WO2013068526A1 - Kraftstoffeinspritzanlage und vorheizeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage und vorheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013068526A1
WO2013068526A1 PCT/EP2012/072245 EP2012072245W WO2013068526A1 WO 2013068526 A1 WO2013068526 A1 WO 2013068526A1 EP 2012072245 W EP2012072245 W EP 2012072245W WO 2013068526 A1 WO2013068526 A1 WO 2013068526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
preheating
injection system
housing
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tadeu AMARAL
Roberta CRUZ
Fabio Moreira
Jürgen Stehlig
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to BR112014011352-1A priority Critical patent/BR112014011352B1/pt
Priority to DE201211004688 priority patent/DE112012004688A5/de
Priority to US14/357,568 priority patent/US9476389B2/en
Publication of WO2013068526A1 publication Critical patent/WO2013068526A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/95Fuel injection apparatus operating on particular fuels, e.g. biodiesel, ethanol, mixed fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injection system for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • the present invention also relates to a preheater for such a fuel injection system.
  • biofuels have low volatility compared to gasoline and require high heat of vaporization compared to gasoline.
  • biofuels such as ethanol and methanol, critical conditions for starting an internal combustion engine under cold conditions, since such biofuels require a large amount of heat to produce an injection jet suitable for ignition and starting an internal combustion engine is suitable.
  • a second approach is based on the general idea of preheating the poorly flammable fuel for the starting process of the internal combustion engine. Preheating the fuel increases its temperature and flammability. In particular, this reduces the viscosity.
  • a special injection nozzle which comprises a heating device for the preheating of the fuel.
  • Such a special injector is expensive compared to conventional injectors produced in mass production.
  • a generic fuel injection system which has a distributor strip for providing liquid fuel. Further, a plurality of pre-heating means are provided, each containing a preheating space, each having a heating element and which are each connected to the distribution bar. Furthermore, a plurality of injection nozzles are provided, which are each connected to such a preheater. For each injector then results in a fuel path that leads from the manifold through the respective preheating to the respective injector.
  • the respective heating element is designed as a glow rod or glow plug which protrudes coaxially into the respective preheating space.
  • a housing containing the respective preheating space of the respective preheating device is made of metal and welded to the distributor strip.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for such a fuel injection system or for such a preheating an improved embodiment, which is characterized in particular by an inexpensive mountability and / or manufacturability. Furthermore, a more efficient preheating of the fuel is desired.
  • the preheating device has a housing which is connected by means of an input-side plug connection with the distributor strip and by means of an output-side plug connection with the respective injection nozzle. Due to this design, the respective preheating device can be mounted very easily and quickly.
  • the invention is based on the general idea of configuring the respective heating element and arranging it in such a way that it encloses the respective preheating space at least partially, preferably at least 50% or completely.
  • the heating element has a hollow structure which may be closed in the circumferential direction or interrupted in the circumferential direction or open laterally.
  • the heating element can be configured annular, preferably as a ring body, e.g. as a cylindrical This construction provides a comparatively large surface area of the heating element for heating the preheating space or for heating the fuel located in the preheating space. In this way, on the one hand per unit time comparatively much heat can be introduced into the fuel.
  • the comparatively large surface area of the annular heating element causes the heat introduction to be distributed over a large area and accordingly takes place comparatively homogeneously within the preheating space.
  • the fuel is preferably a biofuel and is especially biodiesel or ethanol or methanol.
  • the housing of the preheater may be made of plastic. Preferably, it is a one-piece thick, monolithic injection-molded part.
  • the preheater is particularly inexpensive realized.
  • the electrical heating element may be a PTC element.
  • PTC stands for "Positive Temperature Coefficient", ie "positive temperature coefficient”.
  • PTC elements are characterized by the fact that they convert electrical energy into heat, while their electrical resistance increases exponentially with increasing temperature. Thus, PTC elements can simply be designed so that they can reach and hold targeted at a predetermined temperature at voltage applied thereto. In this case, no complex electronic control or control is required, since the electrical resistance of the PTC element when reaching the predetermined temperature is virtually infinite. The use of such PTC elements thus allows the desired preheating without the need for an electronic control or regulation of the heating element is required. In principle, electronic control may be omitted, however, electronic control of reduced complexity may be provided to control and / or monitor the PTC element.
  • the system of the invention is also robust to fuel vaporization and / or cavitation due to self-control of temperature by the PTC element.
  • the fuel to be heated can not exceed a certain temperature limit, which must be determined during the manufacturing process of the component. Consequently, fuel vaporization in the heater can be avoided, and accordingly cavitation of fuel in the internal combustion engine can be avoided.
  • due to the large contact area between the PTC heating element and the fuel damage to the heating element can be avoided. This large contact area leads to a better heat transfer and protects indirectly the heating element and avoids damage.
  • a conventional heater, called a glow plug has a small heating range and can not regulate the temperature. Consequently, such a conventional glow plug is susceptible to damage because it concentrates the heat in a specific small area.
  • the risk of damage in the PTC heating element according to this embodiment of the invention is reduced.
  • the manufacturing process is simplified compared to conventional systems because plastic injection molding can be used to make the preheating system, and because connectors can be used to attach the various components together. These advantages also result in reduced costs and faster manufacturing. Due to the self-control of the temperature of the PTC element, the fuel to be heated can not exceed a certain temperature limit. Accordingly, auto-ignition of the fuel inside the heating element can be avoided. For example, a conventional heating element, if there is a problem with an electrical connection, can continue to heat the fuel until the fuel exceeds its ignition temperature, which ends in an explosion.
  • the PTC heating element can not exceed a certain predefined temperature with PTC technology, even when the electrical voltage is very high or when the electrical voltage is always applied to the heating element.
  • the constant temperature generating mechanism of the PTC element is effective even when the voltage changes. If the operating voltage, for example the battery voltage of the vehicle, increases, the PTC element absorbs more power initially and as a result the temperature of the PTC element increases more rapidly and the current stabilizes more quickly at a lower level. Consequently, unlike a conventional glow plug, the power curve of the PTC heating element presented is not proportional to the square of Tension, as it is in the case of an ohmic resistance.
  • the same PTC heating element can be used regardless of the current level of current that can be provided, for example at 12 V DC or 10 V DC, and results in the same total power supply or heat supply. Due to this advantage, the PTC heating element has the possibility of being supplied with the same voltage in the post-starting period. Other heaters must be supplied with a reduced voltage during the post-start period, since in this period the injection flow rate is smaller compared to the starting period at low temperatures. Consequently, conventional heating elements require a complex electronic control to observe and adjust the time in which the heating element is switched on, depending on the battery voltage, or even require a complex electronic device to reduce the voltage before the heating element during the Nach- Starting period is supplied. In such cold start systems employing heating technology, the heating element typically continues to provide heat for a few seconds immediately after the engine is started (post-start period) to improve runnability and machine stability and to reduce pollutant emissions.
  • annular heating element may be exposed to the fuel.
  • the preheating facing the inside of the heating element is directly in contact with the fuel, whereby the heat transfer can also take place directly.
  • an inner side of the annular heating element may define the preheating space radially outside. Due to this construction, the heating element contributes to the definition of the preheating space.
  • the heating element can be integrated in the structure of the housing of the preheater.
  • a housing of the respective preheater may have a radial inlet connected to the distributor strip and an axial outlet connected to the respective injection nozzle. The respective preheating space and the respective heating element are then aligned coaxially with the outlet in the respective housing.
  • the respective heating element can optionally have at least one radial passage opening through which the inlet is fluidically connected to the respective preheating space.
  • the radial or lateral inlet which is in particular provided with a predetermined cross-section, causes a low flow turbulence in the interior of the preheating space, which improves mixing of the cold fuel with the hot fuel.
  • a homogeneous temperature inside the preheating space can be achieved as well as a homogeneous injection without temperature changes.
  • the hot fuel tends to occupy an upper position within the preheat chamber or injector. This can lead to heat losses, as hot fuel tends to dodge to an upper position and come in direct contact with incoming cold fuel. In addition, there will be virtually no turbulence in the flow in this case.
  • the cold fuel entering axially into the preheating space can pass directly to the injection valve or at least the temperature distribution in the interior of the preheating space can be inhomogeneous.
  • the housing of the respective preheating device can be closed at a side opposite the outlet by means of a lid which regarding the housing is a separate component and which is tightly attached to the housing.
  • a lid which regarding the housing is a separate component and which is tightly attached to the housing.
  • the lid can be welded or glued to the housing.
  • a housing of the respective preheater may have an axial inlet connected to the distributor strip and an axial outlet connected to the respective injection nozzle.
  • the respective preheating space and the respective heating element in the respective housing are expediently aligned coaxially with the inlet and outlet.
  • the respective heating element may be arranged on an inner side of the housing of the respective preheating device facing the respective preheating space. This makes it possible to limit the Vorstraraum with the help of the heating element or to effect an immediate contact between the heating element and fuel.
  • the respective heating element on a side facing away from the respective preheating space outside of a housing of the respective preheating device.
  • a protective cover or protective layer which must be attached to the heating element, if a corrosive for the material of the heating element fuel is used and the heating element comes into direct contact with the fuel.
  • the respective heating element can be integrated into a wall of a housing of the respective preheater surrounding the respective preheating space.
  • the respective Heating element during injection molding of the housing may already be used in the corresponding injection mold, so that the heating element is encapsulated by the plastic of the housing.
  • the heating element is protected both to the fuel and to the ambient air in the material of the wall. At the same time thereby the positioning of the heating element in the housing is realized inexpensively.
  • a partition surrounding the respective preheating space is used, wherein at least one such heating element is arranged radially between the partition wall and a wall of the housing.
  • the respective housing wall can enclose said partition wall.
  • the partition may be made of a heat conducting material, ie of a material which is characterized by a particularly good thermal conductivity.
  • the partition may have a better thermal conductivity than the housing wall.
  • the partition may be made of aluminum or copper or of an aluminum alloy or copper alloy, for example.
  • the partition wall can be geometrically adapted to the respective preheating space.
  • the dividing wall is expediently designed to be cylindrical or tubular.
  • at least one seal can also be provided which is arranged radially between the partition wall and the housing wall.
  • seals may be provided on both sides of the respective heating element.
  • the respective preheating space enclosing partition is used, in which case at least one such heating element is disposed inside this partition and both the fuel and a wall enclosing the partition Housing is separated.
  • an encapsulated and hermetically sealed housing of the respective heating element in the partition wall can be realized in a particularly simple manner, so that the respective heating element is reliably protected against contact with the fuel.
  • the partition wall with integrated at least one heating element can form a preassemblable unit, which can be inserted particularly easily into the housing.
  • This partition may for example be designed in two parts and have a heat-conducting inner part and a heat-insulating outer part, between which the respective heating element is arranged.
  • the materials may be chosen such that the heat conductivity is smaller in the outer part than in the housing wall and the inner part is larger than in the housing wall.
  • the fuel injection system may have only a single injection nozzle for each cylinder of the internal combustion engine. This means that the respective preheater is associated with the respective cylinder of this one injector. This results in a particularly inexpensive embodiment for the fuel injection system.
  • the fuel injection system for each cylinder of the internal combustion engine has an operating nozzle and a cold start nozzle, wherein the injection nozzle assigned to the respective preheating device is formed by the respective cold start nozzle.
  • two injectors are used per cylinder, which may be different to allow optimization for cold start or for hot operation.
  • the respective preheating chamber may have a preheating volume for receiving an amount of fuel which is sufficient for a cold start of the internal combustion engine for at least one injection operation of the respective injection nozzle and for a maximum of two injection events of the respective injection nozzle.
  • the respective preheating space is comparatively small in terms of its volume, so that with the aid of the heating element, the fuel stored therein can be heated to the desired temperature within a short time.
  • the respective heating element surrounds the respective preheating space in an annular manner, in particular completely.
  • a symmetrical heat input can be realized in the circumferential direction.
  • a plurality of heating elements are used per preheating space, which are distributed in the circumferential direction and each extending over only a relatively small circumferential segment, e.g. over about 30 °.
  • these heating elements can also be designed just so that they are particularly easy and inexpensive to produce.
  • These heating elements can also be accommodated particularly easily in corresponding planar recesses in the housing wall and / or in the aforementioned partition wall.
  • the input-side plug-in connection and / or the output-side plug-and-socket connection is or are designed as a bayonet closure.
  • the respective connector in the respective connector is oriented in an axial direction of insertion plug movement with a rotational movement about an axis parallel to the direction of insertion oriented axis of rotation coupled to make or release the respective connector.
  • bayonet locks can be particularly easily equipped with a backup against unwanted opening. For example, by turning a fuse against pulling out of the nested components is activated.
  • pure plug connections which can optionally be equipped with an additional safeguard against undesired opening or pulling out of the inserted components.
  • a preheating device In a preheating device according to the invention, an input for connecting the preheating device to a distributor strip, an outlet for connecting an injection nozzle to the preheating device, a preheating space and a heating element are provided, which is configured as an annular body and which surrounds the preheating space.
  • a fuel path leads from the entrance through the preheat space to the exit.
  • 1 is an isometric view of a fuel injection system in the region of an injection nozzle
  • Fig. 2 is a sectional view of the fuel injection system in the region of
  • FIG. 6-10 highly simplified sectional views of the fuel injection system in
  • FIG. 1 1 is a view as in Fig. 2, but in another embodiment,
  • a fuel injection system 1 which serves to supply combustion chambers of the internal combustion engine with fuel in an internal combustion engine, not shown here, comprises at least one distributor strip 2, several preheaters 3 and a plurality of injection nozzles 4.
  • the distributor strip 2, which is also referred to as "rail “or” common rail "can be called serves for providing liquid fuel.
  • the respective preheating device 3 has a housing 5 and contains a preheating chamber 6 and has a heating element 7.
  • the preheater 3 is connected to the distribution strip 2.
  • a fuel path 8 indicated by arrows in FIGS. 2 and 5 to 8 is formed for each injection nozzle 4 and leads from the distributor strip 2 through the respective preheating chamber 6 to the respective injection nozzle 4.
  • the heating element 7 is configured in the embodiments of FIGS. 1 to 12 as a ring body which completely surrounds the respective preheating chamber 6.
  • the heating element 7 is a circular ring body or a cylindrical or preferably a circular cylindrical body. It is also conceivable that the annular heating element 7 encloses the preheating space 6 in the circumferential direction over less than 360 °, but over at least 180 °.
  • the respective heating element 7 is designed such that it extends in the circumferential direction only over a comparatively small area, which may be, for example, between 15 ° and 45 °. Further, the respective heating element 7 may be flat or flat in these cases, whereby it is particularly easy to produce. Further, each preheating 6 more heating elements 7 can be used, which are expediently arranged symmetrically distributed in the circumferential direction. In the embodiments of FIGS. 13 and 14, for example, two heating elements 7 are provided per preheating space 6, which are arranged diametrically opposite one another.
  • the housing 5 of the preheating device 3 is connected to the distributor strip 2 by means of a first or input-side plug connection 9. the.
  • this is on the housing 5, a nozzle 10 integrally formed, which can be inserted into an integrally formed on the distributor bar 2 socket 1 1.
  • Der Stutzen 10 ist mit dem Gezzause 2sky.
  • the nozzle 10 carries a sealing ring 12 which is inserted into a corresponding annular groove 13.
  • the input-side connector 9 is secured by means of a securing bracket 14, which passes through the bushing 1 1 in lateral cuts 15 and the nozzle 10 in an annular groove 16.
  • the housing 5 is further connected by means of a second or output-side plug connection 17 with the respective injection nozzle 4.
  • a nozzle 18 is formed on the injection nozzle 4, which is inserted into an integrally formed on the housing 5 bushing 19.
  • the nozzle-side nozzle 18 carries a seal 20, which is arranged in a corresponding annular groove 21.
  • Both connectors 9 and 17 are here designed as pure connectors 9, 17, in which the components to be plugged are inserted only in one direction of insertion in order to produce the respective connector 9, 17.
  • the two plug directions of the two connectors 9, 17 extend in the variants of Figs. 1 to 5, 1 1 and 12 inclined to each other, here by about 90 °, and in the variants of Figs. 6 to 10 parallel to each other.
  • at least one of the plug connections 9, 17 as a bayonet closure, in which the plug movement is combined with a rotary movement, for example to secure the plugged components in the extension direction of the plug connection 9, 17.
  • the housing 5 is advantageously designed as a monolithic plastic part.
  • the housing 5 is injection molded.
  • the heating element 7 is preferably a PTC element. A corresponding power supply or voltage supply of the heating element 7 via an electrical connection 22, which is formed on the housing 5.
  • the heating element 7 is installed in the housing 5 or arranged therein so that an inner side 23 of the heating element 7 is exposed directly to the fuel.
  • the inner side 23 of the heating element 7 forms a radial boundary of the preheating 6 to the outside.
  • the housing 5 has a radial inlet 24 connected to the distributor strip 2 and an axial outlet 25 connected to the respective injection nozzle 4.
  • the preheating chamber 6 and the respective heating device 7 are coaxial to the outlet in the housing 5 25 aligned.
  • the heating element 7 has at least one radial passage opening 26, through which the inlet 24 is fluidically connected to the preheating space 6.
  • the housing 5 is closed axially relative to the outlet 25 with a lid 27, which is expediently welded to the housing 5 for this purpose.
  • a trained on the housing 5, axially projecting, annular circumferential collar 28 may be provided, which projects into a complementary thereto, formed on the lid 27 annular groove 29.
  • FIG. 5 shows an embodiment As a result, the fuel path 8 from the inlet 24 to the passage opening 26 extends in a straight line and has a reduced flow resistance.
  • the embodiment of FIG. 5 shows a thermal insulator 35, which is arranged radially between the heating element 7 and the housing 5.
  • the shape of the thermal Insulator 35 adapted to the shape of the heating element 7, such that the thermal insulator 35 surrounds the heating element 7 in the circumferential direction.
  • the thermal insulator 35 has an opening 36 which is aligned with the passage opening 26 of the heating element 7.
  • FIGS. 6 to 9 each show an embodiment in which the housing 5 has an axial inlet 30 connected to the distributor strip 2 and an axial outlet 31 connected to the respective injection nozzle 4, the preheating chamber 6 and the heating element 7 in the housing 5 coaxial with the inlet 30 and coaxial with the outlet 31 are arranged or aligned.
  • the respective heating element 7 is arranged on an inner side 32 of the housing 5, which faces the preheating chamber 6.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the heating element 7 is arranged on an outer side 33 of the housing 5, which faces away from the preheating chamber 6.
  • the heating element 7 is arranged in the region of the connecting piece 10. This results in a particularly compact and axially short design, in which the heating element 7 and the preheating 6 are integrated into the input-side connector 9.
  • the respective heating element 7 in a wall 34 of the housing 5, which surrounds the preheating 6.
  • the annular heating element 7 can be encapsulated by the plastic of the housing 5 or the respective wall 34, so that the heating element 7 is embedded radially inward and radially outward in the plastic of the housing 5.
  • a partition wall 37 is provided, which is inserted into the housing 5, such that it encloses the respective preheating chamber 6 in the circumferential direction, preferably closed.
  • a Vortexruam 6 facing inside 38 of the partition 37 is exposed to the fuel.
  • the partition wall 37 is made of a material that is corrosion-resistant to the fuel. The respective heating element 7 is now protected by means of the partition wall 37 from direct contact with the fuel.
  • the respective heating element 7 is arranged radially between the partition wall 37 and the wall 34 of the housing 5, which may also be referred to below as the housing wall 34.
  • a recess 39 may be provided on an outer side 47 of the partition wall 37 and / or on the inner side 32 of the housing wall 34 for receiving the heating element 7 sunk radially.
  • two seals 40 extending in the circumferential direction, e.g. designed as O-rings.
  • the partition wall 37 extends axially over the entire height of the Vorholicraums 6. Distal to the outlet 25 may be formed on the inner side 32 of the housing wall 34, an annular groove 41, which preferably extends closed in the circumferential direction. This annular groove 41 is covered or closed by an axial section 42 of the partition wall 37. In this axial portion 42, the partition wall 37 has a plurality of passage openings 43, which are expediently arranged distributed symmetrically in the circumferential direction. The annular groove 41 communicates with the inlet 24 via an axial groove 44 which is likewise formed on the inner side 32 of the housing wall 34. The fuel can thus flow radially into the preheating chamber 6 through the passage openings 43.
  • the partition wall 37 is preferably made of a material whose thermal conductivity is greater than that of the material of the housing wall 34.
  • the respective heating element 7 is integrated in the dividing wall 37, such that the respective heating element 7 is located inside the dividing wall 37.
  • the partition wall 37 may be designed radially in two parts, so that it has a radially inner inner part 45 and a radially outer outer part 46, which are arranged coaxially with each other.
  • the respective heating element 7 is now located radially between inner part 45 and outer part 46.
  • Inner part 45 and outer part 46 may be suitably connected to one another in a suitable manner, e.g. by means of a bond. As a result, the respective heating element 7 is tightly encapsulated in the partition wall 37 and protected from contact with fuel.
  • the inner part 45 is preferably made of a material whose thermal conductivity is greater than that of the material of the housing wall 34.
  • the outer part 46 may preferably consist of a material whose thermal conductivity is smaller than that of the material of the housing wall 34, whereby the outer part acts thermally insulating ,
  • the dividing wall 37 includes the passage opening 26 previously explained with reference to FIG. 5, which is aligned axially with the inlet 24. It is clear that the different embodiments of the partitions 37 according to FIGS. 1 1 and 12 can also be used in the other embodiments of FIGS. 1 to 5 and 6 to 10, as far as this makes sense.
  • the dimensioning of the preheating chamber 6 is expediently carried out such that the preheating chamber 6 has a preheating volume for receiving a fuel quantity, which is sufficient for a cold start of the internal combustion engine for at least one injection operation of the respective injection nozzle 4 and for a maximum of two injection operations of the respective injection nozzle 4.
  • the fuel injection system 1 may comprise two injection nozzles, namely an operating nozzle and a cold start nozzle, for each cylinder of the internal combustion engine.
  • the injection nozzle 4 assigned to the respective preheater 3 is formed by the respective cold start nozzle.
  • FIG. 10 shows another embodiment which is a combination of the embodiments of FIG. 6 and FIG. 2 or FIG. 5 or FIG. 11 or FIG. 12. Consequently, the housing 5 is provided with the lid 27 to close the preheating chamber 6 axially. Likewise, the housing 5 is provided with the radial inlet 24, and the heating element 7 is provided with the radial passage opening 26. Consequently, the fuel path 8 has a predetermined flow resistance, which leads to flow conditions that improve a mixing of the inflowing cold fuel with the already warmed up fuel. It goes without saying that these features of the embodiment of FIG. 10 can also be implemented in the embodiments of FIGS. 7 to 9.
  • said recess 39 may be formed, for example in the form of a flattening.
  • the respective heating element 7 can extend over a comparatively small axial region of the dividing wall 37.
  • FIG. 14 shows an embodiment in which the respective heating element 7 extends over the entire axial height of the dividing wall 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage (1) für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einer Verteilerleiste (2) zum Bereitstellen von flüssigem Kraftstoff, mit mehreren Vorheizeinrichtungen (3), die jeweils einen Vorheizraum (6) enthalten, die jeweils ein Heizelement (7) aufweisen und die jeweils an die Verteilerleiste (2) angeschlossen sind, und mit mehreren Einspritzdüsen (4), die jeweils an eine Vorheizeinrichtung (3) angeschlossen sind, wobei ein Kraftstoffpfad (8) von der Verteilerleiste (2) durch den jeweiligen Vorheizraum (6) zur jeweiligen Einspritzdüse (4) führt. Eine verbesserte Effizienz ergibt sich, wenn das jeweilige Heizelement (7) ausgestaltet ist, den jeweiligen Vorheizraum (6) zumindest teilweise zu umschließen.

Description

Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brenn- kraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Vorheizeinrichtung für eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage.
Bei Brennkraftmaschinen, die mit einem Kraftstoff betrieben werden sollen, der bei niedrigen Temperaturen eine hohe Viskosität besitzt, besteht das Problem, dass mit Hilfe derartiger Kraftstoffe für den Start der Brennkraftmaschine, also für das Anlassen der Brennkraftmaschine bei diesen niedrigen Temperaturen kein zündfähiges Gemisch in den Brennräumen der Brennkraftmaschine erzeugt werden kann. Bei Bio-Kraftstoffen, insbesondere Biodiesel, tritt dieses Problem bereits bei Temperaturen unterhalb +14°C auf. Andere Bio-Kraftstoffe, wie z.B. Ethanol und Methanol, charakterisieren sich durch einen Flammpunkt von etwa 12° C, der sehr hoch ist im Vergleich zum Flammpunkt von herkömmlichem Benzin, der etwa bei -42° C liegt. Folglich haben derartige Bio-Kraftstoffe eine niedrige Flüchtigkeit im Vergleich zu Benzin und benötigen eine hohe Verdampfungwärme im Vergleich zu Benzin. Diese Eigenschaften geben derartigen Bio- Kraftstoffen, wie Ethanol und Methanol, kritische Bedingungen für den Start einer Brennkraftmaschine unter kalten Bedingungen, da derartige Bio- Kraftstoffe eine große Menge an Wärme benötigen, um einen Einspritzstrahl zu erzeugen, der sich für eine Zündung und zum Starten einer Brennkraftmaschine eignet.
Dieser Problematik kann mit zwei grundsätzlich unterschiedlichen Lösungsansätzen begegnet werden. In einem ersten Lösungsansatz kann zum Betreiben der Brennkraftmaschine ein zweites Kraftstoffsystem bereitgestellt werden, das es ermöglicht, die Brennkraftmaschine für ihren Start mit einem anderen, auch bei niedrigeren Temperaturen leicht entzündlichen Kraftstoff zu betreiben, um sie so anzulassen. Eine derartige Lösung ist jedoch sehr aufwändig und dementsprechend teuer. Des Weiteren ergibt sich hierbei das Problem, dass der Fahrzeugführer zwei unterschiedliche Kraftstofftanks bzw. deren Füllstände überwachen muss.
Ein zweiter Lösungsansatz beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den schwer entzündlichen Kraftstoff für den Startvorgang der Brennkraftmaschine vorzuheizen. Durch das Vorheizen des Kraftstoffs werden dessen Temperatur und Entflammbarkeit erhöht. Insbesondere wird dadurch die Viskosität reduziert.
Aus der DE 101 40 071 A ist ein separater Heizkreislauf für die Erwärmung des Kraftstoffs bekannt, wobei eine speziell dafür ausgestaltete Einspritzdüse einen zusätzlichen Anschluss für den Heizkreislauf aufweist. Eine derartige Lösung ist aufwändig und benötigt vergleichsweise viel Bauraum.
Aus der DE 10 2006 028 639 A ist eine spezielle Einspritzdüse bekannt, die eine Heizeinrichtung für die Vorwärmung des Kraftstoffs umfasst. Eine derartige spezielle Einspritzdüse ist im Vergleich zu konventionellen Einspritzdüsen, die in Großserien hergestellt werden, teuer.
Aus der DE 10 2009 001 062 A ist es bekannt, den Kraftstoff durch aufgeheizte Ventilluft zu erwärmen, wobei auch hier eine spezielle Einspritzdüse erforderlich ist.
Aus der FR 28 76 161 A ist es bekannt, in eine Kraftstoffverteilerleiste eine Heizeinrichtung zu integrieren. Hierbei ist ein vergleichsweise großes Kraftstoffvolu- men zu erwärmen, um für den Startbetrieb den vorgewärmten Kraftstoff bereit- stellen zu können. Dies erfordert vergleichsweise viel elektrische Energie und Zeit.
Aus der EP 1 888 910 B1 ist nun eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, die eine Verteilerleiste zum Bereitstellen von flüssigem Kraftstoff aufweist. Ferner sind mehrere Vorheizeinrichtungen vorgesehen, die jeweils einen Vorheizraum enthalten, die jeweils ein Heizelement aufweisen und die jeweils an die Verteilerleiste angeschlossen sind. Des Weiteren sind mehrere Einspritzdüsen vorgesehen, die jeweils an eine solche Vorheizeinrichtung angeschlossen sind. Für jede Einspritzdüse ergibt sich dann ein Kraftstoffpfad, der von der Verteilerleiste durch den jeweiligen Vorheizraum zur jeweiligen Einspritzdüse führt. Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage bzw. bei der bekannten Vorheizeinrichtung ist das jeweilige Heizelement als Glühstab oder Glühstift ausgestaltet, der koaxial in den jeweiligen Vorheizraum hineinragt. Des Weiteren ist bei der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage ein den jeweiligen Vorheizraum enthaltendes Gehäuse der jeweiligen Vorheizeinrichtung aus Metall hergestellt und mit der Verteilerleiste verschweißt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage bzw. für eine derartige Vorheizeinrichtung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine preiswerte Montierbarkeit und/oder Herstellbarkeit auszeichnet. Ferner wird eine effizientere Vorwärmung des Kraftstoffs angestrebt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann nun vorgesehen sein, dass die Vorheizeinrichtung ein Gehäuse aufweist, das mittels einer eingangsseitigen Steckverbindung mit der Verteilerleiste und mittels einer ausgangsseitigen Steckverbindung mit der jeweiligen Einspritzdüse verbunden ist. Aufgrund dieser Bauweise lässt sich die jeweilige Vorheizeinrichtung besonders einfach und rasch montieren.
Die Erfindung beruht gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform auf dem allgemeinen Gedanken, das jeweilige Heizelement so auszugestalten und derart anzuordnen, dass es den jeweiligen Vorheizraum zumindest teilweise, vorzugsweise zu mindestens 50% oder vollständig, umschließt. Vorzugsweise besitzt das Heizelement eine hohle Struktur, die in der Umfangsrichtung geschlossen oder in der Umfangsrichtung unterbrochen oder seitlich offen sein kann. Beispielsweise kann das Heizelement ringförmig ausgestaltet sein, vorzugsweise als Ringkörper, z.B. als zylindrische Durch diese Bauweise steht eine vergleichsweise große Oberfläche des Heizelements zum Beheizen des Vorheizraums bzw. zum Beheizen des im Vorheizraum befindlichen Kraftstoffs zur Verfügung. Auf diese Weise kann einerseits pro Zeiteinheit vergleichsweise viel Wärme in den Kraftstoff eingebracht werden. Andererseits führt die vergleichsweise große Oberfläche des ringförmigen Heizelements dazu, dass die Wärmeeinleitung auf eine große Fläche verteilt ist und dementsprechend innerhalb des Vorheizraums vergleichsweise homogen erfolgt. Auf diese Weise kann das im Vorheizraum gespeicherte Kraftstoffvolumen innerhalb kurzer Zeit gleichmäßig temperiert werden, um den gewünschten Startvorgang durchzuführen. Der Kraftstoff ist vorzugsweise ein Bio- Kraftstoff und ist insbesondere Biodiesel oder Ethanol oder Methanol.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Gehäuse der Vorheizeinrichtung aus Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein einstü- ckiges, monolithisches Spritzgussteil. Somit ist die Vorheizeinrichtung besonders preiswert realisierbar.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das elektrische Heizelement ein PTC-Element sein.„PTC" steht dabei für„Positive Temperature Co- efficient", also "positiver Temperaturkoeffizient". PTC-Elemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie elektrische Energie in Wärme umwandeln, wobei gleichzeitig ihr elektrischer Widerstand mit steigender Temperatur exponentiell zunimmt. Somit lassen sich PTC-Elemente einfach so auslegen, dass sie bei daran anliegender Spannung gezielt eine vorbestimmte Temperatur erreichen und halten können. Dabei ist keine aufwändige elektronische Regelung oder Steuerung erforderlich, da der elektrische Widerstand des PTC-Elements bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur quasi unendlich groß wird. Die Verwendung derartiger PTC-Elemente ermöglicht also die gewünschte Vorheizung, ohne dass hierzu eine elektronische Steuerung oder Regelung des Heizelements erforderlich ist. Grundsätzlich kann eine elektronische Steuerung weggelassen werden, dennoch kann eine elektronische Steuerung reduzierter Komplexität vorgesehen sein, um das PTC-Element zu steuern und/oder zu überwachen.
Das erfindungsgemäße System ist außerdem robust gegenüber Kraftstoffverdampfung und/oder Kavitation aufgrund der Selbststeuerung der Temperatur durch das PTC-Element. Der aufzuheizende Kraftstoff kann eine bestimmte Temperaturgrenze nicht überschreiten, die während des Herstellungsprozesses der Komponente bestimmt werden muss. Folglich kann eine Kraftstoffverdamp- fung im Heizer vermieden werden und dementsprechend kann auch eine Kavitation von Kraftstoff in der Brennkraftmaschine vermieden werden. Zusätzlich kann aufgrund des großen Kontaktbereichs zwischen dem PTC-Heizelement und dem Kraftstoff eine Beschädigung des Heizelements vermieden werden. Dieser große Kontaktbereich führt zu einer besseren Wärmeübertragung und schützt indirekt das Heizelement und vermeidet Beschädigungen. Ein konventioneller Heizer, sogenannter Glühstift, besitzt einen kleinen Heizbereich und kann die Temperatur nicht regulieren. Folglich ist ein derartiger konventioneller Glühstift empfänglich für Beschädigungen, da er die Hitze in einem spezifischen kleinen Bereich konzentriert. Im Vergleich zu einem derartigen konventionellen Heizelement ist die Gefahr einer Beschädigung beim PTC-Heizelement entsprechend dieser Ausführungsform der Erfindung reduziert. Darüber hinaus vereinfacht sich der Herstel- lungsprozess im Vergleich zu konventionellen Systemen, da Kunststoff- Spritzverfahren verwendet werden können, um das Vorheizsystem herzustellen, und da Steckverbindungen verwendet werden können, um die unterschiedlichen Komponenten aneinander zu befestigen. Diese Vorteile führen außerdem zu reduzierten Kosten und schnellerer Herstellung. Aufgrund der Selbststeuerung der Temperatur des PTC-Elements kann der aufzuheizende Kraftstoff eine bestimmte Temperaturgrenze nicht überschreiten. Dementsprechend kann eine Selbstentzündung des Kraftstoffs im Inneren des Heizelements vermieden werden. Beispielsweise kann ein konventionelles Heizelement, falls ein Problem mit einer elektrischen Verbindung besteht, fortfahren, den Kraftstoff aufzuheizen, bis der Kraftstoff seine Zündtemperatur überschreitet, was in einer Explosion endet. Mit der PTC-Technologie kann das PTC-Heizelement aufgrund der selbstregulierenden Eigenschaften eine bestimmte, vordefinierte Temperatur nicht überschreiten, selbst wenn die elektrische Spannung sehr hoch ist oder wenn die elektrische Spannung immer am Heizelement anliegt. Schließlich ist der eine konstante Temperatur erzeugende Mechanismus des PTC-Elements auch dann wirkungsvoll, wenn sich die Spannung ändert. Falls die Betriebsspannung, beispielsweise die Batteriespannung des Fahrzeugs, ansteigt, nimmt das PTC-Element anfangs mehr Leistung auf und in der Folge steigt die Temperatur des PTC-Elements rascher an und der Strom stabilisiert sich schneller auf einem niedrigeren Niveau. Folglich ist die Leistungskurve des vorgestellten PTC-Heizelements im Unterschied zu einem herkömmlichen Glühstift nicht proportional zum Quadrat der Spannung, wie das im Falle eines Ohmschen Widerstandes ist. Aus diesem Grund kann das gleiche PTC-Heizelement unabhängig vom aktuellen Niveau des Stroms verwendet werden, der bereitgestellt werden kann, beispielsweise bei 12 V Gleichstrom oder bei 10 V Gleichstrom, und führt zur gleichen gesamten Leistungsversorgung oder Wärmeversorgung. Aufgrund dieses Vorteils hat das PTC- Heizelement die Möglichkeit, in der Nach-Startperiode mit der gleichen Spannung versorgt zu werden. Andere Heizer müssen während der Nach-Startperiode mit einer reduzierten Spannung versorgt werden, da in dieser Periode die Einspritz- strömungsmenge kleiner ist im Vergleich zur Startperiode bei niedrigen Temperaturen. Folglich erfordern herkömmliche Heizelemente eine komplexe elektronische Steuerung, um die Zeit, in der das Heizelement eingeschaltet ist, zu beobachten und abhängig von der Batteriespannung einzustellen, oder benötigen selbst eine komplexe elektronische Einrichtung, um die Spannung zu reduzieren, bevor das Heizelement während der Nach-Startperiode damit versorgt wird. In derartigen Kaltstartsystemen, die Heiztechnologie verwenden, fährt das Heizelement üblicherweise fort, Wärme für einige Sekunden unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine (Nach-Startperiode) bereitzustellen, um die Lauffähigkeit und Maschinenstabilität zu verbessern und um Schadstoffemissionen zu reduzieren.
Zweckmäßig kann eine Innenseite des ringförmigen Heizelements dem Kraftstoff ausgesetzt sein. Mit anderen Worten, die dem Vorheizraum zugewandte Innenseite des Heizelements steht unmittelbar mit dem Kraftstoff in Kontakt, wodurch die Wärmeübertragung ebenfalls unmittelbar erfolgen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Innenseite des ringförmigen Heizelements den Vorheizraum radial außen begrenzen. Durch diese Bauweise trägt das Heizelement zur Definition des Vorheizraums bei. Bspw. kann das Heizelement hierzu in die Struktur des Gehäuses der Vorheizeinrichtung integriert sein. Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann ein Gehäuse der jeweiligen Vorheizeinrichtung einen mit der Verteilerleiste verbundenen radialen Einlass und einen mit der jeweiligen Einspritzdüse verbundenen axialen Auslass aufweisen. Der jeweilige Vorheizraum und das jeweilige Heizelement sind dann im jeweiligen Gehäuse koaxial zum Auslass ausgerichtet. Des Weiteren kann das jeweilige Heizelement optional wenigstens eine radiale Durchlassöffnung besitzen, durch die der Einlass mit dem jeweiligen Vorheizraum fluidisch verbunden ist. Diese Bauweise ist vergleichsweise kompakt und führt zu einer intensiven Einbindung des Heizelements in den jeweiligen Kraftstoffpfad. Außerdem bewirkt der radiale oder seitliche Einlass, der insbesondere mit einem vorbestimmten Querschnitt ausgestattet ist, eine geringe Strömungsturbulenz im Inneren des Vorheizraums, die eine Durchmischung des kalten Kraftstoffs mit dem heißen Kraftstoff verbessert. Hierdurch kann eine homogene Temperatur im Inneren des Vorheizraums ebenso erzielt werden wie eine homogene Einspritzung ohne Temperaturänderungen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen System, das einen axialen Einlass und einen axialen Auslass aufweist, ist die
Durchmischung verbessert. Aufgrund von Dichteunterschieden neigt der heiße Kraftstoff dazu, eine obere Position im Inneren des Vorheizraums oder des Einspritzventils einzunehmen. Dies kann zu Wärmeverlusten führen, da heißer Kraftstoff tendenziell zu einer oberen Position ausweicht und in direkten Kontakt mit eintretendem kalten Kraftstoff tritt. Außerdem wird in diesem Fall nahezu keine Turbulenz in der Strömung sein. Neben der Tendenz zu Wärmeverlusten kann der axial in den Vorheizraum eintretende kalte Kraftstoff direkt zum Einspritzventil hindurchtreten oder zumindest die Temperaturverteilung im Inneren des Vorheizraums kann inhomogen sein.
Zweckmäßig kann das Gehäuse der jeweiligen Vorheizeinrichtung an einer dem Auslass gegenüberliegenden Seite mit Hilfe eines Deckels verschlossen sein, der bzgl. des Gehäuses ein separates Bauteil ist und der am Gehäuse dicht befestigt ist. Bspw. kann der Deckel mit dem Gehäuse verschweißt oder verklebt sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann ein Gehäuse der jeweiligen Vorheizeinrichtung einen mit der Verteilerleiste verbundenen axialen Einlass und einen mit der jeweiligen Einspritzdüse verbundenen axialen Auslass aufweisen. In diesem Fall sind der jeweilige Vorheizraum und das jeweilige Heizelement im jeweiligen Gehäuse zweckmäßig koaxial zu Einlass und Auslass ausgerichtet. Eine derartige Ausführungsform zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Durchströmungswiderstand aus, da innerhalb der Vorheizeinrichtung keine Um- lenkung des Kraftstoff pf ad s erfolgt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das jeweilige Heizelement an einer dem jeweiligen Vorheizraum zugewandten Innenseite des Gehäuses der jeweiligen Vorheizeinrichtung angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, mit Hilfe des Heizelements den Vorheizraum zu begrenzen bzw. eine unmittelbare Kontaktierung zwischen Heizelement und Kraftstoff zu bewirken.
Alternativ ist es ebenso möglich, das jeweilige Heizelement an einer vom jeweiligen Vorheizraum abgewandten Außenseite eines Gehäuses der jeweiligen Vorheizeinrichtung anzuordnen. In diesem Fall kann bspw. auf eine Schutzhülle oder Schutzschicht verzichtet werden, die am Heizelement angebracht werden muss, falls ein für den Werkstoff des Heizelements korrosiv wirkender Kraftstoff verwendet wird und das Heizelement unmittelbar mit dem Kraftstoff in Kontakt kommt.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das jeweilige Heizelement in eine den jeweiligen Vorheizraum umschließende Wand eines Gehäuses der jeweiligen Vorheizeinrichtung integriert sein. Bspw. kann hierzu das jeweilige Heizelement beim Spritzformen des Gehäuses bereits in die entsprechende Spritzform eingesetzt sein, sodass das Heizelement vom Kunststoff des Gehäuses umspritzt ist. In diesem Fall ist das Heizelement sowohl zum Kraftstoff als auch zur Umgebungsluft im Werkstoff der Wand geschützt. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Positionierung des Heizelements im Gehäuse preisgünstig realisiert.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in das jeweilige Gehäuse eine den jeweiligen Vorheizraum umschließende Trennwand eingesetzt ist, wobei zumindest ein solches Heizelement radial zwischen der Trennwand und einer Wand des Gehäuses angeordnet ist. Die jeweilige Gehäusewand kann dabei besagte Trennwand umschließen. Durch die Verwendung einer solchen Trennwand kann eine direkte Kontaktierung zwischen Kraftstoff und Heizelement vermieden werden. Beispielsweise kann dadurch die Korrosionsgefahr am Heizelement signifikant reduziert werden. Die Trennwand kann aus einem Wärmeleitmaterial hergestellt sein, also aus einem Material, das sich durch eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit auszeichnet. Beispielsweise kann die Trennwand eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als die Gehäusewand. Die Trennwand kann z.B. aus Aluminium oder aus Kupfer oder aus einer Aluminiumlegierung oder Kupferlegierung hergestellt sein. Die Trennwand kann geometrisch an den jeweiligen Vorheizraum angepasst sein. Bei einem zylindrischen Vorheizraum ist auch die Trennwand zweckmäßig zylindrisch bzw. rohr- förmig gestaltet. Um eine Kontaktierung des jeweiligen Heizelements mit kriechendem Kraftstoff zu vermeiden, kann außerdem wenigstens eine Dichtung vorgesehen sein, die radial zwischen der Trennwand und der Gehäusewand angeordnet ist. Zweckmäßig können beiderseits des jeweiligen Heizelements derartige Dichtungen vorgesehen sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in das jeweilige Gehäuse wieder eine solche, den jeweiligen Vorheizraum umschließende Trennwand eingesetzt ist, wobei in diesem Fall zumindest ein solches Heizelement im Inneren dieser Trennwand angeordnet ist und sowohl vom Kraftstoff als auch von einer die Trennwand umschließenden Wand des Gehäuses getrennt ist. Hierdurch kann besonders einfach eine gekapselte und hermetisch versiegelte Unterbringung des jeweiligen Heizelements in der Trennwand realisiert werden, so dass das jeweilige Heizelement sicher vor einem Kontakt mit dem Kraftstoff geschützt ist. Insbesondere kann die Trennwand mit integriertem wenigstens einen Heizelement eine vormontierbare Einheit bilden, die besonders einfach in das Gehäuse einsetzbar ist. Diese Trennwand kann beispielsweise zweiteilig konzipiert sein und ein wärmeleitendes Innenteil und ein wärmeisolierendes Außenteil besitzen, zwischen denen das jeweilige Heizelement angeordnet ist. Insbesondere können die Materialien dabei so gewählt sein, dass die Wärmeleitfähigkeit beim Außenteil kleiner ist als bei der Gehäusewand und beim Innenteil größer ist als bei der Gehäusewand.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform kann die Kraftstoffeinspritzanlage für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine nur eine einzige Einspritzdüse aufweisen. Das bedeutet, dass die jeweilige Vorheizeinrichtung beim jeweiligen Zylinder dieser einen Einspritzdüse zugeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders preiswerte Ausführungsform für die Kraftstoffeinspritzanlage.
Bei einer anderen Ausführungsform kann dagegen vorgesehen sein, dass die Kraftstoffeinspritzanlage für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine eine Betriebsdüse und eine Kaltstartdüse aufweist, wobei die der jeweiligen Vorheizeinrichtung zugeordnete Einspritzdüse durch die jeweilige Kaltstartdüse gebildet ist. In diesem Fall werden somit je Zylinder zwei Einspritzdüsen verwendet, die ins- besondere unterschiedlich sein können, um eine Optimierung für den Kaltstart bzw. für den Warmbetrieb zu ermöglichen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der jeweilige Vorheizraum ein Vorheizvolumen zur Aufnahme einer Kraftstoffmenge aufweisen, die bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine für mindestens einen Einspritzvorgang der jeweiligen Einspritzdüse und für maximal zwei Einspritzvorgänge der jeweiligen Einspritzdüse ausreicht. In der Folge ist der jeweilige Vorheizraum hinsichtlich seines Volumens vergleichsweise klein, sodass mit Hilfe des Heizelements der darin bevorratete Kraftstoff innerhalb kurzer Zeit auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Heizelement den jeweiligen Vorheizraum ringförmig umschließt, insbesondere vollständig. Hierdurch lässt sich in der Umfangsrichtung ein symmetrischer Wärmeeintrag realisieren. ALternativ ist denkbar, dass mehrere Heizelemente je Vorheizraum verwendet werden, die in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind und die sich jeweils nur über ein relativ kleines Umfangssegment erstrecken, z.B. über etwa 30°. Diese Heizelemente können insbesondere auch eben ausgestaltet sein, wodurch sie besonders einfach und preiswert herstellbar sind. Diese Heizelemente lassen sich auch besonders einfach in entsprechende ebene Aussparungen in der Gehäusewand und/oder in der vorstehend genannten Trennwand unterbringen.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die eingangssei- tige Steckverbindung und/oder die ausgangsseitige Steckverbindung als Bajo- nettverschluss ausgestaltet ist bzw. sind. In diesem Fall ist bei der jeweiligen Steckverbindung eine in einer axialen Steckrichtung orientierte Steckbewegung mit einer Drehbewegung um eine parallel zur Steckrichtung orientierte Drehachse gekoppelt, um die jeweilige Steckverbindung herzustellen bzw. zu lösen. Derartige Bajonettverschlüsse können besonders einfach mit einer Sicherung gegen unerwünschtes Öffnen ausgestattet sein. Beispielsweise wird durch das Verdrehen eine Sicherung gegen Herausziehen der ineinander gesteckten Komponenten aktiviert. Alternativ können auch reine Steckverbindungen vorgesehen sein, die optional mit einer zusätzlichen Sicherung gegen unerwünschtes Öffnen bzw. Herausziehen der gesteckten Komponenten ausgestattet sein können.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorheizeinrichtung sind ein Eingang zum Anschließen der Vorheizeinrichtung an eine Verteilerleiste, ein Ausgang zum Anschließen einer Einspritzdüse an die Vorheizeinrichtung, ein Vorheizraum und ein Heizelement vorgesehen, das als Ringkörper ausgestaltet ist und das den Vorheizraum umschließt. Innerhalb der jeweiligen Vorheizeinrichtung führt ein Kraft- stoffpfad vom Eingang durch den Vorheizraum zum Ausgang. Somit zeichnet sich auch eine derartige Vorheizeinrichtung durch einen kompakten Aufbau, einen reduzierten Energiebedarf und eine kurze Vorheizdauer aus.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Kraftstoffeinspritzanlage im Bereich einer Einspritzdüse,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Kraftstoffeinspritzanlage im Bereich einer
Vorheizeinrichtung,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung der Vorheizeinrichtung,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Kraftstoffeinspritzanlage im Bereich der Vorheizeinrichtung,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Vorheizeinrichtung bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6-10 stark vereinfachte Schnittansichten der Kraftstoffeinspritzanlage im
Bereich der Vorheizeinrichtung, bei verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 1 1 eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 12 eine Ansicht wie in Fig. 5, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 13, 14 jeweils eine stark vereinfachte isometrische Ansicht einer Trennwand mit Aussparungen zum Einsetzen von Heizelementen.
Entsprechend den Figuren 1 bis 14 umfasst eine Kraftstoffeinspritzanlage 1 , die bei einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine zur Versorgung von Brennräumen der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff dient, zumindest eine Verteilerleiste 2, mehrere Vorheizeinrichtungen 3 und mehrere Einspritzdüsen 4. Die Verteilerleiste 2, die auch als„rail" oder„common rail" bezeichnet werden kann, dient zum Bereitstellen von flüssigem Kraftstoff. Die jeweilige Vorheizeinrichtung 3 besitzt ein Gehäuse 5 und enthält einen Vorheizraum 6 und weist ein Heizelement 7 auf. Die Vorheizeinrichtung 3 ist an die Verteilerleiste 2 angeschlossen. Je eine Einspritzdüse 4 ist an eine solche Vorheizeinrichtung 3 angeschlossen. Im Inneren der Kraftstoffeinspritzanlage 1 ist für jede Einspritzdüse 4 ein in den Figuren 2 und 5 bis 8 durch Pfeile angedeuteter Kraftstoffpfad 8 ausgebildet, der von der Verteilerleiste 2 durch den jeweiligen Vorheizraum 6 zur jeweiligen Einspritzdüse 4 führt.
Das Heizelement 7 ist bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 12 als Ringkörper ausgestaltet, der den jeweiligen Vorheizraum 6 vollständig umschließt. Im Beispiel der Fig. 1 bis 12 ist das Heizelement 7 ein kreisförmiger Ringkörper bzw. ein zylindrischer oder bevorzugt ein kreiszylindrischer Körper. Ebenso ist denkbar, dass das ringförmige Heizelement 7 den Vorheizraum 6 in der Umfangsrich- tung über weniger als 360°, jedoch über mindestens 180° umschließt.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 13 und 14 dagegen ist das jeweilige Heizelement 7 so konzipiert, dass es sich in der Umfangsrichtung nur über einen vergleichsweise kleinen Bereich erstreckt, der beispielsweise zwischen 15° und 45° liegen kann. Ferner kann das jeweilige Heizelement 7 in diesen Fällen flach bzw. eben ausgestaltet sein, wodurch es besonders einfach herstellbar ist. Ferner können je Vorheizraum 6 mehrere Heizelemente 7 verwendet werden, die zweckmäßig symmetrisch in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Bei den Ausführungsformen der Fig. 13 und 14 sind je Vorheizraum 6 beispielsweise jeweils zwei Heizelemente 7 vorgesehen, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Gemäß den Fig. 1 bis 12 ist das Gehäuse 5 der Vorheizeinrichtung 3 mittels einer ersten oder eingangsseitigen Steckverbindung 9 mit der Verteilerleiste 2 verbun- den. Inn Beispiel ist hierzu am Gehäuse 5 ein Stutzen 10 integral ausgeformt, der in eine integral an der Verteilerleiste 2 ausgeformte Buchse 1 1 einsteckbar ist. Der Stutzen 10 trägt einen Dichtring 12, der in eine entsprechende Ringnut 13 eingesetzt ist. Die eingangsseitige Steckverbindung 9 ist mittels eines Sicherungsbügels 14 gesichert, der die Buchse 1 1 in seitlichen Einschnitten 15 und den Stutzen 10 in einer Ringnut 16 durchsetzt.
Das Gehäuse 5 ist ferner mittels einer zweiten oder ausgangsseitigen Steckverbindung 17 mit der jeweiligen Einspritzdüse 4 verbunden. Im Beispiel ist an der Einspritzdüse 4 ein Stutzen 18 ausgebildet, der in eine integral am Gehäuse 5 ausgeformte Buchse 19 eingesteckt ist. Zweckmäßig trägt der düsenseitige Stutzen 18 eine Dichtung 20, die in einer entsprechenden Ringnut 21 angeordnet ist.
Beide Steckverbindungen 9 und 17 sind hier als reine Steckverbindungen 9, 17 konzipiert, bei denen die zu steckenden Komponenten jeweils nur in einer Steckrichtung gesteckt werden, um die jeweilige Steckverbindung 9, 17 herzustellen. Dabei erstrecken sich die beiden Steckrichtungen der beiden Steckverbindungen 9, 17 bei den Varianten der Fig. 1 bis 5, 1 1 und 12 geneigt zueinander, hier um etwa 90°, und bei den Varianten der Fig. 6 bis 10 parallel zueinander. Alternativ ist es auch möglich, zumindest eine der Steckverbindungen 9, 17 als Bajonett- verschluss zu konzipieren, bei dem die Steckbewegung mit einer Drehbewegung kombiniert ist, beispielsweise um die gesteckten Komponenten in der Auszugsrichtung der Steckverbindung 9, 17 zu sichern.
Das Gehäuse 5 ist vorteilhaft als monolithisches Kunststoffteil ausgestaltet.
Zweckmäßig ist das Gehäuse 5 spritzgeformt.
Beim Heizelement 7 handelt es sich bevorzugt um ein PTC-Element. Eine entsprechende Stromversorgung bzw. Spannungsversorgung des Heizelements 7 erfolgt über einen elektrischen Anschluss 22, der am Gehäuse 5 ausgeformt ist. Bei den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 5, 6 und 8 ist das Heizelement 7 so in das Gehäuse 5 eingebaut bzw. so darin angeordnet, dass eine Innenseite 23 des Heizelements 7 unmittelbar dem Kraftstoff ausgesetzt ist. Insbesondere bildet in diesen Fällen die Innenseite 23 des Heizelements 7 eine radiale Begrenzung des Vorheizraums 6 nach außen.
Bei der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform besitzt das Gehäuse 5 einen mit der Verteilerleiste 2 verbundenen radialen Einlass 24 und einen mit der jeweiligen Einspritzdüse 4 verbundenen axialen Auslass 25. Der Vorheizraum 6 und die jeweilige Heizeinrichtung 7 sind im Gehäuse 5 koaxial zum Auslass 25 ausgerichtet. Das Heizelement 7 besitzt zumindest eine radiale Durchlassöffnung 26, durch die der Einlass 24 mit dem Vorheizraum 6 fluidisch verbunden ist. Das Gehäuse 5 ist axial gegenüber dem Auslass 25 mit einem Deckel 27 verschlossen, der hierzu zweckmäßig an das Gehäuse 5 angeschweißt ist. Zweckmäßig kann hierzu ein am Gehäuse 5 ausgebildeter, axial abstehender, ringförmig umlaufender Kragen 28 vorgesehen sein, der in eine dazu komplementäre, am Deckel 27 ausgeformte Ringnut 29 hineinragt. Das Zusammenwirken von Kragen 28 und Ringnut 29 vereinfacht die Herstellung einer hinreichend festen und hinreichend dichten Verbindung mittels Klebstoff oder mittels einer Schweißverbindung. In der Ausführungsform der Fig. 2 sind der Einlass 24 und die Durchlassöffnung 26 in der Axialrichtung versetzt, folglich umfasst der Kraftstoffpfad 8 zwei 90°-Umlenkungen zwischen dem Einlass 24 und der Durchlassöffnung 26. Im Unterschied dazu zeigt Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der der Einlass 24 und die Durchlassöffnung 26 zueinander fluchten, in der Folge erstreckt sich der Kraftstoffpfad 8 vom Einlass 24 zur Durchlassöffnung 26 geradlinig und besitzt einen reduzierten Strömungswiderstand. Außerdem zeigt die Ausführungsform der Fig. 5 einen thermischen Isolator 35, der radial zwischen dem Heizelement 7 und dem Gehäuse 5 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Form des thermischen Isolators 35 an die Form des Heizelements 7 angepasst, derart, dass der thermische Isolator 35 das Heizelement 7 in der Umfangsrichtung umschließt. Zusätzlich besitzt der thermische Isolator 35 eine Öffnung 36, die mit der Durchlassöffnung 26 des Heizelements 7 fluchtet.
Im Unterschied dazu zeigen die Figuren 6 bis 9 jeweils eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse 5 einen mit der Verteilerleiste 2 verbundenen axialen Einlass 30 und einen mit der jeweiligen Einspritzdüse 4 verbundenen axialen Auslass 31 aufweist, wobei der Vorheizraum 6 und das Heizelement 7 im Gehäuse 5 koaxial zum Einlass 30 und koaxial zum Auslass 31 angeordnet bzw. ausgerichtet sind.
Bei den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 7, 9 und 10 ist das jeweilige Heizelement 7 an einer Innenseite 32 des Gehäuses 5 angeordnet, die dem Vorheizraum 6 zugewandt ist. Im Unterschied dazu zeigt Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der das Heizelement 7 an einer Außenseite 33 des Gehäuses 5 angeordnet ist, die vom Vorheizraum 6 abgewandt ist. Im Beispiel der Fig. 8 ist das Heizelement 7 im Bereich des Stutzens 10 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte und axial kurz bauende Ausführungsform, bei welcher das Heizelement 7 und der Vorheizraum 6 in die eingangsseitige Steckverbindung 9 integriert sind.
Alternativ ist es ebenso möglich, das jeweilige Heizelement 7 in eine Wand 34 des Gehäuses 5 zu integrieren, die den Vorheizraum 6 umschließt. Bspw. kann das ringförmige Heizelement 7 hierzu vom Kunststoff des Gehäuses 5 bzw. der jeweiligen Wand 34 umspritzt sein, sodass das Heizelement 7 radial innen und radial außen in den Kunststoff des Gehäuses 5 eingebettet ist.
Um einen direkten Kontakt des jeweiligen Heizelements 7 mit dem Kraftstoff im jeweiligen Vorheizraum 6 zu vermeiden ist bei den besonderen Ausführungsfor- men der Fig. 1 1 und 12 eine Trennwand 37 vorgesehen, die in das Gehäuse 5 eingesetzt ist, derart, dass sie den jeweiligen Vorheizraum 6 in der Umfangsrich- tung, vorzugsweise geschlossen, umschließt. Somit ist eine dem Vorheizruam 6 zugewandte Innenseite 38 der Trennwand 37 dem Kraftstoff ausgesetzt. Zweckmäßig ist die Trennwand 37 aus einem bezüglich des Kraftstoffs korrosionsbeständigen Material hergestellt. Das jeweilige Heizelement 7 ist nun mithilfe der Trennwand 37 vor einem direkten Kontakt mit dem Kraftstoff geschützt.
Gemäß Fig. 1 1 ist das jeweilige Heizelement 7 radial zwischen der Trennwand 37 und der Wand 34 des Gehäuses 5 angeordnet, die im Folgenden auch als Gehäusewand 34 bezeichnet werden kann. Zweckmäßig kann zur radial versenkten Aufnahme des Heizelements 7 eine Aussparung 39 an einer Außenseite 47 der Trennwand 37 und/oder an der Innenseite 32 der Gehäusewand 34 vorgesehen sein. Axial beiderseits des ringförmigen Heizelements 7 sind in Fig. 1 1 außerdem zwei Dichtungen 40 vorgesehen, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken und z.B. als O-Ringe ausgestaltet sind. Hierdurch kann das Heizelement 7 gegenüber Kraftstoff abgedichtet werden, der durch die Spalten zwischen Gehäusewand 34 und Trennwand 37 kriecht.
Im Beispiel der Fig. 1 1 erstreckt sich die Trennwand 37 axial über die gesamte Höhe des Vorheizraums 6. Distal zum Auslass 25 kann an der Innenseite 32 der Gehäusewand 34 eine Ringnut 41 eingearbeitet sein, die sich vorzugsweise in der Umfangsrichtung geschlossen erstreckt. Diese Ringnut 41 ist durch einen Axialabschnitt 42 der Trennwand 37 abgedeckt bzw. verschlossen. In diesem Axialabschnitt 42 besitzt die Trennwand 37 mehrere Durchlassöffnungen 43, die zweckmäßig in der Umfangsrichtung symmetrisch verteilt angeordnet sind. Die Ringnut 41 kommuniziert über eine Axialnut 44, die ebenfalls an der Innenseite 32 der Gehäusewand 34 ausgebildet ist, mit dem Einlass 24. Somit kann der Kraftstoff durch die Durchlassöffnungen 43 radial in den Vorheizraum 6 strömen. Die Trennwand 37 besteht bevorzugt aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als die des Materials der Gehäusewand 34.
Bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist das jeweilige Heizelement 7 in die Trennwand 37 integriert, derart, dass sich das jeweilige Heizelement 7 im Inneren der Trennwand 37 befindet. Zu diesem Zweck kann die Trennwand 37 radial zweiteilig ausgestaltet sein, so dass sie ein radial innenliegendes Innenteil 45 und ein radial außenliegendes Außenteil 46 aufweist, die koaxial ineinander angeordnet sind. Das jeweilige Heizelement 7 befindet sich nun radial zwischen Innenteil 45 und Außenteil 46. Innenteil 45 und Außenteil 46 können auf geeignete Weise dicht miteinander verbunden sein, z.B. mittels einer Verklebung. Hierdurch wird das jeweilige Heizelement 7 in der Trennwand 37 dicht gekapselt und vor einem Kontakt mit Kraftstoff geschützt.
Das Innenteil 45 besteht bevorzugt aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit größer ist als die des Materials der Gehäusewand 34. Das Außenteil 46 dagegen kann bevorzugt aus einem Material bestehen, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner ist als die des Materials der Gehäusewand 34, wodurch das Außenteil thermisch isolierend wirkt.
Bei der in Fig. 12 gewählten Konfiguration enthält die Trennwand 37 die zuvor mit Bezug auf Fig. 5 bereits erläuterte Durchlassöffnung 26, die axial zum Einlass 24 fluchtet. Es ist klar, dass die unterschiedlichen Ausführungsformen der Trennwände 37 gemäß den Fig. 1 1 und 12 auch bei den anderen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 und 6 bis 10 verwendbar sind, soweit dies sinnvoll ist.
Die Dimensionierung des Vorheizraums 6 erfolgt zweckmäßig derart, dass der Vorheizraum 6 ein Vorheizvolumen zur Aufnahme einer Kraftstoffmenge besitzt, die bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine für wenigstens einen Einspritzvorgang der jeweiligen Einspritzdüse 4 und für maximal zwei Einspritzvorgänge der jeweiligen Einspritzdüse 4 ausreicht.
Zweckmäßig besitzt die Kraftstoffeinspritzanlage 1 für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine nur eine einzige Einspritzdüse 4. Grundsätzlich kann jedoch bei einer alternativen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Kraftstoffeinspritzanlage 1 für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine zwei Einspritzdüsen, nämlich eine Betriebsdüse und eine Kaltstartdüse aufweist. In diesem Fall ist die der jeweiligen Vorheizeinrichtung 3 zugeordnete Einspritzdüse 4 durch die jeweilige Kaltstartdüse gebildet.
Schließlich zeigt Fig. 10 eine weitere Ausführungsform, die eine Kombination der Ausführungsformen der Fig. 6 und der Fig. 2 oder Fig. 5 oder Fig. 1 1 oder Fig. 12 ist. Folglich ist das Gehäuse 5 mit dem Deckel 27 ausgestattet, um den Vorheizraum 6 axial zu verschließen. Ebenso ist das Gehäuse 5 mit dem radialen Ein- lass 24 ausgestattet, und das Heizelement 7 ist mit der radialen Durchlassöffnung 26 ausgestattet. Folglich besitzt der Kraftstoffpfad 8 einen vorbestimmten Strömungswiderstand, der zu Strömungsbedingungen führt, die eine Durchmischung des einströmenden kalten Kraftstoffs mit dem bereits aufgewärmten Kraftstoff verbessern. Es ist selbstverständlich, dass diese Merkmale der Ausführungsform der Fig. 10 ebenso bei den Ausführungsformen der Fig. 7 bis 9 realisierbar sind.
Gemäß Fig. 13 und 14 kann zur Unterbringung des jeweiligen ebenen Heizelements 7 in der Außenseite 47 der Trennwand 37 bzw. in einer Außenseite des Innenteils 45 der Trennwand 37 besagte Aussparung 39 ausgebildet sein, z.B. in Form einer Abflachung. Gemäß Fig. 13 kann sich das jeweilige Heizelement 7 über einen vergleichsweise kleinen Axialbereich der Trennwand 37 erstrecken. Im Unterschied dazu zeigt Fig.14 eine Ausführungsform, bei der sich das jeweilige Heizelement 7 über die gesamte axiale Höhe der Trennwand 37 erstreckt.
*****

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine,
- mit mindestens einer Verteilerleiste (2) zum Bereitstellen von flüssigem Kraftstoff,
- mit mehreren Vorheizeinrichtungen (3), die jeweils einen Vorheizraum (6) enthalten, die jeweils zumindest ein Heizelement (7) aufweisen und die jeweils an die Verteilerleiste (2) angeschlossen sind,
- mit mehreren Einspritzdüsen (4), die jeweils an eine Vorheizeinrichtung (3) angeschlossen sind,
- wobei ein Kraftstoffpfad (8) von der Verteilerleiste (2) durch den jeweiligen Vorheizraum (6) zur jeweiligen Einspritzdüse (4) führt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorheizeinrichtung (3) ein Gehäuse (5) aufweist, das mittels einer ein- gangsseitigen Steckverbindung (9) mit der Verteilerleiste (2) und mittels einer ausgangsseitigen Steckverbindung (17) mit der jeweiligen Einspritzdüse (4) verbunden ist.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Heizelement (7) so ausgestaltet ist, dass es den jeweiligen Vorheizraum (6) zumindest teilweise umschließt.
3. Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) aus Kunststoff hergestellt ist.
4. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Heizelement (7) ein PTC-Element ist.
5. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Innenseite (23) des Heizelements (7) dem Kraftstoff ausgesetzt ist.
6. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Innenseite (23) des Heizelements (7) den Vorheizraum (6) radial nach außen begrenzt.
7. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Gehäuse (5) der jeweiligen Vorheizeinrichtung (3) einen mit der Verteilerleiste (2) verbundenen radialen Einlass (24) und einen mit der jeweiligen Einspritzdüse (4) verbundenen axialen Auslass (25) aufweist,
- dass der jeweilige Vorheizraum (6) und das jeweilige Heizelement (7) im jeweiligen Gehäuse (5) koaxial zum Auslass (25) ausgerichtet sind,
- wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass das jeweilige Heizelement (7) wenigstens eine radiale Durchlassöffnung (26) aufweist, durch die der Einlass (24) mit dem jeweiligen Vorheizraum (6) fluidisch verbunden ist.
8. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, - dass ein Gehäuse (5) der jeweiligen Vorheizeinrichtung (3) einen mit der Verteilerleiste (2) verbundenen axialen Einlass (30) und einen mit der jeweiligen Einspritzdüse (4) verbundenen axialen Auslass (31 ) aufweist,
- dass der jeweilige Vorheizraum (6) und das jeweilige Heizelement (7) im jeweiligen Gehäuse (5) koaxial zum Einlass (30) und zum Auslass (31 ) ausgerichtet sind.
9. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Heizelement (7) an einer dem jeweiligen Vorheizraum (6) zugewandten Innenseite (32) eines Gehäuses (5) der jeweiligen Vorheizeinrichtung (3) angeordnet ist.
10. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Heizelement (7) an einer vom jeweiligen Vorheizraum (6) abgewandten Außenseite (33) eines Gehäuses (5) der jeweiligen Vorheizeinrichtung (3) angeordnet ist.
1 1 . Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Heizelement (7) in eine den jeweiligen Vorheizraum (6) umschließende Wand (34) eines Gehäuses (5) der jeweiligen Vorheizeinrichtung (3) integriert ist.
12. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in das jeweilige Gehäuse (5) eine den jeweiligen Vorheizraum (6) umschließende Trennwand (37) eingesetzt ist, wobei zumindest ein solches Heizelement (7) radial zwischen der Trennwand (37) und einer Wand (34) des Gehäuses (5) angeordnet ist.
13. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in das jeweilige Gehäuse (5) eine den jeweiligen Vorheizraum (6) umschließende Trennwand (37) eingesetzt ist, wobei zumindest ein solches Heizelement (7) im Inneren dieser Trennwand (37) angeordnet ist.
14. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kraftstoffeinspritzanlage (1 ) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine nur eine Einspritzdüse (4) aufweist.
15. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kraftstoffeinspritzanlage (1 ) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine eine Betriebsdüse und eine Kaltstartdüse aufweist, wobei die der jeweiligen Vorheizeinrichtung (3) zugeordnete Einspritzdüse (4) durch die jeweilige Kaltstartdüse gebildet ist.
16. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Vorheizraum (6) ein Vorheizvolumen zur Aufnahme einer Kraftstoffmenge aufweist, die bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine für mindestens einen Einspritzvorgang der jeweiligen Einspritzdüse (4) und für maximal zwei Einspritzvorgänge der jeweiligen Einspritzdüse (4) ausreicht.
17. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Heizelement (7) den jeweiligen Vorheizraum (6) ringförmig umschließt, insbesondere vollständig.
18. Einspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der Steckverbindungen (9, 17) als Bajonettverschluss ausgestaltet ist.
19. Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
- mit einem Eingang (24;30) zum Anschließen der Vorheizeinrichtung (3) an eine Verteilerleiste (2),
- mit einem Ausgang (25;31 ) zum Anschließen einer Einspritzdüse (4) an die Vorheizeinrichtung (3),
- mit einem Vorheizraum (6),
- mit einem Heizelement (7), das ringförmig ausgestaltet ist und das den Vorheizraum (6) zumindest teilweise umschließt,
- wobei ein Kraftstoffpfad (8) vom Eingang (24;30) durch den Vorheizraum (6) zum Ausgang (25;31 ) führt.
PCT/EP2012/072245 2011-11-11 2012-11-09 Kraftstoffeinspritzanlage und vorheizeinrichtung WO2013068526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014011352-1A BR112014011352B1 (pt) 2011-11-11 2012-11-09 Sistema de injeção de combustível e dispositivo de preaquecimento
DE201211004688 DE112012004688A5 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
US14/357,568 US9476389B2 (en) 2011-11-11 2012-11-09 Fuel injection system and preheating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086201 DE102011086201A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
DE102011086201.3 2011-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068526A1 true WO2013068526A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47178685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072245 WO2013068526A1 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Kraftstoffeinspritzanlage und vorheizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9476389B2 (de)
BR (1) BR112014011352B1 (de)
DE (2) DE102011086201A1 (de)
WO (1) WO2013068526A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220432A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Mahle International Gmbh Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102014200589A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Heizeinrichtung
DE102014209728A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem
KR101628560B1 (ko) * 2014-12-08 2016-06-09 주식회사 현대케피코 소음 및 진동 저감 구조를 갖는 연료레일
BR102015024209A2 (pt) 2015-09-21 2017-03-28 Mahle Int Gmbh conjunto de aquecimento de combustível
CN105156245B (zh) * 2015-10-21 2017-11-14 奇瑞汽车股份有限公司 燃油轨总成
BR102015028631A2 (pt) 2015-11-13 2017-05-23 Mahle Int Gmbh dispositivo de aquecimento de combustível
BR102015030039A2 (pt) 2015-11-30 2017-06-06 Mahle Int Gmbh dispositivo de aquecimento de combustível
DE102016223716A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
BR102017004261A2 (pt) * 2017-03-03 2018-10-30 Mahle Int Gmbh processo de fabricação de um conjunto de distribuição e aquecimento de combustível e conjunto de distribuição e aquecimento de combustível
EP3425192B1 (de) 2017-06-01 2024-01-17 Mahle International GmbH Magnetantrieb für einen anlasser für einen verbrennungsmotor
BR102021008389A2 (pt) * 2021-04-30 2022-11-16 Robert Bosch Limitada Dispositivo para aquecimento de combustível e conjunto para injeção de combustível

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919589C1 (en) * 1989-06-15 1990-05-10 Georg 8227 Siegsdorf De Koch-Theinl Diesel motor fuel transport arrangement - has viscosity measuring appts. between fuel injection and delivery pumps and switches on heaters according to viscosity-dependent temp.
DE10140071A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Elsbett Ag Einspritzvorrichtung für eine mit nachwachsendem Kraftstoff betriebene, selbstzündende Kraftmaschine
WO2005024225A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-17 Audi Ag Kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem als common-rail einspritzsystem
FR2876161A1 (fr) 2004-10-01 2006-04-07 Renault Sas Systeme d'injection a rampe commune d'un moteur flex
DE102006028639A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorwärmen von Kraftstoff
WO2009009846A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Robert Bosch Limitada Fuel rail
WO2009053749A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 Uav Engines Ltd A fuel heating apparatus
EP2141348A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitseinspritzanordnung
US20100154746A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Michael Fischer Fuel-injection device
DE102009001062A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1888910B1 (de) 2005-06-06 2010-11-10 Robert Bosch Limitada Kraftstofferwärmungsanordnung und verfahren zum vorwärmen von kraftstoff eines verbrennungsmotors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014071B (de) 1954-07-30 1957-08-22 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zum trockenen Kuehlen von Koks
DE2316054A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Siemens Ag Kaltleiterheizung fuer kraftstoff
US5159915A (en) * 1991-03-05 1992-11-03 Nippon Soken, Inc. Fuel injector
US5401935A (en) * 1993-05-28 1995-03-28 Heaters Engineering, Inc. Fuel heating assembly
DE19949812A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Common-Rail-Brennkraftmaschine
US7237539B2 (en) * 2003-10-30 2007-07-03 Philip Morris Usa Inc. Control method and apparatus for use in an alcohol fueled internal combustion engine
WO2006004026A2 (en) * 2004-07-02 2006-01-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply system for internal combustion engine
DE102006058881A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Siemens Ag Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
ITTO20080271A1 (it) * 2008-04-08 2009-10-09 Eltek Spa "dispositivo di riscaldamento per condotti di alimentazione del combustibile, condotto di alimentazione del combustibile e motore a combustione"

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919589C1 (en) * 1989-06-15 1990-05-10 Georg 8227 Siegsdorf De Koch-Theinl Diesel motor fuel transport arrangement - has viscosity measuring appts. between fuel injection and delivery pumps and switches on heaters according to viscosity-dependent temp.
DE10140071A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Elsbett Ag Einspritzvorrichtung für eine mit nachwachsendem Kraftstoff betriebene, selbstzündende Kraftmaschine
WO2005024225A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-17 Audi Ag Kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem als common-rail einspritzsystem
FR2876161A1 (fr) 2004-10-01 2006-04-07 Renault Sas Systeme d'injection a rampe commune d'un moteur flex
EP1888910B1 (de) 2005-06-06 2010-11-10 Robert Bosch Limitada Kraftstofferwärmungsanordnung und verfahren zum vorwärmen von kraftstoff eines verbrennungsmotors
DE102006028639A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorwärmen von Kraftstoff
WO2009009846A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Robert Bosch Limitada Fuel rail
WO2009053749A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 Uav Engines Ltd A fuel heating apparatus
EP2141348A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitseinspritzanordnung
US20100154746A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Michael Fischer Fuel-injection device
DE102009001062A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20140345567A1 (en) 2014-11-27
BR112014011352A2 (pt) 2017-06-06
DE112012004688A5 (de) 2014-08-28
US9476389B2 (en) 2016-10-25
BR112014011352B1 (pt) 2021-11-09
DE102011086201A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013068526A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und vorheizeinrichtung
EP2917555B1 (de) Vorheizeinrichtung für eine kraftstoffeinspritzanlage
EP1915526B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP2100028B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102013102219B4 (de) Beheizbarer Injektor zur Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
EP2087224B1 (de) Kraftstoffheizer
DE102008052918A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102012220432A1 (de) Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
WO2014072166A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit vorheizeinrichtung
DE102015213089A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
WO1987000887A1 (en) Device for preheating diesel fuel
WO2004040195A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE10351206A1 (de) Einspritzventil
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
EP2227630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung
DE3741281A1 (de) Dieselheizer
EP1927489B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102014215434A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
EP1863662B1 (de) Kraftfahrzeugheizung und verfahren zum vorwärmen von flüssigem brennstoff
EP2072795B1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102005029838B4 (de) Glühstiftkerze
WO2018099862A1 (de) Betriebsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE10006561C1 (de) Vorrichtung zum Zünden oder Heizen eines Gases oder Gemisches
DE2807024A1 (de) Vergaser
WO2012007540A1 (de) Einspritzsystem für eine ansaugleitung einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12786966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14357568

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120046889

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012004688

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014011352

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012004688

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12786966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014011352

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140512