahren dafür
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
DE102009047334A1 (de) Tank mit mindestens einem elektrischen Heizelement und Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarem Tank
EP2703611B1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
DE102007042074A1 (de) Drosselvorrichtung
EP1515010B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für eine Blowbyeinleitung, eine Fluidleitung und ein Verfahren zu deren Einbau
DE102004062977A1 (de) Kombination aus einem Körper und einem Generator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303