DE3030812A1 - Brennstoffverdampfer - Google Patents

Brennstoffverdampfer

Info

Publication number
DE3030812A1
DE3030812A1 DE19803030812 DE3030812A DE3030812A1 DE 3030812 A1 DE3030812 A1 DE 3030812A1 DE 19803030812 DE19803030812 DE 19803030812 DE 3030812 A DE3030812 A DE 3030812A DE 3030812 A1 DE3030812 A1 DE 3030812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
heating plate
housing
fuel
plate section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030812C2 (de
Inventor
Seikou Abe
Toshihiko Igashira
Ken Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11395979U external-priority patent/JPS5919807Y2/ja
Priority claimed from JP1980064721U external-priority patent/JPS6012914Y2/ja
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE3030812A1 publication Critical patent/DE3030812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030812C2 publication Critical patent/DE3030812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/135Fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Brennstoffverdampfer
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffverdampfer, der die Verdampfung im Ansauggemisch für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, wie Automobil, enthaltenen Brennstoffes in Gang setzen soll.
Keramisches Material, wie Bariumtinatat (im folgenden PTC-Keramik genannt) hat die Eigenschaft, dass es, wenn es an elektrischen Strom gelegt wird, Wärme erzeugt, und wenn seine Temperatur einen spezifischen Wert, genannt-Curie-Temperatur, erreicht, erhöht sich sein elektrischer Widerstand schnell.
Unterhalb Curie-Temperatur nimmt die PTC-Keramik eine grosse Menge elektrischen Stroms auf, so dass sie die Curie-Temperatur schnell erreicht.
Oberhalb der Curie-Temperatur wird der elektrische Widerstand sehr gross und PTC-Keramik nimmt nur eine geringe Menge elektrischen Stroms auf. Daher wird die PTC-Keramik nicht überhitzt. Die PTC-Keramik stellt also "i.ire Temperatur selbst auf etwa Curie-Temperatur, das ist- etwa 1200C - 15O0C, ein.
Da dieser Temperaturbereich für die Durchführung der Verdampfung des in dem Ansauggemisch einer Brennkraftmaschine enthaltenden Brennstoffes geeignet ist, wurde die PTC -Keramik als Heizelement eines Beheizungsabschnittes verwendet, der direkt unter der Drosselklappe im Ansaugstutzen angeordnet ist
Bei bekannten Brennstoffverdampfern, die PTC-Keramik als Heizelement verwenden, ist die PTC-Keramik in einem Gehäuse
130009/0930
enthalten, das aus einer wärmeleitenden Metallplatte hergestellt ist, und das Gehäuse ist in der Wand des Ansaugstutzens direkt unter dem Drosselventil angeordnet.
In diesem Fall liegt ein Teil des Gehäuses gegen das Innere der Ansaugleitung frei, so dass es einen Heizplattenabschnitt bildet. An der rückseitigen Fläche des Heizplattenabschnittes ist in dichter Anlage ein Heizelement befestigt. Ein zylindrischer Stüt^abschnitt des Gehäuses, der vom Heizplattenabschnitt ausgeht, ist dicht in die Öffnung in der Einlassleitung eingesetzt und darin befestigt.
Der Heizplattenabschnitt des Gehäuses muss die Brennstofftropfen, die auf den Heizplattenabschnitt cufprallen augenblicklich verdampfen. Um diese Forderung zu erfüllen, muss die Temperatur der Heizplatte "
1000C - 1200C gehalten werden.
die Temperatur der Heizplatte über 800C1VOrZUgSWeISe bei
Die eben beschriebene PTC-Keramik selbst hat solche Charakteristika, dass sie diese Temperat^i'Dedingung erfüllt· Jedoch v/ird von dem Heizplattenabschnitt, auf den die Wärme vom Heizelement übertragen wird, Wärme durch die dagegen aufprallenden Brennstofftropfen abgeführt. Darüber hinaus entweicht Wärme aus dem Stützabschnitt des Gehäuses in den Ansaugstutzen, der mit dem Gehäuse in Berührung steht, tind da ferner die Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine, die auf die Wand der Ansaugleitung übertragen wird, um das Einlassgemisch aufzuheizen, in der Anfahrzeit der Brennkraftmaschine gering ist, wird die Wärme des Gehäuses durch das Kühlmittel über die Ansaugleitung abgeführt.
Daher steigt die Temperatur des Heizplattenabschnittes nicht wie gewünscht an.
Um die Temperatur des Heizplattenabschnittes schnell ansteigen zu lassen, und dessen Temperatur auf einer Temperatur über 8O0C zu halten, wurde vorgeschlagen, den Heiz-
130009/0930
plattenabschnitt aus einer Metallplatte zu bilden und den Stützpbschnitt aus einem adiabatischen Y/erkstoff, wie synthetischem Harz, Keramik usw.. Jedoch ist die Festigkeit von synthetischem Harz und Keramik im allgemeinen geringer als die von Metall. Wenn durch den Unterdruck in der Ansaugleitung eine hohe Zugkraft auf den Heizplattenabschnitt ausgeübt wird, besteht für synthetisches Harz und keramik des in der Ansaugleitung befestigten Stützabschnittes Bruchgefahr .
Darüber hinaus ist es, wenn der Stützabschnitt aus Keramik oder synthetischem Harz geformt ist, unmöglich, den elektrischen Strom an den Ansaugstutzen über den Stützabschnitt an Masse zu legen, una es ist ein komplexes Erdungssystem erforderlich.
Es ist entsprechend eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Brennstoffverdampfer zu schaffen, bei dem die Wärme dps aus PTC-Keramik hergestellten Heizelementes wirkungsvoll auf den Heizplattenabschnitt übertragen wird, und die Wärme nur schwer von dem Heizplattenabschnitt auf den Ansaugstutzen abströmen kann.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist e?, einen Brennstoffverdampfer, zu schaffen, der nicht durch den Unterdruck in der Ansaugleitung oder Vibrationen zu Bruch geht und der ausserofdentlich dauerhaft ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brennstoffveriampfer zu schaffen, der eine einfache Anordnung der Stromzuführung des aus PTC-Keramik hergestellten Heizelementes aufweist.
Gemäss der Erfindung wird dazu,allgemein gesagt, ein Brennst off verdampf er für eine Brennkraftmaschine geschaffen, der ein Metallgehäuse aufweist, welches aus einem Heizplattenab-
130009/0930
schnitt und einem von dem Aussenumfang des Heizplattenabschnittes nach unten vorspringenden Stützabschnittes besteht, wobei ein Heizelement am Heizplattenabschnitt ±±i dem Gehäuse befestigt ist, und ein isolierendes und adiabatisches Abdeckelement vorgesehen ist, welches den Stützabsohnitt und die elektrischen Verbindungselemente abdeckt, die de.s Heizelement und eine Batterie verbinden.
in
Der Stützabschnitt des Gehäuses ist/einer im Ansaugstutzen ausgebildeten Ausnehmung so eingesetzt, dass der Heizplattenabschnitt darin frei liegt.
Da der Stützabschnitt des Gehäuses mit dem isolierenden und dem adiabatischen Abdeckelement abgedeckt ist, kann die Wärme des Heizelementes nicht aus dem Stützabschnitt in den Ansaugstutzen abströmen.
Durch Ausbildung des Stützabschnittes aus einer Anzahl von streifenförmigen Schenkeln kann die Wärmeableitung durch, diesen weiter reduziert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungsn zeigen»
Pig. 1 einen Längsschnitt eines BrennstoffVerdampfers gemäss einer ersten Ausführungsform,
Pig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II in Pig.1, Pig. 3 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform, Pig. 4 einen Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform,
Pig. 5 einen Schnitt durch ein Gehäuse, das bei der dritten Ausführungsform Anwendung findet, und
Pig. 6 einen Schnitt durch ein Gehäuse, welches in einer
130009/0930
— Q _
vierten Ausfuhrungsform Anwendung findet.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen anhand der Zeichnungen erläutert.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist ein Vergaser ΰ stromauf eines Anaaugstutzens (Ansaugvf'teilers) 1 an einer Brennkraftmaschine angeordnet. Der Benzinbrennstoff, der von einer Brennstoffeinspritzdüse Ή zugeführt wird, welche in einen Ventüriabschnitt V öffnet, wird r?.it der Ansaugluft gemischt und in eine nicht dargestellte Brennkammer der Maschine über den Ansaugstutzen 1 durch eine Drosselklappe T geleitet.
In einer Wand eines gekrümmten Abschnittes des Ansaugstutzens 1, in dem der Ansaugstutzen 1 sich in Ansaugzweigatutzen 10a, 10b und 10c teilt, ist eine kreisförmige öffnung 11 direkt unter der Drosselklappe T ausgenommen, und eine Brennstoffverdampfervorrichtung A ist in der kreisförmigen Öffnung 11 angeordnet.
Ein Gehäuse 3 der Vorrichtung 4 setzt sich zusammen atis einem kreisplattenformigen Heizplattenabschnitt 31, einem zylindrischen S+ützabscLnitt 32, der an der Unterseite vom Umfang des Heizplattenabschnittes 31 in Richtung rechtwinklig zu diesem wegragt und einem Ringflanschabschnitt 33» der vor?, unteren Snde des Stützabschnittes 32 nach aussen vorspringt .
Diese Abschnitte 31,32,33 sine", aus einem Stück aus einer Aluminiumplatte geformt. Die Aussenumfangsflache des Stützabschnittes 32 ist mit einem zylindrischen, adiabatischen Element 36 abgedeckt. Das untere Ende des adiabatischen Elements 36 ist in einem nach aussen vorspringenden ringförmigen Planschabschnitt 37 ausgebildet. Die Breite des ringförmigen Planschabschnittes 37 ist geringer, als die
1 30009/0930
- ίο -
des Flanschabschnittes 33. Das adiabatische Element 36 ist aus Keramik, synthetischem Harz, Kautschuk od.dgl. geformt. Insbesondere vorzuziehen sind elektrisch isolierende und gegen Wärme und Benzin widerstandsfähige Stoffe, wie Fluorkautschuk oder Fluorhärz.
Der Sv'".tzabschnitt 32 des Gehäuses 3 ist dicht in die im Ansaugstutzen 1 ausgebildete Öffnung 11, die mi;; dem adiabatischen Element 36 abgedeckt ist, eingesetzt.
Das Gehäuse 3 ist am Ansaugstutzen 1 mittels Schrauben 90a, 90b usw. mit seinem Flanschabschnitt 33 durch den Aussenumfang einer Bodenplatte 39 befestigt, die zur Abdeckung der Öffnung des Gehäuses 3 vorgesehen ist. Zwischen dem Flanschabschnitt 33 des Gehäuses 3 und dem Ansaugstutzen 1 ist der Plansch 37 des adiabatischen Elementes und eine ringförmige Dichtung 12 eingesetzt.
Im Gehäuse 3 ist eine Schraubenfeder 2 an der Bodenplatte 39 befestigt und stützt das Heizelement 4 über ein elektrisches Isolierteil 38, eine Elektrodenplatte 7, ein Polsterteil 6 und eine Elektrodenplatte 5. Die Schraubenfeder 2 presst durch ihre Federkraft da3 Heizelement 4 gegen die Unterfläche des Heizplattenabschnittes 31.
Das elektrische Isolierteil 38 ist aub synthetischem Harz hergestellt und zu einem zylindrischen Körper geformt, der mit einem Planschabschnitt versehen ist, der von seinem oberen Ende nach innen vorsprangt.
Die Elektrodenplatte 7, an der das elektrische Isolierteil 38 anliegt, ist eire Kupferplatte. Ihr Mittelabschnitt ist ausgeschnitten und nach unten gebogen, um eine Elektrodenklemme 71 zu bilden. Die Elektrodenplatte 7 ist mit einer nicht dargestellten Anodenklenme der nicht dargestellten Batterie über ein Kabel 70 und einem Schlüsselschalter verbunden.
130009/0930
Das Polsterteil 6 besteht aus korrosionsbeständiger Stahlwolle, die durch Verwirken feiner Drähte aus korrosionsbeständigem Stahl hergestellt ist und in eine kreisförmige Platte geformt Die Elektrodenplatte 5, die am Polsterelement 6 so angeordnet isx, dass sie dieses abdeckt, ist wie eine Untertasse geformt und aus einer dünnen Aluminiumplatte hergestellt.
Das. Heizelement 4, welches dicht zwischen dem Heizplattenabschnitt 31 und der Elektrodenplatte 5 eingesetzt ist, ist wie eine Kreisplatte geformt und aus einem gesinterten Körper zusammengesetzt, der als HauptanteilBariumtitanat enthält. Das Heizelement 4 hat einen positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten und exne spezifische Curie-Temperatur. Wenn es an Strom angeschlossen ist, erzeugt das Heizelement Wärme. An dei oberen und unteren Fläche des Heiselementes 4 ist eine Silberauflage als Elektrodenmaterial aufplattiert.
Die Ansaugzw^igstutzen 10a,10b und 10c sind mit einem Wassermantel 13 versehen, in welchem das Kühlmittel zirkuliert.
Bei dem oben beschriebenen Brennstoffverdampfer A -ist die Temperatur im Ansaugstutzen 1 beim Start der Maschine im wesentlichen gleich der in der Atmosphäre.
V/enn die Brennkraftmaschine" durch Schliessen des Schlüsselschalters angelassen ist, strömt ein elektrischer Strom von der Batterie über die Batterieanode, das Kabel 70, die Elektrodenplatte 7, das Polsterteil 6, die Elektrodenplatte 5» das Heizelement 4, den Heizplattenabschnitt 31 des Gehäuses 3, den Stützabschnitt 32, den Flansch 33» die Schrauben 90a,90b usw., den Ansaugstutzen 1 und die Batteriekathode.
In dieser ^eit steigt die Temperatur des Heizelementes auf etwa'1500C an und danach wird seine Temperatur bei etwa 15O0C gehalten.
130009/0930
Die Wärme wird von dem Heizelement 4 auf den Heizplattenabschnitt 31 übertragen.
Während einer Kaltanfahrzeit der Maschine kommen die nicht verdampften Brennstofftropfen,die zusammen mit dem Ansauggemisch in den Ansaugstuczen mitgerissen werden, in Berührung mit dem Heizplattenabschnitt 32 und werden bis zur Yerdampfung erwärmt.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Planschabschnitt 37 am unteren Ende des adiabatischen Elementes 36 so vorgesehen, dass er den Aussenumfang des Stützabschnittes 32 des Gehäuses 3 abdeckt. Der Flanschabschnitt 37 und der Planschabschnitt 33, der am unteren Ende des Stützteiles 32 ausgebildet ist, sind am Ansaugstutzen 1 so befestigt, dass der Brennstoffverdampfer durch den Unterdruck in der Ansaugleitung nicht aus der Wand des Ansaugstutzens 1 austritt.
Bei der in Pig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein zylindrisches nicht mit einem Planschabschnitt versehenes adiabatisches Teil 360 verwendet. In diesem Pail ist ein vorspringender Abschnitt 111 um den ganzen auf die Ansaugleitung 1 zu gerichteten Öffnungsumfang der Ausnehmung 11 ausgebildet, so dass die obere Stirnkante des adiabatischen Teils 360 daran anliegt und den Breniistoffverdacpfer daran hindert, aus der Wand des Ansaugstutzens 1 auszutreten.
Der übrige Aufbau der zweiten Ausführungsform ist der gleiche, wie der der ersten Ausführungsform.
Wie oben erläutert; hat der Brennstoff verdampf er gemäss der ersten und der zweiten Ausführungsform eine hohe Festigkeit, da sein Gehäuse mit dem Heizplattenabschnitt, den Stützabßchnitt und dem Planschabscnitt aus einem Stück aus einer Metallplatte hergestellt ist.
130009/0930
Durch Abdecken des Aussenunfanges des Stützabschnittes des Gehäuses mit dem adiabatischen Element und Einlegen des adiabatischen Elementes zv/ischen das Gehäuse und die Y/and des Ansaugstutζens kann die Wärme des Gehäuses nicht in die Wand des Ansaugstutzens und in den an der Ansaugstutzenwand ausgebildeten Wassermantel übergehen. Dadurch kann der Wärmevfi rkungsgrad des Heizplattenabschnittes verbessert werden.
Der elektrische Aufbau des Brennstoffverdampfers kann einfach ausgebildet sein, da der elektrische Strom über den Stützabschnitt und die Schrauben am Ansaugstutzen 1 an Masse liegt.
Darüber hinaus kann das Gehäuse und das adiabatische Element nicht aus der Wand des .msaugstutζens,unter Einwirkung des darin herrschenden Unterdrücke, austreten, da das Gehäuse und das adiabatische Element an seinem Aussenumfang sicher an dem Ansaugstutzen festgelegt ist.
Bei der dritten, in Pig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse des Brennstoffverdampfers A aus einem kreisförmigen Heizplattenabschnitt 31 und einem Stützabschnitt 30 zusammengesetzt.- der aus drei Schenkeln 30a,30b und 30c (nicht dargestellt) besteht, die von dem Umfangsrand des Heizplattenabschnittes 31 entsprechend nach unten vorspringen. Dor Heizplattenabschnitt 31 und der Stützabschnitt 30 sind einstückig aus einer dünnwandigen Aluminiumplatte geformt .
Der Stützteil 30 ist in ein zylindrisches aüiabatisches Abdeckteil 35 eingebettet, welches aus synthetischem Harz oder Keramik hergestellt ist.
Fig. 5 zeigt ein Stützteil 30, das mit Schenkeln 30a,30b und 30c (nicht dargestellt) ausgebildet ist.
130009/0930
An federn der Schenkel 30a,30b und 30o sind Planschabschnitte 301a,?01b bzw. 301c (nicht dargestellt)ausgebildet. Die Bodenfläche jedes der Schenkel liegt zur Aussenseite der am unteren Ende des Abdeckteiles 35 ausgebildeten Planschabschnitte 351 frei.
Bei dem Brennstoffverdampfer der dritten Aüsführungsform hat die Heizplatte 31 , das Heizelement 4, die Elektrodenplatte 5, das Polsterteil 6, die Elektrodenplatte 7, die Elektrodenanschlussklemme 71 die gleiche Konstruktion,-wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform und ist in der gleichen Weise, wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform angeordnet.
Die Unterfläche der Elektrodenplatte 7 ist durch einen eine Stützplatte 8 abgeatützt, die aus weniger dickem elektrischen Isolierharz besteht. -Die Stützplatte 8 ist nach oben gedrückt und abgestützt durch einen Sprengring 9> der in eine Nut eingesetzt ist, die am Innenumfang des Abdeckteiles 35 vorgesehen ist. Durch den Mittelabschnitt der Stützplatte 8 ragt die Elektrodenklemme 71 vor.
Das Abdeckelement 35, in welchem die Schenkel 3>Oa,3Ob und 30c eingebettet sind, ist dient in die Ausnehmung 11 im Ansaugstutzen 1 eingesetzt. Das Abdeckelement 35 ist am Ansaugstutzen 1 , zusammen mit den Planschabschnitten 301a, 301b und 301c der Schenkel 30a,30b und 30c mittels Schrauben 90a,90b usw. in seinem Planschabschnitt 351 befestigt. Die Planschabschnitte 301a,301b und 301c der Schenkel 30a, 30b und 30c sind in Anlage am Ansaugstutzen 1 mittels der Schrauben 90a,90b usw. gehalten.
^'wischen dem Planschabschnitt 351 des Abdeckelementes 35 und dem Ansaugstutzen 1, die miteinander verbunden sind, ist eine Dichtung 1<? eingelegt. Am Einlasstutzen 1 ist
130009/0930
ein Y/assermantel 13 vorgesehen, in welchem das Motorenkühlmittel zirkuliert.
Wenn der Schlüsselschalter geschlossen wird, um die Maschine zu starten, geht elektrischer Strom über die Batterieanode, die elektrische Platte 7, das Polsterelement 6, die Elektrolenplatte 5, das Heizelement 4, den Heizplattenabschnitt 31 des Gehäuses, die Schenkel 30a,30b urd 30c des Stützabschnittes 30, die Schrauben 90a,90b usw., den Einlasstutzen 1 und die Batteriekathode.
Zu diesem Zeitpunkt erzeugt das Heizelement 4 unmittelbar Wärme, so dass es etwa 12O0C - 15O0C entsprechend seiner Curie-Temperatur erreicht und die Wärme wird auf den Heizplattenabschnitt 31 übertragen.
Die Wärme, die auf den Heizplattenabschnitt 31 übertragen wird, wird dann auf die drei Schenkel 30a,30b und 30c geleitet.
Beim Bremstoffverdampfer der dritten Ausführungsform ist der Gesamtquerschnittsbereich des Stützteiles 30, das aus den drei Schenkeln 30a,^Ob und 30c zusammengesetzt ist, kleiner als der des zylindrischen Stützabschnittes 32 der ersten und der zweiten Ausführungsform. Daher ist die von dem Heizplattenabschnitt 31 in die Schenkel 30a,30b und 30c abströmende Y/ärmemenge kleiner, als die bei der ersten und der zweiten Ausführungsform.
Darüber hinaus wird, da die Schenkel 30a,30b und 30c mit dem adiabatischen Element 35 abgedeckt sind, die Wärme von den Schenkeln 30a,30b und 30c nur über die Schrauben 90a, 90b usw. abgeleitet, die die Flanschabschnitte 301a,301b und 301c der Schenkel 30a,30b und 30c mit dem Ansaugstutzen 1 verbinden.
130009/0930
Daher ist die Wärme, die in den Ansaugstutzen 1 entweicht, sehr gering und der Heizplattenabschnitt 31 erhält im wesentlichen die gesamte vom Heizelement 4 übertragene Wärme, um die Brennstofftropfen wirkungsvoll zu erhitzen.
Da die Schenkel 30a,30b und 30c im Abdeckteil 35 als Kernteile eingebettet sind, kann eine ausreichend hohe Festigkeit erreicht werden.
In einigen Minuten nach dem Anlassen der Maschine steigt die Temperatur des in dem Wassermantel enthaltenen Kühlwassers auf eine Temperatur von über 800C an. Zu diesem Zeitpunkt kann die elektrische Stromzufuhr in das Heizelement 4 abgeschaltet werden.
Bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsfcrm sind der Heizplattenabschnitt 31 des Gehäuses 3 und die Schenkel 30a,30b und 30c einstückig ausgebildet.
Bei der in Fig. 6 dargestellten vierten Ausführungsform sind drei Schenkel 3Od,30e bzw. 30f (30f ist nicht dargestellt) aus einer Aluminiamplatte hergestellt. Diese Schenkel 30d,30e und 3Of und der Heiz-plattenabschnitt 31 werden getrennt geformt. Per Stützabschnitt 30 ^es Gehäuses 3 wird durch Anschweissen dieser Schenkel 3Od,3Oe und- 3Of an den Heiz'plattenabschnitt 31 gebildet. Diese Schenkel 3Od, 3Oe und 3Of sind dünner als der Heizplattenabschnitt 31 ausgebildet und haben eine geringere Breite, als bei der dritten in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform.
Die an den Enden der Schenkel 3Od,3Oe und 3Of ausgebildeten Flanschabschnitie 301 d, 301 e und 301 f haben eine für die Auflage der Schrauben erforderliche Breite.
Der übrige Aufbau des Brennstoffverdampfers gemäss der vierten Ausführungsform ist im wesentlichen der gleiche, wie bei der dritten Ausführungsform.
130009/0930
ORIGINAL INSPECTED
Dadurch, dass die Schenkel, wie oben beschrieben, ausgebildet sind, wird die Hitze noch stärker daran gehindert, vom Heizplö-ttenabschnitt 31 in den Stützabschnitt 3 zu abzuströmen..
Die Brennstoffverdampfer der dritten und der vierten Ausführungsform hat die gleiche A?.beitswirkung, wie die der ersten und zweiten Ausführungsform.
Darüber hinaus kann bei der dritten und vierten Ausführungsform durch Ausbildung des Stütsabschnittes als Anzahl von dünnen und schmalen Schenkeln, die Wärmekapazität des Gehäuses vermindert und dessen Temperatur schneller erhöht werden.
Auch kann die vom Heizelement abströmende Y/ärmemenge weiter vermindert werden.
Wie oben erläutert, wird bei dem Wärmeverdampfer gemäss der Erfindung die Wärme des PTC-Keramic-Heizelementes wirkungsvoll sum Beheizen des Heizplattenabschnittes des Gehäuses verwendet, da das Gehäuse elektrisch vom Ansaugstutzen getrennt ist.
Durch Ausbildung des Stützabschnittes des Gehäuses als eine Anzahl von getrennten, dünnen Schenkeln wird die von dem Heizelement übertragene Wärme auf den Heizplattenabschnitt konzentriert und die darauf auftreffenden Brennstofftropfen können mit hohem Wirkungsgrad verdampft werden.
Ferner tritt das Gehäuse nicht aus dem Einlasstutzen infolge des Unterdruckes im Ansaugstutzen aus und das Masse-system der elektricchen Schaltung kann sehr einfach gehalten sein, da der metallische Stützabschnitt des Gehäuses an dem Ansaugstutzen durc-i Schrauben befestigt ist..
Auch wenn vorstehend die Erfindung ausführlich beschrieben
130009/0930
ist, so ist doch offensichtlich, dass der Fachmann viele Änderungen und Abwandlungen machen kann, ohne den Schutz· bereicli der Erfindung zu verlassen.
130009/0930

Claims (12)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr E. Assm;vm - £>r. iv. I* oenigsberger
    Dipl.-Phys. =1. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumsteir jun.
    PATENTANWÄLTE
    München 2 · Br-jhausstraQe 4 · Telefon Sammel-Nr. 225341 · Telegramme Zumpat · T«-iex 529979
    TIG-2 40/4/Zi
    Nippon Soken Inc., Aichi/Japan
    P a tentansprüche :
    ( 1 .) Brennstoff verdampf er, der in die Wand eines .Vnsaugstutzens einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist,
    gekenn ze ichnet durch
    -ein metallisches Gehäuse (3)> das aus einem Heizplattenabschnitt (31) und einem Stützahschnitt (32,50) zusammengesetzt ist, welcher von dem Aussenunfang des Heizplattenabschnittes (31) nach unten vorspringt und ^i seinem
    unteren Ende als Flanschab;.chnitt (3^,3O1) nach auv-sen
    gerichtet ist,
    -v/obei der Stützabschnitt (32,30) in eine in der Wand des Ansaugstutzens (1) vorgesehene Ausnehmung (11) so eingesetzt ist, dass der Heizplattenabschnitt (31) gegen das
    Innere der Ansaugleitung (1) frei liegt,
    -der Planschab schnitt (33,30') an der Aussenv/and des Ar1.-saugstutzens (1) befestigt ist,
    -ein aus Keramik mit einen positiven Temperaturwiderstand koeffizieirten su^aumeiigeae'oztes Heizelement (4), '.velohes
    1 30009/0930
    BAD ORIGINAL
    an dem Heizplattenabschnitt (31) im Gehäuse (3) befestigt ist,
    -ein zylindrisches Abdeckteil (36, 36o) aus isolierendem und adiabatischem Werkstoff, das dicht in die Ausnehmung (11) im Ansaugstutzen (1) eingesetzt ist, se dass es den StüTzteil (32,30) des Gehäuses (3) abdeckt, und
    -eine elektrische Schaltung, die das Heizelement (4) und die elektrische Sirom-quelle miteinander verbinden.
  2. 2. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdeckteil (36) mit einem nach aussen gerichteten Flanschabschnitt (37) an seinem unteren Ende versehen ist, an dem es mit der Aussenwand des Ansaugstutzens (1) zusammen mit dem Flansehabschnitt (33) des Gehäuses (3) befestigt ist.
  3. 3. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , dass
    ein innerer Wandteil (111) des Ansaugstutzens (1) zur Begrenzung der Ausnehmung (11) etwas nach innen so vorspringt, dass ein oberes Ende des Abdeckteils (360) dagegen anliegt.
  4. 4. Brennstoff verdampf er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Heizplattenabschnitt (31) und der Stützabschnitt (32) einstückig ausgebildet sind.
  5. 5. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass
    der Stützabschnitt (32) eine zylindrische Form. hat.
    130009/0930
  6. 6. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    -der Stützabschnitt (30) aus einer Anzahl von schenkslartig geformten Streifen (3Oa-cj 30d-f) gebildet ist, welche in einer Richtung rechtwinklig zum Heizplattenabschnitt (31) m vorbestimmten Abständen entsprechen»! vorspringen, und
    -die Schenkel (3Oa-Cj 30d-f) in dem Abdeckteil (35) eingebettet sind.
  7. 7. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass
    -der Heizplattenabschnitt (31) und der Stützabschnitt (30) getrennt voneinander ausgebildet sind,
    -wobei der Stützabschnitt (30) aus einer Anzahl von schenkelföriiiigen Streifen (30d-f) mi ί einer Dicke, geringer als der des Heizplattenabschnittee gebildet ist,
    -die schenkelbildenden Streifen (30d-f) am Avjsenumfang des Heizplattenabschnittes (31) so ang^schweisst sind, dass sie in einer Richtung rechtwinklig zum Heizplattenabschnitt, entsprechend in vorbestimmten Abständen vorspringen, und
    -die Schenkel (30e-f) in dem Abdeckteil (35) eingebettet sind.
  8. 8. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Planschabschnitt (33,301) des Gehäuses (3) an der Aussenv/and des Ansaugstutzens (1) über ein elektrisches Isolierteil (37,12,351) mittels einer Anzahl von Hetallschrauben (90) befestigt ist.
    130009/0 930
  9. 9. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 1, daaarch gekennzeichnet , dass daö Gehäuse (3) aus einer Aluminiumplatte geformt ist.
  10. 10. Brennstoffrardampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass
    das Heizelement (4) aus einem gesinterten halbleitenden Bariumtitanat geformt ist.
  11. 11. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass
    das Abdeckteil (36,360,35) aus Keramik, Kautschuk oder synthetischem Harz geformt ist.
  12. 12. Brennstoffverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass
    der Heizplattenabschnitt (31) in einer Ausnehmung (11) des Ansaugstutzens (1) so angeordnet ist, dass er direkt unter dem Vergaser (0) einer Brennkraftmaschine liegt.
    130009/0930
DE3030812A 1979-08-17 1980-08-14 Brennstoffverdampfer, der in die Wand des Ansaugstutzens einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist Expired DE3030812C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11395979U JPS5919807Y2 (ja) 1979-08-17 1979-08-17 内燃機関の吸気加熱装置
JP1980064721U JPS6012914Y2 (ja) 1980-05-12 1980-05-12 内燃機関の吸気加熱装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030812A1 true DE3030812A1 (de) 1981-02-26
DE3030812C2 DE3030812C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=26405829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030812A Expired DE3030812C2 (de) 1979-08-17 1980-08-14 Brennstoffverdampfer, der in die Wand des Ansaugstutzens einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4356804A (de)
DE (1) DE3030812C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061848A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-06 Texas Instruments Incorporated System zur Brennstofferwärmung und selbstregulierendes Heizsystem
DE3118422A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung
FR2506845A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Wahler Gmbh & Co Gustav Dispositif de chauffage electrique pour des tubulures d'aspiration de moteurs a combustion interne
EP0157952A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Texas Instruments Holland B.V. Brennstoffgemischvorwärmer
EP0267645A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-18 Texas Instruments Holland B.V. Brennkraftmaschine mit einer Heizeinrichtung für das Brennstoff/Luft-Gemisch
DE10325965A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-30 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124065A (en) * 1981-01-26 1982-08-02 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Fuel evaporation promoting device for internal combustion engine
US4628889A (en) * 1985-08-22 1986-12-16 Texas Instruments Incorporated Device to preheat a fuel mixture
JP2760820B2 (ja) * 1988-12-02 1998-06-04 株式会社日立製作所 エンジンの吸気温度加減法
US5086747A (en) * 1990-08-22 1992-02-11 Texas Instruments Incorporated Internal combustion engine with fuel heater
US5134986A (en) * 1990-08-22 1992-08-04 Texas Instruments Incorporated Internal combustion engine with fuel heater
US5400969A (en) * 1993-09-20 1995-03-28 Keene; Christopher M. Liquid vaporizer and diffuser
US5628927A (en) * 1994-09-08 1997-05-13 Brunswick Corporation Marine carburetor anti-icing apparatus
EP1381453A4 (de) * 2001-04-26 2008-02-13 Texaco Development Corp Kompakter einkammer-brennstoffverdichter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610043A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Texas Instruments Inc Treibstoffzufuhranordnung und selbstregelnde heizvorrichtung zur verwendung in einer solchen anordnung
DE7620851U1 (de) * 1976-07-01 1977-03-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Beheizbares saugrohr einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2545430A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zur beheizung eines saugrohres einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE7825072U1 (de) * 1978-08-23 1978-12-21 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur beheizung eines saugrohres einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898422A (en) * 1973-12-26 1975-08-05 Texas Instruments Inc PTC heater assembly bonding
DE2629610C2 (de) * 1976-07-01 1985-10-10 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur Beheizung des Saugrohrs einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US4177778A (en) * 1976-07-29 1979-12-11 Nippondenso Co., Ltd. Carburetors with heating device
US4108125A (en) * 1976-09-10 1978-08-22 Texas Instruments Incorporated High efficiency early fuel evaporation carburetion system
US4279234A (en) * 1979-01-12 1981-07-21 Texas Instruments Incorporated Early fuel evaporation of carburetion system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610043A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Texas Instruments Inc Treibstoffzufuhranordnung und selbstregelnde heizvorrichtung zur verwendung in einer solchen anordnung
DE2545430A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zur beheizung eines saugrohres einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE7620851U1 (de) * 1976-07-01 1977-03-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Beheizbares saugrohr einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE7825072U1 (de) * 1978-08-23 1978-12-21 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur beheizung eines saugrohres einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061848A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-06 Texas Instruments Incorporated System zur Brennstofferwärmung und selbstregulierendes Heizsystem
DE3118422A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung
FR2506845A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Wahler Gmbh & Co Gustav Dispositif de chauffage electrique pour des tubulures d'aspiration de moteurs a combustion interne
EP0157952A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Texas Instruments Holland B.V. Brennstoffgemischvorwärmer
EP0267645A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-18 Texas Instruments Holland B.V. Brennkraftmaschine mit einer Heizeinrichtung für das Brennstoff/Luft-Gemisch
DE10325965A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-30 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide
DE10325965B4 (de) * 2003-06-07 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide

Also Published As

Publication number Publication date
US4356804A (en) 1982-11-02
DE3030812C2 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030812A1 (de) Brennstoffverdampfer
DE3609976C2 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen an Verbrennungskraftmaschinen
DE19525542A1 (de) Heizeinrichtung
DE2360454A1 (de) Steuervorrichtung zum verstellen einer luftklappe in einem kraftfahrzeugmotorsystem
EP0305854A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE3814955C2 (de)
DE3104158C2 (de)
DE102009017658B4 (de) Ventileinheit, insbesondere zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE3390405T1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors
DE2507615A1 (de) Startvorrichtung fuer vergaser
DE7342963U (de) Steuervorrichtung fuer start- und kaltlaufvorrichtungen eines vergasers
WO2017093269A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung mit heizeinrichtung
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
DE69909693T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Dieselmotor und Filter dafür
DE602004011246T2 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Brennungskraftmaschinen
DE3736742A1 (de) Luft-heizvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung
DE19646025A1 (de) Heizungsanordnung für einen Katalysator
EP0477923B1 (de) Einspritzverbrennungsmotor mit elektrischer Funkenzündung und Heizungsvorrichtung
DE10237762A1 (de) Heizmodul
DE2740691A1 (de) Vergaseranordnung und darin verwendbare widerstandsvorrichtung
DE10349367A1 (de) Bauweise zur Abgasemissionsbegrenzung
DE2125204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Starthilfe von Verbrennungskraftmaschinen
DE7519662U (de) Verteilerkappe von Zündverteilern für Brennkraftmaschinen
DE3302551A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee