DE102018207760A1 - Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102018207760A1
DE102018207760A1 DE102018207760.6A DE102018207760A DE102018207760A1 DE 102018207760 A1 DE102018207760 A1 DE 102018207760A1 DE 102018207760 A DE102018207760 A DE 102018207760A DE 102018207760 A1 DE102018207760 A1 DE 102018207760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
fuel distributor
fuel
region
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018207760.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gerundt
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018207760.6A priority Critical patent/DE102018207760A1/de
Priority to US16/394,188 priority patent/US10851748B2/en
Priority to CN201910411264.9A priority patent/CN110500215B/zh
Publication of DE102018207760A1 publication Critical patent/DE102018207760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffverteiler (2), insbesondere eine Brennstoffverteilerleiste für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, weist einen Grundkörper (22), an dem zumindest ein Hochdruckeingang (30) und mehrere Hochdruckausgänge (27 - 29) vorgesehen sind, und zumindest einem Einlegekörper (15) auf, der in dem Grundkörpers (22) angeordnet ist, wobei der Einlegekörper (15) einen die Hochdruckausgängen (27 - 29) miteinander verbindenden Verteilungsbereich (33) zumindest im Wesentlichen von einem Dämpfungsbereich (40) trennt. Der Einlegekörper (15) ist zumindest im Wesentlichen als umgeformter Einlegekörper (15) ausgebildet. Der Einlegekörper (15) bildet eine Trennwand (18), die den Verteilungsbereich (33) zumindest im wesentlichen von dem Dämpfungsbereich (40) trennt. Ferner ist ein Brennstoffeinspritzsystem (1) mit solch einem Brennstoffverteiler (2) angegeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffverteiler, insbesondere eine Brennstoffverteilerleiste für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, sowie ein Brennstoffeinspritzsystem mit solch einem Brennstoffverteiler. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Aus der DE 10 2014 205 179 A1 ist eine Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Kraftstoffverteilerleiste weist ein längliches Gehäuse mit einem Hohlraum, einen Kraftstoffzufluss in den Hohlraum und zumindest zwei Kraftstoffabflüsse aus dem Hohlraum heraus für jeweils einen Kraftstoffinjektor auf. Dabei ist in dem Hohlraum ein Körper angeordnet, der eine Nut, welche die zwei Kraftstoffabflüsse miteinander verbindet, und im Bereich des Kraftstoffzuflusses eine radial um den Körper umlaufende Nut aufweist. Der Körper mit den zwei Nuten dient als Einsatz, mit der ein direkter Zufluss des Kraftstoffs von einer Pumpe zu den Injektoren gewährleistet ist, wobei dieser Körper ein inneres Volumen besitzen kann, das zur Dämpfung dient, sich aber nicht im direkten Kraftstofffluss befindet.
  • Die aus der DE 10 2014 205 179 A1 bekannte Kraftstoffverteilerleiste hat den Nachteil, dass der Einleger aufwendig herzustellen ist, da er als dickwandiges Rohr mit Nuten ausgeführt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise ermöglicht sind. Insbesondere kann eine kostengünstig und/oder einfach herzustellende Möglichkeit realisiert werden, um eine verbesserte Einspritzung in Kombination mit einem guten Dämpfungsverhalten zu realisieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffverteilers und des im Anspruch 10 angegebenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
  • Der vorgeschlagene Brennstoffverteiler eignet sich besonders für die Einspritzung eines Gemisches, wobei die Gemischzusammensetzung im Betrieb variieren soll. Insbesondere kann eine direkte Wassereinspritzung realisiert werden, bei der Wasser in einer Emulsion mit zumindest einem Brennstoff, insbesondere Benzin, in Brennräume einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Hierbei kann das Wasser vor oder in einer Hochdruckpumpe dem Brennstoff zugeführt und zusammen mit diesem über den Brennstoffverteiler zu Hochdruckeinspritzventilen gefördert werden.
  • Die Zusammensetzung des Gemisches, insbesondere der Emulsion, kann hierbei im Betrieb variieren. Beispielsweise kann die Zusetzung von Wasser nur in einem bestimmten Kennfeldbereich erforderlich bzw. gewünscht sein. Beispielsweise kann Wasser beziehungsweise ein größerer Wasseranteil bei hoher Drehzahl und/oder hoher Last gewünscht sein. Wenn dieser Kennfeldbereich verlassen wird, beispielsweise bei einer Schubabschaltung, dann ist es vorteilhaft, wenn der eingespritzte Wasseranteil schnell reduziert werden kann und insbesondere wieder schnell gegen Null geht. Hierfür ist eine kurze Verzugszeit zwischen der Zugabe des Wassers vor oder in der Hochdruckpumpe und dessen Einspritzung über die Hochdruckeinspritzventile erforderlich. Das Volumen des Brennstoffverteilers wirkt sich prinzipiell erhöhend auf diese Verzugszeit aus. Durch die Unterteilung des Innenraums des Grundkörpers in einen Verteilungsbereich und einen Dämpfungsbereich sowie gegebenenfalls auch einen Zuflussbereich wird allerdings eine Verkürzung der Verzugszeit bei weiter bestehender Dämpfung, insbesondere Dämpfung von Druckpulsationen, ermöglicht. Durch den Einlegekörper kann das Hydraulikvolumen zwischen dem Hochdruckeingang und den zwei oder mehr Hochdruckausgängen klein gehalten werden, aber ein größeres hydraulisches Dämpfungsvolumen realisiert werden.
  • Der Einlegekörper ist in vorteilhafter Weise als umgeformter Einlegekörper ausgebildet, wobei der Einlegekörper vorzugsweise aus einem Blech geformt wird, so dass sich geringe Herstellungskosten ergeben. Hierbei ist auch eine einfache und kostengünstige Anpassung eines gegebenen Hochdruck-Hydrauliksystems in Bezug auf eine Realisierung einer direkten Wassereinspritzung möglich.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 kann in vorteilhafter Weise eine Unterteilung des Innenraums erfolgen, wobei eine vorteilhafte geometrische Ausgestaltung des Verteilungsbereichs erzielt wird. Speziell in einer Kombination mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 können hierdurch vorteilhafte Strömungsverhältnisse bei einem geringen Querschnitt und somit Volumen des Verteilungsbereichs erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Geometrie des Verteilungsbereichs kann insbesondere durch eine Weiterbildung nach Anspruch 4 erzielt werden. Hierbei kann die Geometrie des Verteilungsbereichs so optimiert werden, dass sich ein geringer zeitlicher Verzug ergibt, mit dem die Emulsion eingespritzt wird. Somit kann bei einer Änderung der Zusammensetzung, insbesondere bei einer Änderung des Wasseranteils, mit einer niedrigen Verzugszeit an geänderte Anforderungen reagiert werden.
  • Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 5 kann in vorteilhafter Weise ein zumindest im Wesentlichen umfänglich verschlossener Einlagekörper ausgeformt werden. Hierdurch ist eine vorteilhafte Trennung des Dämpfungsbereichs von dem Verteilungsbereich möglich. Ein Hochdruckeingang kann sich dann beispielsweise auf einer von den Hochdruckausgängen abgewandten Seite des Grundkörpers befinden. Um den Zufluss der Emulsion von dem Hochdruckeingang in den Verteilungsbereich zu ermöglichen, kann dann in vorteilhafter Weise eine Weiterbildung nach Anspruch 6 realisiert werden. Hierdurch ergibt sich auch für den Zuflussbereich eine vorteilhafte Geometrie. Speziell können vorteilhafte Strömungsverhältnisse und eine geringe Verzugszeit auch in Bezug auf den Zuflussbereich realisiert werden.
  • Eine vorteilhafte Realisierung und eine mögliche Herstellung des Einlagekörpers sind nach Anspruch 7 möglich. Es sind allerdings auch andere Ausgestaltungen des Einlagekörpers und/oder andere Herstellungsverfahren zur Ausformung des Einlagekörpers denkbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Grundkörpers ist gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 8 möglich. Speziell kann der Grundkörper in einem Gussverfahren oder mittels Löten hergestellt werden. Vorzugsweise werden der Grundkörper und der Einlagekörper als zwei verschiedene Teile hergestellt und dann montiert. Bei der Montage wird der Einlagekörper in den Grundkörper eingebracht. Anschließend kann der Grundkörper beispielsweise durch Endstücke verschlossen werden. Je nach Anwendungsfall kann der Einlagekörper auf geeignete Weise im Grundkörper befestigt werden, wobei formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungen möglich sind.
  • Der Dämpfungsbereich kann gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 9 in vorteilhafter Weise an den Verteilungsbereich angebunden werden. Zur Entkopplung kann hierbei eine gedrosselte Anbindung des Dämpfungsbereichs an den Verteilungsbereich erfolgen.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem Brennstoffverteiler in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen Einlegekörper für den in 1 gezeigten Brennstoffverteiler in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
    • 3 einen auszugsweisen, schematischen, axialen Längsschnittt durch den in 2 gezeigten Einlegekörper und
    • 4 eine auszugsweise, schematische Schnittdarstellung des in 2 gezeigten Einlegekörpers in einer axialen Blickrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzsystem 1 mit einem Brennstoffverteiler 2 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Brennstoffverteiler 2 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung gezeigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Brennstoffeinspritzsystem 1 eine Brennstoffpumpe 3 und eine als Vorpumpe 4 ausgebildete Zumesseinheit 4 auf. Ferner ist eine Hochdruckpumpe 5 vorgesehen. Die Brennstoffpumpe 3 fördert flüssigen Brennstoff aus einem Tank 6 zu der Hochdruckpumpe 5. Die Zumesseinheit 4 dient zum zeitweisen Zumessen von Wasser aus einem Vorratsbehälter 7 in den geförderten Brennstoff. Die Zumessung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel vor der Hochdruckpumpe 5. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Zumessung auch an der Hochdruckpumpe 5 erfolgen. In einem zwischen dem Brennstoffverteiler 2 und der Hochdruckpumpe 4 vorgesehenen Leitungsabschnitt 8 wird dann je nach Betriebszustand der flüssige Brennstoff oder ein Gemisch aus dem flüssigen Brennstoff und Wasser gefördert. Hierbei kann der Anteil an Wasser in dem Gemisch je nach Ausgestaltung fest vorgegeben sein oder auch zeitlich variieren.
  • Der Brennstoffverteiler 2 dient zum Speichern und Verteilen von Brennstoff auf Brennstoffeinspritzventile 9, 10, 11 und verringert dadurch die Druckschwankungen bzw. Pulsationen. Der Brennstoffverteiler 2 kann auch zum Dämpfen von Druckpulsationen, die beim Schalten der Brennstoffeinspritzventile 9 bis 11 auftreten können, dienen. Der Brennstoffverteiler 2 ist so ausgestaltet, dass beispielsweise beim Ein- oder Ausschalten der Zumesseinheit 4 eine kurze Verzugszeit in Bezug auf der Zugabe des Wassers vor der Hochdruckpumpe 5 und der Einspritzung des Wassers über die Brennstoffeinspritzventile 9 bis 11 erreicht ist.
  • 2 zeigt einen Einlegekörper 15 für den in 1 gezeigten Brennstoffverteiler 2 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. Hierbei kann der Einlegekörper 15 auf einer zylindermantelförmigen Grundform 16 basieren, die vorzugsweise aus einem dünnwandigen Blech gebildet ist. Ausgehend von der zylindermantelförmigen Grundform 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Einbuchtung 17 des Einlegekörpers 15 ausgestaltet, an der eine dünnwandige Trennwand 18 gebildet ist. Die Einbuchtung 17 ist an einer Seite 19 des Einlegekörpers 15 vorgesehen. Insbesondere kann die gesamte zylindermantelförmige Grundform 16 dünnwandig vorgegeben sein.
  • Der Einlegekörper 15 ist in einem Grundkörper 22 (1) des Brennstoffverteilers 2 angeordnet. Die Einbuchtung 17 kann sich insbesondere entlang der gesamten Erstreckung 23 des Einlegekörpers 15 durch den Grundkörper 22 erstrecken. Die Einbuchtung 17 kann sich bei einer abgewandelten Ausgestaltung allerdings auch nur über einen Teil der Erstreckung 23 des Einlagekörpers 15 erstrecken. Ferner weist der Einlagekörper 15 eine Zufluss-Einbuchtung 24 auf. Die Zufluss-Einbuchtung 24 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel umfänglich um den Einlagekörper 15. Hierbei kommt es zu einer Verschneidung 25 mit der Einbuchtung 17. Hochdruckausgänge 27 bis 29 sind im Bereich der Seite 19 des Einlagekörpers 15 an dem Grundkörper 22 des Brennstoffverteilers 2 vorgesehen. Die Hochdruckausgänge 27 bis 29 führen zu den Brennstoffeinspritzventilen 9 bis 11. Ein Hochdruckeingang 30 ist an einer von der Seite 19 abgewandten weiteren Seite 31 des Einlagekörpers 15 an dem Grundkörper 22 angeordnet. Durch die Zufluss-Einbuchtung 24 ist ein Zuflussbereich 32 gebildet. Ferner ist durch die Einbuchtung 17 ein Verteilungsbereich 33 zwischen dem Einlagekörper 15 und einer Innenwand 34 des Grundkörpers 22 gebildet. Der Zuflussbereich 32 führt in diesem Ausführungsbeispiel zweiseitig in den Verteilungsbereich 33.
  • Der Hochdruckeingang 30 ist so an dem Grundkörper 22 angeordnet, dass der Hochdruckeingang 30 in den Zuflussbereich 32 mündet. Die Hochdruckausgänge 27 bis 29 münden direkt in den Verteilungsbereich 33. Somit gelangt das Brennstoffgemisch mit variabler Zusammensetzung von dem Leitungsabschnitt 8 über den Hochdruckeingang 30 direkt in den Zuflussbereich 32 und aus diesem direkt in den Verteilungsbereich 33. Ein innerhalb des Einlagekörpers 15 vorgesehener und insbesondere durch die Trennwand 18 abgetrennter Dämpfungsbereich 40 wird somit von dem zugeführten Brennstoff hierbei nicht passiert. Da die Querschnitte des Zuflussbereichs 32 und des Verteilungsbereichs 33 gering ausgeführt werden können, wird eine geringe Zeitverzögerung zwischen dem Einleiten des Wassers in die Hochdruckpumpe 5 und dem Austritt des Wassers aus den Brennstoffeinspritzventilen 9 bis 11 in zugeordnete Räume, insbesondere Brennräume, ermöglicht.
  • Der Einlagekörper 15 weist eine Außenseite 41 auf. Abgesehen von dem sich entlang der Zufluss-Einbuchtung 24 erstreckenden Zuflussbereich 32 und dem sich entlang der Einbuchtung 17 erstreckenden Verteilungsbereich 33 liegt der Einlagekörper 15 mit seiner Außenseite 41 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen an der Innenwand 34 des Grundkörpers 22 an. Die Trennwand 18 ist hierbei vorzugsweise im Wesentlichen an der Einbuchtung 17 des Einlagekörpers 15 ausgebildet. Der Einlagekörper 15 basiert vorzugsweise auf einer rohrförmigen Grundform 16, so dass der Einlagekörper 15 umfänglich zumindest im Wesentlichen geschlossen ist. Die Zufluss-Einbuchtung 14 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel um eine Längsachse 42 des Einlagekörpers 15 beziehungsweise des Brennstoffverteilers 2. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Brennstoffverteiler 2 jedoch auch gebogen ausgestaltet sein. Der Einlagekörper 15 erstreckt sich somit nicht notwendigerweise entlang einer geraden Erstreckung 23 des Einlagekörpers 15. Die Zufluss-Einbuchtung 24 kann sich auch um eine gebogene Erstreckung 23 des Einlagekörpers 15 erstrecken. Und die Einbuchtung 17 kann sich auch um eine gebogene Erstreckung 23 des Einlagekörpers 15 erstrecken. Und die Einbuchtung 17 kann sich auch um eine gebogene Erstreckung 23 des Einlagekörpers 15 durch den Grundkörper erstrecken. Der Grundkörper 22 ist vorzugsweise als rohrförmiger Grundkörper 22 ausgebildet. Es sind allerdings auch andere Ausgestaltungen denkbar.
  • 3 zeigt den Einlagekörper 15 in einem auszugsweisen, schematischen, axialen Längsschnitt entlang der Längsachse 42. Von dem Zuflussbereich 32 aus gesehen ist die Zufluss-Einbuchtung 23 zumindest im Wesentlichen konkav an dem Einlagekörper 15 ausgeformt.
  • 4 zeigt eine auszugsweise, schematische Schnittdarstellung des Einlagekörper 15 in einer axialen Blickrichtung entlang der Längsachse 42. Durch die Einbuchtung 17 an der Seite 19 des Einlagekörpers 15 ist der Verteilungsbereich 33 gebildet. Von dem Verteilungsbereich 33 aus betrachtet, ist die Einbuchtung 17 hierbei zumindest im Wesentlichen konkav an dem Einlagekörper 15 ausgeformt. Das in der 4 dargestellte Profil 43 kann abgesehen von dem Zuflussbereich 32 hierbei entlang der Längsachse 42 zumindest im Wesentlichen gleichbleibend realisiert sein. Der Einlagekörper 15 kann hierbei zum Beispiel im Rundknetverfahren aus einem metallischen Blech hergestellt werden. Hierbei können die Einbuchtung 17 und die Zufluss-Einbuchtung 24 ausgeformt werden. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung können auch noch weitere Einbuchtungen vorgesehen sein.
  • An den Einlagekörper 15 ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest eine Durchgangsöffnung 45 vorgesehen, die den Verteilungsbereich 33 mit dem Dämpfungsbereich 40 verbindet. Die Durchgangsöffnung 45 ist vorzugsweise in oder am Ende der Trennwand 18 ausgestaltet. Wenn mehrere Durchgangsöffnungen 45 vorgesehen sind, dann können diese entlang der Längsachse 42 beziehungsweise entlang der Erstreckung 23 verteilt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Durchgangsöffnung 45 im Bereich eines Endes 47 des Grundkörpers 22 an dem Einlagekörper 15 vorgesehen. Eine entsprechend der Durchgangsöffnung 45 ausgebildete Durchgangsöffnung 46 ist vorzugsweise im Bereich eines weiteren Endes 48 des Grundkörpers 22 an dem Einlagekörper 15 ausgestaltet. Die Durchgangsöffnungen 45, 46 können auch ganz an den Enden 47, 48 vorgesehen sein, an denen auch eine Verbindung des Einlagekörpers 15 mit dem Grundkörper 22 möglich ist.
  • Ein Querschnitt 49, insbesondere Durchmesser 49', der Durchgangsöffnung 45 kann so gewählt sein, dass die Durchgangsöffnung 45 als gedrosselte Durchgangsöffnung 45 ausgebildet ist. Entsprechend kann die Durchgangsöffnung 46 als gedrosselte Durchgangsöffnung 46 ausgebildet sein.
  • Ein Hochdrucksensor 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel an dem Ende 48 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Hochdrucksensor 50 an dem Dämpfungsbereich 40. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann sich der Hochdrucksensor 50 auch an dem Verteilungsbereich 33 befinden.
  • Somit kann ein Brennstoffeinspritzsystem 1 realisiert werden, das speziell bei hoher Last einen verbesserten Betriebspunkt bezüglich eines Brennstoffverbrauchs ermöglicht.
  • Speziell können durch einen Wasseranteil eine Klopfneigung und hohe Abgastemperaturen reduziert werden. Eine Reduzierung des Brennstoffverbrauchs ergibt sich gegenüber einer herkömmlichen Maßnahme zur Verringerung der Klopfneigung, bei der ein Spätverzug der Zündung durchgeführt wird. Durch diesen Spätverzug steigt bei gleicher abgerufener Leistung der Brennstoffverbrauch. Ferner erhöht sich der Brennstoffverbrauch, wenn zur Reduzierung der Abgastemperatur eine Anfettung des Gemisches durchgeführt wird. Somit ergeben sich durch die Zumessung von Wasser, die bei bestimmten Betriebspunkten stattfindet, eine Reduzierung der Klopfneigung bei einer reduzierten hohen Abgastemperatur. Da der Wasseranteil sehr schnell erhöht beziehungsweise verringert werden kann, ergibt sich eine verbesserte Funktionsweise. Hierbei ist eine vorteilhafte Fertigung des Brennstoffverteilers 2 möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014205179 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffverteiler (2), insbesondere Brennstoffverteilerleiste für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einem Grundkörper (22), an dem zumindest ein Hochdruckeingang (30) und mehrere Hochdruckausgänge (27 - 29) vorgesehen sind, und zumindest einem Einlegekörper (15), der in dem Grundkörpers (22) angeordnet ist, wobei der Einlegekörper (15) einen die Hochdruckausgänge (27 - 29) miteinander verbindenden Verteilungsbereich (33) zumindest im Wesentlichen von einem Dämpfungsbereich (40) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegekörper (15) zumindest im Wesentlichen als umgeformter Einlegekörper (15) ausgebildet ist und dass der Einlegekörper (15) eine Trennwand (18) bildet, die den Verteilungsbereich (33) zumindest im wesentlichen von dem Dämpfungsbereich (40) trennt.
  2. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlegekörper (15) zumindest eine Einbuchtung (17) ausgeformt ist und dass sich der Verteilungsbereich (33) entlang der Einbuchtung (17) erstreckt.
  3. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18) zumindest im wesentlichen an der Einbuchtung (17) des Einlegekörpers (15) ausgebildet ist.
  4. Brennstoffverteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (15) in einem senkrecht zu einer Längsachse (42) oder senkrecht zu einer Erstreckung (23) des Einlegekörpers (15) durch den Grundkörper (22) orientierten Profil (43) betrachtet vom Verteilungsbereich (33) aus gesehen zumindest im wesentlichen konkav an dem Einlegekörper (15) ausgeformt ist.
  5. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegekörper (15) auf einer rohrförmigen Grundform (16) basiert und dass der Einlegekörper (15) eine sich um eine Längsachse (42) oder um eine Erstreckung (23) des Einlegekörpers (15) durch den Grundkörper (22) erstreckende Zufluss-Einbuchtung (24) aufweist, an der ein von dem Dämpfungsbereich (40) zumindest im wesentlichen getrennter Zuflussbereich (32) gebildet ist, der den Hochdruckeingang (30) mit dem Verteilungsbereich (33) verbindet.
  6. Brennstoffverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufluss-Einbuchtung (24) in einem entlang der Längsachse (42) beziehungsweise entlang der Erstreckung (23) des Einlegekörpers (15) durch den Grundkörper (22) betrachteten Längsschnitt von dem Zuflussbereich (32) aus gesehen zumindest im wesentlichen konkav an dem Einlegekörper (15) ausgeformt ist.
  7. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegekörper (15) aus einem metallischen Blech ausgebildet ist und/oder dass der Einlegekörper (15) zumindest im wesentlichen mittels eines Rundknetverfahrens ausgeformt ist.
  8. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (22) als rohrförmiger Grundkörper (22) ausgebildet ist.
  9. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest eines Endes (47, 48) des Einlegekörpers (15) eine Durchgansgsöffnung (45, 46) vorgesehen ist, die den Verteilungsbereich (33) mit dem Dämpfungsbereich (40) verbindet, und/oder dass an der Trennwand (18) des Einlegekörpers (15) zumindest eine gedrosselte Durchgangsöffnung (45, 46) vorgesehen ist, an der der Verteilungsbereich (33) lokal an den Dämpfungsbereich (40) angebunden ist, und/oder dass sich der Einlegekörper (15) entlang einer Längsachse (42) oder entlang einer Erstreckung (23) des Einlegekörpers (15) zumindest im wesentlichen von einem Ende (47) des Grundkörpers (22) zu einem weiteren Ende (48) des Grundkörpers (22) erstreckt.
  10. Brennstoffeinspritzsystem (1), das zur Einspritzung eines Brennstoffgemisches mit variabler Zusammensetzung dient, mit einem Brennstoffverteiler (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018207760.6A 2018-05-17 2018-05-17 Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102018207760A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207760.6A DE102018207760A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
US16/394,188 US10851748B2 (en) 2018-05-17 2019-04-25 Fuel distributor for internal combustion engines
CN201910411264.9A CN110500215B (zh) 2018-05-17 2019-05-17 用于内燃机的燃料分配器和燃料喷射系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207760.6A DE102018207760A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207760A1 true DE102018207760A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207760.6A Withdrawn DE102018207760A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10851748B2 (de)
CN (1) CN110500215B (de)
DE (1) DE102018207760A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122966A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE102019124341A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffleistenbaugruppe
DE102020122503B3 (de) 2020-08-28 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem zur Kraftstoff-Wasser-Einspritzung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020134014B3 (de) 2020-12-17 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoff-Rail eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6906912B2 (ja) * 2016-08-23 2021-07-21 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴レール
DE102018204702A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102018221198A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Komponente, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, und Brennstoffeinspritzanlage
DE102019102900A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einspritzung einer Emulsion in eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568370B1 (en) * 2001-11-02 2003-05-27 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pressure damper
DE10212876A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelraum
US7146700B1 (en) * 2003-10-22 2006-12-12 Millennium Industries Angola Llc Method of manufacturing a pressure damper for a fluid conduit
DE102006003639A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckspeicherkörper mit integriertem Verteilerblock
US7921881B2 (en) * 2006-12-15 2011-04-12 Millennium Industries Corporation Fluid conduit assembly
US7520268B1 (en) * 2008-03-18 2009-04-21 Robert Bosch Gmbh Fuel rail damping assembly including an insert
DE102012212745A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012220661A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler, insbesondere Brennstoffverteilerleiste für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
US20140261330A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert J. Doherty Internal secondary fuel rail orifice
DE102014205179A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
CN204061011U (zh) * 2014-08-13 2014-12-31 大陆汽车电子(长春)有限公司 自锁式内置阻尼器及具有其的燃油导轨总成
DE202014104466U1 (de) * 2014-09-19 2014-09-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102018209787A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122966A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE102019124341A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffleistenbaugruppe
DE102019124341B4 (de) 2019-09-11 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffleistenbaugruppe
DE102020122503B3 (de) 2020-08-28 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzsystem zur Kraftstoff-Wasser-Einspritzung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020134014B3 (de) 2020-12-17 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoff-Rail eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110500215A (zh) 2019-11-26
CN110500215B (zh) 2022-08-26
US10851748B2 (en) 2020-12-01
US20190353126A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207760A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE19527134B4 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102014205179A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE29521402U1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016209423A1 (de) Hochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers
DE102019217207A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2019185218A1 (de) Brennstoffverteiler für brennkraftmaschinen
WO2017193224A1 (de) Hochdruckleitung
DE102018209130A1 (de) Kraftstoffspeicheranordnung sowie Brennkraftmaschine mit derartiger Anordnung
DE102018209787A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102014223788A1 (de) Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein Fluid fördernde Hochdruckpumpe
DE102019102527B4 (de) Kraftstoffverteiler für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Einlegekörpers für einen Kraftstoffverteiler
DE102018221198A1 (de) Komponente, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, und Brennstoffeinspritzanlage
DE102011102768A1 (de) Druckspeichereinrichtung, Drucksensoreinrichtung für eine Druckspeichereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Druckspeichereinrichtung
DE102018200095A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19936685A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1359318A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE102019200791A1 (de) Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzanlage für ein Brennstoffgemisch mit einem veränderbaren Wasseranteil
WO2018069020A1 (de) Überströmventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe, sowie hochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
DE102020208768A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016222797A1 (de) Kryopumpe
DE102015207030A1 (de) Druckregelventil
DE102018219947A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102017216643A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee