DE102014209728A1 - Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014209728A1
DE102014209728A1 DE102014209728.2A DE102014209728A DE102014209728A1 DE 102014209728 A1 DE102014209728 A1 DE 102014209728A1 DE 102014209728 A DE102014209728 A DE 102014209728A DE 102014209728 A1 DE102014209728 A1 DE 102014209728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply system
sleeve
heating element
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209728.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Erfurt
Alfons Laumann
Oliver van Bargen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014209728.2A priority Critical patent/DE102014209728A1/de
Publication of DE102014209728A1 publication Critical patent/DE102014209728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/95Fuel injection apparatus operating on particular fuels, e.g. biodiesel, ethanol, mixed fuels
    • F02M2200/956Ethanol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffversorgungssystem für einen mit einem schwer flüchtigen Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor mit einer Kraftstoff führenden Rohrleitung und einem innerhalb der Rohrleitung angeordneten Heizelement (20) ist durch eine das Heizelement (20) zumindest teilweise umgebende Hülse (30) gekennzeichnet, die innenseitig in zumindest einem Abschnitt beabstandet von dem Heizelement (20) und außenseitig in zumindest einem Abschnitt beabstandet von einer Wandung der Rohrleitung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Verbrennungsmotor.
  • Es ist bekannt, Verbrennungsmotoren, auch solche, die zum Antrieb von Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, mit sogenannten alternativen Kraftstoffen zu betreiben. Zu diesen alternativen Kraftstoffen gehören solche, die vollständig (sogenanntes E100) oder zu einem Großteil aus Ethanol bestehen (nachfolgend „Ethanolkraftstoffe“). Regional verbreitet ist beispielsweise ein sogenannter E85-Kraftstoff, der aus einer Mischung aus 85% Ethanol und 15% reinem Ottokraftstoff besteht. Auch die in Europa verbreiteten „regulären Ottokraftstoffe“ weisen zumeist einen Anteil von bis zu 5% (E5) oder bis zu 10% (E10) Ethanol auf.
  • Bei diesen in Europa erhältlichen regulären Ottokraftstoffen kommen die für das Ethanol spezifischen Eigenschaften wegen der vergleichsweise geringen Beimischung nicht oder nur in einem vergleichsweise geringen Ausmaß zum Tragen. Höhere Anteile an Ethanol im Ottokraftstoff bedingen dagegen zumeist eine recht aufwändige Anpassung der Verbrennungsmotoren. Dies gilt nicht nur für die Beständigkeit der Leitungen, die zum Führen des Gummi- und gewisse Kunststoffe lösenden Ethanolkraftstoffs genutzt werden, sondern auch für innermotorische Maßnahmen, die dem geringeren Brennwert und der höhere Oktanzahl von Ethanolkraftstoffen im Vergleich zu regulären Ottokraftstoffen geschuldet sind.
  • Eine Eigenschaft, durch die sich Ethanol oder Kraftstoffe mit hohem Ethanolanteil deutlich von regulärem Ottokraftstoff unterscheiden, liegt in deren relativ schweren Flüchtigkeit. Dies kann ein Problem insbesondere in Kaltstartphasen der Verbrennungsmotoren darstellen, wenn die Umgebungstemperaturen relativ niedrig (ungefähr kleiner 13°C) sind. Ohne zusätzliche Maßnahmen kann dann ein vollständiges Verdampfen des Kraftstoffs nicht sichergestellt werden, was mit entsprechend Kaltstartproblemen einhergehen kann.
  • Bekannt ist, das Kaltstartverhalten von Verbrennungsmotoren, die mit Ethanolkraftstoffen betrieben werden, mittels einer (Vor-)Heizvorrichtung zu verbessern, die vor und während der Kaltstartphase den Ethanolkraftstoff, der den Injektoren des Verbrennungsmotors zugeführt wird, erhitzt.
  • Beispielsweise ist aus der EP 2 194 261 B1 eine ein Common Rail umfassende Kraftstoffversorgungseinrichtung für einen mit einem Ethanolkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor bekannt. Innerhalb des Common Rails ist im Bereich beider axialen Enden jeweils ein elektrisch betriebenes Heizelement angeordnet.
  • Bekannte Heizvorrichtungen für Kraftstoffversorgungseinrichtungen von mit Ethanolkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotoren funktionieren häufig nur unzureichend. Dies ist zum einen darin begründet, dass beim Vorheizen des Ethanolkraftstoffs bei noch nicht gestartetem Verbrennungsmotor die Heizwirkung auf den das oder die Heizelemente umgebenden Ethanolkraftstoff beschränkt ist, da dieser innerhalb des Kraftstoffversorgungssystems noch im Wesentlichen ruht. Der für den Start des Verbrennungsmotors genutzte Ethanolkraftstoff wird dagegen vielfach nur unzureichend erwärmt. In der Regel wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass das oder die Heizelemente der Heizvorrichtung möglichst nah an den Injektoren positioniert und zudem das diese umgebende, mit dem Ethanolkraftstoff gefüllte Volumen möglichst klein ausgelegt ist. Diesen Maßnahmen sind jedoch aus offensichtlichen Gründen Grenzen gesetzt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit zur Verbesserung der Wirkung einer solchen Heizvorrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems für einen mit einem relativ schwer flüchtigen Kraftstoff, insbesondere Ethanolkraftstoff, zu betreibenden Verbrennungsmotor anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftstoffversorgungssystem gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Ein gattungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem mit einer Kraftstoff führenden Rohrleitung und einem innerhalb der Rohrleitung angeordneten, vorzugsweise elektrisch betreibbaren Heizelement ist erfindungsgemäß durch eine das Heizelement zumindest teilweise, vorzugsweise zu einem Großteil oder vollständig umgebende Hülse gekennzeichnet, die innenseitig in zumindest einem Abschnitt, vorzugsweise vollumfänglich beabstandet von dem Heizelement und außenseitig in zumindest einem Abschnitt, vorzugsweise vollumfänglich beabstandet von der Wandung der Rohrleitung angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Hülse kann auf sehr einfache Weise und insbesondere mit einem nur geringen konstruktiven Zusatzaufwand das Volumen des das Heizelement unmittelbar umgebenden, von diesem im Betrieb aufzuheizenden Kraftstoffs klein ausgebildet werden, ohne dazu die gesamte Rohrleitung oder zumindest den das Heizelement aufnehmenden Abschnitt insgesamt entsprechend klein ausbilden zu müssen. Vielmehr kann der freie Querschnitt der Rohrleitung vorteilhaft an den (maximal) zu führenden Volumenstrom des Kraftstoffs angepasst werden, ohne dabei wesentlich Rücksicht auf das (Vor-)Heizverhalten des Heizelements nehmen zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem kann vorgesehen sein, dass die Hülse an zumindest zwei längsaxial beabstandeten Stellen Überströmöffnungen, d.h. Öffnungen, durch die der innenseitige Abschnitt und der außenseitige Abschnitt fluidleitend verbunden sind, ausbildet, wobei sich der Abschnitt, in dem die Hülse beabstandet zu dem Heizelement angeordnet ist, und/oder der Abschnitt, in dem die Hülse beabstandet zu der Wandung der Rohrleitung angeordnet ist, zwischen den Überströmöffnungen erstreckt. Durch die Überströmöffnungen wird ein Austausch des zwischen dem Heizelement und der Hülse befindlichen Kraftstoffs verbessert, wodurch die Heizwirkung des Heizelements auf eine größere Menge des Kraftstoffs erweitert werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn sich sowohl der Abschnitt, in dem die Hülse beabstandet zu dem Heizelement angeordnet ist, als auch der Abschnitt, in dem die Hülse beabstandet zu der Wandung der Rohrleitung angeordnet ist, zwischen den Überströmöffnungen erstreckt, weil dann dem erwärmten beziehungsweise dem zu erwärmenden Kraftstoff die Möglichkeit gegeben wird, in einem Kreislauf zu strömen, was für ein besonders gutes Aufwärmen des Kraftstoffs sorgen kann.
  • Ein Strömen des Kraftstoffs entlang des zwischen dem Heizelement und der Hülse ausgebildeten Abschnitts kann – auch bei einem Nichtbetrieb des Verbrennungsmotors und somit bei nicht erfolgter Kraftstoffförderung durch das Kraftstoffversorgungssystem – durch die sich verringernde Dichte des erwärmten Kraftstoffs bewirkt oder unterstützt werden. Dies gilt insbesondere, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen, die Hülse in einer Ausgangsbetriebsstellung des Kraftstoffversorgungssystems nicht horizontal ausgerichtet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass der erwärmte Kraftstoff aufgrund der verringerten Dichte in dem zwischen dem Heizelement und der Hülse ausgebildeten Abschnitt schwerkraftbedingt aufsteigt und dadurch neuer, noch nicht erwärmter Kraftstoff über eine der Überströmöffnungen in diesen Abschnitt angesaugt wird. Folglich kann trotz Nichtbetriebs (insbesondere einer Kraftstoffpumpe und von Injektoren) des Kraftstoffversorgungssystems eine Kraftstoffzirkulation durch Konvektion erzeugt werden, durch die eine gute Erwärmung des Kraftstoffs erreicht werden kann. Eine solche Kraftstoffzirkulation ermöglicht zudem, das Heizelement mit einer vergleichsweise hohen Heizleistung zu betreiben, da die Gefahr einer Entstehung von Dampfblasen im Kraftstoff aufgrund des stetigen Austauschs des im direkten Kontakt mit dem Heizelement befindlichen Kraftstoffs verringert wird. Die Möglichkeit der Nutzung einer erhöhten Heizleistung verbessert und/oder beschleunigt wiederum die Aufwärmung des Kraftstoffs und unterstützt somit ein gutes Kaltstartverhalten des Verbrennungsmotors.
  • Die durch Konvektion bewirkte Kraftstoffzirkulation ist besonders ausgeprägt, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen, die Hülse in der Ausgangsbetriebsstellung des Kraftstoffversorgungssystems möglichst vertikal ausgerichtet ist.
  • Unter „Ausgangsbetriebsstellung des Kraftstoffversorgungssystems“ wird erfindungsgemäß die räumliche Anordnung des Kraftstoffversorgungssystems in der vorgesehenen Betriebsstellung des Verbrennungsmotors verstanden, wobei die Betriebsstellung des Verbrennungsmotors bei einem Einbau in einem Kraftfahrzeug bei einer horizontalen Ausrichtung des Kraftfahrzeugs definiert ist.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem kann vorgesehen sein, dass die Hülse an einem ersten Ende stirnseitig offen und an dem zweiten Ende mit mindestens einer Mantelflächenöffnung sowie mindestens einer von der Mantelfläche ausgebildeten Befestigungsfläche ausgebildet ist. Vorzugsweise kann dann vorgesehen sein, dass die Hülse lediglich an einem Ende fixiert ist und mit dem anderen Ende frei in den von der Rohrleitung ausgebildeten, Kraftstoff führenden Innenraum ragt. Dadurch kann wiederum eine Kraftstoffzirkulation unterstützt und zudem ein möglichst großflächiger Kontakt von Kraftstoff mit dem Heizelement erreicht werden.
  • Als „Befestigungsfläche“ wird dabei eine Fläche verstanden, mit der die Hülse an einem anderen Element zu Befestigungszwecken anliegt.
  • Besonders bevorzugt kann dabei noch vorgesehen sein, dass die mindestens eine, vorzugsweise mehreren Mantelflächenöffnungen als Schlitzöffnung(en), d.h. als an einem Ende der Mantelfläche auslaufende Öffnung(en), ausgebildet ist/sind. Solche Schlitzöffnungen sind nicht nur vergleichsweise einfach herstellbar, sondern diese führen auch zur Ausbildung von einem oder vorzugsweise mehreren Laschenabschnitt(en), an dem/denen vorzugsweise auch die Befestigungsfläche(n) ausgebildet sind. Wird dann noch zumindest der die Laschenabschnitte umfassende Teil der Hülse aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet, kann die Hülse vorteilhaft (auch) mittels einer kraftschlüssigen Fixierung an dem entsprechenden anderen Element befestigt sein, indem der/die Laschenabschnitt(e) bei dem Kontakt des/der Befestigungsfläche(n) mit den Gegenbefestigungsflächen zumindest geringfügig elastisch ausgelenkt sind.
  • Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2: in einer vereinfachten Darstellung einen Längsschnitt durch ein das Heizelement und die Hülse aufnehmendes Anschlussstück des Kraftstoffversorgungssystems; und
  • 3: die Hülse des Kraftstoffversorgungssystem in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem für einen direkt einspritzenden Hubkolben-Verbrennungsmotor eines radbasierten Kraftfahrzeugs. Bei dem Verbrennungsmotor kann es sich insbesondere um einen Ottomotor handeln, der (auch) für einen Betrieb mit Ethanolkraftstoffen ausgelegt ist und daher zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens bei relativ niedrigen Umgebungstemperaturen mit einer Heizvorrichtung für den Kraftstoff versehen ist.
  • Dargestellt ist ein Kraftstoffverteilerrohr 10 (auch als „Rail“ bezeichnet) des Kraftstoffversorgungssystems. Dies dient dazu, Kraftstoff, der im Betrieb des Verbrennungsmotors mittels einer Kraftstoffpumpe unter Druck gesetzt und gefördert wird, zwischenzuspeichern und auf einzelne Injektoren 12, von denen jeweils einer jedem der Zylinder des Verbrennungsmotors zugeordnet ist, zu verteilen.
  • Dazu gehen von dem Kraftstoffverteilerrohr 10, der Anzahl an Injektoren 12 entsprechend, mehrere radiale Auslassöffnungen ab, die in fluidleitender Verbindung mit hohl ausgebildeten Anschlussstücken 14 stehen. Die Anschlussstücke 14 stellen dabei Kraftstoff führende Rohrleitungen im Sinne der Erfindung dar. Jedes der Anschlussstücke 14 bildet einen ersten Rohrabschnitt 16 aus, der die dazugehörige Auslassöffnung des Kraftstoffverteilerrohrs 10 mit einem zweiten Rohrabschnitt 18 (in etwa mittig von diesem bezüglich seiner Längserstreckung) des Anschlussstücks 14 verbindet. Innerhalb des zweiten Rohrabschnitts 18 jedes Anschlussstücks 14 ist ein Heizelement 20 angeordnet, das einen Heizteil 22 und einen Anschlussteil 24 aufweist. Der Heizteil 22 ist dabei in demjenigen Abschnitt des von dem zweiten Rohrabschnitt 18 ausgebildeten Innenraums, der sich von der Mündung des ersten Rohrabschnitts 16 bis in den Übergang des zweiten Rohrabschnitts 18 in einen dritten Rohrabschnitt 26 erstreckt, angeordnet und erstreckt sich zudem noch ein Stück weit in den von dem dritten Rohrabschnitt 26 ausgebildeten Innenraum. Der Anschlussteil 24 des Heizelements 20 erstreckt sich bis aus dem bezüglich des dritten Rohrabschnitts 26 distalen Ende des zweiten Rohrabschnitts 18 heraus und ist dort an eine elektrische Versorgungsleitung 28 angeschlossen. Mittels der elektrischen Versorgungsleitung 28 kann das Heizelement 20, gesteuert von einer Motorsteuerung des Verbrennungsmotors, mit elektrischer Energie versorgt werden, um ein Aufheizen des Heizteils 22 zu bewirken. In der 1 ist das zu einem der Injektoren 12 gehörende Anschlussstück 14 nicht dargestellt, um die Lage des Heizelements 22 und einer das Heizelement 20 erfindungsgemäß umgebenden Hülse 30 zu verdeutlichen.
  • Die Längsachse des dritten Rohrabschnitts 26 verläuft in etwa senkrecht zu der Längsachse des zweiten Rohrabschnitts 18. An ein Ende des dritten Rohrabschnitts 26 ist der jeweilige Injektor 12 angeschlossen. Das andere Ende des dritten Rohrabschnitts 26 ist dagegen verschlossen, was durch einen Kontakt dieses Endes mit einem geschlossenen Abschnitt der Außenseite des Kraftstoffverteilerrohrs 10 erfolgt.
  • Kraftstoff, das aus dem Kraftstoffverteilerrohr 10 in die Anschlussstücke 14 eintritt, strömt jeweils durch den ersten Rohrabschnitt 16, dann durch den zweiten Rohrabschnitt 18, wobei dieser teilweise an dem Heizteil 22 des Heizelements 20 vorbeiströmt. Von dem zweiten Rohrabschnitt 18 gelangt der Kraftstoff dann über den dritten Rohrabschnitt 26 in den dazugehörigen Injektor 12.
  • Der Heizteil 22 jedes Heizelements 20 ist erfindungsgemäß über seine gesamte Länge und – mit Ausnahme von Mantelöffnungen 32, die an dem der Mündung des ersten Rohrabschnitts 16 in den zweiten Rohrabschnitts 18 benachbart gelegenen Abschnitt des zweiten Rohrabschnitts 18 angeordnet sind – vollumfänglich von der Hülse 30 umgeben, die in der 3 isoliert von den anderen Komponenten des Kraftstoffversorgungssystem dargestellt ist. Dabei ist die Hülse 30 zudem über ihre gesamte Länge und vollumfänglich beabstandet von der Innenseite des zweiten Rohrabschnitts 18 angeordnet. Die Stirnseite des in den dritten Rohrabschnitt 26 ragenden Endes der Hülse 30 ist offen ausgebildet. Diese Öffnung bildet, ebenso wie jede der Mantelöffnungen 32, eine Überströmöffnung 40 aus.
  • Die Mantelöffnungen 32 sind als Schlitzöffnungen ausgebildet, diese laufen somit an dem entsprechenden Ende der Hülse 30 aus und bilden dazu Laschenabschnitte 34 der Hülse 30 aus. Diese Laschenabschnitte 34 der beispielsweise aus einem Metall (z.B. Edelstahl) ausgebildeten Hülse 30 sind elastisch verformbar und können dadurch vorteilhaft zur Befestigung der Hülse 30 an dem Anschlussteil 24 des dazugehörigen Heizelements 20 genutzt werden. Dazu bilden Endabschnitte der Laschenabschnitte 34 innenseitig Befestigungsflächen 36 aus, die an entsprechenden Gegenbefestigungsflächen des Anschlussteils 24 des Heizelements 20 unter Druck anliegen.
  • Wie sich insbesondere aus der 2 ergibt, kann sich Kraftstoff, der über den ersten Rohrabschnitt 16 in den zweiten Rohrabschnitt 18 strömt, sowohl in dem zwischen dem Heizteil 22 des Heizelements 20 und der Hülse 30 als auch in dem zwischen der Hülse 30 und der Wandung des zweiten Rohrabschnitts 18 ausgebildeten Zwischenraum verteilen beziehungsweise über diese Zwischenräume in den dritten Rohrabschnitt 26 und von dort in den dazugehörigen Injektor 12 strömen. Dies sorgt für einen vergleichsweise großen Strömungsquerschnitt für den Kraftstoff im Betrieb des Verbrennungsmotors.
  • Vorgesehen ist, dass die Heizelemente 20 vor und auch in einer kurzen Phase (Kaltstartphase) nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors betrieben und somit zum Aufwärmen des Kraftstoffs genutzt werden. Dabei wird durch die Hülsen 30 jeweils ein vergleichsweise kleines Volumen um die Heizteile 22 der einzelnen Heizelemente 20 räumlich abgetrennt, so dass eine vergleichsweise geringe Menge des Kraftstoffs der direkten Heizwirkung durch das Heizelement 20 ausgesetzt ist. Diese relativ geringe Menge des Kraftstoffs kann vergleichsweise schnell erwärmt werden, wodurch ein gutes Kaltstartverhalten des Verbrennungsmotors unterstützt wird.
  • Hinzu kommt, dass selbst im Betrieb der Heizelemente 22 vor einem Kaltstart, wenn folglich sowohl die Kraftstoffpumpe als auch die Injektoren noch nicht in Betrieb sind und somit der Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem grundsätzlich ruht, eine Kraftstoffzirkulation im zweiten Rohrabschnitt 18 und dritten Rohrabschnitt 26 realisiert werden kann. Dieser ergibt sich aus einer Verringerung der Dichte des durch das jeweilige Heizelement 20 erwärmten Kraftstoffs, der in dem zwischen dem Heizelement 20 und der Hülse 30 ausgebildeten Zwischenraum aufsteigt und dadurch neuen Kraftstoff aus dem ersten Rohrabschnitt 16 sowie dem zwischen der Hülse 30 und der Wandung des zweiten Rohrabschnitts 18 ausgebildeten Zwischenraum in den zwischen dem Heizelement 20 und der Hülse 30 ausgebildeten Zwischenraum ansaugt. Bereits erwärmter Kraftstoff wird dagegen wegen des noch nicht erfolgenden Austrags von Kraftstoff durch den dazugehörigen Injektor 12, teilweise wieder in den zwischen der Hülse 30 und der Wandung des zweiten Rohrabschnitts 18 ausgebildeten Zwischenraum gedrückt. Diese Kraftstoffzirkulation führt zu einer besonders guten Erwärmung des Kraftstoffs, insbesondere auch, weil durch diese die Gefahr einer Dampfblasenbildung im Kraftstoff gering gehalten und somit die Heizelemente 20 mit relativ großen Heizleistungen betrieben werden können.
  • Um das Aufsteigen des erwärmten Kraftstoffs in dem zwischen dem jeweiligen Heizelement 20 und der Hülse 30 ausgebildeten Zwischenraum zu unterstützen ist vorgesehen, dass die Längsachsen von sowohl dem Heizelement 20 als auch der Hülse 30 und damit auch des zwischen diesen ausgebildeten Zwischenraums möglichst vertikal ausgerichtet sind, wie dies in der 2 anhand der eingezeichneten Gravitationsrichtung 38 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftstoffverteilerrohr
    12
    Injektor
    14
    Anschlussstück
    16
    erster Rohrabschnitt des Anschlussstücks
    18
    zweiter Rohrabschnitt des Anschlussstücks
    20
    Heizelement
    22
    Heizteil des Heizelements
    24
    Anschlussteil des Heizelements
    26
    dritter Rohrabschnitt des Anschlussstücks
    28
    elektrische Versorgungsleitung
    30
    Hülse
    32
    Mantelöffnung
    34
    Laschenabschnitt
    36
    Befestigungsfläche
    38
    Gravitationsrichtung
    40
    Überströmöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2194261 B1 [0006]

Claims (8)

  1. Kraftstoffversorgungssystem mit einer Kraftstoff führenden Rohrleitung und einem innerhalb der Rohrleitung angeordneten Heizelement (20), gekennzeichnet durch eine das Heizelement (20) zumindest teilweise umgebende Hülse (30), die innenseitig in zumindest einem Abschnitt beabstandet von dem Heizelement (20) und außenseitig in zumindest einem Abschnitt beabstandet von einer Wandung der Rohrleitung angeordnet ist.
  2. Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) an zumindest zwei axial beabstandeten Stellen Überströmöffnungen (40) ausbildet, wobei sich der Abschnitt, in dem diese beabstandet zu dem Heizelement (20) angeordnet ist, zwischen den Überströmöffnungen (40) erstreckt.
  3. Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) an zumindest zwei axial beabstandeten Stellen Überströmöffnungen (40) ausbildet, wobei sich der Abschnitt, in dem diese beabstandet zu der Wandung der Rohrleitung angeordnet ist, zwischen den Überströmöffnungen (40) erstreckt.
  4. Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) in dem/den sich zwischen den Überströmöffnungen (40) erstreckenden Abschnitt(en) vollumfänglich beabstandet zu dem Heizelement (20) und/oder der Wandung der Rohrleitung angeordnet ist.
  5. Kraftstoffversorgungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) in einer Ausgangsbetriebsstellung des Kraftstoffversorgungssystems nicht horizontal ausgerichtet ist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) in der Ausgangsbetriebsstellung des Kraftstoffversorgungssystems vertikal ausgerichtet ist.
  7. Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3 oder einem der von Anspruch 2 oder 3 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) an einem ersten Ende stirnseitig offen und an dem zweiten Ende mit mindestens einer Mantelöffnung (32) sowie mindestens einer von der Mantelfläche ausgebildeten Befestigungsfläche (36) ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelöffnung (32) als Schlitzöffnung ausgebildet ist.
DE102014209728.2A 2014-05-22 2014-05-22 Kraftstoffversorgungssystem Withdrawn DE102014209728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209728.2A DE102014209728A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Kraftstoffversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209728.2A DE102014209728A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Kraftstoffversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209728A1 true DE102014209728A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209728.2A Withdrawn DE102014209728A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209728A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052918A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102008003290A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Herzog, Margarethe Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von viskosen Kraftstoffen mit Kraftstoffrückführung
EP2194261B1 (de) 2008-12-02 2012-04-25 Magneti Marelli Sistemas Automotivos Indústria e Comércio Ltda. Mit axialem Erhitzervorrichtungslayout ausgestatteter Kraftstoffverteiler zur Motor-Kaltstartoperation mit Ethanol
DE102011086201A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Mahle International Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052918A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102008003290A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Herzog, Margarethe Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von viskosen Kraftstoffen mit Kraftstoffrückführung
EP2194261B1 (de) 2008-12-02 2012-04-25 Magneti Marelli Sistemas Automotivos Indústria e Comércio Ltda. Mit axialem Erhitzervorrichtungslayout ausgestatteter Kraftstoffverteiler zur Motor-Kaltstartoperation mit Ethanol
DE102011086201A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Mahle International Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864018B1 (de) Hubkolbenbrennstoffpumpe und verfahren zum starten und betreiben einer kraftfahrzeugheizung
DE102016221709A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul für einen Verbrennungsmotor und Automobil
EP3158250B1 (de) Fluidleitung
DE102018207760A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102011086201A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
DE102012105821B4 (de) Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs
EP2002109B1 (de) Fördereinheit
EP3158251B1 (de) Beheizbare fluidleitung
WO2017215816A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe, gaseinblassystem und verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
DE102013112211A1 (de) Fluidheizungsvorrichtung und Fahrzeugkraftstoffsystem unter Verwendung derselben
DE102014209728A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE10061873A1 (de) Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2109055A1 (de) Tragbarer Wassererhitzer
DE102005015116A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE102010041063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008001998A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE69923653T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Flüssiggases für eine Brennkraftmaschine mit einem isobaren Verdampfer und einem nachgeschalteten Druckminderer
EP2748024A1 (de) Tankanordnung sowie abgasreinigungseinrichtung
DE2130174B2 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014200586A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102016215455A1 (de) Temperierbare Leitung insbesondere für ein Reduktionsmittel einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Kfz-Brennkraftmaschine
DE102008003290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von viskosen Kraftstoffen mit Kraftstoffrückführung
DE102015103448A1 (de) Heizungsanlage
WO2020160926A1 (de) Wasserverteilerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination